Einzelbild herunterladen
 

Br. 30. 16. Jahrgang. 2. Beilage des Vorwärts " Berliner Volksblatt. Sonnabend, 4. Februar 1899.

ging

"

sei. Aber nicht nur mit materiellen Mitteln sondern auch mit tonfumvereine gegenseitig für einander gekämpft, sich gegenseitig in's Leben gerufen u. 1. w.

Uebrigens fonnte Genosse A. keinen besseren 8eugen hierfür aufrufen als Sidney Webb resp. Beatrice Potter , wie ihr wirklicher Name ist. Aus jeder Seite ihrer Arbeiten über die englischen Ge­nossenschaften und Gewerkschaften geht das Handinhandarbeiten beider deutlich hervor und nirgends exiftirt eine begeistertere Stämpferin gerade für das Handinhandarbeiten beider als Beatrice Potter .

"

gearbeitet haben, 71 pct. des eigenen Kapitals inkl. der Reserve fonds Konsum, Bau- und Spar- Verein ausgemacht. Das gilt aber nur von den 489 berichtenden Konjum- geistigen haben die englischen Gewerkschaften und die englischen Capped ud bereinen, während in Deutschland in diesem Jahre die Zahl der Bei Produktion".destal and überhaupt bestehenden Konsumvereine dreimal so groß war. den leineren meist jüngeren Bereinen, die nicht berichtet haben, ist 14. Januar d. 3. stattgebabten Sigung der das Verhältniß des fremden Kapitals noch viel größer. Genosse A. fogenannten erweiterten Kommiffion das ist die Kommission, möge sich nur bei Leipzig - Plagiiz erkundigen, wie sehr der Verein welche seinerzeit von Gewertschaftlern gewählt worden ist zur im Anfang auf fremde Kapitalien angewiesen war. Uebrigens haben Gründung des Konsum, Bau- und Spar- Vereins Produktion" wir in unserem Flugblatt mit dürren Biffern ausgesprochen, mit wie und der Kartellkommission ist einstimmig beschlossen worden, daß ich viel Millionen eigenen und angeliebenen fremden Stapitals die auf den Leo Arons " gezeichneten Artikel Das Hamburger deutschen Stonjumvereine im Jahre 1897 gearbeitet haben. Genosse A. Genossenschafts- Projelt" in der Volkswirthschaftlichen Rundschau muß also nicht einmal das in dem ihm von uns zugesandten Flug- Wir empfehlen einem jeden, in dem 1891 verfaßten Werk der vom 14. Januar d. J. im Namen der erweiterten Kommission blatt enthaltene Material gelesen haben. felben über die britische Genossenschaftsbewegung( in Deutschland antworten soll. Was soll es unter folchen Umständen bedeuten, daß man der herausgegeben von Lujo Brentano , Verlag von Dunter u. Humblot, Zunächst muß ich unserer allseitigen Verwunderung darüber Welt einreden will, wir wollten im Gegensatz zu der bisherigen Leipzig 1893) besonders das Kapitel Ein Staat im Staate", Ausdrud geben, daß Genosse Arons ohne vorherige gewisse In Pragis mit fremden Kapitalien arbeiten. Dieses Heraussuchen von S. 149-179, zu lesen. Dort heißt es a. 2. S. 169: formation über die einschlägigen Verhältnisse sich berechtigt glaubte, gar nicht eristirenden Gegensätzen awischen der bisherigen Praris Der kaufmännische Erfolg des einzelnen Konsumvereins ist nicht ein so absprechendes Urtheil über unser Unternehmen abzugeben, und unserem Projekt ist in dem Artikel des Genossen A. geradezu die einzige Errungenschaft treuer Mitgliedschaft und tüchtiger Ver Daß wir von vornherein Fachleute anstellen wollen, stimmt. zum System erhoben. Da wird uns einerseits vorgeworfen, daß wir waltung. Denn die Million Genossenschafter in Es ist das doch selbstredend bei einem Unternehmen, dem die Mit uns bemühen, einen möglichst großen Kreis für unser Projekt zu Großbritannien dittirt als Konsument, fei es glieder Tausende anvertrauen in der Erwartung, daß dieselben nicht interessiren, nachdem vorher Leipzig - Blagwis als Beweis dafür dirett als Arbeitgeber, sei es indirekt als Käufer gefährdet sein werden, doch kann nur jemand, der das Genossene herangezogen ist, daß ein Verein, der reussiren will, flein beginnen müsse. bon Waaren, die in diesem Lande hergestellt sind, fchaftsgejez nicht fennt, auf die Idee kommen, daß diese Vorstands. Man ist aber doch naiv genug, von Leipzig - Blagwig aus einem späteren tausenden von Landsleuten die genauen Be= mitglieder nicht auch Mitglieder des Vereins sein werden. Genosse Geschäftsbericht wörtlich zu zitiren: Am 3. Auguſt 1884 wurde dingungen ihres Lebens und ihrer Arbeit. So Arons wolle sich gefl. die Mühe geben,§ 9 Abs. 2 des Genossene na monatelanger Mühe und Arbeit die erste Verkaufs tönnen die Konsumvereine nur die von ihm abhängigen Föderationen jchaftsgejeges vom 1. Mai 1889 zu lesen, welcher lautet: Die Mittelle in Blagwig eröffnet." Wenn wir aber monatelang arbeiten entweder als ein mächtiges Werkzeug zur Unterdrückung eines glieder des Vorstandes und des Aufsichtsrathes müssen Genojien und uns Mühe geben, danit tommt Genoffe. und sagt, wir Arbeiters durch den andern, oder als einer der Hebel benutzt werden, jein." fürchten deshalb, daß die Mitgliedschaft mur eine verhältnißmäßig durch den die britische Bevölkerung die höchste Macht sowohl in Wir haben uns in dieser Beziehung selbstredend, wie das auch eine sein wird, während man bei dem Prinzip der großen Dividende Bezug auf Industrie als auf Politik erlangen tann, indem sie der bei Gründung anderer Vereine geschieht, nach berühmten Mustern thatfächlich ein rasches Bachsen der Genossenschaft in sichere Aussicht gewerblichen wie auch der politischen Demokratie eine feste Grund­gerichtet, und da uns Genosse A. den Konsumverein Leipzig - Blagwit ftellen lann. Er wirft uns also direkt vor, daß wir teine lage fichert. als Muster hinstellt, so wolle er sich gefälligst auch die Mühe machen, Dividendenjägerei treiben wollen und nachdem er sein Möglichstes die Statuten desselben nachzulesen. Abschnitt G in denselben gethan hat, unſere Sache todtzuschlagen, fürchtet er noch, S. 12-16 handelt vom Vorstand. Auch nicht mit einer Silbe ist daß die Mitgliedschaft nur eine verhältnißmäßig fleine sein wird. dort erwähnt, daß die Vorstandsmitglieder Genossen sein müssen. Was soll hier das fürchten wir", warum jagt er nicht offen: Ebenfalls verweisen wir Genossen Arons auf das Musterstatut wünschen wir. für Konsumvereine( S. 4), das Handbuch für Konsumvereine von Oppermann u. Häntschke, Breslau 1898(§ 4 u. ff.), die Statuten des Konjumvereins Leipzig Eutritsch und Umgegend( S. 8-12) u. 2.; nirgends findet sich die vom Genossen A. bei uns vermißte Be­ftimmung.

0

-

7001

Möglicherweise wird ja in irgend einem Statut überflüssiger weise besonders vorgeschrieben sein, daß die Vorstandsmitglieder Mitglieder der Genossenschaft ſein müſſen, aber in dermaßen A. ber Mitglieder der Genossenschaft sein müssen, aber in den maßgebenden Statuten, und wir haben absichtlich die uns vom Genossen A. be jenders empfohlenen Arbeiter- Konsumvereine zitirt, wird Genoffe A. dies nicht besonders vorgeschrieben finden. Was soll es also, daß unjere Absichten hier in einen Gegensatz zu anderen Vereinen gestellt werden? 1

lautet:

"

er wie

1900.

"

Blaze es selbst am besten wissen müssen, wo wir zuerst zu beginnen haben, und darüber hat ja auch nicht der Genosse. zu entscheiden, sondern die Generalversammlung.

Aber um dieses Kind der Verheißung zur Welt zu bringen, mußten wir die Verbindung der Gewerkschafts­nicht und Gewertvereins- Bewegungen erleben die Auflösung der einen durch die andere; sondern die freiwillige gegenseitige Abhängigkeit zweier entgegengesezter, aber einander ergänzender Körperschaften unter Bedingungen vollkommener Gleich­heit der als Konsumenten organisirten Bürger und der als Produzenten organisirten Arbeiter."

"

D

Steht in dem bom Genossen A. herangezogenen Kommentar auch nur ein Wort davon, daß wir weniger vorsichtig vorgehen wollen als die bisherigen Vereine? Mit welchem Recht vergleicht Genosse A. den doch nur durch und durch vorsichtigen Vorsaz, eine Genoffe A. hätte mur einige Zeilen früher anfangen sollen, Produktion erst dann in die Hand zu nehmen, wenn Absag und aus Sidney Webb zu zitiren, da steht nämlich auf derselben Seite, wo anderen Produktionen gewonnene Mittel es gestatten, mit welchem er anfängt zu zitiren, daß der Rochdaler Konsumverein aus den Recht vergleicht Genosse A. dieses mit dem Milchmädchen, das in Bufammenwirten der gewerkvereinlichen, charteristischen und sozialisti­Bill, was ihm Träumerei die Eier zerbricht, aus deren Erlös sie das verdienen schen Bewegung hervorging"( S. 53 Beile 18 von unten) und wenn will, was ihm zu weitem wirthschaftlichem Fortkommen bis zum wir mun auf dieser selben Basis beginnen und mit denselben Zielen, Erwerb eines Rittergutes verhelfen soll. Sehr richtig bemerkt mit denen Rochdale begonnen hat, mit welchem Recht kann man Genosse A., daß wir unser Unternehmien nur vom geschäft uns dann angesichts der Prosperität gerade dieses Vereins einen lichen betrachten. Haben aber nicht alle, Vorwurf machen. hat aber mum Rochdale seine ursprünglichen Jdeale die profperirt haben, einerlei ob Genossenschaften oder einzelne erreicht? Nach unserer Ansicht doch nur in geringem Maße. Es muß Dieselbe Unkenntniß beweist Genosse A. bei dem Ver- nach den Vorsägen des Milchmädchens gehandelt. also dort doch wohl ein Fehler gemacht worden sein, den wir mög such, unsere Genossenschaft in einen Gegenfaz au den Man darf Rochdale ebenso wenig mit Hamburg berivechseln lichst vermeiden müffen und wir glauben, dieses am fichersten das bisherigen Konsumvereinen dadurch, zu stellen, daß Rochdale war ein kleines Nest und damals durch zu erreichen, daß wir nicht nur Prinzipien auf hervorhebt, daß wir in§ 2 die Aufnahme fremder Gelder ins war der Kleinhandel noch nicht so auf der wie heute. Damals ftellen, sondern auch die Statuten so einrichten, Huge gefaßt hätten, nachdem er vorher angeführt hat, mit welcher fonnten noch gänzlich Sach- und Waarenuntumdige fagen, wir faugen Daß die Mittel folidarisch für die Verwirtlichung Borsicht andere Konsumvereine, unter denen er Leipzig - Blagwis einen Handel an in Artikeln, von denen wir nichts verstehen. Erstens derselben festgelegt werden. Ob wir das Ziel erreichen, nennt, nur mit eigenen Mitteln getirthschaftet hätten. Genosse A. geht das heute nicht mehr und zweitens wohnen in einem hängt davon ab, wie viel die jeweiligen Mitglieder aus dem Gewinn beweist hier eine doppelte Unkenntniß: erstens eine Unkenntniß der Städtekomplex Hamburg , Wandsbek , Altona . Ottensen Ottensen eine für den Produktionsfonds opfern. Das fann mur erreicht werden, Statuten und zweitens eine Unkenntniß der thatsächlichen Ber - geringe Anzahl von Vereinsmitgliedern", mit denen man wenn von vornherein ein bestimmter Theil des Reingewinns statt hältnisse. Alle Statuten, ivelche überhaupt etwas über damals beginnen konnte, nicht so nahe bei einander, wie in dem zu der nicht mir vom Vorwärts" fondern von allen dealgesinnten das Betriebskapital sagen, enthalten einen Absatz 2( siehe damaligen Nest Rochdale . Wir können bier in Hamburg mit wenigen verurtheilten Dividendenjägerei zur Produktion verwandt wird. auch Musterstatut und Handbuch für Konsumvereine), Der Mitgliedern, von denen einige in Altona , einige in Wandsbek , Wenn die Produktion der englischen Konsumvereine in feinem 2. aus fremden Geldern, welche nach dem durch den einige in Ottensen , einige in Hamburg , einige in Bahrenfeld größeren Umfange in die Hand genommen ist, so liegt das nicht Umfang der Geschäfte gebotenen Bedürfnisse aufgenommen werden." und einige in Barmbed wohnen würden, nicht beginnen. Selbst an den Gründen, für die Genosse A. Frau Webb heranzieht, näm Statuten, welche, wie z. B. Leipzig - Plagwig, der Kürze halber einen redend werden auch wir erst dann und nur da beginnen, wann und lich an der zu großen Mannigfaltigkeit der von den Genossen ver­besonderen Abschnitt Betriebskapital" nicht enthalten, haben sich die wo eine genügend große Anzahl von Mitgliedern beisammen wohnt, langten Art, sondern daran, daß die englischen Genossenschaften die Möglichkeit der Aufnahme fremder Gelder gesichert, ohne daraus Benn uns Genosse A. in diefer Beziehung mit Leipzig - Blagwis als Produktion nicht als ihre Aufgabe betrachten und ihre Statuten einen besonderen Paragraphen zu machen. So heißt es z. B. bei Vorbild kommt, so erlaubt er sich ein Urtheil über örtliche Verhält- infolge dessen auch nicht dieser Aufgabe entsprechend abgefaßt find. Leipzig - Blagwiß unter h) Gemeinschaftliche Obliegenheiten des Vor niffe, die ihm gänzlich fremb zu sein scheinen. In der Hafenstadt Da eristiren außer den Baumwollen- und Druckstoffen noch eine ganze standes und Aufsichtsrathes im§ 40, in diesen gemeinschaftlichen Hamburg wohnen gerade im Innern der Stadt eine große Anzahl Anzahl von Artikeln, welche durchaus teine Mannigfaltigkeit erfordern. Sigungen werden insbesondere folgende Angelegenheiten entschieden: Arbeiter in sogenannten Gängevierteln, die in Leipzig nicht eristiren,( Wir brauchen z. B. mur Stiefelwichse zu nennen), welche selbst her­Ziffer 9. Aufnahme von Darlehen innerhalb der von der General wo die theuren Grundstückspreise die Arbeiter längst in die Bor zustellen den englischen Stonsumvereinen niemals in den Sinn ge verfaminlung bestimmten Grenzen." Solche Bestimmungen über orte hinausgetrieben haben. Wer sagt dem Genossen., tominen ist. Wenn das nicht geschehen ist, so ist daran nicht bie die Aufnahme fremder Gelder enthalten die Statuten ob nicht auch wir in einem Arbeiterviertel außerhalb der Stadt Unmöglichkeit sondern der Umstand Schuld, daß die Produktion gar sämmtlicher Konsumvereine und wenn tvir bei Abfaffung beginmen werden. Man sollte aber doch denken, daß wir hier am nicht bezweckt wird, daß sie in den Statuten feinen Aus­der Statuten systematischer als Andere verfahren sind und druck gefunden hat und daß infolge dessen auch keine Mittel für Betriebskapital nach dem Vorbild der Musterstatuten dafür refervirt werden. Die Produktionen, die in den Sta einen besonderen Abschnitt gemacht haben, so decken sich doch unsere tistiken der englischen Cooperative Societys figuriren, find zum Intensionen auch nach unseren Statuten ganz genau mit denjenigen Nachdem Genosse A. seine Freude darüber ausgesprochen hat, größten Theil Produktionen, nicht von Konjumvereinen und nicht aller anderen Stonsunvereine. Nur völlige Sachuntenntniß fann also daß es freudig zu begrüßen wäre, wenn an recht vielen Orten einmal von den Großeinkaufs- Genossenschaften, sondern Produktionen ,, es in dieser Beziehung einen Gegensatz zwischen anderen Statuten und Deutschlands aus Arbeiterkreisen heraus Konsum Genossenschaften von Produktivgenossenschaften, die allerdings zu einem großen Theile den unserigen konstatiren. Genau so wie in allen anderen Konjum- ins Leben gerufen würden, freilich nur unter der Voraussetzung, daß mit Geldern aus Konsumgenossenschaften unterstützt und begründet deren Produkte auch zu bereinen schreibt auch§ 59, Ziffer 7 unserer Statuten vor: der es nach den überall bewährten Grundfäßen geschieht, während der werden und einem großen Theile Beschlußfassung der Generalversammlung unterliegt: Bestimmung Hamburger Plan, wie er behauptet, hiervon abweicht", fängt er an, durch die Konsumvereine vertrieben werden. Wäre die Produktion des Höchstbetrages, welchen sämmtliche die Genossenschaft belastenden die Abweichungen, deren hauptsächlichste wir bereits als das, was sie das Ziel der Rochdaler, so brauchten fie wahrlich nicht in Ver Anlehen und Spareinlagen zusammen nicht überschreiten dürfen"; find, gekennzeichnet haben, aufzuzählen, indem er alfo loslegt: Alle legenheit darum au sein, wie sie ihre für die Bedürfnisse des Auch damit, daß wir die Annahme von Spargeldern mit in die Konjum- Genossenschaften, die also solche Bedeutung erlangt haben, Konsumvereins viel zu reichlichen Mittel verwerthen sollen. Diesem Aufgaben der Genossenschaft hineinziehen, haben wir in den Augen haben in der bescheidensten Weise angefangen." Gleich dieser Fehler wollen wir eben vorbeugen. Uns daraus aber einen Bor Sachverständiger durchaus nicht den Weg verlassen, den nach Gee Anfang ist bezeichnend für die Sachkenntniß des Genossen A. Es ist wurf zu machen, daß wir aus den bisher gesammelten Erfahrungen nosse A. die Erfahrung vorschreibt, welchen andere Konsumbereine nicht wahr; es haben längst nicht alle Konsumvereine, die pro- gelernt haben, das kann auch nur jemand fertig bringen, ber gemacht haben. Auch andere Konsumvereine verwenden Spargelder speciet haben, in der bescheidensten Weise angefangen. Einer ganzen von einer Sache, über die er spricht, so wenig Kenntnisse au ihren Betriebsmitteln, manche auch unter der offenen Aufschrift Reihe von Konjumbereinen ist es genan fo gegangen wie bei uns, besigt, wie Genosse sie bei dieser Gelegenheit an den of Spar- und Konfumverein". Aber auch wo das nicht der Fall ist, daß erst durch eine große Agitation Interessenten für die Joee ge- Tag gelegt hat. Es ist ihm noch dazu das Unglüd passirt, werden vielfach Spargelder in Konsumvereinen verwendet. Ob nun wonnen und dann mit einer größeren Anzahl von Mitgliedern be- daß er Frau Webb noch weiter zitirt, als es für seine Zwede Was die Ersparnisse der Genossen offen unter der Form von Spargelbern gonnen worden ist. aber Genosse A. verschweigt, prattisch war, indem er Frau Webb noch sagen läßt:" Ich brauche oder verſteät unter der Form des Erwerbs weiterer Antheile ver- das ist die Thatsache, daß eine große Anzahl von Konsun- übrigens nicht erſt darauf hinzuweisen, daß diefes Hindernis genoſſen­wendet werden, tommt in der Praxis auf eins heraus und bildet in vereinen nicht profperiren fonnten, weil die genügende An- schaftlicher Fabrikation durch die Erweiterung des Geschäftsverkehrs der Form nur einen Unterschied zwischen größerer oder geringerer zahl Mitglieder fehlte und an diesem Mangel zu Grunde der Genossenschaften immer weiter hinausgeschoben werden würde", Offenheit.. esbrew gegangen find. Hätte Genosse A. fich nun die Mühe genommen, und in der That haben die englischen Konsumvereine schon vor Ebenso verhält es sich mit der Vorschrift, nach welcher mehr bie Jahresberichte der deutschen Erwerbs- und Wirthschafts- Jahren die Eigenproduktion von Wollwaaren in die Hand ge­oder weniger Antheile von dem einzelnen Mitgliede erworben Genossenschaften zu ſtudieren, so hätte er een tone, wie noch Leipzig - Plagwis hat sich ebenso wie die englischen können, nommen.") Auch werden tömmen. Da die Geschäftsantheile der Konsumbereine in der viel Vereine jährlich an ungenügender Mitgliederzahl bald Regel höhere Zinsen abwerfen, als die Sparkassen gewähren, so nach Begint zu Grunde gegangen find. Wenn also Genosse A. die Konsumbereine erst von der Nothwendigkeit zur Fabri­zahlen die Mitglieder ihre Eriparnisse lieber als Geschäftsantheile geringe Mitgliederzahl beim Anfang als eine der Vorausfegungen tation treiben lassen und hat nicht, wie Genoffe A. es darstellt, Sem Konjumverein, als daß sie sie der Sparkasse geben. Wo den der Prosperität darstellt, so ist das eine völlig irrige Auffassung. die Produktion von Mühlenfabrikaten, Brot und Backwaaren" Mitgliedern die Möglichkeit abgeschnitten ist, eine größe Anzahl von Wenn Vereine bei anfangs geringer Mitgliederzahl profperirt haben,(§ 1 der Statuten vom 5. Mai 1897) in die Hand genommen, weil Umtheilen zu erwerben, ba helfen sie sich dadurch, daß sie weitere so ist das nicht geschehen, weil sie mit geringer Mitgliederzahl beite in den Statuten stehen, sondern hat it in big commute mei Antheile auf den Namen von Familienmitgliedern( Frau, Söhne und gounen haben, sondern trotzdem sie mit geringer Mitgliederzahl nehmen müssen, nachdem der Verein diese Produktion nun einmal Töchter) erwerben. Wenn Genosse A. die Verhältnisse der englischen begonnen haben. Unter solchen Umständen ist es uns unerklärlich, betrieb. Wenn wir nun diese Ziele von vornherein ins Auge fassen, Konsumvereine kennen würde, so würde er wissen, daß die Beschränkung der daß man einerseits vorgiebt für Gründung von Konsumvereinen zu so tann nach den in England und Deutschland gemachten Er­Antheile in England dieses System in ausgedehntem Maße herangebildet sein unter der Vorausseßung, daß dieses nach den bisher überall fahren doch niemand behaupten, man erivede dabei Hoffnungen, hat und daß es daher auch unrichtig ist, wie er das thut, aus der bewährten Grundfäßen geschehe und andererseits alles aufbietet, um che man sich von ihrer Erfüllbarkeit praktisch überzeugt habe. Es ist Anzahl der Mitglieder einen Schluß zu ziehen auf die Anzahl der es unmöglich zu machen, daß wir nach den bisher überall bewährten nicht wahr, daß die Engländer die Produktion bezwedien; es ist von den englischen Stoniunvereinen versorgten Familien. Wir haben Grundsägen beginnen tönnen, beim zu diesen bewährten Grundsägen nicht wahr, daß sie sie von Anfang an beabsichtigten. Daraus, daß einige Personen sie als Ziel wünschten, hat man noch keine Be es vorgezogen, dieser Berstedspielerei von vornherein einen Riegel gehört eine möglichst große Mitgliederzahl. borzufchieben, indem wir lieber den Erwerb einer größeren Anzahl Genosse A. fährt dann fort: schließlich soll scharf betont rechtigung zu schließen, daß die englischen Konsumvereins­werden, daß sowohl in England wie in Deutschland bisher keine Genossenschaftler im Allgemeinen sie im Auge hatten oder inte von Antheilen von vornherein gestattet haben. Wäre das der Fall gewesen, dann hätte das auch Es hat uns dabei auch der Grundsaz geleitet, daß es besser sei, Konfumgenossenschaft im Anschluß an eine politische Partei oder an haben. Statuten Ausdruck finden müssen, dann hätten mit dem Geld der an unferer Genossenschaft interessirten Mitglieder die Gewerkschaftsbewegung entstanden ist, toie es scheint zum Vor in den Auch dieses ist falsch. Gerade die englischen hierfür auch Fonds aus eigenen Mitteln resp. aus dem eigenen zu arbeiten, als mit fremden Geldern. Arbeiten etwa die deutschen , theil aller Seiten".

ja ſelbſt die reichen engliſchen Stonſumvereine nur mit eigenen miten enfumbersbewegung und Genossenschaftsbedingens on Gewinn refervirt werden müssen, anstatt, wie das in England viel­

Weiß Genoffe A. garnicht, daß der Prozentjap fremder Gelber fowohl bei Gewerkschaftsbewegung und Genossenschaftsbewegung. Genoffe A. fach geschehen ist, sich auf den viel unsichereren Weg zu begeben, den deutschen wie bei den englischen Konsumvereinen ein ganz möge sich nur einmal nach England begeben und die Verhältnisse fremde Kapitalien hierfür anzuleihen. Wir wollen dieses gerade toloffaler ist. Nach dem 29. Jahresbericht des Cooperativ Conan Ort und Stelle studiren, dann wird ihm von allen Ge- nach Möglichkeit vermeiden und daher ist denn auch nichts unwahrer greffes 1897 hat bei den englischen Vereinen das eigene Sapital wertschaftsführern gesagt werden, daß sie es als als die Behauptung des Genossen A.: man will nicht nur 17 546 942 Pfd. Sterl. betragen( bei 1 492 371 Mitgliedern) und trop felbstverständlich betrachten, daß ein Mitglied der gleich Kapitalien aufnehmen, sondern auch sofort mit dem Ver­dieses Riefenkapitals haben die englischen Vereine noch mit fremden Gewerkschaft auch Mitglied des Konsumbereins trieb von Waaren beginnen". Woraus hat Genosse A. ersehen, daß wir sofort mit dem Vertrieb von Waaren beginnen wollen und Geldern in Höhe von 4561 032 Pfd. Sterl. gearbeitet. Das fremde *) Die Rüge des Genossen A. darüber, daß auch wir eventuell Stapital betrug also selbst bei den reichen englischen Vereinen noch 26 pCt. des eigenen Kapitals. Nach dem Jahresbericht fremdes Geld aufnehmen zu tönnen, uns die Berechtigung im Statut*) Kleider- und Wollstoffe wurden hergestellt im letzten Jahr: des Herrn Dr. Hans Crüger über die deutschen Erwerbs- gewahrt haben, muthet um so sonderbarer an, da Genosse A. doch in Leeds für 800 000 M., Gewinn 55 000 W.; in Bathey für 500000 m., and Wirthschafts Genossenschaften hat das angeliehene fremde fehr genau weiß, daß andere Arbeiter- Organisationen sich ganze Gewinn 35 000 M.; in Bronghton bei Manchester für 600 000 m., in Ettrick für 660 000 m. Stapital, mit dem die deutschen Konsumbereine im Jahre 1897 Bereinshäuser mit fremdem Geld bauen. 07 hd, 00 Wenysadu inda

ups of nie zake no gab dan bin

aile

hole bilent in m

Jurados christ