Donnerstag, 11, November 1928.

Der Verzweiflungsfampf eines Industrievolfes( Schluß):

Das werktägige Oftböhmen.

-

3m größten einenzentrum der Welt. Hat die Flachsindustrie eine 3ukunft? Die Krise in der oftböhmischen Baumwoll- und Juteinduftrie. Weitere Krisenmerkmale. Die Tragit des deutschen Arbeiterschicksals Wir und die tschechischen Arbeiter.

*

-

Seite 3

Die Brager Spionage- Affäre.

in Arnau verzeichnete Testhin eine Stodung, Biej jedoch ohne Entlassungen überwunden werden fonnte. Zumt allgemeinen Wirtschaftsbild ist Die Sowjetmission als Käuferin der Dokumente. noch hinzuzufügen, daß der Zug der füd- und Zut der Spionage Affäre berichtet das westböhmischen Wanderarbeiter in den letzten Bravo Lidu", daß der verhaftete Sinunet Jahren auch bis nach Ostböhmen borgedrungen ein Kriegsinvalide ist, der im militärischen litho ist. Im Traufenauer Gebiete treten jetzt alljähr- graphischen Institut angestellt war. Er hatte die Tich 4-500 füdböhmische Bauarbeiter mit den Geheimdokumente, die in der Anstalt fertiggestellt heimischen Kollegen in Konkurrenz, lauter Zu- wurden, zu kopieren und dem Archiv des Ver­wanderer, die früher nie zu sehen waren. Wo teidigungsministeriums, das sich auf dem Hrad­auch nur ein Plätzchen frei ist. findet der deutsch - ichin befindet, zu übermitteln. Sintunet stebi nan böhmische Menschenüberfluß über Hunderte von im Verdacht, die Donumente öfter vervielfältigt und mit den Duplikaten einen direkten Handel Stilometern seinen Weg dahin! getrieben zu haben. Die erwähnten Dokumente mur den durch eine Reihe von Zwischenträgern der

*

Der Dichterfürst besingt die züchtige Haus- Sowjetmission verkauft. frau", denn Sie sammelt in reinlich geglätteten Schrein Die schimmernde Wolle, den schneeigen Zein.

in diesem Lande. Bo immer der sozialistische Beobachter in| nenfabrikation ist eine höchst ungewisse. Zwar unseren Industriegebieten hinlenten mag, findet wurde für den größtenteils verlorenen zentral er Gegenwart und Zukunft der Arbeiterschaft von europäischen und Ballanmarft teilweise Ersatz in schwerer Sorge umwölft. Immer sind es in an- den Ueberseeländern gefunden, doch bleibt derer Gestalt dieselben Gefahren, die sie bedrohen, fraglich, ob sich die Leinwand wenigstens als Qua­überall stehen die gleichen schicksalsschweren Fra- litätsware auf dem Weltmarkt in einem Maße Šimunet war durch sein fast Tururiöses gen offen: Was wird aus unserer Wirt behaupten fann, der die Aufred altung des bis­Leben au gefallen, obwohl er nur fleine Bezüge schaft, was wird aus den Menschen, herigen Produktionsumfanges ermöglicht. Der sehr hatte. Man schritt zu einer Hausdurchsuchung, die deren ganzes Sein mit dem Aufstieg oder Nieder- naheliegende Gedante einer Betriebsumstellung ein derartig belastendes Material ans Tageslicht gang unserer industriellen Produktion verbunden auf gangbarere Textilartifel stößt auf gewaltige Es fehlt nur noch eine Strophe in dem be- brachte, daß Simunek verhaftet wurde. Er legte ift? In dem werttätigen Ostböhmen, das sich von Schwierigkeiten, zumal dadurch die in den Spe- rühmten ,, Zied von der Glode", wo der Werde- sofort ein umfassendes Geständnis ab und verriet den Hängen bes Riefengebirges bis zum Adlerge- zialmaschinen der Flachsbetriebe investierten Mil- gang der Flachsfaser befungen wird, bis sie als auch, daß er am selben Tage eine Zusammenkunft birge hin erftredt und wo die vorliegenden Schillionenvermögen verloren gingen. Gin reiner Zuschneeweißes Gewebe in den Schrein gebettet ist. mit einem Agenten der Sowjetmission haben solle. falls recht ungünstige Verhältnisse vor; auf sie fung die Existenz von 10.000 Menschen und die Arbeit, wie das eble Endprodukt fälschlich ver- Auftraggeber erwartete. Šimunet händigte ihm in berungen ihren Abschluß finden, herrschen eben- wartestandpunkt in diesen Fragen, von deren ö- Die Flachsbearbeitung ist leider keine fo reinliche Simunet wurde nun unter Bolizeiaufsicht auf den verabredeten Platz geführt, wo ihn bereits seint die Aufmerksamkeit der breitesten Oeffentlichkeit wirtschaftliche Zukunft Ostböhmens abhängt, ist muten läßt. Sie vollzieht sich im Bereich von einem Kuvert die Dokumente ein, wofür er und vor allem der verantwortlichen Faktoren hin- aber auf die Dauec unmöglich. Staub und Dunswolken, die den Arbeitsvor- tausend Kronen erhielt. Die Polizei hielt zulenken, ist der Zweck dieses letzten Aufsatzes. gang wenigstens bis zum Webstuhl begleiten. den Unbekannten an und brachte ihn auf die Von Rochlik bis Braunau beherrscht Selbst in einer modernen Spinnerei, wo manche Bolizei. wo in ihm der Chef ber Brager Trautenau ist das Zentrum der größten wieder die Baumwollindustrie das Feld. Schutzvorrichtungen in Tätigkeit sind, mag sich sowjettonfularabteilung Ivano­Leinenindustrie Europas und vielleicht der gan- In 56 Betrieben sind 12.346 Arbeiter und Arbei- der gelegentliche Besucher keinen Augenblic hei- vie Dymov festgestellt wurde; Dymov mußte Staub erfüllt die Luft in den wieder freigelassen werden, da er Exterritorialität zen Welt. Die ursprüngliche Handfertigkeit der terinnen beschäftigt. Ueber die schwierige Lage misch fühlen. Spinnerinnen und Hausweber des ostböhmischen dieses Zweiges der Textilerzeugung ist schon in Fabriksräumen, in denen der Flachs durch große genießt. Grenzgebietes hat sich dort im letzten Jahrhundert dem nordböhmischen Auffat referiert worden. Am automatische Hechelmaschinen gezogen wird, um Dymov soll der Vertreter der russischen Ge­bis zur höchsten Stufe industrieller Wassenproduk schlimmsten erging es der gesamten Teptilarbeiter dann an den feinfühligen Händen der Hand- heimpol zei sein und als solcher eine größere tion entwidelt. In den 19 großen Spinnereien schaft Ostböhmens im Jahre 1922. In dem Be hechler nochmals durchgezogen und nach Num- Machtbefugnis besitzen als der Vorstand der des Aupatales wurde in den Jahren guten richt der Trautenauer Streisgewerkschaftskommis mern sortiert zu werden. Staub erfüllt den Sowjetmission selbst Geschäftsganges mehr Garn gesponnen, als in sion über dieses Katastrophenjahr werden nur 16 Bergboden und die Vorsvinnerei, wo die Werg- Die Kommunistische Korrespondenz teilt die früheren Zeiten sämtliche Spinnräder der alten vollbeschäftigte gegen 53 furzarbeitende und 61 streifen folanae über zahllose Stammwalzen lau- Tatsache der Verhaftung mit und schreibt hiezu, Welt fertig brachten. Trantenau ist bis in die ſtillgelegte Textilbetriebe angeführt. Derartige fen, bis ein grober Faden daraus gedreht wer- fie habe nichts dagegen, falls sich die Prager Boli jüngste Gegenwart der Mittelpunkt des wirtschaftliche Erschütterungen kann insbesondere den kann. Schwerer Dunst erfüllt sodann die Sie habe nichts dagegen, falls sich die Prager Poli­zei und das gegenwärtige Regime eine neue europäischen Flach shandels geblieben. Die Arbeierschaft lange nicht verschmerzen. Auch Feinspinnerei, denn der Faden muß durch ein Blamage nach früherem Muster zuziehen wolle. Alljährlich im Dezember findet dort die russische, die gegenwärtige Baumwollfrise fordert von der mit 50 Grad erwärmtes Waffer laufen, damit polnische, reichsdeutsche, holländische, die unga- ostböhmischen Arbeiterschaft, die sie zu Tausenden er sich geschmeidig um die Spule dreht. Die rische und nicht zuletzt auch die inländische Flachs- arbeitslos gemacht hat, schmerzlichen Tribut. Be Spinnerinnen in ihrer leichten Kleidung, die Aus Parschnitz wurde ein bezeichnerder produktion ihren Markt. Dann rollen aus allen sonders schlimm geht es den 1500 Baumivollwe- mit großer Umsicht und Flinkheit ihre 110 bis Himmelsrichtungen die Flachsballen heran, um bern des Rochliber Gebietes. Ihre feine 120 Spindeln beaufsichtigen, scheinen allerdings Fall berichtet. Seitdem das frühere oftböhmische soweit sie nicht in den inländischen Webereien und bis zu hoher Vollendung komplizierte Weber- davon nichts mehr zu merken, weil die Gewöh- Elektrizitätswerk mit dem Königgräter Werk vereinigt und damit dem Lande unterstellt bis zum Fertigprodukt verarbeitet werden spä- arbeit findet so wenig Nachfrage, daß die meisten mung die Menschen unempfindlich macht Verfuche, die ter als Garnsträhne wieder in das Ausland zu- dieser Leute durch viele Monate nur 1-2 Tage Besser ist es schon in der Haspelei. Hier wird wurde, laufen ununterbrochen rüdzuwandern. Gegenwärtig sind in den Flachs- in der Woche beschäftigt sind. Die schwere Notlage das Garn auf große Haspelmaschinen aufgefpult, deutsche Arbeiterschaft gegen tschechische Bedien­spinnereien des Aupatales 6350 Arbeitskräfte be dieses Gebirgsvöllchens bildet ein Thema, das bei gefißt und nach Faden ge ählt. Erträglich ist stete auszutauschen. So hat in letzter Zeit die schäftigt, mit den Bleichereien und Webereien nächster Gelegenheit gesondert zu behandeln fein es auch in der Trocknerei, wo mit fünftlicher tschechische Minderheit von Parschnitz an die dürften rund 8000 Menschen in der Leinenindu- wird. Die zukunftsreiche Seidenindustrie Wärme das Garn getrocknet und sodann in der amtlichen Aufsichtsstellen die Forderung ge­strie ihren Erwerb finden. Dazu kommen noch an hat in Ofthöhmen 4 Betriebe mit 1118 Beschäftig- Baderei versandfertig gemacht werden muß. richtet, 1200 Beschäftigte der 120 Flachsbrechereien des ten aufzuweisen. Hervorzuheben ist noch die Früher soll nach Aussage der Vertrauensmänner Weckelsdorfer Gebietes. Vor dem Kriege waren Jute industrie, die in 3 großen Betrieben die Arbeit noch viel elender gewesen sein, Staub­die meist nur in den Wintermonaten betriebenen 1667 Menschen beschäftigt. Sie teilt das Schicksal faugeanlagen gab es nicht und so fab oft ein Flachsbrechereien viel besser beschäftigt, weil auch so vieler anderer Industriezweige, deren Lebens- Sechler den Arbeitskollegen nicht, der wenige für Deutschland viel Flachsveredlung betrieben nerb mit der Zerreißung des alten Donauwirt- Schritte entfernt stand. Dazu eine Arbeitszeit wurde. Die nach dem Umstur: vorherrschenden schaftsgebietes unterbunden wurde. In den oft von 12, 14 oder gar 16 Stunden! Was Wunder, zur Ehre der dortigen tschechischen Sozialdemo­Grenzschwierigkeiten führten dazu, daß Deutsch - böhmischen Fabriken war faſt die gesamte Jute, wenn die gebeinigten und mishandelten Körper fraten sei erwähnt, daß sie eine Bete' T'gung an land jeine Flachszubereitung mun selber besorgt, erzeugung Desterreich- Ungarns tonzentriert, dessen nach Arbeitsschluß und besonders an Sonntagen diefent chauvinistischen Schandſtüc abgelehnt obwohl ehemals die böhmischen Brechhäuser ihrer Mühlen und Zuderfabriken fie mit Betriebsma- Betäubung im Schnaps suchten, der durch viele haben. Trotzdem beleuchtet die er Vorfall, der ja gewissenhafteren Arbeit wegen bevorzugt wurden, terial belieferte. Heute steht es mit dem Absah Jahre dem Leid und Schmerz der Flachsspinner nicht vereinzelt dasteht, die Mentalität der fiche­ebenso wie bei allen anderen Lieferanten Neut der Wunſeligent Absperrungspolitik der kapitali - des zerrissenen zentraleuropäischen Wirtschafts: Nur die beffer qualifizierten Sträfte, wie die Teil der tschechischen Arbeiterschaft sicht in den förpers, die eigentliche Beschäftigung konzentriert Sechler und die Spinnerinnen, fanden zuerst die deutschböhmischen Industriebezirken noch immer fich auf die Zeit vom Herbst bis Frühjahr. Ueber Straft zur Auflehnung und den Weg zur gewerk- das berdeutschte Gebiet", das der tschechischen den Sommer waren 700 Jutearbeiter durch viele

gen stischen Staatengebilde.

-

-

daß acht namentlich aufgezählte deutsche Arbeiter der dortigen Kraftstation entlassen, bziv. gegen tschechische Bewerber umgetauscht

werden.

Der Leinenindustrie geht es aus zwei Ursa- Wochen arbeitslos. Interessant ist, daß in dem Schaftlichen Organisation. Die ersten Kämpfe der Nation zurückerobert werden müsse. Jahrelange chen heraus schlecht. Erstens trifft sie so wie die einzigen Lieferungsort für Juterohmaterial, dem pftböhmischen Textilsflaven vollzogen fich daher Tätigkeit der sogenannten Jednotas" bat in anderen Industrien die Verkleinerung des indischen Kalkutta , die fabriksmäßige Verar- in den Neunzigerjahren in der Form unorganis manchen tschechischen Proletariern den Glauben inländischen Absatzgebietes, zipeitens beitung in steigendem Maße heute schon bis zu/ ierter Revolten, die mit Hunger, Gendarmerie bestärkt, daß seine soziale Frage nur auf Kosten hat sie noch den Zug der allgemeinen bei Drittel eingeführt wird. Die Industria und mit der angedrohten Delogierung aus den des deutschen Arbeiters und am einfad sten da Flachs der eigentliche textile Urstoff, hat schon Jutearbeiter und führt ihnen die Notwendigkeit im Jahre 1907 wurden sämtliche Vertrauens Stelle fett. Diese Leute vergessen in ihrer Ver­längst seine vorherrschende Geltung verloren und des internationalen Befreiungskampfes der Arbei männer der Spinnereien des Aupatales mit blendung, daß jede zertrümmerte deutsche Ar wird immer mehr von der Baumwolle und der erklasse mit zwingender Logit zum Bewußtsein. einem Schlage entlassen, ein langwöchentlicher beiteregistenz eine Schwächung der ganzen Klaffe

Kunstseide verdrängt. Die Baumwolle hat als Vorsprung die leichtere Bearbeitungsmöglichkeit

-

betrug:

-

31. Dezember 1921 1. Mai 1926 Ende September

6

*

A.

3773 Bergarbeiter

2174 2345

"

"

Die fleine Steigerung in den letzten Mo­naten ist auf borübergehende Konjunkturerschei­nungen zurückzuführen. Wie anderwärts findet

nicht mehr retten. Hunderte zogen nach Deutsch - schen Einflusses in diesem Staate ist. Wir wollen land und in die Schweiz , wo die handfertigen die Dinge nicht nur einseitig betrachten und und unermüdlichen Spinner Ostböhmens gern ehrlich zugeben, daß auch das tschechische Prole genommen wurden, um in einigen Jahren als tariat seine speziellen Sorgen hat, daß es auch noch rötere Sozialisten und noch zielbewußtere jenseits der Sprachgrenze arme Gebiete, Men­laffenkämpfer heimaufehren. Doch all diefe fchenüberfluß und Krisenerscheinungen gibt. Das Opfer und die Arbeit der mutigen Pioniere, aber müßten sich die tschechischen Proletarier namentlich des unvergeßlichen Wilhelm Riese- endlich vor Augen halten, daß es für das wetter, sind nicht umsonst gebracht worden. Wirtschaftsproblem dieses Staates feine nationalen Lösungen gibt, Aus dem Vierzehnstundentag der Fabriken, sondern daß das Proletariat als Ganzes vor die aus dem Dunst der Schnapsläden und der Wahl gestellt ist, sich entweder seinen Lebens­Qual der Massenquartiere ist die Arbeiter- raum zu erkämpfen, oder als Ganzes unter die schaft Ostböhmens emporgestiegen auf die geis Räder zu kommen. Kleine Protektionen bei An­stige und moralische Höhe einer schlagfertigen stellungen und Staatslieferungen können diese Zusammenhänge hie und da abschwächen, sie Klassenkampftruppe. tönnen jedoch über die entscheidende Schicksals­

Das oftböhmische Stohlenrebier chatlar für sich, zur Bedienung von 1000 Baumwoll- Schwadowit spiegelt in kleinem Maße das spindeln find nur 17 Arbeitskräfte notwendig, zu Elend des tschechoslowakischen Bergbaues wieder. 1000 Flachsspindeln 35!- Die Kunstseidenge- Mehrere Betriebe, wie die Kohlengrube 3da webe sind in Form und Farbe gefälliger und entret, Cölestingrube, Prokopigrube, sprechen daher mehr dem Geschmack des faufenden Steinkohlengrube Botschendorf und die Publikums. Beide Momente, die Verkleinerung Kupfergrube Unter- Wernersdorf des Inlandsmarktes und die Geschmacksverände sind eingestellt. Der Belegschaftsstand im Revier rung der Konfumwelt haben die ostböhmische Lei nenindustrie nach dem Kriege von einer Krise in die andere geschleudert. Schon in den Jahren 1919 bis 1922 gab es vie! Feierschichten, von 1922 bis 1923 trat ein mehrntonatlicher Stillstand der mei iten Flachsspinnereien und Webereien ein, die schließlich nur unter der Bedingung die Tore wie der öffneten, daß sich die Arbeiterschaft mit einem 45 prozentigen 2ohnabban einverstan- die Bergbaukrise auch hier auf dem Rücken der den erkläre. Was die Arbeiterschaft in jahrelangen Arbeiter ihre Austragung. Die Leistungssteige- s nach dem Umsturze der Achtstundentag fiegte frage nicht hinwegtäuschen, die an uns beran Mühen und Kämpfen an Lohnaufbau erreicht rung am Schwadewißer Kohlenwerke betrug und die geschlossene Gewerkschaft aus allen Be- tritt: Ob wir in einem lebensfähigen Induſtries hatte, fonnten die Unternehmer mit der Krise als von 1921 bis 1925 23.65 Prozent, im Rado- trieben Sochburgen der Arbeitermacht gestaltete, staate den Weg des sozialistischen Fortschrittes Bundesgenossin wieder zunichte machen. Mit dem enger Werte 31.33 Prozent, in den Schaklarer war damit ein unerhörter geschichtlicher Fortgehen, oder ob wir in einem niedergehenden gewaltigen Lohnabban war aber die Leinenindu- Gruben 8.35 Prozent, wobei die Lohnkosten per schritt getan. Und darin liegt nun die Tragik der Bauernstante die ewigen Effaven agrarischer und ſtrie keineswegs faniert. Die alten Schwierigtei- geförderten Metergentner in der gleichen Reihen heutigen Verhältnisse und die Tragik des Ar- leinbürgerlicher Vorherrschaft sein wollen: ten bestehen auch noch bei Wochenlöhnen von 48- folge der Betriebe um 18.33, 17,09 unb 5.64 beiterschicksals in diesem Lande, daß die schlei­150 Kronen weiter. Als Folge der ungünstigen Prozent gefunken find. Der Durchschnittslohn hende Dauerkrise wieder die Errungenschaften Damit ist der Bericht über die sozialistische Absatzverhältnisse ergibt sich, daß aus der Leinen- ver Mann und Schicht ist im genannten Jahr- jahrzehntelanger heroischer Kämpfe in Frage ge­industrie eine Saisonindustrie geworden fünft von 56.58 auf 31.58 K zurückgeschnellt stellt. Das ist die große Gefahr dieser Zeit, daß Studienreise durch das industrielle Deutschbähmen ift. Um die angehäuften Garnvorräte abzusehen wie in den großen Revieren, so zeigt sich auch durch den Ansturm der Unternehmer und der abgeschlossen. Soweit sich aus dem angeführten politischen Reaktion wieder verloren geht, was und gleichzeitig auf die Flachspreise zu drücken, hier, daß wir langfant vom Kohlenexport zum mit der Sebenskraft und Gesundheit, mit dem Tatsachenmaterial noch weitere Folgeningen er werden viele Betriebe alljährlich 7-9 Wochen Beraarbeitererport übergeben. stillgelegt. Im heurigen Sounner waren von der tallindustrie Ostböhmens sind zwei Be Opfermut unserer Tapfersten und Treuesten geben, bleibt es den beruferen Stellen der Ar­ziehen. Det Stillegung wieder 3143 Arbeiter von 10 Betrie- triebe in Sohenelbe und Arnau mit zusammen bitter erkauft wurde. Daß die Arbeiterschaft Oft beiterbewegung überlaffen, fie ben betroffen. Momentan ist die Flachsindustrie 300 früheren Arbeiterin gänglich stillaefeat, auch böhmens aller Strife und Spalterei zum Trotz Berichterstatter sieht sich zum Schluß noch ver­mit Ausnahme eines Betriebes in Parschnig in den anderen Betrieben ist die Beschäftigten ihre organisatorische Macht bisher aufrecht erpflichtet, allen Genoffen und Funktionären der Die Papierin- halten hat, daß sie noch in großer Mehrheit mit vormals 180 beschäftigten Leuten, der schon zahl geringer geworden. Die Papierinhalten hat, daß sie feit 1921 steht wieder mit zirka 70 Prozent der bustrie, welche sich in der ganzen Nachkriegs- hinter ihren betwährten Kampfgewerkschaften Partei, der Gewerkschaften wie der übrigen Or­Kapazität im Gang. Es sind zumeist große Be- zeit verhältnismäßig am besten gehalten hat, steht, gibt uns die Zuversicht, daß sie sich weiter ganisationen, die durch ihre kameradschaftliche triebe, von denen die Spinnereien mit einer Aus- wird ebenfalls langsam in den Krisenlauf ein unverzagt behaupten und zu besseren Zeiten Unterstützung das Zustandekommen dieser Arbeit ermöglichten, herzlichst zu danken. nahme in einem Preisfartell zusammenge- bezogen. Die Elbemühl", Arnau, lag durch durchringen wird. schlossen sind. Die Zukunft der oftböhmischen Lei- mehrere Wochen still, auch die Firma Eichmann

-

- In der Me­

*

*

W. J.