Einzelbild herunterladen
 

Nr. 188.

Abonnements- Bedingungen: Abonnements Breis pränumerando: Vierteljährl. 3,30 Mt., monatl. 1,10 Mt., wöchentlich 28 Pfg. frei ins Haus. Einzelne Nummer 5 Pfg. Sonntagss Nummer mit illustrirter Sonntagss Beilage ,, Die Neue Welt" 10 Pfg. Post­Abonnement: 3,30 Mart pro Quartal. Eingetragen in der Post- Zeitungss Preisliste für 1898 unter Br. 7576. Unter Kreuzband für Deutschland und Desterreich- Ungarn 2 Mart, für das übrige Ausland 3 Mart pro Monat.

Erscheint täglich außer Montags.

Vorwärts

Berliner Volksblatt.

15. Jahrg.

Die Insertions- Gebühr

beträgt für die fechsgespaltene Solonei zeile oder deren Naum 40 Pfg., für Vereins- und Versammlungs- Anzeigen, sowie Arbeitsmartt 20 Pfg. Inserate für die nächste Nummer müssen bis 4 Uhr nachmittags in der Expedition abgegeben werden. Die Expedition ift an Wochentagen bis 7 Uhr abends, an Sonn- und Festtagen bis 8 Uhr vormittags geöffnet.

Mernsprecher: Amt I, Mr. 1508. Telegramm Adresse: " Bozialdemokrat Berlin".

Zentralorgan der sozialdemokratischen Partei Deutschlands .

Redaktion: SW. 19, Beuth- Straße 2.

Das Kalisyndikat.

Sonnabend, den 13. August 1898.

-

Expedition: SW. 19, Beuth- Straße 3.

zu gunsten der Landwirthschaft festzuseßen, so weit nicht die Selbst- alte preußische Landrath, der seinen Posten bis an sein Lebensende fostenpreise hierfür eine Mindestgrenze vorschreiben. Daß die Rück- bekleidete, und der Preußen stark gemacht hat, ist ausgestorben. Die Das bedeutendste Ereigniß der letzten Zeit auf dem Gebiete des ficht auf die Landwirthschaft die preußische Regierung veranlaßt hat, Landrathsstellen befinden sich heute bereits zur Mehrzahl in Kartellwesens ist der Neuabschluß des Kalisyndikats- Vertrages. Noch ein Bestimmungsrecht für die Preisregulirung einer Waare zu den Händen junger politischer Streber, die sie als zu Anfang dieses Jahres wurde das Zustandekommen des neuen statuiren, das fann uns nicht hindern, den Fortschritt fest eine möglichst furze Durchgangsstation zu höheren Posten betrachten, Synditates selbst in den betheiligten Kreisen für fast unmöglich ge- zuhalten, der durch diese Klausel Selausel in in dem Verhältniß ihren Bezirk oft überhaupt während ihrer ganzen Amtsthätigkeit halten. Noch der Jahresbericht der Essener Börse war für das Zu- der Staatsgewalt den Kartellen gegenüber gemacht wird. In nicht genau kennen lernen, dagegen bestrebt sind, sich dem Mi­sammenhalten des bisherigen Kalisyndikates ziemlich flau gestimmt. zweierlei Richtung ist es möglich, daß der Staat sich gezwungen nister thunlichst politisch nüglich zu erweisen, um In der That gingen denn auch dem Neuabschluß des Vertrages sieht, die Selbständigkeit und Eigenherrlichkeit der Kartelle zu be- recht rasch aus dem Landrathsamt wieder heraus und weiter zu langwierige Verhandlungen mit den betheiligten Werken voraus, die schränken: einmal, um das konsumirende Publikum vor Ueber- kommen. Ein frischgebackener Regierungsassessor, besonders wenn wiederholt abgebrochen wurden und die Ansicht bestärkten, theuerung durch die Kartelle zu schützen, sodann, um die Arbeiter- sein Vater oder Gönner ein einflußreicher Abgeordneter oder Poli­als ob das Syndikat nicht mehr erneuert werden würde. Gerade in klasse vor der Willkür des Unternehmerthums sicher zu stellen. Im titer ist, kann sicher sein, nach ein paar Anstandsmonaten Beschäfti­einer Zeit, wo das Kali- Großgewerbe in einer bisher ungekannten Falle des Kalisyndikates will der Staat die Konsumenten in gung auf der Regierung eine Landrathsstelle zu bekommen. Das ist Weise in Deutschland anwächst, wo die einzelnen schon bestehenden diesem Falle die Landwirthschaft- vor einer Vertheuerung der sehr vom Uebel, für die Verwaltung wie für die gesunde und, auf­und dem Syndikat angeschlossenen Werke fortgesetzt ihre Produktion Düngesalze bewahren. Darum behält er sich die letzte Entscheidung rechte politische Gesimmung. vergrößern, waren die Schwierigkeiten bei der Vertheilung des Ronsequenzen sicher nicht übersehenen Schritte der preußischen bemerkt, mit der Bismarck 'schen Charakterisirung der konservativen über die Preise der Düngesalze vor. Mit diesem, in seinen Diese Auslassungen becken sich, wie die Voss. Zeitung" richtig Förderungsquantums sehr bedeutend. Die Kali- Industrie ist ein verhältnißmäßig noch junges Gebilde Regierung einem Kartell gegenüber hat der Staat das Partei. der deutschen Produktion. Im Jahre 1882 bestanden erst sechs Stali- Prinzip der kapitalistischen Gesellschaftsordnung preisgegeben und Zur Revision der Arbeiterversicherungs: Gesetze theilen betriebe mit 3538 Arbeitern und einer Produktion von 1 201 400 dem sozialistischen Prinzip der Wirthschaftsordnung eine Konzession heute die Berl. Pol. Nachr." mit, daß dem Reichstage in seiner Tonnen, die einen Werth von 11 673000 M. repräsentirte. 1896 dagegen gemacht, die, mag man sie im vorliegenden Falle so gering wie nur nächsten Tagung und zwar womöglich bald nach ihrem Beginne die zählte man schon 26 Kaliwerke mit 6914 Arbeiternund einer Produktion von immer bewerthen, doch das eine beweist, daß der Sozialismus Novelle zum Invaliditäts- und Altersversicherungs- Gesetz zugehen 1 780 000 Tonnen mit einem Werthe von 25 Millionen Mark. Dabei muß feinem Hirngespinnst nachjagt, sondern nur Forderungen aufstellt, wird, dagegen soll eine Unfallversicherungs- Novelle dem Reichstage berücksichtigt werden, daß viele einzelne fleinere Werke sich im Laufe die auf dem Boden der realen Wirthschaftspolitik allmälig zu Be- nicht zugehen. Da wird Herr v. Stumm schmunzeln. der Jahre mit einander verschmolzen haben. Erst zu Anfang dieses dürfnissen heranwachsen, die der Staat unweigerlich erfüllt, ja sogar Jahres wurden die Werke Hildesia , Ronnenberg , Kniestedt und erfüllt, ohne daß cr von den Sozialisten dazu gedrängt Herrn Bueck, dem Generalsekretär des Verbandes deutscher In­Mathildenhall zu einem Unternehmen zusammengelegt. Außerdem worden wäre. Man kann gewiß nicht behaupten, daß beim Ab- dustrieller, wird zum 1. Oktober eine Ehrung der deutschen Groß­sind sehr viele Kaliwerke erst im Entstehen begriffen, so namentlich schluß des neuen Kalisyndifats von sozialistischer Seite in dem unternehmer bereitet werden. Anlaß hierzu ist, daß Herr Bueck an im Braunschweigischen und Hannöverischen, wo eine Reihe von Kali- Simne agitirt worden wäre, in welchem nunmehr der Vertrag zu diesem Tage sein 25. Arbeitsjahr im Dienste der Industrie" be­bau- Unternehmungen nach Kalifalz- Lagerstätten gewerbsmäßig auf stande gekommen ist; und trotzdem hat der preußische Staat für einen endet. Der Zentralverband deutscher Industrieller will am 1. Oktober die Suche gehen. Endlich sind manche der neuen Werke noch gar gesammiten Industriezweig gleichsam die Oberaufsicht der Produktion in einer Ausschuß- und Delegirten- Versammlung Herrn Bueck eine nicht fähig, ihre volle Produktionsfraft zu entfalten, weil sie übernommen. Aus der Oberaufsicht, die der Staat bei der Regulirung Feier bereiten und ihm bei dieser Gelegenheit ein Ehrengeschenk von noch zu jungen Alters sind. Die Gebiete, in denen hauptsächlich Kali des Kali übernommen hat, erwachsen der Staatsgewalt mit der 30 000 Mark für die Tage des Alters überreichen. 10 000 Mark gewonnen wird, sind die Provinz Sachsen , Hannover , Anhalt, Beit Verpflichtungen, durch die er genöthigt sein wird, ein Ober- giebt der Zentralverband, 20 000 Mart sollen durch Samm Braunschweig und Mecklenburg . Eine Industrie, deren Ausdehnungs- aufsichtsrecht nicht nur für die Preisfestsetzung, sondern Jungen beigebracht werden. Bei der Rücksichtslosigkeit und fähigkeit zur Zeit noch garnicht abzusehen ist, deren Produktion jedes auch für die Produktionsregelung geltend zu machen. Denn dent unermüdlichen Eifer, mit dem Herr Bueck die Interessen des Jahr durch nene, groß angelegte Kaliwerte unverhältnißmäßig ver- man fann nicht ohne weiteres vorschreiben: so und so schutzöllnerischen Großunternehmerthums gegen Freihändler und mehrt werden kann, bietet aber den allerschwierigsten Boden für den müssen die Preise sich gestalten, wenn mant nicht zu Sozialdemokraten vertreten hat und bei den vielen Opfern, vielleicht Bestand eines Kartells. Wenn nun die Interessenten des Kali- gleicher Zeit auch angiebt, in welchem Umfange und nach welcher auch solchen gegen eine bessere Ueberzeugung, die Herr Bued bringen syndikats trotz all dieser, in der Natur der Sache liegenden Methode zu produziren ist. mußte, finden wir die Abspeisung mit 30 000 m. recht unbedeutend. Schwierigkeiten den neuen Vertrag zu stande gebracht haben, so In der Oeffentlichkeit ist diese Stellungnahme des Staates zu Ihren ersten Kommis lönnten die Stumm, Krupp , Haßler, Russell, war die bisherige Erfahrung ausschlaggebend, daß das Kalisyndikat einem immerhin beträchtlichen Industriezweige, wie der Kali- Bopelius und König, diese Organisation der reichsten Millionäre, auch ferner doch in der Hauptsache die Preisbestimmung des Kalis Industrie, bisher ziemlich unbeachtet geblieben. Die bürger- schon reichlicher bedenken. in der Hand behalten werde. Zugleich aber muß hervorgehoben liche Presse ist sich der Tragweite der 1cHen Ber= Die Preußische Zentral- Genossenschaftskasse sezt den Zins­werden, daß die persönliche Geschicklichkeit derjenigen Personen, die tragsklausel bei Abschluß des Kalisyndikates noch garnicht fuß vom 1. Oftober 1898 bis zum 31. März 1899 auf 4 pct. für die Verhandlungen mit den einzelnen Werken geführt haben, in bewußt geworden. Im Interesse der Aufrechterhaltung der Magimen Vorschüsse und auf 3 pct. für Ginlagen fest. Das ist ein Greigniß. hohem Grade dazu mitgewirkt hat, die Interessengegensätze zu der privaten kapitalistischen Produktion hätte die bürgerliche Presse das den Agrariern scharf in die Serone fahren wird; denn nicht nu mildern und die Zustimmung der widerstrebenden Werke zu dem allen Anlaß gehabt, gegen das geplante Preiskontrollrecht des hat die agrarische Pumpgenossenschaft", wie der Finanzminister Vertrage zu erleichtern. So ist der Vertrag zwischen den zehn alten Staates zu protestiren. Dies ist nicht geschehen, und nicht einmal von Miquel die Zentral- Genossenschaftskaffe getauft hat, durch diese und zwei neuen Theilnehmern im Syndikate abgeschlossen worden, nachträglich wird der Schlag gegen das Selbstbestimmungsrecht des Festsetzung ihren Werth als Justitut für ausnahmsweise billigen um am 1. Januar 1899 für drei Jahre in Geltung zu treten. Neu privaten Kapitalismus bemerkt. Umso weniger wollen wir die Gelegen- Seredit verloren, es wird auch die agrarische Behauptung widerlegt, hinzugekommen sind die Gewerkschaften Glückauf und Hedwigsburg. heit vorübergehen lassen, um auf diesen Präzedenzfall hinzuweisen. als ob Ca möglich wäre, den Zinsfuß für Die Erzeugnisse der Betheiligten wurden zunächst in vier Gewiß wird dieser zunächst vereinzelt bleiben, ja, man wird ihn lichen Kredit nach den Wünschen der Landwirthschaft regu­Gruppen eingetheilt: Gruppe I umfaßt Erzeugnisse mit mehr als sogar zu bestreiten oder zum mindesten abzuschwächen suchen; aber liren zu können. Bekanntlich wird von agrarischer Seite die 48 pet. an reinem Kali, Gruppe II solche mit mehr als 18-48 pct., dies thut der Bedeutung desselben keinen Eintrag. Die Staats- Reichsbank darum so scharf angegriffen, weil es ihr nicht gelinge", Gruppe III nicht- farnallitische Rohsalze mit einem Saligehalt von gewalt hat hier ihre Pflicht anerkannt, im Interesse der Kon­12,4-18 pct., endlich Gruppe IV Carnallitsalze. Die Betheiligung sumenten bei der Preisfestsetzung und weiterhin bei der Produktions­am Förderquantum, das im Vertrage für jedes der vier Erzeugnisse regelung mitwirken zu müssen. gleich 1000, also im ganzen gleich 4000 festgesetzt wird, hat sich im Gegensatz zum alten Kalisyndikat in einer durch die nachstehende Tabelle, aus der auch die zum Syndikat zugehörigen Werle zu er­sehen sind, ersichtlichen Weise verändert:

Preuß. Bergfislus Anh. Landfiskus Alfaliwerk Westeregeln Gewerkschaft Neu- Staßfurt. Kaliwerfe Aschersleben Gewerkschaft Ludwig II .. Gewerkschaft Hercynia A.-G. Disch. Solvaywerke A.-G. Tiederhall Gewerkschaft Wilhelmshall Gewerkschaft Glückauf

Gruppe

I II III IV 1898 1888 1898 1888 1898 1888 1898 1888

130( 134,6) 130( 134,6) 130( 140,7) 142( 134,9) 118( 148,7) 118( 148,7) 120( 141,8) 110( 134,9) 100( 111,5) 100( 111,5) 102( 117,1) 100( 111,8) 100( 121,2) 100( 121,2) 102( 140,0) 100( 134,9) 100( 120,6) 100( 120,6) 102( 140,1) 100( 111,8) 72( 70,5) 72( 70,5) 26(-) 80( 83,3) 93( 73,4) 93( 73,4) 101( 104,6) 100( 59,4) 100( 118,0) 100( 118,0) 102( 118,3) 100( 110,2) 46( 50,0) 46( 50,0) 48( 59,4) (-) 61( 51,5) 61 ( 51,5) 85( 97,4) 70( 59,4) 40(--) 40(-) 70(-)

-

Gewerkschaft Hedwigsburg 40(-) 40(-) 60(-) 50(-)

Politische Uebersicht.

Berlin , den 12. August. Internationales aus der Krenz- Zeitung". Ju einem Artikel des königstrenen Blattes findet sich die folgende

Stelle:

"

git

länd

Die

den Zinsjuß ebenso niedrig zu gestalten, wie er bei der Bank von Frankreich und der Bank von England steht. Die Zentral- Genossen­schaftskasse und ihre Zinspolitik wurde min bisher als Steckenpferd der Oeffentlichkeit vorgeritten, um zu zeigen, wie leicht es sei, mit billigerem Zinsfuß arbeiten, als es der Reichs­bant möglich war. Dabei wurde freilich zu sagen ver­gessen, daß die Zentral- Genossenschaftstasse nur infolge ihrer Buschüsse vom preußischen Staate, die sie ausnahmsweise niedrig so niedrigem Fuß bis heute zu haltent. verzinse, überhaupt erst im stande war, den Zinssatz auf Daß nunmehr auch die Breußische Zentral- Genossenschaftskasse gezwungen ist, der Entwicke­Es ist eine bekannte Thatsache, daß in Europa mur wenige fung der internationalen Geldverhältnisse zu folgen, das entivaffnet Länder von Dynastien regiert werden, welche im Lande selbst ihren die Agrarier der Diskontpolitik der Reichsbank gegenüber. Ursprung haben. Die Hohenzollern sind ein deutsches Geschlecht, Gegner der Reichsbank mögen sich genau hinter die Ohren schreiben, aber sie stammen nicht aus Preußen. In Rußland regiert das was das Direktorium der agrarischen Zentral- Genossenschaftskasse im grunde genommen deutsche Geschlecht Holstein- Gottorp; denn zur Entschuldigung seiner Zinserhöhung sagt. Nach einer Dar­Kaiser Peter III. , der Stammvater der gegenwärtigen russischen legung über die Entwickelung des Diskontosatzes fährt das Dynastie, der Gemahl Katharina's II., war Herzog von Holstein- Direktorium fort: Aus dieser anhaltenden Steigerung der Gottorp. Das gegenwärtige Haus Habsburg stammt aus Zinssäge wie auch aus der ganzen Lage des Geldmarktes mußte Lothringen . In Schweden - Norwegen und Spanien regieren fran- geschlossen werden, daß es sich hier nicht um eine vor zösische Häuser, in Belgien das Haus Koburg . So ist es auch bergehende Erscheinung, sondern daß es sich in den Niederlanden. Der Begründer des Hauses Oranien vielmehr ganz allgemein um eine Hebung des und gleichzeitig der niederländischen Unabhängigkeit, Wilhelm landesüblichen Binsniveaus Zinsniveaus in Deutschland von Oranien, bekannt unter dem Beinamen der Schweigjame, handele." Die Gründe, die die Zentral- Genossenschaftstasse ge= stammte aus dem rein deutschen Gebiete von Nassau , wenn er nöthigt haben, ihren Zinsfuß in die Höhe zu rücken, die haben aber auch in der Geschichte mehr unter den Namen Oranien bekannt die deutsche Reichsbank schon früher veranlaßt, dem Geschrei der ist, als unter dem Namen Wilhelm von Nassau. Agrarier zum Trotz die allgemeine Hebung des Zinsniveaus in Hätte ein anderes Blatt als die Kreuz- Zeitung " dies Deutschland zum Ausdruck zu bringen.

1000( 1000) 1000( 1000) 1000( 1000) 1000( 1000) Hernach scheint auch noch die braunschweigische Regierung dem Kalisyndikat beitreten zu wollen, da sie mit ihrem staatlichen Kali­lager in die Gewerkschaft Asse eintritt und dafür die Hälfte Antheil erhält. Der braunschweigische Landtag, der sich vor zivei Jahren fast einstimmig für Vergebung des Kalilagers an Privat- Unter- veröffentlicht, so könnte man da fast einen versteckten Angriff Bom Bunde der Landwirthe. Wie wir zuverlässig hören, nehmer ausgesprochen, und der auch im Mai dieses Jahres auf die geheiligte Institution der Monarchie herauslesen. hat der Kaiser seine Mißbilligung über die Wahl des Freiherrn nur und zwar, weil fein privates Angebot vorlag den Ausländer, Fremde sind es zumeist, die... die Monarchie v. Wangenheim zum ersten Bundesvorsitzenden ausgesprochen. Dies Vertrag mit der Gewerkschaft Asse mit Inapper Mehrheit gutgeheißen in den verschiedenen Staaten repräsentiren. mag vielleicht dazu führen, daß ihm im Wahlkreise Pyritz von hatte, ist durch seinen Beschluß gebunden. Hätte damals das fürz- Die Kreuz- Zeitung " hätte übrigens ihre Liste gut ver- gouvernemental- fonservativer Seite noch ein Gegenkandidat entgegen­lich erfolgte Gebot eines Konsortiums rheinisch- westfälischer und Berliner Finanzleute vorgelegen, wonach dem Staate sofort 300 000 m. Längern fönnen. Wir wollen ihr noch einige Beiträge hierzu gestellt wird. und ferner 20 pCt. vom Reingewinn, ohne Rücksicht auf Forderung liefern. Außer in Belgien regieren auch in Portugal und bis zum fluften Jahre, von da ab 200000 m. mindestens jährlich Hannoveraner, in Luxemburg Nassauer, in Rumänien Hohen und Ertrag im ersten Jahre 25 000 M. und mit jedem Jahre steigend Bulgarien Sachsen- Koburger, in Großbritannien und Irland

-

-

garantirt wurden, so wäre das Abkommen mit der Gewerkschaft Affe zollern, in China Tartaren.

zweifellos abgelehnt worden.( In den allerletzten Tagen verlautet Der Abstammung nach nationale Dynastien giebt es nur num doch, daß der Landtag das Abkommen mit der Gewerkschaft wenige. Ja, fast keine Gruppe von Menschen ist so inter­Asse nicht gutheiße.) national als gerade die Kronenträger. Das nunmehr abgeschlossene Kalisyndikat fordert aber seitens

-

Außerdem ist der Konservativismus des Herrn . Wangenheim ziemlich jungen Datums. Es sind noch nicht zehn Lesungen an der Universität angezeigt hat und daß die Meldung der Jahre her, da war er entschieden liberal."- " Staatsbürger- Zeitung" einfach erfunden ist.-

Dr. Arons theilt uns mit, daß er so wie stets seine Vor­

Erfurt, 11. August.( Eig. Ber.) Die Anwendung des Be­richtigungsparagraphen auf den Inseratentheil einer Zeitung ver urtheilte der Vorwärts" in vorgestriger Nummer im Anschluß an des Sozialismus ganz besonders deswegen die eingehendste Be- Internationale Solidarität. Die Executive des Ver- den betreffenden Prozeß des Hamburger Echo" mit der dortigen achtung, weil bei ihm zum ersten Male in Deutschland der Fall ein- bandes der polnischen Zweige der sozialistischen Arbeiterpartei Bäckerimmung. Ob es richtig ist, die Berichtigungspflicht für den getreten ist, daß der Staat als solcher den Präzedenzfall in den Vereinigten Staaten sendet uns ein langes, überaus Annonzentheil in Bausch und Bogen zu verwerfen, möge ein in geschaffen hat, bei der Regelung der der Produktion durch herzlich geschriebenes Glückwunsch Schreiben zu unseren Er diesen Tagen hier in Erfurt vorgekommener Fall lehren: Wie es Syndikate ein entscheidendes Wort mitsprechen zu fönnen. folgen bei den letzten Reichstagswahlen. - hier an einem eigentlichen selbstbewußten Bürgerthum fehlt, so Der Vertrag Vertrag enthält nämlich ausdrückliche Bestimmungen auch an guten bürgerlichen Zeitungen. Der Allgemeine Anzeiger" über die Preisfestsezung der Düngesalze. Soweit Preis- Ueber die preußische Verwaltungspolitik erzählte Fürst ist eines jener unparteiischen" Blätter mit großem Abonnentenkreis erhebungen, die das Syndikat beschließt, den landwirthschaftlichen Bismarck dem Dr. Klejer, dem früheren Herausgeber der Westd. vom Schlage des Berliner Lokal- Anzeiger", nur noch spießbürger­Düngesalzverbrauch betreffen, hat der preußische Handelsminister 3tg.": Was mir als Hauptgebrechen der jezigen preußischen Ver- licher und langweiliger und außerdem amtlich! Die Thüringer feine Zustimmung sich vorbehalten. Er nimmt ferner das Recht in waltung erscheint, ist die beliebte Besegung der Ver- Zeitung" ist cin politisch charakterloses Blati mit wenig Anspruch, vorübergehend bei örtlichen Nothständen Ausnahmepreise' waltungsstellen nach politischen Grundsägen. Der Abonnenten, das seine Haltung nach dem jeweilig günstigen

"

-