a Weihnachten 1922 3

Weihnacht.

Schönen guten Abend, ihr im Leidensgewand; neue frohe Botschaft hört aus Gnadenland!

Bon Richard Debmel.

Wir haben lang gesucht nach einem heilsamen Sterne, bis er sich finden ließ in seiner nächtlichen Ferne.

Da haben wir ihm gewunten,

da ist er uns an Herz gesunken.

Dann haben wir ihn festlich mit Liebe umwunden und auf ein immergrünes Bäumlein gebunden. Nun seht ihn hier glänzt er, samt anderen Schähen; an denen mögt ihr euch später ergöhen.

Erst sollt ihr Mut schöpfen aus seinem Schimmer; denn die Nacht ist lang, und die Welt glänzt nicht immer.

Hier tämpft oft das Todesgrauen schwer mit der Lebensröte um dte Wiederkehr. Hier fuchen oft Seelen nach gnädigen Sternen und finden nichts als lichtleere Fernen.

Hier strahlt jetzt, o Wunder, ein heiliger Baum mitten im eifigen Weltenraum

und spiegelt sich

und euch und mich

im warm aufquellenden Tränentan

einer genesenden, lächelnden, liebenden Frau. Die Mutter des Heils ist überall zugegen, wo Menschen eine Hoffnung hegen.

Recht.

Siftorische Slisse von Otto Roenig.

untereinander verband.

-

-LIO

Tiges Ropftud aus einem himmelblauen, sechs aver rief wieder und tönender denn zubor: Derr des Saales, in deren Mitte der junge Herr von fadenstarten, festen Seidengewebe, dem Sam König, ich heische Nache und Recht! Herr König, Pöhlde   stand, flogen bittere Scheltworte auf ge met", auf dem Haupte, um das sich der blitzende ich heische gerechtes Gericht!" Ein unwilliges gen den frechen Landfahrer. Gern hätten sie so Kronreif schloß. Das Oval ihres Gefichts, Kinn Grollen lief durch die Reihen im Saale, mißbilli- den König beſtimmt, das Gericht abzubrechen. und Wange, umschmiegte eng und fest ein hellfar- gende Blide flogen hinüber zum Marschall, dessen Aber sie fannten den Staufen  " noch nicht. Wie Stonrad III., der erste Staufe auf dem deut biges Gebände". Ihr wallender Mantel war Borkehrungen sich als so mangelhaft eriviejen. Der fragte der König: verbort von Grona, ich ſchen Thron, hielt Hoflager in der alten Billa   aus Sigelat", einem vicifarbigen Seidenstoff aus der schritt bestürzt und entrüstet zornrotes Stopjes frage dich: Wie ist's gefchehn? An welcher Statt Regia. Arabien  . Nur mit einer goldenen Spange über eilends dem Ausgang zu, um nach dem Rechten und an wem?" Herr König! Vor drei Mon­Die geistlichen und weltlichen Fürsten und der Brust geschlossen, ließ es das den Oberkörper zu sehen. Herr Warschall!" rief da der König, den sprach ich vor auf Pöhlde  . Ich und mein Herren mit ihren Ministerialen und Dienstleuten eng unthüllende, glänzend weiße Oberheid mit mich dünft, man ruft und schreit nach Königs Stind Mechthild. Gar freundlich wurden wir waren hier auf des Königs Ladung zusammen seinen Goldbordüren und die langen und weiten gericht!"--Herr König- und wollet verge empfangen. Wohl um der jungen Larve meines waren hier auf des Königs Ladung zusammen­geströmt, um in feierlicher Reichsversammlung zu fagen, zu raten und zu beschließen gegen den auf-" Stuchen" sehen, Prunkärmel, die Arme und ben!" stammelte der Erzwürdenträger, wohl weiß Sindes willen. Wit Tanz und Gliederrenfung ständischen stolzen Heinrich von Bayern, der dem Hände vollkommen verhüllten. Vom goldgewirk- ic) und flugs soll mir der üble Schreier..mancherlei, mit Bedenwurf und Gaufelspiel ver ten Gürtel hingen Täschchen und Gebetbüchlein ,, wir nicht also!" unterbrach ihn da Konrad. trieben wir Herrn Godehardt der Tage drei die König offen Truz und Widerpart bot. Und so herab. Unter der bis auf den Boden reichenden Bin ich des Reiches Vogt und richte ich unter Weile. Da, in der dritten Nacht, die Burg lag hatte das alte Goslar   fein bestes Feierkleid an- Gewandung famen bei jedem Schritte die zebra- Srone?" wendete er sich an die Menge der Edlen. längst im Schlaf, ward ich durch Angst und gelegt; es prangte im Festschmuck vom ergreichen artig weiß- und schwarzgestreiften Senöpfelstiefel Ihr feid's! Ihr richtet unter Strone!" flang es Silferuf geweckt. Mechthildens Stimme war's! Rammelsberg   bis zur gelblichen Gose  . Auf dem weiten Platz zwischen dem mächtigen zum Vorschein, die, der neuen, französischen Mode vielſtimmig zurüd. Abermais fragte der Stönig: Ich raffe mich vom Streu und tappe eilends dura) Saalbau der Kaiserpfalz, der mit seiner breiten folgend, weit über das natürliche Maß des Fußes Fit mir Gericht ledig worden, da ich die Stadt schwere Finsternis nach ihrer Stammer. Da, ans berlängert, in scharfe Spitzen ausliefen. Zwei betonritt?" Und wieder ward ihm Antwort: Es der Tür rennt mir Herr Godehardt entgegen, ein Freitreppe, dem gewaltigen Portal und den sechs Reichsfücsten trugen der Königin den Schwanz", ist Euch ledig worden!" Aber auch andere Mufe Facellicht in ſeinen beiden Händen. Er stürzt rundbogigen Fenstern den Charakter einer weit die lange Schleppe. Unmittelbar hinter dem- mischten sich darein. Itt ist nicht die Stunde! davon und hat mich nicht erschant. Ich, flugs ist nicht die Stunde! davon und hat mich nicht erfchant. Ich, flugs geöffneten Salle bot, und dem romanischen Dome Bennos von Hirjau drängte sich in bunter Menge nigspaar schritten die Ministerialen des König  - Nicht hier! Nicht ist!" So schrie und lärmte es hinein da liegt mein Sind am Boden, das Nachtgewand zerrissen, hart versehrt: der rote das Bolt, nur mühsam durch derbe Gewaffnete lichen Hauses, das Ingesinde", die Inhaber der von allen Seiten. Aber Konrad wollte nicht von alter Sitte wei. Blutsaft raun aus Mund und Nase. Kaum hatt von dem Portifus zurüdgehalten, der, quer über Erzämter  : Marschall   und Kämmerer, Truchseß den Plan ziehend, Gotteshaus und Königsfit und Schenk mit ihren Damien. Und nun folate chen; auch merkte er an dem Toben und Schreien sie noch die straft, zu melden, wie es lam. Cr in langem Buge, geordnet nach den Heerschil des aufgeregten Bolkes, daß sich für den Rufer schlich ihr an, wollt ihr das Magdium rauben, sie Jetzt begann im Innern des Domes, wo der den" des Königsherrbanns, der Adel des Reiches: da draußen eine starke Partei gebildet hatte, die widerstand mein sind war rein und gut, da und starb. Jch Hof und die Großen des Reiches die Messe hörten, zuerst die Stirchenfürsten. Boran der Erzbischof es nach altem Herkommen für recht und billig schlug er blindlich zu, sie fiel von Mainz  , des Reiches Kanzler, dann die welt hielt, daß jeder jederzeit ein Anrecht habe auf hab's ihm zugesagt, dem feigen Mörder, ins An­von neuem der hellklingende Gesang der jungenlichen Herbes Klerilaer und zwischendrei dröhnten die gewalti lichen Fürsten, endlich die Grafen und freien Her des Königs Rechtsspruch. Endlich fühlte der Stö gejicht! Er trieb mich von der Burg. Wein to­gen Klangschläge des neuen Organon", an dessen ren mit den Frauen ihres Ranges. Nicht immer nig, daß er, wenn er jetzt den stolzen Edlen willies Kind auf meinem Rüden tragend, fuhr ich zwölf Windtesseln vier starke Männer angestrengt war es leicht, die Herren von den Tamen zu un fahrte, auch dann und späterhin werde nachgeben von dannen. Der Pfaff von Grona kai mein arbeiteten, dessen zehn ungefüge Claves die Eilterscheiden; denn Mann wie Weib trugen lange, müssen, und das war nicht nach Herrn Konrads Kind begraben. Der Alte brach mit beben bogen zweier Organisten mit aller Straft schlugen. wallende Gewänder, und viele von den jüngeren( Sinn. Und so winkte er denn mit zuckenden, ge- der Stimme ab. Finster blidte König Stonrad nach Der Gottesdienst schien zu Ende zu gehen und Rittern, die mit der Mode gingen, hatten bartlose rungelten Brauen und energischer Gebärde den jener Gruppe, in der Godehardt stand und sich schon begannen die Beaniten des Marschalls und Gesichter, bis auf die Schultern herabfallende ge- Erzmarschall zu sich heran. Der Stämmerer ließ bemühte, jeinem brutalen Gesicht einen spöttijä des Kämmerers, die für die persönliche Sicherheit träufelte Loden und schritten einher mit weibisch seinen Stab wieder gegen den Steinboden häm- überlegenen Ausdruck zu geben. Nun wendete meru, still ward's und der Stönig sprach: Viel sich der König wieder an den Spielmann und des Königs und feines Hoses verantwortlich tänzelnden Schritten. Unter dem Gellen und Dröhnen der hastig ge liebe Herren! Ihr sprechet Misserede! Allwo der fragte: Herbort von Grona, wie willst du weisen waren, Anweisungen gebend hin und wieder zu rennen. Die Dienstmannen warfen ihre kleinen himmelten, der wuchtig geschwungenen Domalo Stönig ist, da ist auch Recht! Allerwärts! Jmbie Miffetat?"-Nicht weisen mag ich's, doch - Du kannst nicht eiden, Budelschilde vor, faßten mit beiden Händen ihre fen und Glödlein, die sich gegenseitig überholend merbar! Für jedweden einen! So war's, so soll will ich eiben. furzen Gabilotte, hielten sie quer vor sich hin und und überhallend, die Luft erzittern machten, un es bleiben! So wahr ich die Strone trage! Herr fahrender Mann, bist echilos, chrlos, rechtlos!" trieben so die Maffen zurüa. Da schlugen die ter dem Jauchzen der Menge, die, ihre eigene Marschall, bringt den Kläger vor den Stuhl! Will fagte der König bitter, fast hari. Fann rief er: Gloden fönend an, die Tore des Domes öffneten Sorge, Not und Ohnmacht vergessend, der hier richten nach Recht und Gebrauch; nichts hinzutun Serr Godehardt von Böhlbe! Wir laden Euch ihnen so augenscheinlich zur Schau gestellten noch mindern!" Der König setzte sich, treuzte die vor unser Gericht!" Aus dem Hintergrund löste jich und das Volk brach troß der Büffe der schwer Bracht und icht des Reiches jujubelte, bewegte Beine, wie es das Ritual für den Richter vor sich die Gestalt Godehardts. Er schritt abfichtlich arbeitenden Striegsknechte und obwohl nichts sich der Zug willernder Farbenfrendigteit und schrieb, empfing aus den Händen des Reichsvogts mit möglichst starken Schritten durch den Saai, schweren Schwaden sich aus dem lichterflimmern üppigen Glanzes unter den runden wölbungen den langen, geschälten Gerichtsstab, winkte und daß sein Stettenhemd, das er unter dem langen, den Helldunkel des Domportals wälzten und den des Säulengauges dahin, hinüber zum Saalbau sprach:" Ihr Herren, reihet euch zum Ring!" weißen Leibrod trug, leise flirrie, tra: in den Blas im Augenblik mit dem Duft religiöser Mystik der töniglichen Bßfalz, wo an der Freitreppe die Da traten sechs Fürsten  , der Pfalzgraf   bei Rheine  , Ring des Gerichts, verbeugte sich vor seinem erfüllten, in ein ohrenbetäubendes, tattmäßiges, Damen von den Pagen hinweggeleitet wurden, die Marigrafen von Brandenburg  , Meißen   und hensherrn und Richter, kreuzte herausfordernd erfüllten, in ein ohrenbetäubendes, tattmäßiges, aber unverständliches Jubelgeschrei aus. Schon während die Herren unter dem Vortritt des- Lauſiß, der Landgraf von Thüringen   und der Graf die Arme über der Brust und schaute höhnisch zu erschien im Weihrauchnebel die bunte Schar edler nigs hinaufstiegen in den hochgewölbten Sallen von Anhalt herzu und bildeten den Ring des Stödem alten, elenden Kläger   hinüber. Herr Gode. Knaben. Weiße Stäbe in den Händen, zogen fie bau, wo nun von Herrn Konrad die Reichsver- nigsgerichts. Nicht lange währte es, da wurde in hardt," hub der König an, dieser fahrende Mann ihre Mitte von den Wachen ein Mann gestoßen, flagt gen Euch auf Mord und Meintat an seinem gemeffenen Schrittes einher, symbolische Weg fammlung eröffnet werden sollte. Der Staufe durchschritt die von sechs mäch dessen überbunte Kleidung sofort den Spielmann, Sinde! Mögt Ihr eiden gegen ihn mit aufge bereiter töniglicher Majestät. Ihnen folgte die mächtige Gestalt Stonrads. Auf seinem gewalti- tigen Pfeilern getragene Halle und er stieg die zu den Landfahrer erfennen ließ. An den Beinen legtem Finger auf Stab und Heiltu, mögt Ihr gen, von falbem Bart und Haar umkränzten dem wuchtigen, aus schwerem Eichenholz geschuin hatte er rote Schuhe, darüber gelbe Hosen, den eidet einen Eid rein und nicht mein bei Haupt Saupte faß der Birkel", die deutsche Reichstrone. ten, mit tiefgelegten Bronzestreifen und Nieren Rumpf umhüllte ein grasgrüner Rod und von und Hand und Eurer Seele Seligkeit?" Der Throne führenden Marmorstufen seinem Hut, den er in Händen hielt, wallte ein er auf Pöhide schwieg eine Weile, danu hob er An ihrem von der Stirn zum Hinterhaupt laufen- verzierten den Bügel, der in fühner Uebertreibung die den hinan. Um ihn herum nahmen der Erzkanzler mächtiger roter Federbusch. Des Mannes Antlig hochmütig den Stopf und sprach: Berr Stönig! ganzen Erbkreis umspannende Herrschaft des deut- und die Erzhofwürdenträger die ihren Aemtern stand in traurigem Gegensas zu seinen Kleidern braucht nicht des Eides! Ja,' s ist geschehn! fchen Königs bedeuten sollte, qlanzte ein prachtvol gebührenden Bläße ein, während sich die große Es war ein vergrämtes, verbittertes Greifenant- Mich lüftete' s nach der Landfahrerin. Sie stand ler Karfunkel, der Weise", das heißt der Ein- Menge der Fürsten  , Grafen   und Ritter ihrem lig. Not und Entbehrung hatten tiefe Furchen auf gegen mich, biß und fragte. Da schlug ich zu, sige", und an den vier mit Edelsteinen gezierten Range entsprechend, in die Tiefe des Saales grup darein geschnitten und die tiefliegenden dunklen die Dirne fiel!... Was weiter!... Landfahrer, goldenen Schildern des Stronreifes waren in ge- pierten. Weithin über den ganzen Blatz war durch Augen, die unter weißen, buschigen Brauen her der du Gut für Ehre nimmst," fügte er, zu Ser triebener Arbeit Chriftus, Ezechias, David und die offenen, hohen Fensterbogen hindurch die hohe vorlugten, blickten Gram und Verzweiflung. Der bort gewendet, verächtlich hinzu, sag an, was Salomo  , die traditionellen Vorbilder christlicher Gestalt des Königs sichtbar, wie er, die Rechte auf Alte beugte sich dreimal vor des Königs Hochfit, war sie dir wert? Will dir Bußgeld zahlen, was der das Reichsschwert gestübt, stand; das ganze Volt stand still und sprach feierlich mit fräftiger du begehrst!" Dem gegenredete bitteren Tones Herrscherwürde, dargestellt. Stolz Stolz writt

zu

int

e

Staufe unter feiner route. Mit bem linken Arme sah, wie er mit dem unsicheren Stolz des chrlichen Stimme: Herr König! Herbort von Grona, ein der greife Gauller: Derr König! Der Landfah preßte er einen mit einem Kreaze gekrönten Breit. Wannes, der zu einem guten 3wede gern start fahrender Mann, lagt vor Königsgericht auf rer, der Gut für Ehre nimmt, nimmt nicht Silber ring, den sogenannten Reicheapfel, auch ein Sym- sein möchte, über die Großen feines Reiches hin- Meintat und Mord!" Herbort von Grona," cr- für Blut! Gewiesen ist die Tat durch seinen eige­bel weltbeherrschender, chriftlicher souveränität, blidte, forschend, sinnend! Es sah, wie Konrad widerte der König ebenso feierlich, während er nen Mund. Herr König, ich bitte um Nache und Helfer des Königsgerichts," begann der an die bis auf die Füße herabfallende bizantinische feinen linken Arm unter dem Wantel hob; hörte, den Blid ins Weite richtete, wer ist's, der dir Recht!" Tunila, die um die Witte durch eine mit funkeln wie der Erzfämmerer mit seinem Amtsstab drei- missebot? Ein fahrender Mann wie du ober ein Herr König, ich Meintat durch Herrn Godehardts eigenen Wund. ben Kleinodien besetzte Stola zusammengehalten mal auf die Fliesen pochte, und es horchte mit an freier? Herbort von Grona, ich frage dich: Wer Stauffe von neuem, gewiesen ist Mord und war. In der Rechten trug er den in heraldische gebaltenem Atem der ersten Worie des Königs: tat dir Meintat und Mord?" Ein das Kind des Fahrenden Herbort von Grona. Mord gen Godehardt, Herrn auf Pöhloe." Ein das Kind Lilien auslaufenden Stab der Herrscheft, das Vielliebe Fürsten  , Grafen   und Barune! Werte lage auf Saupt und Tod, wegen Meintat und Von seiner Hand in seinem Hause fiel Mechthild, Zepter. Ueber die Schulter hing ihm der reich- Herren!" Da mitten aus der lautlosen Menge her- Raunen und Flüstern hob sich bei dieser Stlage Selfer unseres Gerichts, ich frage Euch, wie ist es bordierte, hermelingefütterte Mantel aus Pfeffel", einem mit Goldfäden durchwobenen, über und aus scholl plößlich eine Stimme start und voll: unter den Fürsten   und Edlen, mancher Nuf der Rechtens, wie ist es Brauch, daß Herr Godehardi über bestickten Seidenstoff. An des Königs Seite Herr König, ich heische Gericht!" Jui Volte Entrüftung wurde laut über die Stühnheit des büße dem Spielmann?" und ohne Zögern ant­wandelte Gertrud, seine junge Gattin, die schöne wogte es murmelnd auf, die bewaffneten Knechte Rechtlosen, der es wagte, einen freien Herrn einer worteten die sechs Fürsten als Gerichtshelfer: Tochter des Grafen Verengar von Sulzbach. Tur- pufften sich durch die Menge dorthin, woher der Meintat zu zeihen, und aus der stürmisch beweg Man gebe ihm des Mannes Schatten vor der banartig aufgebaucht türmte sich ihr ein vierzipse Ruf gellungen war. Die fiarte, laute Stimme ten Gruppe der jungen Ritter im Hintergrund Sonne  ." So ist es Rechtens und Brauch und

"

"