14
H
1
R.
ge
L
Nr. 245.
Erscheint täglich außer Montags. Abonnements Preis für Berlin : Bierteljährlich 3,30 Mart, monat lich 1,10 Mart, wöchentlich 28 Pfg. frei in's Haus. Einzelne Nummer 5 Pfg. Sonntags- Nummer mit dem ,, Sonntags: Blatt" 10 Pfg. Post- Abonnement: 3,30 Mart pro Quartal. Unter Kreuzband : Für Deutschland u.Desterreich- Ungarn 2 Mart, für das übrige Ausland 3 Mart pro Monat. Eingetragen in der Post- Zeitungs- Preisliste für 1891 unter Nr. 6469.
Vorwärts
8. Jahrg.
Insertions- Gebühr beträgt für die fünfgespaltene Petitzeile oder deren Raum 40 Pfg., für Vereins: und Bersammlungs- Anzeigen 20 fg Inserate für die nächste Nummer müssen bis 4 Uhr Nachmittags in der Expedition abgegeben werden. Die Expedition ist an Wochentagen bis 7 Uhr Abends, an Sonnund Festtagen bis 9 Uhr Vormittags geöffnet.
Fernsprech- Anschluß: Amt VI, Nr. 4106.
Redaktion: Beuth- Straße 2.
Schlechtes Gewiffen.
Wie sehr alle Sozialreform
waren.
-
und mag sie noch so
Dienstag, den 20. Oktober 1891.
Expedition: Beuth- Straße 3.
Herren Kapitalisten unbequem werden, trotz aller Ansprüche der Arbeiter- Herrgott, was müssen
Paris , 16. Oktober. Im Generalrathe des Seinedepartements, dessen Herbstfession vorgestern eröffnet wurde, sind sozialistischerseits zwei Anträge eingebracht worden, von welchen der eine, von Prudent Dervillers eingebracht, volle Amnestie für alle mit Streits, Preſſe, Versammlungen und sonstigen damit zusammenhängenden Handlungen verlangt, während der zweite, von Longuet eingebracht, fordert, daß
im Gesetze vorgesehenen Widerhaken und Fall- die Herren Kapitalisten für ein schlechtes stricke für die Arbeiter, trotz aller Hinterthürchen für Gewissen haben! zahm sein unserer Bourgeoisie zuwider ist, dafür legt die Unternehmer. So viel der behäbige Philister vom neuerdings die Art und Weise Zeugniß ab, wie man sich sozialen Frieden" redet und so gern er sich in gegenüber der Einführung von gewerblichen Tiraden von„ Harmonie" und" Versöhnlichkeit" bewegt, Schiedsgerichten verhält. Diese Gerichte haben so verwirft er doch die zur Stärkung des sozialen sich bekanntlich überall bewährt, wo man sie bisher ein- Friedens" und zur Schlichtung gewerblicher Streitigkeiten geführt hatte, trotzdem die Ortsstatuten sehr verschieden bestimmten Spezialgerichte, weil er die Furcht hat, es 3 wei Amnestie- Anträge.- Gin Zadelsvotum und manchmal den Arbeitern durchaus nicht günstig könnten ihm gelegentlich einige Mark verloren gehen, die gegen den Polizeipräfekten.- 3ur Wahl Lafargue's. er lieber für sich behalten möchte. Wenn sich der gute Die Sozialreform" unter dem neuen Kurs griff Bürger" über einen Arbeiter ärgert, so wirft er ihn die gewerblichen Schiedsgerichte auf und gab ihnen eine gerne sofort hinaus und es ist ihm nicht mehr bureaukratische Einrichtung, so daß den Arbeitern recht, wenn der Arbeiter bei einem Schiedsgericht sein bis zu einem gewissen Grade wenigstens kein Ver- Recht schnell und kostenlos finden kann. Er gönnt gnügen mehr aus diesem Institut erwachsen konnte. Die ihm dann von Herzen die Scheerereien und Kosten, die Lafargue, der ja infolge einer in öffentlicher Versammlung geBourgeoismehrheit des Reichstages schaffte eine Menge der der gewöhnliche Rechtsweg mit sich bringt. haltenen Rede gegenwärtig im Gefängniß fizzt und dieserhalb Vortheile, die in den früheren Ortsstatuten der Arbeiter| Wiewohl nun in dieser Zeit des Großkapitalismus feine Kandidatur in Lille nicht vertheidigen kann, in jedem Falle, gewährt worden waren, bereitwilligst ab. Man bestand und der Massenarmuth der soziale Friede" ein schöner unbeschadet der allgemeinen Amnestie sofort in provisorische Freidarauf, auch die neuen Schiedsgerichte nur fakultativ Traum bleibt- denn die" steigende Ausbeutung der heit gefeßt werde. Zur Begründung seines Antrages führte Longuet aus, daß in analogen Fällen alle Regierungen zu machen, so daß es den Gemeindevertretungen der ein- Arbeitskraft zerstört alle Aussicht auf ein gutes Ein- dieses Vorgehen beobachtet hätten, und daß selbst das zelnen Orte freisteht, ob sie Schiedsgerichte einführen vernehmen" und der Klassenkampf ist die Signatur Kaiserreich seinerzeit Rochefort die Erlaubniß ertheilte, der Zeit so bieten die Schiedsgerichte dem Bourgeois seine Kandidatur in Belleville zu vertheidigen. Dervillers, Die Arbeiter haben überall, wo sie in größerer Masse doch wenigstens eine Gelegenheit, wenn auch großentheils welche die Republik erst fürzlich lief, weil sie es so lange verder den ersten Antrag begründete, wies auf die Gefahren hin, beisammen sind, den Wunsch geäußert, gewerbliche Schieds- nur scheinbar, seinen guten Willen zu bethätigen. Aber fäumt b fich mit der Lage der Arbeiter zu befassen, und hos by gerichte einzuführen, soweit noch keine vorhanden, und sie die brutale Profitsucht wirft jede taste ab und man hervor, daß die Berurtheilten, zu deren Gunsten der Antrag einhaben sich auch durch die bureaukratische Verschlechterung verschmäht es, noch länger sich mit dem Mäntelchen gebracht wurde, die Strenge der Gefeße, die er nicht qualifiziren nicht abhalten lassen. Aber da zeigte es sich sofort, daß des sozialen Friedens" zu drapiren. Rücksichtslos ver- wolle, nur darum so sehr empfinden mußten, weil sie das man einen verhängnißvollen Fehler beging, indem man weigert man den Armen eine von der Reichs- Gesetzgebung rühren, beschleunigen wollten. Und man könne ihnen, fügte er großen Anzahl von Städten haben nämlich die weisen streitigkeiten suchen können, wenn auch unter bureauStadtväter es einfach abgelehnt, die gewerblichen Schieds- kratischen Formen. gerichte ins Leben zu rufen, indem sie schlankweg er-| Auch in großen Städten hat die Sache ihre Schwierig flärten, es bestehe„ tein Bedürfniß" nach solchen keiten. Das Beispiel Berlins ist in dieser Sache ganz besonders lehrreich.
wollen oder nicht.
Gerichtshöfen.
-
Es wurden denn auch beide werthen Gefühlen entspringen. Anträge, über welche gleichzeitig abgestimmt wurde, angenommen. Eine andere Frage ist es freilich, ob die beiden Anträge auch an gehöriger Stelle Berücksichtigung finden werden, denn es kommt nicht selten vor, daß die Regierung die ihr mißliebigen Boten, als außerhalb der Kompetenz des Generalraths stehend, ganz einfach annullirt. So wurde in derselben Sihung vom Generalsekretär der Polizeipräfettur ein Dekret zur Verlesung gebracht, das
Mädchen zwang, einen Diebstahl zu gestehen, den es, wie sich
Man kann sich in diese stadtväterliche Perrücken- Nichts kann eine bessere Charakteristik für die weisheit so recht hineindenken. Da ſizen in den Ge- herrschenden Klassen abgeben, als dies Verhalten gegen- ein in voriger Session gefaßtes Votum annullirte, welches dem meinderäthen der kleinen Städte die Philister und über den Schiedsgerichten. Nirgends tritt die Kleinlichkeit Bolizeipräfetten eine Rüge ertheilte, weil er einen feiner UnterReaktionäre aller Art, von denen man nur bedauern so kraß und so auffallend hervor, die sich vergebens hinter gebenen, einen Polizeikommissär, in Schuh nahm, der ein armes kann, daß sie nicht verpflichtet sind, zur Kennzeichnung tönenden Phrasen zu verbergen sucht. Wenn die Pro- nachträglich herausstellte, nicht begangen hatte. Allerdings hatte ihres Geistes lange Zöpfe zu tragen. Spießbürger alten fefforen, deren Aufgabe es ist, die kapitalistische Weltordnung dieses Detret feinen andern Erfolg, als daß der Generalrath, Schlages, Krämer, Bunftmeister, Rentiers und„ ehrbare" anzupreisen, auch die dicksten Bände zu diesem Zwecke auf Antrag Rouanet's, sein Tadelsvotum einfach aufrecht erhielt. Leute aller Art, die sämmtlichen Interessenkliquen der schreiben und die„ wohlwollende Gesinnung" der herr- Wäre dies aber auch nicht geschehen, hätte die dem Präfetten Bestzenden, die sich aus dem sozialen Leben einer schenden Klassen im schönsten Lichte darstellen, so schlägt ertheilte Rüge doch keinen Abbruch erlitten. Etwas anderes ist Stadt herausbilden können, natürlich nicht erfassen, daß die eine Thatsache der so vielfachen Verweigerung der nicht in der Macht des Generalraths liegt, wie dies bei den eine solche Einrichtung wie ein gewerbliches Schieds- Schiedsgerichte dies Alles mit einem Male unbarmherzig beiden Amnestie- Anträgen der Fall ist, und ist es auch feinesgericht wohlthätig auf das Verhältniß zwischen Arbeiter nieder. und Unternehmer einwirken muß. Wo Industrielle mit Sogar die bureaukratische Form der Schiedsgerichte Streits, Versammlungen zc. zusammenhängenden Handlungen erbietet gewissen Unternehmern keinen Schutz- wenigstens läßt, so unterliegt es doch andererseits feinem Zweifel mehr, daß die Schiedsgerichte könnten durch ihre Urtheile den keinen ihnen genügenden! die gesetzlich berechtigten Lafargue während der Liller Wahlkampagne nicht auf freien
Feuilleton.
Nachdrud verboten.)
[ 46
-
gegen
Macht bekleidet, von denen nicht ein einziger in ihren Reihen einen Flintenschuß abgefeuert hatte.
es aber mit der Annullirung eines Antrags, dessen Ausführung
wegs ausgeschlossen, daß die Kammer, die gestern zu einer außerordentlichen Session zusammentrat, eine Amnestie für alle mit
immer dasselbe geblieben wäre und daß es genügte, einen mehr oder weniger berühmten General an die Spitze des Das Bolt hatte sich zurückgezogen, mehr als einmal Heeres zu stellen, der, geputzt mit Federbusch und Ordensbesänftigt durch schöne Versprechungen und die offen- sternen, den Namen der Republik mit wirklicher oder gebaren Lügen Louis Blanc's , Lobrie's und soviel heuchelter Begeisterung im Munde führte, damit das VerAnderer, während Männer wie Blanqui und Hubert, trauen wiederkehrte, und das Murren sich in Beifall verdie wahren Revolutionäre, verzweifelt, alle diese wandelte. Mißgeburten der Gesetzgebung zu sehen, vergeblich die Schwachköpfe und Lügner zu entlarven suchten. Von dieser Stunde an herrschte die vollständigste Verwirrung.
Während das Volk in den Klubs sich verständigte und
Die Generale Louis Philipps waren vervehmt, viele
von ihnen hatten sich ihre Lorbeeren auf den Straßen von Paris , gegenüber den blutigen Leichen der tapferen, republikanischen Empörer geholt, alle waren berüchtigt als Menschen, Man hatte dem General Cavaignac, der seit
Er kehrt zurück! Driginalroman von Jean Meroz. Während so die Regierenden intriguirten und die einen der Hunger schon die Eingeweide zusammenzog, bereits ein gegen die anderen konspirirten, begannen die Regierten, denen dumpfes Murren hören zu lassen. Der Sturm bereitete sich zur Revanche vorbereitete, einigte sich die Regierung ihrer- deren Beruf im Todtschlagen besteht. heimlich vor und sollte bald zum Ausbruch kommen. seits und beseitigte alle Zwietracht, um allen Eventualitäten rungen, die sich schon hören ließen, mit voller Gewalt ant
Um
ſtatt, eine Manifeſtation, wie sie die Bourgeoisie immer zu machen versteht, wenn sie nicht füfilirt.
Weiß doch diese dumme Klasse nur zwischen Komik und Haß hin und herzuschwanken.
Als Antwort darauf erhob sich am nächsten Tage das revolutionäre Bolt von Paris wie ein Mann.
worten zu können.
Der alte Arago, welcher interimistisch als Kriegs- und Marineminister fungirte und den General Suberoil auf diesem Posten ersetzt hatte, war doch zu alt, um mit Energie den nöthigen Einfluß auf die Armee auszuüben, die man zu furchtbaren Zwecken bereit hielt.
Königsthums Statthalter von Algier war, bas Bortefeuide des Kriegsministers angeboten, aber er hatte es mit solchen Auss flüchten abgelehnt, daß diejenigen, welche wie Marrast und die Gemäßigten auf ihn gerechnet zu haben schienen, sehr unzufrieden waren. Er erhielt daher den Befehl in Afrika zu bleiben.
Dieser General, dessen Ehrgeiz und Wildheit sich später in so verächtlicher Weise offenbaren sollte, begriff, daß seine Man bedurfte eines energischen Generals, der beim Stunde noch nicht gekommen war. Mit ängstlicher Spannung verfolgte er die Ereignisse, Seit dem 20. März hatte man an General Cavaignac, in die er nicht verwickelt war und für die er keine Verant Er blieb ihnen fern, als wenn er im Eyil wäre, mit
Eine Menge von 150 000 Arbeitern stieg aus den| der größten Ruhe und umringte sich ausbreitend das alte Vorstädtens herab, durchschritt die großen Straßenzüge mit Volfe beliebt und als fester Republikaner bekannt war. Stadthaus. Wie ein wildbewegtes Meer wogte sie auf und dessen Namen bekannt war, gedacht, besonders wegen seines wortung haben wollte.
ich
schlingen.
Die Regierung war buchstäblich starr vor bekämpft hatte. Er war es ja, dessen literarisches Talent seinem republikanischen Heiligenschein und seinem Namen, Schrecken über diese Bewegung, man fand diese Arbeiter und politisches Feuer, deffen zündende Schriften einen so leb- welcher heroische Erinnerungen wachrief und wartete rubia jezt, wo sie Arbeit und Brot forderten, finster. Und doch haften Eindruck gemacht hatten, daß sein Name gleichbedeutend die Stunde ab, welche, wie er wußte, nahe war une hig waren es dieselben Arbeiter, welche man am Tage nach dem war mit allem dem, was Ehre, Thatkraft und Re- die Bürgerschaft ihn als Retter herbeirufen würde. Er hielt sich zurück und führte die Republik im Munde, und das Giege großmüthige Helden genannt hatte. Damals waren publikanismus hieß. ihre Hände schwarz von Pulver, sie hatten Politiker mit Es schien der Regierung ,, daß das französische Volt Bolt sagte:„ Wenn er doch zurückläme!"