Einzelbild herunterladen
 

Nr. 248.

Abonnements- Bedingungen: Abonnements-Preis pränumerando: Wierteljährl. 3,30 Mt., monatl. 1,10 mt., wöchentlich 28 Pfg. frei ins Haus. Einzelne Nummer 5 Pfg. Sonntags: Nummer mit illustrirter Sonntagss Beilage ,, Die Neue Welt" 10 Pfg. Post­Abonnement: 3,30 Mart pro Quartal. Eingetragen in der Poft- Beitungs­Preisliste für 1898 unter Mr. 7576. Unter Kreuzband für Deutschland und Desterreich- Ungarn 2 Mart, für das übrige Ausland 3 Mart pro Monat.

Erscheint täglich außer Montags.

Vorwärts

Berliner Dolksblatt.

15. Jahrg.

Die Jnsertions- Gebühr beträgt für die fechsgespaltene Kolonei zeile oder deren Raum 40 Pfg., für Vereins- und Versammlungs- Anzeigen, sowie Arbeitsmarkt 20 Pfg. Inserate für die nächste Nummer müssen bis 4 Uhr nachmittags in der Expedition abgegeben werden. Die Expedition ift an Wochentagen bis 7 Uhr abends, an Sonn- und Festtagen bis 8 Uhr vormittags geöffnet.

Kernsprecher: But I, Mr. 1508. Telegramm- Adresse: Sozialdemokrat Berlin ".

Zentralorgan der sozialdemokratischen Partei Deutschlands .

Redaktion: SW. 19, Beuth- Straße 2.

Arbeitskammern.

Man schreibt uns: In letzter Woche hat die Generalversammlung des dem Zentrum nahestehenden Verbandes Arbeiterwohl" die Frage der Errichtung von Arbeitskammern angeschnitten und damit die Diskussion für eine hochwichtige sozialpolitische Forderung wieder in Fluß gebracht, obgleich der Wind von oben her nichts weniger als solchen Plänen und Forderungen günstig weht. Um so schärfer muß man aber gerade darum im öffent­lichen Leben, die Nothwendigkeit sozialer Maßregeln, die im fortschrittlichen Interesse der Arbeiter gelegen sind, betonen.

Sonnabend, den 22. Oktober 1898.

Denn

eine Förderung der sozialistischen Gedanken erwarten. das Bestehen von Arbeitskammern wird innerhalb der Ge­meinde wie im Staate dahin wirken, daß die Arbeiter ihren ganzen Einfluß zur Beseitigung der anarchistischen Auswüchse der heutigen Produktionsweise einsehen, daß sie ferner den Gedanken einer vernünftigen Produktionsregelung an der Hand der lokalen Erfahrungen vor der breitesten und inter­effirtesten Oeffentlichkeit auseinandersetzen und stärken können. Aber wie gesagt, wegen dieser Meinungsverschiedenheit über die Wirkung der Arbeitskammern wollen wir mit dem Zentrum nicht rechten. Viel wichtiger erscheint uns die Auf­gabe, im Reichstag eine Mehrheit für den Gedanken der Er­Der geistige Leiter und Inspirator auf der genannten richtung von Arbeitskammern zu erlangen, und weiterhin den Versammlung war der Abg. Prof. Dr. Hize. Bemerkenswerth Widerstand der Regierung zu brechen. Da die Fortschritts­war ferner, daß ein Fabrikant, Herr Brandts aus München - partei schon 1881 einen ähnlichen Antrag im Reichstag ein­Gladbach, das einleitende Referat übernommen hatte. Der gebracht hat, so wird es nicht allzu schwer sein, einen Theil Redner ging von der Erwägung aus, daß durch eine Organi- der liberalen Gruppen für den Plan zu gewinnen. Viel sation der Arbeiter in Arbeitskammern die Folgen der schwieriger, wenn nicht aussichtslos in gegenwärtiger Zeit ist sozialen Kämpfe und diese selbst zwar nicht beseitigt, aber es, die Regierung resp. den Bundesrath für den Plan ge­wesentlich abgeschwächt werden könnten. Prof. Hize legte gefügig zu machen. Hat doch die offiziöse Norddeutsche eine Reihe Leitsäge vor, nach denen die Errichtung von Allgemeine Zeitung " schon zu einer Zeit, als die Regierung Arbeiterkammern erfolgen sollte und die zugleich die Auf- noch im sogenannten arbeiterfreundlichen Surse steuerte, sich gaben der Organisation näher umschreiben. Wir resumiren in fürze die Hize'schen Gedanken.

Expedition: SW. 19, Benth- Straße 3.

griff nach einem Hammer. An der Ausführung der offenbaren Absicht, sich und alle Anwesenden zu vernichten, wurde er mit Ge walt verhindert. Nach seiner Festnahme erklärte er unter wilden Drohungen, er sei Anarchist. Er wurde in Gewahrsam gebracht und die Kiste in Beschlag genommen. Darauf schritt die Polizei in der Nacht vom 13. zum 14. Oktober zur Verhaftung von acht Theilnehmern der in Kairo und Alexandrien abgehaltenen anarchistischen Zusammenkünfte. Es wurde noch festgestellt, daß der zur Ueberführung der Bomben von Alexandrien nach Jaffa bestimmte Italiener bei der Ankunft des Dampfers in Jaffa seinen Dienst an Bord verlassen sollte, um eine bereits für ihn erivirtte Stellung als Kellner im Hotel Bristol in Jaffa anzutreten. Die Kiste mit den Bomben sollte er in unauffälliger Weise unter seinen Sachen mit an Land bringen und sie im Hotel Bristol für die zur Ausführung des Attentats in Jaffa eintreffenden Genossen bereit halten.

Am 14. Oktober morgens wurde in Alexandrien im Beisein des kaiserlichen Konsuls v. Hartmann die bei Parini in Beschlag genommene Riste untersucht. Sie enthielt, sorgfältig in Säge­späne verpackt und durch Holzstäbe vor dem Zusammenprallen ge­schützt, zwei ganz gleiche Bomben. Es sind zwei etwa 25 Zentimeter hohe, runde, in der Mitte ausgebauchte Zylinder von 7 Bentimeter Durchmesser am Boden und 10 Zentimeter in der Mitte. Sie sind aus galvanisirtem Eisen hergestellt, zunächst mit Zinkdraht eng umsponnen, dann mit Papier und Bindfaden umwickelt. Der eine Boden hat in der Mitte eine Oeffnung, aus der eine starke Zünd­schnur hervorsicht. Jede der Bomben wiegt 2130 Gramm. Ihr Juhalt besteht aus einer gelben Masse, die als Knallquecksilber festgestellt ist, im Gewicht von je 1050 Gramm, und 26 Stüd fertigen Revolverpatronen starken Kalibers. Danach konnten die Bomben durch Entzündung und durch Schlag zur Explosion ge­bracht werden. Man nimint an, daß jede Bombe im Fall der Explosion die Tödtung oder Verwundung der in einem Umkreise von etwa 50 Meter befindlichen Personen herbeigeführt haben würde.

Dies der von amtlicher Seite der Norddeutschen All­gemeinen Zeitung" übergebene Auszug aus dem Bericht des deutschen Stonfuls in Alexandrien .

Der Reichs- Anzeiger" schweigt auch heute. Wie erklärt sich dieser Zwiespalt der Natur". Oh, sehr einfach.

"

unzweideutig und mit feiner, aber durchaus reaktionärer Witterung gegen Arbeitskammern erklärt. Nach dieser Auf­Die Arbeitskammern beschränken sich, nachdem die Ge- fassung ist die Arbeitskammer im Prinzip eine Institution, sellen des Handwerks in den Gesellenausschüssen der Innungen die auf den Gegensatz zwischen Arbeiter und Arbeitgeber ge­und in den Handwerkerkammern vertreten sind, auf die Ar- gründet sein würde. Ihre Errichtung würde diesen beiter und Arbeitgeber der Großindustrie, das sind Fabriken Gegensatz, dent bisher in manchen Gegenden Deutsch­mit mindestens 20 Arbeitern. Dort, wo eine starke, geschlossene lands die Stacheln fehlten, zu einer scharfen Form aus­Hausindustrie vorhanden ist, soll auch diese betheiligt werden. gestalten. Damit sei aber dem Interesse der Arbeiter sehr Arbeitskammern sollen nun zunächst für größere Gemeinden resp. wenig gedient. Die Nordd. Allgem. Zeitung" weist dann Streise als lokale Organisationseinheiten gebildet und diese nach, daß Arbeitskammern mur im Interesse der Sozial­wieder in den für größere Bezirke gebildeten Bezirkskammern demokratie liegen fönnen. An einer Institution, welche den zusammengefaßt werden. Als Spitze der gesammten Organi Prinzipal und die Gehilfen von vornherein in zwei getrennten sation aber ist ein Reichsarbeitsamt gedacht. Lagern unterbringt( gemeint ist die Wahl) und das was sie Die Aufgaben der lokalen Kammern bestehen in der scheidet, nicht was sie verbindet, unter Pflege nimmt, hat nur Hauptsache in der Berichterstattung und Eruirung der die Sozialdemokratie als professionelle Partei der Verhegung Arbeiterverhältnisse des Bezirks und in der Formulirung ein Interesse. Der Arbeiter fann nicht aus dem Rahmen Die Norddeutsche Allgemeine Zeitung", die den in die von sozialpolitischen Vorschlägen an die Gemeinde sowie gemeinsamer Interessen, die ihn mit seinem Arbeitgeber ver- Enge getriebenen Bombenpolitikern der" Post"," Streuz- Bei­die örtliche Polizei- Verwaltung, soweit dieser soziale binden, heraus gerissen werden. Kombinationen, die dieses tung", 2c. zu Hilfe kommen will, hat sich darauf besonnen, Aufgaben zugewiesen sind. Die Arbeiten der Bezirks- nächste Band ignoriren wollen, sind ein Gewaltakt und schaffen daß, wie Fürst Bismarck einmal sich ausdrückte, man alles, fammern bewegen sich in gleicher Richtung, nur mit dem unnatürliche, dazu verderbliche Verhältnisse," was man nicht offizeIl sagen dürfe, offiziös sagen Unterschiede, daß sie in erster Linie an die Bezirks- Diese Stellung der Regierung gegen die Errichtung von fönne, weil lepteres nicht binde, und von den regierungen, an die Staats- und Reichsbehörden und die Arbeiterkammern hat sich seit den letzten drei Jahren un Dummen doch kein Unterschied zwischen offiziell, d. h. amtlich, gefeggebenden Faktoren sich wenden, und auf die Vorarbeit zweifelhaft noch verschärft, wie aus der Absage hervorgeht, und offiziös, d. h. was aus irgend einer ,, amtlichen", a ber un­der lokalen Arbeiterkammern sich stüßen. die der von der Sozialen Praxis" erst fürzlich angeregte verantwortlichen Quelle stammt, gemacht werde. Die innere Verwaltung und Geschäftsführung soll nach Plan eines Reichs- Arbeitsamtes gefunden hat. Troydeni meint Die Nordd. Aug. 3tg." ist tein amtliches Blatt; folgenden Gesichtspunkten geregelt werden. Der Vorsitzende allerdings Prof. Hize, daß es an der Zeit sei, alle Mittel was sie schreibt, bindet die Regierung in keiner Weise- muß neutral sein; in erster Linie wird der Gewerberath oder anzuwenden, um auch in Deutschland das erstrebenswerthe ebensowenig, wie das, was ein beliebiges Karlchen Miesnic Fabrikinspektor für diese Stellung sich eignen. Die Er Ziel der Errichtung von Arbeiterkammern zu erreichen. im Kladderadatsch" schreibt. nennung liegt der Staatsregierung ob. Ein besoldeter Ganz einverstanden, doch unter Beifügung des Bemerkens, Und wer ist denn die amtliche Seite", die der Nordd. Sekretär soll ihn in seinen Aufgaben unterſtüßen. Die Be- daß das Zentrum durch seine parlamentarische Stellung allein Allg. 3tg." den Auszug gegeben hat? Vermuthich irgend ein rathungen sind in der Regel öffentlich. Die Kosten trägt die Staats in der Lage ist, den Widerstand der Regierung brechen zu anarchistengesetz- lüsterner Angestellter, dem der Bericht des verivaltung. Ueber den Wahlmodus sowie über die Stärke fönnen. Man wird daher an der Haltung des Zentrums italienischen Konsuls in Alexandrien zu Gesicht gekommen ist. der Arbeitskammern hat Prof. Hige keine näheren Angaben dieser Frage und der Regierung gegenüber einen Probirstein Anderes Material als diesen Bericht hat der betreffende An­gemacht, wohl aber darf angenommen werden, daß Arbeiter für die Arbeiterfreundlichkeit dieser Partei erhalten. Und in gestellte einerlei ob er zur Veröffentlichung befugt war und Fabrikanten in gleicher Anzahl in den Kammern vertreten diefem legteren Sinne begrüßen wir es, daß Professor Hize oder nicht offenbar nicht gehabt, denn sonst hätte er es fein sollen. die Frage der Arbeitskammern abermals, aufs Tapet gebracht veröffentlicht oder doch angedeutet. In diesem Bericht des Ohne hier in eine nähere Kritik des Planes einzugehen, hat. Dem Zentrum ist eine. Gelegenheit gegeben, zu zeigen, Konsuls steht aber nichts, was nicht schon in den mag nur hervorgehoben werden, daß der Plan sich in vielen ob es seine politische Macht auch im Interesse der Arbeiter bekannten Sensationsdepefchen der letzten Punkten mit den Forderungen deckt, die im Jahre 1885 in dem flaffe verwenden will. Hic Rhodus, hic salta! vier oder fünf Tage zu lesen war. Und die Thatsache, daß das einzige amtliche Organ der Reichsregierung: Der Reichs- Anzeiger", auch heute bon feinem Komplott gegen den deutschen Kaiser spricht, ist ein sicherer Beweis dafür, daß die Dinge noch lange nicht genügend geflärt sind.

V

von der sozialdemokratischen Fraktion im Reichstage eingebrachten Arbeiterschutz Gefeßentwurf enthalten sind. In ihm forderte die Sozialdemokratie eine aus Wahlen hervorgehende Organi jation der Arbeiter in Arbeitsämter, Schiedsgerichte, Arbeits­fammern, welche die Durchführung der auf die Arbeitsverhältnisse bezüglichen Anordnungen übernehmen sollen. Für jeden Bezirk des Reiches von nicht unter 200 000 und nicht über 400 000 Einwohner sollen Arbeiterkammern errichtet werden für die Vertretung der Interessen der Unternehmer und ihrer Arbeiter und Hilfspersonen mit 24-36 Mitgliedern. Die von den Unternehmern und Arbeitern zu wählenden Arbeitskammern sollen auch auf den Antrag der Betheiligten Minimallöhne feststellen. Der sozialdemokratische Antrag geht weit über die Pläne des Zentrums hinaus und entspringt namentlich durch aus anderen Motiven als der Hize'sche Plan. Ganz richtig hat die Sozialdemokratie erkannt, daß die gesammte soziale Gesetzgebung in der Hauptsache so lange ein todter Buchstabe bleiben muß, so lange nicht die Arbeiter selbst zur Mitwirkung im großen Stil, sie in der Verwaltung durchzuführen, herangezogen werden. Wesentlich dieser fort­schrittliche Gesichtspunkt drängt zu der Forderung von Arbeitskammern. Bei dem Plane von Professor Hige läuft aber ein recht reaktionäres Motiv mit unter. Als die guten Folgen von Arbeitskammern zählt Prof. Hize Dinge auf, die zeigen sollen, daß seine vorgeschlagene Organi­fationsform der Sozialdemokratie Abbruch gu thun geeignet sind. Er meint nämlich, die Arbeitskammern lenkten die Arbeiter auf nächste, praktische Ziele, sie brächen neuen, vernünftigen und magvollen Anschauungen und Bestrebungen im Stande der Arbeiter wie der Arbeitgeber Bahn und wirkten so mit Erfolg der Sozialdemokratie entgegen.

Von letterer Illusion Professor Hiße zu befreien, haben wir nicht die mindeste Veranlassung. Dagegen wollen wir nicht versäumen, unserer gegentheiligen Auffassung dahin Ausdruck zu geben, daß wir von Arbeitskammern nicht nur nicht eine Schwächung unserer Anschauungen, sondern direkt

Politische Uebersicht.

Berlin , den 21. Oftober. Norddeutsche Allgemeine Zeitung" heute folgenden, wie sie Ueber das angebliche Bombenkomplott theilt die lagt" bon amtlicher Seite ihr übergebenen Auszug aus dem Bericht des kaiserlichen Konsuls in Alexandrien " mit:

-

11

Jin übrigen ist keine Thatsache bekannt geworden, welche den Glauben erschüttern könnte, daß das egyptische Komplott Spigelmache ist. Und dieser Glaube bemächtigt sich denn auch immer weiterer Streise.( Siehe die nachfolgende Kor­respondenz aus Petersburg .)-

-

Nachdem die italienische Stonsularbehörde in Alexandrien die Aufmerksamkeit der dortigen Polizei auf das verdächtige Treiben einer größeren Arzahl dorthin gekommener Anarchisten gelenkt hatte, war ermittelt worden, daß die Anarchisten eine Zusammen- Zum neuesten Schwindel Attentat schreibt man uns aus funft in Kairo gehabt und beschlossen hatten, auf dem Mehemed St. Petersburg : Ali- Plaz oder vor dem Abdin- Palais in Kairo bei der Ankunft Nach der Norddeutschen Allgemeinen" in Berlin erweist sich der kaiserl. Majestäten ein Bombenattentat gegen das deutsche das so getaufte) Kaiser- Attentat" zu Alexandria als ein geschickt" Herrscherpaar auszuführen. Nach dem Bekanntwerden der Aende- angelegtes und sorgfältigst geplantes. Internationale Verbrecher rung des kaiserl. Reiseplans bielten dieselben Anarchisten am haben es ausgeheckt und nur die Vorsehung(!) hat es rechtzeitig Morgen des 13. Oftober bei einem gewissen 11go Parini in verhütten helfen. Die Enthüllungen des italienischen Konsuls in Alexandrien eine zweite Versammlung ab. In dieser wurde be- Kairo haben sich aufs Haar bestätigt. Die Fäden der Verschwörung schlossen, die inzwischen angefertigten Bomben, statt nach Kairo , führen nach Europa zurück! Sie ist somit internationalen nach Palästina zu schaffen, damit sie dort gegen die kaiserl. Charakters. Majestäten verwendet werden könnten. Die Bomben sollten von Man ist versucht fortzufahren: Denn, als programmi einem aus Triest gebürtigen Italiener, der sich kürzlich auf gemäß von dem überführten Diebe und offiziellen italienischen dem nach Palästina bestimmten Dampfer der ,, Khedivial 2odipigel Santoro und seinem Spießgefellen PierraMantica, Steamship& Graving Dock Company" als Kellner hatte in Gestalt des Luccheni - Attentates zu Genf angezettelt, erscheint in Dienst nehmen lassen, am 13. Oktober abends an Bord dieses Dampfschiffes gebracht werden, und zwar von dem kleinen Weinschank aus, den Parini seit etwa zwei Jahren in dem Stadt­viertel Moharrem Bey in Alexandrien hält.

diese unverfrorenfte aller Polizeifarcen umsomehr, als diese beiden Gauner spurlos aus der Schweiz verduftet sind. Trotz schweren Verdachts der ideellen Anstiftung wagten die Genfer Vehörden, wie ersichtlich, es nicht, die beiden Polizei- ,, Anarchisten" festzuhalten und zu vernehmen im Wordprozeß ihres angeblichen Gefimungs­genossen" Auge in Auge zugleich mit den anderen angeblichen Komplicen Luccheni's .

-

Ant 13. Oktober, abends um 7 1hr, begab sich der Leiter des italienischen Konsulats, Vizekonful Burdeje, mit zwei Kawassen, denen sich der Polizei- Kommandant von Alexandrien , Harrington Bey, und der Polizei- Inspektor Treves mit einigen Polizisten Außer den ersten drei in Alexandria zunächt gesigten Bomben angeschlossen hatten, nach dem Weinschant. Parini war an- verdächtigen sollen indeffen bis jetzt 15 festgelegt geworden sein. wesend. Die Kiste mit den Bomben wurde bald aufgefunden. Einen der ersten Drei läßt man zuvor als unbekannten, aber Parini gab auf Befragen au, er feine den Inhalt nicht; ein ihm zweifellos fontinentalen Emissär und ,, muthmaßlichen Schiffs­unbekannter Araber habe die Kiste bei ihm abgestellt und erklärt, fellner" rechtzeitig genug verschivinden. Zwei Bomben, etliche flüssige fie in einigen Tagen wieder abholen zu wollen. Auf weiteres Füllsel und anarchistische" Drucksachen Sprache unbekannt) werden Drängen meinte Parini , es sei wohl Kognak in der Kiste, und dem italienischen Kaffeewirth ins Haus und auf den Schanktisch

-