Cette 2.

Der Maigedanke.

Sein Zweck und sein Ziel.

Von Otto Wels .

Mittwoch, 30. April 1980.

gung erhebt.

Mr. 102.

Stärkt bie Organisationen! Ihr Welt hat kein menschliches Lager für ste. Da se­werdet unwiderstehlich sein, wenn ihr einig seid! hen wir 73fährige Frauen als Wäscherinnen be­das war die Parole. Die Kadres der po- schäftigt, um den noch älteren Mann das Brot litischen, der gewerkschaftlichen und auch der ge- und die Wohnung zu erhalten, da sehen wir, mit noffenschaftlichen Organisationen stärkten sich um welcher Angst manche unserer Alten dem Tage das vielfache. Der Vormarsch begann. Klugheit entgegensehen, da der Spitalsarzt sagen wird, du und Mut, nicht Aberwis und herostratischer mußt gehen, du bist nicht frank, du bist nur Heute ist der 1. Mai als Volksfeiertag in gleichen Wahlrechts willen der politische Massen Größenwahn konnte die Quadern legen, auf fiech", denn dann muß der fieche Körper, weil er das Bewußtsein der Arbeiter in allen Stulturstreit proklamiert. Wir müssen belgisch reden", denen sich heute das Gebäude der Arbeiterbewe nicht in das Krankenhaus gehört, auf der Land­ländern übergegangen. Vier Jahrzehnte legte das war der Gedanke, der die Massen erfaßte. straße zugrunde gehen. der Gedanke einmütigen Protestes zugunsten des Es geht ums Wenschenrecht". Das Es gehörte Mut dazu, in jenen ersten Ein anderes Kapitel: Da sehen wir die internationalen Schutzes der wertschaffenden war das Wort, das die Arbeiter Preußens zu Jahrzehnten am 1. Mai der Internationale zu Spinner und Weber, die 30 K in der Woche ver Welt nunmehr als Wegstrecke zurüd. Im Acht ihren ersten großen Straßendemonstrationen auf huldigen. Mut und Opferfinn. Maßregelungen dienen, 30 K für eine ganze Familie, und das stundentag errichtete das Volk der Arbeit den Plan rief. Ueber all bent aber lag der Glut- und Aussperrungen fennzeichnen den Weg, den in einer Zeit, wo sich der mühelos verdienende eine Forderung als Monument, um das die hauch der ersten russischen Revolution. Das Pro- der Maigedanke marschierte. Er ist jetzt hinaus Glüdsritter zum Mittagessen einen Blumenstrauß werdende Welt sich sammeln, die Achtung vor fetariat war in Bewegung. In allen Landen. gewachsen über den Aufgabenkreis, den seine- auf den Tisch stellt, der hunderte von Kronen der menschlichen Arbeitskraft und der Schutz des Seine Kraft durfte nicht unnüs verbraucht wer- fer ihm wiesen, und er wird es weiter tun, bis fostet. Und wir sehen die Lungenkranken Mer Menschenlebens seinen Ausdruck finden sollte. den. Die Reaktion, die übermächtig noch, gleich ber Schlußsatz des Liedes zur Wahrheit geworfchen in der Einzimmerwohnung, inmitten von Es war ein Aft von symbolischer Größe, der sich Rußlands Zaren noch der Gelegenheit suchte, die ben ist, unter dessen Alängen die Waifeier der Kindern und noch gesunden Erwachsenen liegen, auf dem Internationalen Sozialistischen Kon Arbeiterbewegung im Blut zu erstiden, durfte einst geboren wurde: hören das Röcheln der Schwerkranken und stellen greß des Jahres 1889 zu Paris vollzog. Als ihr Ziel nicht erreichen. dieser Szene eine andere gegenüber, da die vor solcher wurde und wird er empfunden all die Kraft und Uebermut stroßenden Mädchen ud Jahrzehnte hindurch. Das Volk der Arbeit zu Frauen der Bourgeoisie sich zum Fünfuhrree einen, es aus der Sörigkeit, der politischen und ökonomischen Knechtschaft herauszuführen, war das Ziel.

,, Die Internationale erkämpft das Men­schenrecht!" Dieser Gedanke erlebte auf dent Kongreß des Jahres 1889 seine Auferstehung. Die erste Internationale war bergangen. In sich versunken an innerer Schwäche und im Widerstreit der Meinungen. Nun war die Inter­nationale neu erstanden und gab sich im Maige­danken Leben und Inhalt.

Der

Die Internationale wird die Menschheit sein."

proletarische Mensch im Durch eine exotische stapelle aufſpielen laffen.

Kapitalismus .

Malbetrachtungen aus dem Krisengebiet Ostböhmens.

In den legten Tagen wurde auch in östböh- Frau, als man in der römisch- katholischen Kirche böhmischen Lichtspielhäusern der grandiose Film anschidte, das Erlfiserfest zu feiern, einen Strid Bremen , die Königin der Meere" ge- genommen und hat sich in der Dachlamer er­zeigt. Ein Film, der unsere Zeit glänzend charat hängt. Wenige Stunden fand der 71 Jahre alte terisiert. Er führt uns die gewaltigen Wunder- Gatte die Tote, löste sie aus der Schlinge, um werke der Technik vor Augen, er zeigt, mit wel- sie um den eigenen Hals zu legen, weil das Le­cher Präzision und mit welcher kraft die Ma- ben für die zwei alten Menschen unerträglich fchine und die wissenschaftliche Methode an Stelle wurde, weil für sie kein Brot mehr da war, trop des Arbeiters tritt und welche Werte durch fie dem die Getreidespeicher der Welt zum Bersten entstehen. Vor unseren Augen entsteht durch Zu- voll sind, trotzdem der Ueberfluß an Lebens­

unserem Auge vorüberziehen: ein förperlich ge­

Draußen im Gebirge, da lebt der Klein bauer, der der Natur und dem Boden das färg. liche Produkt abringt, wir sehen ihn, wie er von früh bis in die Nacht, oft nach harter Fabriks­arbeit, den Boden bestellt und wissen, daß die Butter, die er erzeugt, daß der Rahmt, der aus seiner Wirtschaft kommt, von ihm nicht berührt wird, sondern im Luxushotel des Gebirges von Wenschen, die nie gearbeitet haben, verbraucht wird.

Während elegante Sechszylinderautos durch die Straßen dem Gebirge zuftigen, beladen mit sorglosen Frauen und Männern, da gehen hun­derte von Arbeitslose hinaus in den Wald, fam­meln dürre Aeste, friechen auf dem Afchehaufen herum, um ihm alles zu entreißen, was bei der Armut noch Verwendung finden kann.

In allen Industrieländern gärte und bro­delte es. Das Proletariat wuchs an Zahl und der Erkenntnis seiner Kraft. Klassenbewußtjein begann es zu erfüllen und es setzte dem Klassen­fampf der Bourgeoific, der Bürokratie und des Feudalismus den organisierten Abwehrkampf der unterdrüdten Klaffen entgegen. In Deutschland herrschte noch das Sosammenarbeit des menschlichen Geistes und der mitteln in dieser Zeit sprichwörtlich geworden ist. zialistengejet, von der Arbeiterschaft in menschlichen Hände ein Riesendampfer, ausge- Weil für sie feine Kleidung da war, obzwar un- Immer mehr aber schwillt auf der einen nerlich bereits überwunden. Am 20. Feber 1890 ftattet mit allen Errungschaften der neuen Zeit, fere Textilinduſtrie zu 50 Prozent ſtillgelegt wer- Seite der Reichtum an, der Luxus, immer mehr erfocht die verfolgte Partei den glänzendsten um den Reisenden, die vier Tage, die er noch zur den muß, weil wiederum die Lage überfüllt find gibt das Leben an Ueberfluß und Uebergenus Wahlfieg ihrer Geschichte. Sie besiegte das So- Ueberfahrt über die Meere braucht, so angehman Fertigprodukten. Weil die zwei Menschen zu- und imer größer wird auf der anderen Seite die sialistengesetz und seinen Urheber, Bismard. wie möglich zu gestalten. Der Luxus, der Ueber- viel gearbeitet, zuviel produziert haben ihr gan- Not jener, die durch neue Formen der Produt So fand die erste Maifeier im Jahre 1890 fluß der Welt, taucht hier vor dem Auge der zes Leben lang, gehen sie nunmehr an dem tion, durch neue Ausbreitungsmethoden aus dem Deutschlands Arbeiterschaft in einer Stimmung, Masse auf, zeigt ihr, daß die Welt über Sträfte Ueberfluß, der für sie nicht da ist, zugrunde. Erzeugungs- und aus dem Zirkulationsprozeß deren Hochgefühl, nun mit den Arbeitenden und Reichtümer verfügt, die unermeßlich sind, Und wir sehen noch ein zweites Bild vor herausgestoßen werden. aller Welt an einem Tag zu gleichem Zweck ver- die Millionen glücklich machen können. Soll man, wenn man das mit nüchternen bunden zu sein, in fieberhafter Arbeit ihren Luftschiff, Rabio, moderne Chemie bezeich- brechlicher Arbeiter, dem man nach monate Augen sieht, verzweifeln? Soll man an ein um­Ausdruck fand. nen die Höhe unserer Entwidlung. Raffinierte langem Streit die Wiederkehr zur Arbeit verstößliches Geschid glauben, müßig bleiben? Nein! Die unterdrückten Organisationen, die ver- Einrichtungen können dem Leben einen über- weigert, sieht sein frankes Weib und sein nach Es gibt noch einen dritten Film abzurollen in botenen Zeitungen, sie stiegen wieder empor. reichen Inhalt, eine Fülle von Genüffen geben. Brot verlangendes Kind, nimmt den Revolver unserer Zeit. Und dieser Film zeigt uns nicht Neue wurden gegründet. Langsam aber erst fand Ueberfüllte Warenmagazine zeugen vom Reich und schießt auf einen Angestellten des Betriebes nur den leidenden, er zeigt uns zugleich auch das Beispiel der einheitlich organisierten Arbeit- tume der Welt. Prachtbauten geben einen Be- und jagt sich selbst, um das Elend zu beenden, den tämpfenden Menschen, der da weiß, geber Nachahmung bei der Arbeiterschaft, die in griff über die Möglichkeiten der Wohnkultur un- eine Stugel durch den Kopf. Und wir sehen den daß die Dissonanz zwischen den zwei Welten nur fener Zeit die Zersplitterung der gewerkschaft- serer Zeit, Riesenhotels auf den Spigen der endlosen Zug, der heute durch Ostböhmen zieht, da ist, weil die Ordnung unserer Gesellschaft lichen Organisationen als ihren größten Feind Berge, zu denen Seilbahnen führen, zeugen von den endlafen Zug von 60, 70- und 80jährigen frant ist, unnatürlich ist, weil sie eine Gefahr ist erkennen und bekämpfen lernte. Der Streit um den Annehmlichkeiten des bürgerlichen Daseins. Menschen, die feit ihrem 8. und 9. Lebensjahre für das Leben der gesamten Menschheit. Die da die Form der Organisation, ob lokal" oder Alles ist da, was uns ſatt, was uns zufrieden, in den Spinnereien gestanden sind, niemals Son- wissen, daß dort, wo Ueberfluß ist, kein ungern­zentral", zog auch die Partei' in seinen Bann was uns heiter ftimmen müßte, ist da im Ueber- nenschein in ihrem Leben hatten, wir sehen die der sein kann, wenn man ihn vom lleberfluß seh­und erst im Jahre 1906 fanden gewiffe Gegen- fluß und harrt auf die Beſißergreifung durch das ſen endlosen Bug gebrechlicher Menschen an uns ren läßt, da kein Trauernder sein kann, wenn man sätze zwischen Partei und Gewerkschaften auf Menschengeschlecht. vorüberziehen, wie fie, ausgepowert bis zum leg- alle zu den Quellen der Freude zuläßt, daß kein dem Parteitag zu Mannheim ihren Augleich. Eine glüdliche Zeit, die sich in diesen Bilten Grade, geistig gebrochen durch die Dörfer und Stranter ohne Hilfe sein kann, wenn man ihnen August Bebel , Karl Legien , Ignaz Auer , herein spiegelt, aber es gibt noch einen anderen Städte ziehen, um fich durch Betteln den Lebens- die Gesundbrunnen unserer Zeit überläßt. ihr und vieler anderer Gedenken zwingt sich uns Film, den wir abrollen lassen können, einen unterhalt für ihre lesten Tage, für diese tran- So sehen wir neben den Schreckensbildern auf, wenn jene Erinnerungen wach werden. Film, der alles vermissen läßt, was unsere Zeit rigen Tage zu beschaffen. Da gehen sie her einer sittlich verkommenen Welt, einer schaffenden Eine ähnliche Hochspannung wie zur Zeit der und ihre Entwidlung in geistiger und materieller um, fie, die die Welt von heute geschaffen haben, und gequälten Klasse, die um die neue Zeit ersten Maifeier erlebte in jenem Jahre 1906 die Beziehung fennzeichnet: Das Elend der durch ihre geistige und manuelle Arbeit, gehen ringenden Menschen. Qual und Leid Welt und in Deutschland vor allem das preu- masse, der Jammer, dem der ein- herum mit halb vom Staub zerfeßten Lungen, sind nicht imstande, den Menschen, der das We­Bifche Proletariat. zelne Mensch unterliegt. Und so wie mit tränenden, halb erlöschten Augen, mit gesen unserer Gesellschaft erkennen gelernt hat, nic­In Preußen herrschte das Dreiklassen- der Film Bremen " die Größe unserer Zeit dar- Krümmten Rücken und suchen sich oft ihr Obdach derzudrüden und wir führen als lebendigen Be wahlrecht. Lernet, ihr seid gewarnt" jo tut, jo zeigt ein anderes Bild die Verworfenheit im Stall eines mitleidigen Menschen. Die Welt, weis Ostböhmens Proletariat an. Wo in der tönte es den Herrschenden jener Tage entgegen; der gleichen Gesellschaft, die so Großes schafft. in der die Wolfenkraßer gebaut werden, die Welt, Welt wird der Arbeiter mehr gedrückt, wo in der ums gleiche Wahlrecht ging der Kampf. Oster- Am Karjamstag, da hat sich in einem Dorfe in der man in den Säusern der Reichen nur noch Welt ist seine Lage unerträglicher, aber wo auch reichs Arbeiterschaft hatte es sich im mächtigen des oſtböhmischen Industriegebietes eine seit Parkettfußböden, Lift, Zentralheizung, fließendes in der Welt seben wir eine um ihr Leben so Ringen erobert. In Belgien wurde um des Jahren um ihr Brot gebrachte, 67 Jahre alte Warmwasser, Telephon und Radio kennt, diese schwer ringende Arbeiterschaft, die fast alle wirt­

Die Unbezähmbaren.

26

,, Denkt Ihr, Ihr werdet es finden?" fragte eine gelassene Stimme hinter ihni.

-

-

-

Das riesige Tier duckte den Kopf, ohne daß seine grünen Augen Calder einen Augenblick los­ließen, nahm den Revolver zwischen die Zähne und kam zu seinem Herrn hinüber.

Dreht mir den Rücken zu und haltet Eure Hände vom Körper weg!" sagte Dan.

Wenn Ihr nicht gewußt habt, wer ich bin, warum schleicht Ihr mir nach?"

Hinter Euch war ich nicht her!" ,, Ach, bloß zum Jur seid Ihr auf dem Bauch gekrochen, Freundchen? Ich glaube, ich weiß, wer Ihr seid. Der Große hat Euch geschickt, um auf mich zu lauern."

Er schnellte herum. Das erste, was er sah, war eine Revolvermündung, die unbeweglich auf Roman von Mag Brand. ihn gerichtet war. Hinter dem Revolver erblidte Deutsche Rechte, Th. Knaur Nachf. Verlag, Berlin . er ein schmales, hübsches Gesicht. Eine raben­Es war so weit entfernt und allem, was schwarze Haarlode fiel dem Fremden in die Calder gehorchte. Die Scham preßte ihm er je von menschlichen Lippen gehört hatte, so Stirn. Calder besaß Menschenkenntnis. So fam dicke Schweißperlen aus. Er fühlte, wie eine ,, Welcher Große?" fragte Calder . Er ver unähnlich, daß er es für das Flüstern des Win- es, daß er gar keinen Wunsch mehr hatte, sein Sand leicht seine Taschen abklopfte, um nach ver- stand" nicht. des in den Blättern gehalten hätte nur regte Heil mit dem Revolver zu versuchen es über- steckten Schußwaffen zu suchen. Er drehte den Der Kerl, der mich bei Morgan über den sich zur Zeit fein Lüftchen. Volle fünf Minuten raschte ihn selbst. Stopf ein wenig und erriet mehr als er sah, daß Stopf gehauen hat", sagte Dan. Aber ich sag' blieb er halten. Dann hörte er das, auf was er" Ich bin bloß ein bißchen hier unter den Dan seinen eigenen Revolver in den Halfter Euch, Freundchen, Ihr werdet mir jetzt den Weg wartete: ein Melodiebruchstück, das nur von Weiden herumgeschlendert", sagte er so unbeküm- schob. Calder schnellte herum und führte einen zum Lager zeigen. Ich habe mit dem Menschen menschlichen Lippen herrühren konnte. Calder mert, wie es ging. Fausthieb nach Dans Gesicht. ein Wort zu reden!" nidte, schwang sich aus dem Sattel und warf Oh," sagte sein Gegenüber, es sah aus, Was dann geschah, vergaß er bis zum Ende Großer Gott!" rief der Konstabler. Ihr dem Tier die Zügel über den Kopf. Er betrat als ob Ihr auf etwas ganz Bestimmtes Jago feines Lebens nicht. Dan hielt noch Calders seid hinter Jim Silent her?" das Dickicht. Das Pfeifen wurde lauter und machtet. Und Ihr seid geradeswegs auf meinen eigene Waffe in der Hand, aber er machte keinen Dan blidte ihm prüfend in die Augen. Es lauter. Calder froch mit äußerster Vorsicht von Gaul zugesteuert." Versuch, sich ihrer zu bedienen. Er warf sie auf war schwer, einen Mann mit Tex Calders Augen Stamm zu Stamm. Silents Lager mußte in Calder bemühte sich, irgendeinen Weg aus den Boden. Calders Hand griff gierig danach. der Lüge und Täuschung zu zeihen. Das sah er. der Nähe sein. Jeden Moment fonnte er auf der Klemme zu finden. Er fand keinen. Die Im selben Augenblid faßte etwas sein Hand­Ich bin hinter dem Kerl her, der Euch mir einen Wachposten stoßen. Wahrscheinlich war er Hand, die den großen schwarzen Revolver auf gelent wie eine Zange und riß daran, daß der nachgeschickt hat", versicherte Dan nochmals. Aber bald so weit, daß er die Stimmen der Leute im ihn gerichtet hielt, wich nicht um eines Milli Ruck durch seinen ganzen Körper ging. diesmal mit geringerer Ueberzeugtheit. Lager unterscheiden konnte. Wenn nur zwei oder meters Breite aus der Richtung. Die braunen ,, Kusch, Bart!" rief Dan. Der große Wolf drei der Banditen anwesend waren, konnte er sie Augen des Fremden hatten einen Ausdruck, der hielt mitten in der Luft im Sprung an und fiel nenseite ein Stüd nach außen. Ein Wietallschild Calder riß sein Hemd auf und bog die In festnehmen. Wenn es mehr waren, so konnte er es nicht rätlich erscheinen ließ, eine Ueberrumpe- winselnd vor Stampfluft zu Calders Füßen nie- wurde sichtbar, sein Amtsabzeichen. Mein Name in seinem Verſted liegen bleiben und versuchen, lung zu versuchen. Zum erstenmal in seiner der. Gleichzeitig wurde des Konſtablers linke ist Tex Calder", sagte er. etwas über die weiteren Pläne der Bande zu ganzen Laufbahn war Tex Calder hilflos.

Hand gepackt und gewaltsam gegen seinen Stör­

Es war ein Name, der weit und breit in den

hören. Er arbeitete sich mit immer größerer Geh zu ihm hin, Bart", sagte die sanfte per gebreht. Er stemmte sich aus Leibeskräften; Behutsamkeit vorwärts. An einer Stelle kam es Stimme des Fremden, und dann mit metallium fie loszureißen. Er hätte ebenjogut gegen Bergen wie Zauber wirkte. Dan lächelte. Mit ihm so vor, als ob wenige Schritte vor ihm eine scher Schärfe zu Calder:" Ruhig gestanden!" Stählerne Handschellen ankämpfen fönnen. Er cinemmal schien er zehn Jahre jünger. dunkle Gestalt durch das Dickicht gleite. Er Denn der Distriktstonstabler war zusammengefah. war hilflos. Sein Blick traf auf Augen, in denen Bart! Hierher! Hinter mich! Nusch!" brachte den Revolver in Anschlag, ließ ihn aber ren; ein gewaltiger schwarzer Sund glitt hinter jest auf einmal ein düsteres gelbes Licht aufzu- Das Tier gehorchte verdrossen. Mir ist schon rasch wieder sinken. Ein Schatten mußte ihn einem Stammt hervor und kam lauernd auf blizen begann, das dem Konstabler einen falten viel von Euch erzählt worden, Tex Calder." Ihre getäuscht habeit. Kein lebendes Wesen konnte sich ihn zu.

ip rasch und geräuschlos bewegen. Troydem hatte altet mir ben berdammten Wolf vom er nach einer Weile das Gefühl, als verfolge man Leibe!" sagte er wütend. ihn. Zwei- oder dreimal fuhr er mit schußberei

Schauer über den Rücken jagte.

Aber das Flackern erlosch. Seine Hände wurden losgelassen, Wer seid Ihr?" würgte Calder heraus. Im selben Augenblick dämmerte ihm die Wahr heit. Das Pfeifen die pantherhafte Straft und Cal- Schnelligkeit Dan Barry, der Pfeifer!" rief er.

Er tut Euch nichts", sagte die ruhige tem Revolver herum. Nichts regte sich. Schließ- Stimme des andern. Werft Euern Revolver lich hörte er ein Stampfen. Das fonnte nur ein auf den Boden." Pferdehuf sein. Das Geräusch verjagte seine Be Es blieb nichts übrig als zu gehorchen. fürchtungen. In der nächsten Sekunde mußte der warf die Waffe hin. das Lager in Sicht kommen. Apport, Bart!" sagte der Fremde.

--

"

Der andere runzelte die Stirn.

Hände und Augen begegneten sich. Tut mir mächtig leid, was geschehen ift."

Er las den Revolver vom Boden auf und hielt ihn dem Konstabler hin. Der padte den Stolben und schob die Waffe langsam wieder in den Halfter. Es war das erftemal, daß sie seinem Griff entwunden worden war.

( Fortjebung folgt)