Einzelbild herunterladen
 

Nr. 295. 15. Jahrgang. 2. Beilage des Vorwärts" Berliner Volksblatt. Sonnabend, 17. Dezember 1898.

180

Volkswirthschaftliche Rundschau.

Die Poft als Volksbankier.

Unter den in der Thronrede aufgeführten Vorlagen hat die An­Lündigung der Einrichtung des Ched- und Ausgleichs ( Clearing) Verkehrs bei der Reichspost wohl am meisten und am begreiflichsten ein starkes Gefühl der Neugierde erweckt. Was ist denn Check", was ist Clearing- Verkehr"?

0

Das Check und Ausgleichsverfahren ist ja in Deutschland nicht neu, aber bisher haben nur solche Kreise an dieser Form des Zahlungswesens theilgenommen, die sich hohen kredits erfreuten oder mit großem Kapital arbeiteten. Daher ist für die modernen Kreditwirthschaftlichen Formen des Zahlungswesens in der breiten Masse des Volkes noch wenig Verständniß.

wo

wither bei wir bei Hirtenvölkern

dem eine Reihe Formulare enthalten ist, mittels derer ich die Bant antveisen kann, von meinem Guthaben so viel auszu bezahlen, als ich auf dem der Bank von mir oder einem Dritten Formulare, die eine Anweisung( Check) auf mein Guthaben dar überbrachten Formulare angegeben habe. Ich kann mittels der stellen, entweder Geld selbst beliebig abheben, oder, was das Wichtigere iſt, ich kann Geld an Dritte überweisen und durch diese abheben lassen.

-

Mein Guthaben

bei der Bank: 1000 m.

Mein Guthaben

bei der Bank: 700 M.

Das Guthaben meines Wirthes bei der Bank: 1000 M.

Meines Wirthes Guts haben bei der Bank: 1300 M.

I

Daraus lassen sich folgende Prozentsätze über den Antheil der einzelnen Zahlungsformen an den gesammiten Einzahlungen ableiten: Nationals sonstige im Banken Banken Ganzen

musang Kleinhandel:

An Baargeld . " Papiergeld Checks.

4,8

7,4

5,6

27,3

25,0

26,7

67,9

67,6

67,7

Großhandel:

An Baargeld - Papiergeld " Checks.

0,5

1,7

0,7

3,9

5,5

4,0

95,6

92,8

95,3

Nach dieser Erhebung ist der Checkgebrauch weit ausgedehnter

Das österreichische Muster.

von 1000 m. bei einem Berliner Bankhaus. Nun habe ich, sagen wir Nehmen wir z. B. folgenden Fall an: Ich habe ein Guthaben einmal, 300 M. Miethe an einem bestimmten Tage zu bezahlen. An statt meinem Wirthe 300 M. zu schicken, sende ich ihm ganz einfach eine solche Anweisung, und mein Wirth bekommt gegen sie von der Die bürgerliche Dekonomie theilt nach der Art, wie sich die Zahlungen also ungemein vereinfachen und erleichtern. Ich brauche mit mir arbeitenden Bank die 300 M. Vermittelst Checks kann ich mir meine Wirthschaftseinheiten zu einander verhalten, die Geschichte der Volks- weder auf der Reise noch sonst im Leben ein großes gespicktes wirthschaft in verschiedene Entwicklungsstufen. Sie spricht von der Portemonnaie, es genügt mir mein kleines Checkbuch. Bei größeren als nach den Erhebungen von 1890 und 1894. Er beherrscht den schaft ohne Verkehr, ohne Tausch, ohne Geld, wo die Ver- durch Checks. In Amerika ist es sogar schon Sitte, daß die Arbeiter Detailhandels . Am ausgedehntesten ist der Gebrauch der Checks im forgung der Glieder der Wirthschaftsgemeinschaft mit Gebrauchs- den Kaufmann, den Schlächter, den Bäder nicht mehr mit baarem Staate New- York . am geringsten in Kalifornien . Hier wurden 69,4, gütern aus der eigenen Wirthschaft erfolgt. Man tauscht nicht, man Geld, sondern auch mit solchen Anweisungen bezahlen. Handelt nicht, sondern stellt alles das, was zum Leben nöthig ist, in dort 96,4 pct. aller Bezahlungen durch Checks bewirkt. Bis zu der eigenen Wirthschaft her. In diesem Sinne weisen heute noch verkehrs eine Menge baaren Geldes erspart wird. Das tritt nament- fchon den ersten Platz im Zahlungsprozeß erworben. Es ist leicht ersichtlich, daß durch diese Ausdehmung des Check- diefem Umfange hat sich also in den Vereinigten Staaten der Check Bauernwirthschaften, namentlich im Gebirge, einen naturalwirthschaftlich dann zu Tage, wenn die Zahl derjenigen, die bei den Banken Dadurch nun, daß in in Deutschland die Reichs post und jede lichen Zug auf, weil hier ein nicht unbeträchtlicher Theil der Pro- Konten( Guthaben) befizen, größer wird und Zahlungen zwischen ver- einzelne Postanstalt als Bank funktioniren soll, ist für die Aus­duktion zur unmittelbaren Deckung des eigenen Bedarfes dient. schiedenen Konten- Inhabern erfolgen. Wenn 3. D. mein Hauswirth, breitung des Checkverkehrs in Deutschland eine zukunftsreiche Grund Wollen wir mit Engels reden, so herrscht die Naturalwirthschaft dem ich oben 300 M. Miethe zu zahlen hatte, auch ein Konto bei lage geschaffen, vorausgesetzt, daß nicht durch bureaukratische und z. B. namentlich auf der untersten Stufe der Barbarei vor. Hier pro- meiner Bank hat, so wird er sich von der Bank die 300 M., die ich unfaufmännische Bestimmungen die Vortheile, welche die Reichspoſt­duzirten die Menschen mur direkt für den eigenen Bedarf. Die etwa ihm zu bezahlen habe, nicht in baar auszahlen lassen, sondern er Organisation für die Umwandlung des Zahlungsprozesses bietet, vorkommenden Austauschalte waren vereinzelt, betrafen mir den wird sie sich auf sein Konto gutschreiben lassen. Die Zahlung illusorisch gemacht werden. zufällig sich einstellenden Ueberfluß. Mittelstufe der Barbarei, Anders schon auf der erfolgt dann durch einfache Umschreibung nach folgendem Schema; Vich schon einen Besiz finden, im einer gewissen Größe der Heerde regelmäßig einen Ueberschuß über den Bisher war es in Deutschland , wie wir eingangs erwähnt haben, eigenen Bedarf liefert und einen regelmäßigen Austausch,- nur einem verhältnißmäßig fleinen Kreise, den fapitalfräftigsten Ge­aber noch in Form von Naturalgaben, wie Antheilen an den Pro­schäften und Unternehmungen möglich, sich an dent seit 1876 bei der dukten der Viehzucht.- herbeiführt. Die Oberstufe der Barbarei bringt Ich stelle eine Anweisung auf 800 M. ans, die meinem Wirthe Reichsbank eingerichteten Clearingverkehr zu betheiligen. Ausgebreiteter dann die weitere Arbeitstheilung zwischen Ackerbau und Handwerk, zu gute kommen soll. Diese Anweisung gebe ich meinem und mehr in das Publikum eindringend, war schon der Checkverkehr bei damit Produktion eines stets wachsenden Theils der Arbeitserzeug Wirthe. Dieser schickt seinen Jungen damit zur Bant, einzelnen Bankhäusern. Aber auch hier konnte von einer Massenbetheili­nisse direkt für den Austausch, damit Erhebung des Austausches und die Bauk macht nun ohne jeden Pfennig Geld die Zahlung gung nicht die Rede sein. Nunmehr will man aber dadurch, daß man die zwischen Einzelproduzenten zu einer Nothwendigkeit der Gesellschaft. perfekt einfach dadurch, daß sie von meinem Guthaben 300 M. Reichspost mit ihren an 30 000 Orten befindlichen Anstalten zu einer Es entsteht eine Klasse von Personen, die sich nicht mehr mit der abzieht und bei meines Wirthes Guthaben 300 M. zuzählt. Nach allgemeinen öffentlichen Bankeinrichtung macht, den Check- und Produktion beschäftigt, sondern nur noch mit dem Austausch der Pro- erfolgter Operation steht in den Büchern der Bank als: Ausgleichsverkehr dem Publikum überhaupt, namentlich dem so­dukte: die Kaufleute. Mit den Eintritt dieser Klasse in die genannten Mittelstande zugänglich machen. Nicht ganz ohne Ein Wirthschaft entsteht das Bedürfniß nach einem Tauschmittel, das all­gemeine Abfagfähigkeit befigt, das eine räumliche und zeitlich mög wirkung auf die rasche Einbringung dieser Vorlage dürfte der der­lichst uneingeschränkte Macht über alle Marktgüter ausübt: es ent­zeitige Geldstand in Deutschland gewesen sein. Denn die gewaltige Ersparung von baarem Gelde infolge des Check- und Clearings steht das Bedürfniß nach Geld, um den Lauschhandel zur Ent­Auf diese Weise habe ich meine Rechnung an den Wirth be- verkehrs dürfte den Bedarf an Gold für Zirkulationssivede unter allen widelung gelangen zu lassen. Unter den vielen Geldarten entwickelt glichen; auf die nämliche Weise können meine Schuldner ihre Umständen start einschränken. Die gleiche Geldmenge bleibt auch ge­fich sehr frühzeitig das Metallgeld als das allgemein gebräuchliche Zahlungen an mich leisten, ohne daß auch nur ein Stüd baaren steigerten Ansprüchen gewachsen. Mit einem geringeren Antheil von Tauschmittel. Damit tritt die Gesellschaft in die Beriode der Geldes verwandt wird. Denn da jeder Theilnehmer ebensowohl Bargeld und Banknoten können die riesenhaften llumfäße des Zahlungs­Geldwirthschaft ein. Die einzelne Familie oder ihr Haupt Einnahmen wie Ausgaben hat, die sich im Laufe des Jahres mehr verkehrs abgewickelt werden. Dabei ist beabsichtigt, das öster­stellt nicht mehr für den eigenen Bedarf Gebrauchsgüter her, sondern oder weniger ausgleichen, so kann vermittelst bloßer Umschreibung reichische Muster zum Vorbild zu nehmen. Tauschgüter für den Markt. Er werden Waaren produzirt und gegen jede Zahlung alt mich oder von mir erfolgen. Alle Die Defterreicher kamen zu ihrem Check- und Ausgleichsverfahren Geld in gemünzten Stücken gehandelt. Die produktive Bevölkerung größeren Zahlungen werden durch Umschreibungen gemacht, fleinere gleichsamt wie das blinde Schwein zur Eichel. Oesterreich führte im gliedert sich in zahlreiche Erwerbs- und Berufsklassen; Landwirth durch Checks. er Jahre 1882 dié Postsparkassen ein, die anfänglich garnicht reüssiren schaft, Bergbau, Fischerei, Gewerbe, Handel und persönliche Dienst- fondern alle Welt auf diese Weise seine Zahlungen vollzieht, so zur folge, doch war deren durchschnittlicher Betrag so ein und die Man stelle sich nun vor, daß nicht nur der reiche Mann, wollten. Zwar hatte das Gesetz eine große Anzahl von Spareinlagen Leistungen sind selbständige Erwerbs- und Berufszweige. Je schneller nun die Verkehrsakte erfolgen und je größer das ist leicht ersichtlich, daß der Bedarf baaren Geldes ungemein Unkosten, die sie verursachten, so so groß, daß die 1111­Wirthschaftsgebiet ward, in dem die Tauschatte stattfanden, desto eingeschränkt wird und gewissermaßen nur noch die solide Grundlage fosten das Erträgniß der zinstragend angelegten Kapitalien stärker wird die Schwerfälligkeit der Umsätze von baarem Gelb bildet, auf der sich die Kreditzahlung ohne Geld abwickelt. fast vollständig verschlangen. 11nt die Unkosten über eine empfunden und das Bedürfniß nach Vereinfachung der Zahlungsart Die Riesensummen, die der Kleinverkehr an baarem Geld erfordert, größere Sapitalmasse zu vertheilen und ein größeres Rein­gewedt. Der internationale Zahlungsverkehr von Land zu Land ist werden entbehrlich, fie liegen auf den Banken, und nur in näher zu erträgniß zu erzielen, um die Kaufleute und Industriellen für die es zunächst, der die auf dem Kredit basirende Form der Zahlung heischt. bezeichnenden Fällen, dort, wo Einnahmen und Ausgaben einander Sparkasse zu interessiren und größere Spareinlagen zu erhalten, er­Damit bahnt sich die Periode der Wirthschaft an, in der wohl Ver- nicht das Gleichgewicht halten, tritt das baare Geld bei der Ab- ließ der österreichische Handelsminister am 29. Ottober 1888 eine tehr, aber ohne Geld stattfindet. Es wird umständlich, zeitraubend rechnung der Bank mit den einzelnen Theilnehmern im Clearing- Verordnung, welche die Inhaber von Einlagen über 100 Gulden und kostspielig, große Summen Geldes von einem Land ins andere verkehr wieder in Geltung. Sonst aber baut sich der gesammte Zahlungs- autorisirte, über ihr Guthaben vermittelst Checks auf das Postspar­der einfachen Zahlung halber zu transportiren, und man hat brozeß auf der gemein weit entwickelten Organisation des Kredites faffenamt zu Wien zu verfügen. Anfangs konnte der Einleger jein daher mit Hilfe der Großbanten eine kreditwirthschaftliche Form der auf und wird durch Check und Ausgleichverfahren in flottem Gange er Sparkassenbuch noch behalten, vom 1. Dezember 1886 ab mußten Zahlung gefunden, bei der der Check und das Abrechnung 3- halten. Millionen und Milliarden von Rechnungen und Bezahlungen, die jedoch alle Theilnehmer am Checkverkehr ihre Bücher an der einzigen wesen die Hauptrolle spielen. Hier ein Beispiel, wie auf diese heute noch in baar zu erledigen sind, werden einfach buchmäßig Bentralstelle zu Wien hinterlegen. Durch diese Verordnung wuchsen die Weise große Summen ganz einfach bezahlt zu werden pflegen. Als dadurch erledigt, daß die einzelnen Summen einem Theil als Einlagen, der Checkverkehr bürgerte sich ein. Er gestattete einerseits China an Japan den ersten Theil der Kriegsentschädigung von Schuld, dem andern als Guthaben gutgeschrieben werden. Nur dort, jedermann, unter den gesetzlichen Bedingungen bei allen Bostämtern 8 250 000 Pfd. Sterl. zu bezahlen hatte, war dies dank der aus- wo das Konto zur Begleichung nicht hinreicht, wo also die Ausgaben des Reiches Einzahlungen auf das Konto oder zu gunsten der Theil­gebildeten kreditwirthschaftlichen Form des Zahlungswesens so ein- die Einnahmen übersteigen, ist von den einzelnen Theilnehmern am nehmer dieses Verkehrs zu machen. Andererseits gestattete er jedem fach, als wenn die Köchin des Morgens beim Bäcker Semmel kauft. Abrechnungsverkehr noch baares Geld, aber in verschwindendem Theilnehmer, vermittelst eines Checks einen Theil seines Guthabens Der chinesische Gesandte übergab seinem Kollegen aus Japan einen Maße nöthig, um die entstehenden Differenzen auszugleichen. jeder beliebigen, wirklichen oder juristischen Person anzuweisen oder Heinen Papierstreifen, welcher blos einen Penny- Stempel trug. Welche Zukunft diese Umwandlung im Zahlungsivefen hat, vermittelst eines Anweisungschecks einen solchen auf das Konto eines Der Abgesandte des Mikado deponirte dieses" Papierchen" in der das zeigt uns heute schon Amerita. Dort haben zu wieder anderen Theilnehmers übertragen zu lassen. Theilnehmer kann Specie Bank of Japan in London und der ganze Zauber war bolten Malen eingehende und mustergiltige Untersuchungen man entweder beim Checkverkehr oder aber beim fertig. Die genannte Bank ließ die 8 Mill. Pfd. Sterl., welche bis über die Struktur des Zahlungsprozesses stattgefunden und Check- und Clearingverkehr zugleich sein. Die Stamm dahin in der Bank von England der chinesischen Regierung kreditirt ergeben, daß der Check sich auch in den breiten Massen des einlage, die in Oesterreich 100 Gulden beträgt, darf niemals waren, auf ihr Konto übertragen. Nicht 1 Schilling wurde gerührt. Boltes mehr und mehr schon eingebürgert hat. Die erste Erhebung gekürzt werden und wird wie alle weiteren Einlagen mit 2 pet. Zwei Nationen im fernen Often Afiens führten miteinander Krieg hat seinerzeit Präsident Garfield veranlaßt. In seiner früheren verzinst. auf Tod und Leben. Der Besiegte mußte dem Sieger viele Millionen Stellung als Vorsitzender des Ausschusses für Bank- und Geldwesen In Oesterreich herrscht das Systein der Zentralisation, während als Kriegsentschädigung bezahlen und diese Operation vollführt sich richtete er 1871 an den Comptroller of the Currency das Anjuchen, in Deutschland 9 Checkämter vorgesehen sind. Die Stammeinlage ganz einfach, indem ein Kommis der japanischen Bank in London die Kasseneingänge von 52 typischen Banken durch sechs Tage hins soll nur 100 M. betragen, diese 100 m. sind bei einemt der 9 Post­neben pielen anderen Checks auch den über 8 Mill. Pfd. Sterl. in durch analysiren zu lassen. Es wurden zu diesem Zwecke Banken Checkämter zu machen und werden nicht verzinst. Ist die Einlage' die Bank von England einbezahlt. Diese Zahlung ohne jeden an verschiedenen Pläßen und verschiedenen Charakters ausgewählt, einmal vollzogen, so kann der Konto- Inhaber durch jede beliebige Pfennig baaren Geldes erfolgt mittels des Checks. um den Ergebnissen so weit als möglich den Charakter allgemeiner Postanstalt, am häufigsten wohl durch die seiner Wohmmg nächst Wird der Check demokratisirt, wozu die angekündigte Giltigkeit zu geben. Die letzte Erhebung hat am 1. Juli 1896 statt- gelegene, Einzahlungen auf sein Konto selbst oder durch andere Vorlage ein erster Schritt ist, dann wird das gesammte gefunden, die zeigt, welchen Umfang die Bezahlung mittels Checks machen lassen. Sämmtliche eingehende Postaniveisungen werden ein­8ahlungswesen revolutionirt. Auch im Mittelstande, im Zahlungsprozeß heute schon einnimmt. Die Frage nach der fach auf sein Konto gutgeschrieben, worüber er fortgesetzt und umgehend ja bis herunter zu den Arbeitern verändert sich der Zahlungsprozeß. Zusammensetzung der Konten ist diesmal nicht mir an die auf dem laufenden erhalten wird. Er fann felbst mittelst das baare Geld wird verdrängt, es bahut sich die auf dem Kredit banken gerichtet worden. Es waren nicht nur bestimmte Handels- der Zuschriftskarte vermerkte Summe bei irgend einem Boſtamte Nationalbanken, sondern auch an die Staats- und Privat- besonderer Zuschriftskarten sein Konto vernichren, indem er die auf beruhende Form des Zahlungswesens an, das in Ländern wie England und Amerifa schon ziemlich weit vorgeschritten ist. Nament- zweige, sondern der gesammte Groß- und Detailhandel in betracht lich möchten wir hier nicht zu erwähnen vergessen, daß in ver- zu ziehen. Nach dieser Untersuchung wurden am Stichtage der Er­schiedenen Staaten der Union auch schon die Arbeitslöhne in hebung eingezahlt: Checks ausbezahlt werden, die Arbeiter also auch schon in diese kreditwirthschaftliche Form des Zahlungswesens ein­bezogen find.

Was ist nun das für ein Ding, das das gesammte bisherige auf der Baarzahlung mit Metallgeld beruhende Zahlungswesen so revolutionirt, das die Geldwirthschaft ablöst und zu einem Verkehr auf Grundlage des Kredits führt?

im

Ganzen

bei ben bei den Nationals sonstigen banken

Banken tausende Dollars

in Baargeld in Papiergeld in Checks

Auf Konten aus dem Kleinhandel 994

5.684

420 1 433

14 136

Zusammen 20 814

3 867 5.720

1 414 7 117 17 003 25 534

Auf Konten aus dem Großhandel

276

2 198 53 976

99 376

Zusammen 56 450

6 120 6 495

375 2.574 60 096 63 045

Wesen und Bedeutung des Checks. Wenn ich bei einer Bank Geld liegen habe, so kann ich jederzeit über das Geld d. h. über mein Konto bei der Bank verfügen, d. h. ich kann die Bank anweisen, sie soll einen Theil des Geldes dem in Baargeld oder jenem, an wen ich nun gerade eine Schuld zu zahlen habe, in Papiergeld ausbezahlen. Damit ich und die Bant möglichst wenig Umstände in Checks von den Zahlungen haben, giebt mir die Bank ein kleines Buch, in

Kein Laden!

Das Allerneueffe.

Weiche Herrenhüte, elegante Formen mit fantasiefarbenen Garnituren per Stüd 2,50-2,75. Cylinder, eleg. Forut, à 7,50. Velourhüte, Neuheit, à 7,00. Ameritain ,, Steife Neuheit", farbige Herrenhüte, steif, von 1 Mt. an, 3,00 Mt. per Stück. do. weich, von 1,50 Mt. an.

Zu jedem Hut ein vergoldetes Monogramm gratis. Geöffnet Sonntags bis 8 Uhr abends.

Alwin Sussmann, Hut- Engros- Geschäft,

Holzmarktstrasse 38, parterre.

einzahlt. Außerdem aber kann er durch Abrechnungsched fein Konto durch Dritte vermehren lassen. Aehnlich erfolgen Auszahlungen auf das Konto Mittelst Zuschriftskarte, die ich beim nächstliegenden Postanite einreiche, kann ich mein Post- Checkamit anweisen, entweder mir selbst Geld zukommen zu lassen oder mittelst Bostanweisung an irgend einen Gläubiger von mir Geld zu senden, oder aber kamni im gegenseitigen Abrechnungsverkehr mein Guthaben durch Anweisungs­checks vermindert werden.

Außerdem sollen die Zahlungen zwischen den verschiedenen Theil­nehmern am Checkverkehr durch einfache Abrechnung erfolgen. Da vorauszusehen ist, daß, wie in Desterreich, gerade die Zahl der Theilnehmer am Abrechnungsverkehr ungemein rasch wächst, so dürfte gerade dieser Seite der Reform des Zahlungsprozesses eine mächtige Entwickelung vorausgesagt werden.

Neujahrs- Karten!

Billigste und direkte Bezugsquelle für Händler und Wiederverkäufer. Scherzkarten in 50 verschiedenen recht orig. Mustern, à 100 St. 35 Pf. Humoristische Postkarten, à 100 St. 40, 65 t. 90 f. Jahreszahl­karten niit u. ohne Glimmer, Profit Neujahr 1899! à 100 St. 2,50, 3,-, 3,50, 4 Mr. Neu! Jahreszahl- Postkarte, Profit Neujahr 1899! 100 St. 4 M. Neu! Gratulationskarten- Sortimente, enthaltend 100 Stück fortirte Karten zum fabelhaft billigen Preise von 3 u. 5 M. pro Sortiment. S.& G. Saulsohn, Berlin C. 25, Kaiser Wilhelmstr. 19a, ( univeit der Münzstraße). 4392*

Etav.

1872.

Pelzwaaren

und Herrenhüte eigener Fabrit

in großer Auswahl.

P.Grund

1. Geschäft: Brunnenstr. 180.

2. Geschäft: Dresdenerstr. 134, am Rottbuser Thor.[ 269*