#
Dienstag,
Vorgesehten der Minister betrachten können, weil derfelbe stets dauer der nach Ablauf der statutenmäßigen Zeit noch erwerbsunfähige
Parteigenossen Berlins und der Vororte! in alles felbft eingegriffen habe. Heute herrsche ein anderes Strante bis auf weiteres hilflos ift. Das ist durchaus nicht so selten; Regime, jetzt greife der Kaiser selbst umfangreich ein, 1895 z. B. wurden bei den hiesigen Orts-, Betriebs- und InnungsBei der letzten Reichstagswahl wurden in Berlin und seinen ohne daß dieses stets Regierungs- Maßnahmen zu fein Strantentassen über 4000 solche Fälle festgestellt. Gegenivärtig sind, Vororten über 200 000 Stimmen für unsere Partei abgegeben. Zu brauchten. Der Reichskanzler selbst sei nicht viel mehr wie oben ersichtlich, bei den Orts- Krankenkassen noch nahezu zwei diejer Stimmenzahl steht die Zahl der Abonnenten des Vorwärts" wie ein Minifter. Bekannt sei, ivie stets mit außer Drittel aller Mitglieder der gleichen Gefahr ausgesetzt. in feinem Verhältniß. Kann und soll der Vorwärts" auch ordentlicher Geschicklichkeit versteckte Angriffe gegen den Kaiser Von den Jumungen Berlins . Der neueste, das Jahr 1897/98 nicht mit den fogenannten parteilofen und bürgerlichen gerichtet würden. Die Sozialdemokratie könne hier nicht behandelnde Bericht der städtischen Gewerbedeputation, der AufsichtsBlättern in Konkurrenz treten und sich auf den Abonnenten- fagen, daß sie mit reinen Mitteln arbeite, und wer dieses sage, behörde über die hiesigen Innungen, theilt mit, daß Ende 1897 fang verlegen, so muß doch seine Verbreitung in in weit sage entweder die unwahrheit oder aber bei dem sei das Gefühl für stärkerem Maßstabe als bisher wachsen. Es ist jedes einzelnen persönliche Ehre so abgeschwächt, daß sie es nicht merken. Legien hat( bezw. 1896) hier 67( 68) Innungen bestanden, deneit 18 271 An keiner Arbeitsstätte, in keinem Kreise von Kollegen oder Genossen, und er habe dieses auch gewollt. Er beantragt gegen Legien zwei( 18442) Mitglieder angehörten. Die weiblichen Mitglieder sind Wittwen. 1897 hatten die meisten Mitglieder: die Schuhmacher in teiner Bolts- und gewerkschaftlichen Versammlung darf die Monate und gegen Lüttgens 6 Wochen Gefängniß. Agitation für Ausbreitung des Vorwärts" ruhen; hierbei mit- Diese staatsanwaltlichen Aeußerungen, die die Verant die Tischler 1848( einschl. 235 Wittwen), die Barbier, Friseur- und 2316( einschl. 4 Wittwen), die Schneider 1377( einschl. 39 Wittwent), zuwirken ist Eure Pflicht und Schuldigkeit! wortlichkeit gewiffermaßen vom Reichslanzler auf den Berrückenmacher Innung 1252( einschl. 100 Wittiveit); die Raiser übertrugen gemäß dem Bismärdischen Worte, daß gemäß dem Bismarckischen Worte, daß der Kaiser sein eigener Kanzler sein wolle-- riefen eine starke Ver- wenigsten: die Schwertfeger 8 die Zimngießer 6, die Beiwunderung hervor. rather in Rechtsangelegenheiten 4( Wittwen in keiner dieser Eingehend entgegnen Regien und der Vertheidiger. Legien drei Innungen). Die 67 Inungen hatten zusammen, im bemerkt, sein Gefühl für persönliche Ehre sei keineswegs abgeschwacht, Laufe des Jahres eine Einnahme von 195 209 M., eine Ausgabe nur sei es nicht so weit entwickelt, daß er in jeder harm von 192 730 W. und am Jahresschluß ein Vermögen von 2196 981 M., lofen Aeußerung eine Majestätsbeleidigung erbliden tönne. Grund- ungerechnet den Immobiliarbesitz. Neue Imungen haben sich im fäßlich enthalte er sich jeder Bemerkung, die auf den Kaiser gedeutet Berichtsjahr nicht gebildet( der im Vorjahr von der Freien Stritit zu üben sei, sondern weil er bei der herrschenden Manie, gelehnt worden), dagegen hat sich die Steinmetz- Jmmung aufge werden könnte, nicht deshalb, weil an der Person des Kaisers keine Vereinigung selbständiger Fleischermeister" gestellte Antrag, ihr die Nechte einer Jmmung zu verleihen, ist inzwischen von der Polizei abin allem eine Beleidigung zu wittern, nicht mit dem Strafgesetz in to st. Die gegenwärtig in der Ausführung begriffene Umgest alSonflitt kommen wolle.
Alle Beschwerden und Wünsche sind auch fortan stets in erster Reihe an die Preßkommission zu richten, welche jedem berechtigten Verlangen Folge verschaffen kann; das vorherige Breit treten fleinlicher Ausstellungen in Versammlungen schädigt die Partei und macht die von Euch ſelbſt erwählte Kommission überflüssig. Es ist daher Eure Pflicht, Beschwerden, welche der Breßkommission noch nicht vorgelegen haben, von der Diskussion in Versammlungen vorerst auszuschließen. Organ in jeder Beziehung auf der Höhe zu halten, tren unterstützen Wir hoffen, daß die Genossen uns in dem Bestreben, das Parteiund unsere Arbeit durch Anregungen, Wünsche und Mittheilungen aller Art, besonders aber durch energische persönliche Thätigkeit für Weiterverbreitung unserer Presse, den Borivärts", fördern helfen. Berlin , im Dezember 1898.
Mit sozialdemokratischem Gruße
Die Preßtommission.
Die Adreffen der Preskommiffions- Mitglieder sind: I. Wahlkreis: August Täterow, Annenstr. 26. Karl Woldt, Kanonierstr. 13, 3 Tr. II. Wahlkreis: Schrade, Belleallianceftr. 76, 8 Tr. Ferdinand Ewald, Schönleinstr. 6.
III. Wahlkreis: A. Wartenberg, Louisen- Ufer 39, H. 2 Tr. Rob. Hinze, Annenstr. 32, 2 Tr.
IV. ahItreis SO.: Paul Hoffmann, Oppelnerstr. 21. O.: Adolf Hoffmann , Blumenstr. 14. V. Wahlkreis: Ad. Roth, Schönhauser Allee 2. W. Friedländer, Elsasserstr. 25.
VI. Wahlkreis: Karl Leid , Soldinerstr. 87. Herm. Dornbusch, Pascwalferstr. 9. Nieder Barnim . Robert Basewaldt, Weißensee , Streuftr. 120. Emil Gerstenberger,
-
werden.
Das Urtheil lautete auf Freisprechung. Der Bericht tung der Innungen auf Grund der neuen Inmungs- Gesetzin der Zeitung beruhe nicht auf einem Stenogramm oder wörtlichen gebung kann erst im nächſtjährigen Bericht( 1898/99) behandelt Niederschrift, e set er habe also feinen feinen Anspruch auf wörtliche Genauigkeit. Es sei nicht ausgeschlossen, daß der Bericht die Die Kehrmaschinen der städtischen Straßenreinigung Worte Legien's verschärft habe. Ausgeschlossen sei auch nicht, wurden im Jahre 1897/98 von 61 auf 63 vermehrt, wovon 52( im daß der Reichskanzler gemeint sein könne, doch würde das Vorjahr 50) im Betriebe und 11 in der Reserve waren. Der Unters Gericht tein Bedenten getragen haben, eine Majestäts- nehmer, dem die Bespannung, Bedienung und Unterhaltung der der beleidigung für vorliegend zu erachten, wenn einwandfrei habe Stadt gehörigen Maschinen übertragen ist, erhielt für ſeine gesprochr habe. Aus den Aussagen der Zeugen habe sich dieses Walzen werden festgestellt werden können, daß Legien von höchster Stelle" Leistungen 118 200 M., pro Maschine täglich 6,15 M. Die aber nicht mit Ccherheit feststellen lassen. Auch gegen Lüttgens sei fie dem Unternehmer von der Stadt geliefert; mußten im Tezten Jahre durchschnittlich schon nach auf Freisprechung zu erkennen, eine beleidigende Absicht habe ihm 23 Tagen erneuert werden. Die Leistung einer solchen nicht nachgewiesen werden können. Auch Fahrlässigkeit liege nicht Maschine ist sehr bedeutend, bei bestem Pflaster etiva 8500 Quadrat bor. Wenn ſelbſt ein Majestäts- meter, bei schlechtestem etwa 5500 Quadratmeter, im Durchschnitt beleidigung nicht habe finden können, könnte dieses etwa 6400 Quadratmeter in der Stunde. Der Bericht der Straßennicht vom Angeklagten erwarten. Der Antrag auf Erstattung der reinigungs- Deputation hebt hervor, daß Handarbeit etwa baaren Auslagen an die Angeschuldigten sei abgelehnt, weil es nicht von vornherein festgestanden habe, daß eine Majestätsbeleidigung nicht vorliege.
eine
mant
Weil also irgend ein Gericht sich nicht sofort darüber klar Lederstr. 115. noi ist, ob eine Majestätsbeleidigung vorliege oder nicht, muß ein unschuldig Angeklagter büßen. Das ist die Haftpflicht des- Geschädigten für die von richterlichen Beamten begangenen Irrthümer.
Teltow Beeskow . Otto Klein, Rigdorf, Kaiser Friedrichstr. 236. Köster, Schöneberg , Koburgstr. 5. Alle hier genannten Parteigenossen nehmen Beschwerden, Anregungen 2c. entgegen.
Reichskanzler oder Kaiser?
%
-
-
136
Lokales.o
# and
10 3
-
das Sechsfache kosten würde. Bei dieser Gelegenheit wollen wir daran erinnern, daß es jetzt 40 Jahre her find, daß Berlin die erste Straßenfege- Maschine zu sehen befam. Sie wurde der Stadt 1858 von einem Mitbürger geschenkt. Die Maschine war aber sehr schwer und komplizirt gebaut und erforderte zu ihrer Bedienung zwei Arbeiter. Dabei schaffte sie so wenig, daß sie, wie die angestellten Versuche ergaben, noch weniger leistete, als in der felben Zeit zwei Leute mit Handarbeit zu leisten vermochten. Się wurde daher nicht in Gebrauch genommen, sondern als Rarität aufbewahrt. Es dauerte dann noch beinahe zwei Jahrzehnte, bis sich die Kehrmaschine in Berlin endlich einbürgeru Eine öffentliche Bibliothek und Lesehalle soll wie uns tonnte. Versuche mit anderen Modellen wurden wiederholt mitgetheilt wird im nächsten Jahre in Berlin aus Privatmitteln gemacht, aber es fehlte allen diesen Maschinen immer noch Aus Kiel , 17. Dezember, wird uns geschrieben: Ein sehr mert errichtet werden. Der Parteigenosse Hugo Heimann stiftet nach ein Mensch eine Maschine eingeführt hat: fie tonnten teine an dent wichtigsten Erforderniß, ohne das wohl noch nie würdiger Majestätsbeleidigungs: Prozeß beschäftigte, wie im dem Muster der englischen free public liberaries eine Jedermann Arbeiter überflüssig machen, wenigstens in Berlin nicht. Vorwärts" schon telegraphisch berichtet wurde, die Kieler Straf zu tostenloser Benutzung zugängliche öffentliche Bibliothek Das lag jedoch nicht an ihrer Konstruktion denn diese war allfammer. Die Anklage war so fünstlich konstruirt, daß auch Juristen und Lesehalle. Letztere wird an politischen Zeitungen aller Rich- mälig wesentlich verbessert worden sondern an der eigenartigen die Eröffnung des Hauptverfahrens für unmöglich hielten. Angeklagt waren der Genosse Legien aus Hamburg und derungen, Fachzeitschriften, Revnen, Journalen, Nachschlagewerken u. f. w., Organisation des Berliner Straßenreinigungswesens. In Berlin Rebatteur Lüttgens von der Schleswig Holsteinschen Volts reichhaltiges Material enthalten, während die umfangreiche Bibliothel stand die Straßenreinigung feit 1851 in Verbindung mit dem zeitung". alle Disziplinen Geschichte, Geographie, Nationalökonomie, Natur- Feuerlöschwesen, und die Reinigung wurde von den Der Auflage lag folgender Thatbestand zu grunde: Im Mai wissenschaften, Sozialpolitit, Gesetzgebung, Philosophie, Belletristik ze. Sprigenmännern mitbesorgt. Unter diesen Umständen hätte die Einführung selbst der besten Kehrmaschinen, auch wenn dieses Jahres hatte in einer Rede in Kiel der Kandidat Genosse möglichst vollständig umfassen soll. Voraussichtlich wird das Institut, fie mit einem Schlage hunderte von Arbeitern überflüssig Legien auch die Maßregelung zweier Genossen in Friedrichsort be- für deffen Errichtung und dauernde Erhaltung ausreichende Mittel gemacht hätten, feinen Gewinn gebracht, sondern sie wäre, geradezu sprochen, die bei einer Flugblattverbreitung ungesetzlicherweise verhaftet bereitgestellt sind, im Zentrum der Stadt ein zweckmäßig eins ein Lugs gewesen; denn die Zahl der Sprizenmänner konnte und ihrer Arbeitsstätte, der kaiserlichen Torpedowerkstatt in Friedrichsgerichtetes, allen Anforderungen genügendes Heim finden, und im natürlich mit Rücksicht auf die Feuersicherheit der Stadt nicht einort denunzirt worden waren. Nach der Anklage, die zur Unterlage Laufe des nächsten Sommers eröffnet werden können. Die Er- geschränkt werden. Im Jahre 1875 waren zwar 4 Kehrmaschinen den in der„ Kieler Volksztg." erschienenen Versammlungsbericht hatte, richtung und Verwaltung des Instituts übernimmt ein aus fünf und 1 Chaussee- Abzugsmaschine vorhanden, sie wurden jedoch nicht soll Legien gesagt haben: Als aber am 1. Oftober 1875 die Straßen Der Direktor der obengenannten Werkstatt würde die Maß- Mitgliedern bestehendes Kuratorium; dem der Stifter, Genoffe gebraucht. reinigung. von der Feuerwehr getrennt wurde, nicht er und washer angehören, regelung nicht vorzunehmen gewagt haben, wenn er nicht im Heimann, sowie die Genossen Bebel, Singer, eder änderte sich die Sachlage fofort. Die Verwaltung richtete erhöhte Marineminister einen Rückhalt hätte, und dieser hätte den Direktor hause und Basner angehören. Wir wünschen diesem schönen, Aufmerksamkeit auf die Verbesserung der Kehrmaschinen( der„ Bemaßregeln müssen, wüßte er sich nicht an höchster Stelle gemeinnüßigen Unternehmen rege Wirksamkeit und reichen Erfolg. richt über die Gemeindeverwaltung Berlins 1861-76" sagt:„ zur gededt. Die primitivste Forderung der Gerechtigkeit und der Ersparung von Arbeitskräften"), und die neuen VerGrundgedanke der Reichsverfassung, daß nämlich auch im Arbeiter Der goldene Sonntag" der Staatsbürger zu respektiren sei, find durch diese Maß- stand unter der Herrschaft des Regengottes. Obgleich jedochuche waren bald so erfolgreich, daß schon 1876 zu den 4 von der Obgleich jedoch Feuerwehr übernommenen Maschinen gleich 26 neue angeschafft regelungen in gleicher Weise auf das gröblichste verlegt und das die Wasser des Himmels, wenn auch nicht in Ströment, so wurden. Allerdings wurde die Einführung der Maschinen und ihre auf grund einer vorausgegangenen offenbaren Ungesetzlichkeit." doch zeitweise recht anhaltend herniederrieselten, Die Anflage nimmt an, daß durch die Worte höchsten Stelle" längerer Aufenthalt im Freien durchaus nicht zu den An Straßenreinigungs- Deputation schon 1875( erst versuchsweise, dann und ein Benutzung in größerem Umfange auch dadurch begünstigt, daß die der Kaiser gemeint sei und folgert, daß durch den Sinn des oben nehmlichkeiten gehörte, so war der Verkehr in den Straßen, nament- definitiv) zur nächtlichen Straßenreinigung überging. Wiedergegebenen dieser beleidigt sei. Genosse Lüttgens soll durch lich während der Nachmittags- und Abendstunden, wo der feuchte Segen den Abdruck dieser Worte in dem Versammlungsbericht des gleichen von oben nicht gar zu oft herabträufelte, äußerst lebhaft. Mag auch Bergehens wie Legien sich schuldig gemacht haben. Die Beerdigung unseres verstorbenen Parteigenossen, des ein großer Theil des Publikums, mur um der Schaulust zu genügen, Böttchers Hermann Balke, fand am Sonntag Nachmittag trotz des Zuerst hatte das Landgericht einen Einstellungsdie Geschäftsstraßen aufgesucht haben, mag auch in der dahinfluthen- schlechten Wetters unter sehr zahlreicher Betheiligung statt. Balfe beschluß des Strafverfahrens gefaßt, da keine Majestätsbeleidigung den Menge so mancher proletarische Vater und manche proletarische starb im 40. Lebensjahre an der Schwindsucht. Er war unverheirathet. vorliegend sei. Es sei davon auszugehen, daß Legien an einem Bei- Mutter die Kinder spazieren geführt haben, um ihnen die nur für In der Oeffentlichkeit als Redner 2c, ist er wohl niemals hervorspiel feinen Buhörern habe zeigen wollen, welche Wirkung ein ein zahlungsfähiges Publikum erreichbaren Herrlichkeiten von ferne getreten; jein Wirken lag in der aufopferungsvollen Kleinarbeit für Ausfall der Reichstagswahl im reaktionären Sinne auf die zu zeigen und den kleinen so die vielleicht einzige Weih- die Partei, und besonders tüchtig war er, wenn es galt, Mittel zur Stellung und die Entschließungen der maßgebenden Faktoren nachtsfreude zu bereiten, die ein kindliches Gemüth beim Striegsführung heranzuschaffen. Wie in der politischen Bewegung, so der Reichsregierung würde, ausüben können. Daß der Kaiser nach Anschauen all der schönen Sachen empfindet, so konnte man war er auch in seiner Gewerkschaft mit Eifer thätig. der Verfassung unverleßlich sei und daß der Reichskanzler die Ver- doch bemerken, daß sich auch ein lebhafter Geschäftsverkehr Als die Leidtragenden den Emmaus- Friedhof erreicht hatten, antwortlichkeit für die Regierungsatte und Maßnahmen der Reichs- entwickelte. In allen Läden, wo Weihnachtsartikel feilgehalten bot sich ihnen eine der im christlich- sozialistentödtenden Staat ja verwaltung trage, fchließe zwar nicht aus, daß der Kaiser in Bes werden, sah man Stäufer. Eine wahre Bölkerwanderung strömte in nicht ganz außergewöhnlichen Ueberraschungen. Nicht weniger als ziehung auf seine persönliche Betheiligung an einem solchen Regierungs- den Riesenbazaren ein und aus, so daß man wohl annehmen kann, fieben uniformirte Gendarmen standen auf dem Gottesader, des afte beleidigt werden könne, doch fehle es im vorliegenden Falle für diese Geschäfte ist der verflossene Sonntag in der That ein gleichen waren auch diverse Polizisten in Zivil erschienen. Die Bes aber an dem nothwendigen Zusammenhange zwischen der Person des goldener gewesen. Auch den fliegenden Händlern, die sich in den erdigung ging aber ohne Zwischenfall von statten Der GesangKaisers und dem gegen einzelne Organe der Reichsverwaltung er- belebtesten Straßen sehr zahlreich aufgestellt hatten, gelang es mehr verein Liberté" trug einige stimmungsvolle Lieder vor; werthvolle hobenen Borwurfe, daß die von denselben getroffenen bezw. gebilligten als an den vorhergehenden Tagen, ihre billigen Artikel an den Stränge wurden von den Parteigenossen Berlins , vom vierten WahlMaßregelungen einzelner Arbeiter die primitivste Forderung der Mann zu bringen, und so mögen auch diese armen Gelegenheits- freise Südost, von der Lokalkommission und von verschiedenen VerGerechtigkeit u. f. w.( wie oben) verlegt habe. händler von dem Segen des goldenen Sonntages ihren bescheidenen einen niedergelegt. Ebenfalls hatten die Arbeitskollegen der Firma Antheil davongetragen haben, was ihnen gewiß zu gönnen ist. Eifermann und der Zentralverband deutscher Böttcher ihrem todten Freunde Kränze gewidmet.
"
Diese dem Laienverstande recht vernünftig erscheinenden Gründe fanden jedoch vor dem Oberlandesgericht teine Billigung, bas vielmehr die Eröffnung des Strafverfahrens wieder anordnete. Von den Orts- Krankenkassen, die Ende 1807 hier bestanden, Die Verhandlung gestaltete sich recht interessant. Die gewährten( wie aus einer Uebersicht in dem neuesten Bericht der Etwas für die Zuchthansschwärmer. Als die Fensters beiden Belastungszeugen Polizeikommiffar Martin und Kriminal- Gewerbebeputation hervorgeht) 16 Stassen mit durchschnittlich puber im Jahre 1895 ihre traurige Lage zu verbessern suchten, kommissar Wohrenberg, trugen mehr zur Ents als zur Belastung 89 560 Mitgliedern eine 18 wöchige Krantenunterstügung stellten sich gerade die größeren Reinigungsinstitute diesem Streben des Genossen bei. Letterer, der nur als Versammlungstheilnehmer" 14 Stassen mit 115 050 Mitgliedern eine 26 wöchige, 4 Kaffen mit mit der Behauptung entgegen, daß ihre Arbeiter, soweit die Rede Legien's angehört hat, kann sich des genauen Wortlauts 9020 Mitgliedern eine 39 wöchige, 28 Kaffen mit 122 250 Mit Entlohnung und Behandlung in betracht komme, feineswegs nicht mehr erinnern, und der erstere, der bestimmt die Worte an gliedern eine 52 wöchige. Der Bericht weist darauf hin, daß sehr zu klagen hätten. Mag sein, daß die Herren das höchster Stelle" gehört haben will, geräth fo in Erregung, als ihn 1897 bezüglich der Unterstützungsdauer eine mals glaubten, was sie fagten. Zicht man die That der Vertheidiger frägt, weshalb er denn, als die feiner Meinung wesentliche Besserung gegenüber der Vorjahre fache in Erwägung, daß sich seit dieser Zeit die Lohn- und nach strafbare Aeußerung gefallen sei, die Versammlung nicht auf eingetreten ist. Das trifft zu; denn Ende 1896 ge- Arbeitsverhältnisse der Fensterpuger noch beträchtlich ber gelöst habe, daß der Präsident mahnt:" Ja immer hübsch ruhig währten 18 Kassen mit durchschnittlich 144 000 Mitgliedern eine schlechtert haben, so ist bei den Unternehmern sogar bleiben, das ist das beste". 18 wöchige Unterstützung, 16 Kaffent mit 55 600 Mitgliedern eine auf den guten Glauben zu schließen, daß es den Legien bestreitet, von höchster Stelle" gesprochen zu haben, 26 wöchige, 8 Kafien mit 6900 Mitgliedern eine 39 wöchige, 21 Rassen Arbeitern damals noch biel zu gut gegangen haben er habe nur von höherer Stelle gesprochen und damit das mit 113 000 Mitgliedern eine 52 wöchige. Wenn man freilich noch müsse. Die immer ärger gewordenen Lohnbrückereien haben Gesammtministerium resp. den Reichskanzler gemeint. Diefer habe um einige Jahre weiter zurückgeht und beispielsweise das Jahr 1890 schließlich wieder eine Anzahl der Berufsangehörigen gezwungen, das Ernennungsdekret der Minister gegengezeichnet, fei für die zur Bergleichung wählt, dann zeigt sich, daß 1897 die verhält in der Gründung einer Organisation Schuß gegen Thätigkeit derselben in legter Stelle verantwortlich, daher ihr Vor- nisje tros der neuerlich eingetretenen Befferung schrankenlose Ausbeutung zu suchen. Die erste zu diesem Zweck eingefester. doch immer Der Staatsanwalt hält es für undenkbar, daß der 1890 durften nämlich 22 588 Mitglieder für 13 Wochen, 35 264 für der Buchthausära interessant zu sehen, was das Unternehmerthum Billies 18 B 1890 lagen berufene Versammlung fand am 21. November statt. Nun ist es in Reichstanzler eine höhere Instanz über den Marineminister fei. 26 Wochen, 20 702 für 39 Wochen, 194 557 für 52 Wochen diesem Ereigniß gegenüber an Vergewaltigung leistete. An In Marinesachen habe diefer nichts drein zu reden. Bei dem Unterstützung beanspruchen. Eine 52 wöchige Unterstügung hatten dem Tage, wo die Bersammlung stattfand, wurde den Buzern des regen Interesse, das der Kaiser für Marine- 1897 mur 361/2 pet, 1890 aber 714 pet. aller Mitglieder Instituts Moussi in der Elisabethstraße bekannt gegeben, daß jeder wede stets an den Tag gelegt habe, fei nur von Orts Krankenkassen zu beanspruchen. Wo nach 52 wöchiger Arbeiter, der sich getraue, die Versammlung zu besuchen, Biefer gemeint. Zur Zeit des Fürsten Bismarck, da habe Unterstügung die Erwerbsunfähigkeit noch fortdauert, tritt sofort bie entlassen würde. Wirklich wurde auch ein Buzer, der an der Verman vielleicht zur Noth, aber auch nur zur Noth, diesen als einen Invaliditäts- Versicherung ein, während bei fürzerer Unterstügungssammlung theilgenommen hatte, am nächsten Tage auf die
0