Seite 2

Donnerstag, 12. November 1931.

gesamte Mandschurei, sondern darüber hinaus bedeuten. Aber es wäre eine Katastrophe, Igen Ohnmacht sogar auf den Versuch ver­den östlichen Teil Sibiriens militärisch besetzt. wenn die Welt den Eindruck gewinnen würde, zichtet, seine Mission als Friedensstifter zu Damals mußte es unter dem stärksten Druck daß der Völkerbund im Gefühl seiner derzeiti- erfüllen.

Handel und Gewerbe gegen die 40- Stunden- Woche.

sondern

In den Webereren wurden vor dem Striege auch bei einfacher Baumwollware nur drei Web stühle von einem Weber bedient. Heute ist es durch die eingeführten Automatenstühle möglich, daß

ein Weber 24 Stühle bei einfacher Ware bedient.

In den Spinnereien hat man häufig die doppelte Spindelzahl den Spinnerinnen zugeteilt, so daß dadurch die Hälfte der Spinnerinnen aus bem Produktionsprozeß ausgeschieden wurden. Bei Selfaktoren kommt es nicht selten vor, daß man von der Bedienungsmannschaft einen, ja so­gar zwei Kräfte, abgebaut hat und diese Arbeit müssen die übriggebliebenen vier oder fünf Leute verrichten.

Nr. 263.

Wenn die Technik in diesem Tempo fort schreitet, ist es unerläßlich, daß in der Groß­industrie die Arbeitszeit verkürzt wird, sons wird die technische Entwlelung eine Geißel der Menschheit.

Es mag sein, daß eine Verkürzung der Arbeit zeit auf 40 Stunden pro Woche einzelne Klein gewerbetreibende persönlich trifft, aber dennoc

mit hineingezogen. Die Entwicklung der Technik tann nur dann der Menschheit zum Segen ge­reichen, wenn sie den Menschen nicht um seir Einkommen bringt. In der heutigen Weltordnung wird sie zur Qual eines jeden Lohnempfängers. Die 40- Stunden- Woche wird nicht mehr von

Prag , 11. November. Jm Senat standen heute zwei Zusatzprotokolle zu den Handelsver­trägen mit der Schweiz und Frankreich zur Ver handlung.

den Schuherport bedroht sah, hatte im Sommer mit Die Schweiz , die sich durch unseren wachsen der Kündigung des Handelsvertages gedroht, falls die Tschechoslowakei nicht auf den Vertragszoll für Schuhe verzichte. Sie hat diese Forderung durchge­jetzt, doch ändert sich vorläufig nichts, weil Deutsch­ land noch einen Vertragssoll in ungefähr derselben land noch einen Vertragszoll in ungefähr derselben Höhe hat und die Tschechoslowakei nach der Meist begünstigung ebenfalls auf diesen ermäßigten Zoll Anspruch hat. Allerdings sind in den letzten Tagen bereits deutsch schweizerische Handelsvertragsver- d handlungen im Zuge. Die Schweiz verzichtet dage­gen auf den Vertragszoll für Spizen, Kämme und Broschen, wodurch unsere Heimindustrie entlastet ten aufgehoben. wird; endlich wird der Vertragszoll für Schallplat

der Vereinigten Staaten und Englands diese Gebiete räumen und sich mit der Wahrung seiner angeblichen Rechte auf die südliche Mandschurei begnügen. Aber es hat seitdem geduldig und zielbewußt auf den Augenblick gewartet, in dem es seine imperialistischen Unter dem obigen Titel bringt die ,, Reichen-| In der Industrie wurde die Rationalisierung darf sie von diesem Gesichtspunkte die Gesamt Ziele ungestört würde weiter verfolgen fön- berger Zeitung" einen Bericht über eine Kund- noch viel intensiver betrieben. Teils durch tech wirtschaft nicht beurteilen, sonst werden sie rüc gebung der Handels- und Gewerbetreibenden nische Verbesserungen, teils durch Mehrleistung sichtslos von der Industrie zermalmt und es nen. Dieser Zeitpunkt ist jetzt gekommen. der Bezirke Reichenberg, Gablonz , Friedland und des Arbeiters. In fast feinem Großbetriebe sehen würden letzten Endes auch die Gewerbe- und die Auf eine bewaffnete Intervention, Deutsch- Gabel. In dieser Kundgebung wird sei wir heute noch eine alte, unmoderne Heizanlage, Handelstreibenden in das Heer der Arbeitsloser die in anderen Zeiten zweifellos von den tens der Handels- und Gewerbetreibenden gegen Vereinigten Staaten ernstlich erwogen werden die 40- Stunden- Woche Stellung genommen. Man durch die moderne, automatische Heizanlage würde, ist angesichts der kritischen Lage der geht sogar so weit, daß man sich den Standpunkt sind zwei Drittel und mehr der Beschäftigten amerikanischen Finanzen auf absehbare Zeit des Deutschen Hauptverbandes der Industrie zu des Heizhauses überflüssig geworden. nicht zu denken. Das gleiche gilt für die eigen macht. Daß die Gewerbetreibenden gegen- In einem großen Textilbetriebe Westböh­Völkerbundsmächte, die nach dem Wortlaut über der Industrie in der Arbeitszeitfrage anders mens wurde vor einigen Jahren eine vollständig der Satzungen eigentlich verpflichtet wären, betroffen würden, soll nicht bestritten werden. moderne Heizanlage gebaut. Kohlenbunker, auto- der Tagesordnung verschwinden, trotz allen Pro­China mit allen Mitteln, einschließlich der Wenn der Deutsche Hauptverband der Industrie matische Heizung, Selbstentschlackung der Kessel- testen, die erhoben werden, dafür wird die militärischen, zu schüßen. Indessen würde sagt, er wäre geneigt, durch eine freie Verein- roste, Abfuhr der Schlacke mit Seilbahn, hat be- Technik selbst sorgen. wahrscheinlich die Androhung wirtschaft- barung in einzelnen Betrieben oder Industrie- wirkt, daß in diesem Betriebe vor dem Bau der Itcher Zwangsmaßnahmen auf Grund des eigen bie 40- Stunden- Woche einzuführen, je neuen Heizanlage über 40 Maschinisten, Seizer hissi Senat. wäre eine solche Maßnahme nicht geeignet, die und Kohlenfahrer beschäftigt waren, während Völkerbundsstatuts und des Kelloggpaktes ge- ausgeschiedenen Arbeitskräfte in den Produktions - heute diese Arbeit ein Ingenieur mit drei Arbei- Handelsverträge mit der Schweiz und Frankre... nügen, um Japan zum Einlenken zu bringen. prozeß zurückzuführen, was durch die 40- Stunden- tern bewältigt. Die übrigen wurden aus dem Aber die Regierung von Tokio hat berechtig- Woche bezweckt werden soll. Daß dadurch der Produktionsprozeß ausgeschieden. ten Grund zur Annahme, daß die Groß- Zweck der 40- Stunden- Woche nicht erfüllt würde, mächte zur Zeit nicht einmal in der Lage sind, ist flar, sondern zu wirtschaftlichen Zwangsmaßnahmen zu einen durchschlagenden Erfolg kann die 40­schreiten. Bei der Zusammenschrumpfung des Stunden- Woche nur dann bringen, wenn Welthandels, bei der ungeheuren Arbeits­diejenigen Betriebe, welche voll beschäftigt sind, zur 40- Stunden- Woche übergehen und losigkeit ist es ein überaus schwerer Entschluß, dadurch in die Lage kämen, Arbeitskräfte auf den Handel mit Japan zu verzichten. aufzunehmen, Japan ist nun einmal einer der größten Ab- Heute ist der Maschinenpark häufig für eine be­nehmer der europäischen und amerikanischen deutend größere Zahl von Arbeitskräften einge­Industrie und liefert selbst an das Ausland richtet, so das Neubeschaffungen nur in seltenen wertvolle Rohstoffe, deren Ausbleiben die Fällen notwendig würden. Existenz zahlreicher Unternehmungen gefähr- Wenn das Gewerbe und der Handel gegen den würde, ganz abgesehen davon, daß ein die Einführung der 40- Stunden- Woche auf das internationaler Boykott Japans durch den schärfste protestiert und wenn man erklärt, unter Völkerbund die Gefahr einer militärischen Beinen Umständen der verkürzten Arbeitswoche Intervention erheblich näher rüden würde. zustimmen zu können, so möchten wir doch die In der Winderei bedeutete es früher schon Dennoch darf der Völkerbund , so schwer Frage aufiverfen, wie die aus dem Produktions- eine große Leistung, wenn 16 bis 24 Safpeln Frankreich entledigt sich durch das Zusatz­jeine Aufgabe auch sein mag, in seinen Be- prozeß ausgeschiedenen Arbeiter und Angestellten wieder zurückgeführt werden sollen? Oder was mühungen nicht nachlassen. Im fran- wieber zurüdgeführt werden sollen? Oder was Frottierhandtücher, sowie für Holz, Schwellen und zöfifchen Auswärtigen Amt soll unter den soll sonst mit den Arbeitslosen geschehen? Durch die Nationalisierung, durch technische Berufsdiplomaten bereits eine starke Miß- Verbesserungen, wird es niemals wieder möglich Was sollen die Menschen beginnen, die Sopfen. Die Tschechoslowakei erhält jedoch für ein stimmung gegen Briand vorhanden sein, weil sein, den Angestellten und der Arbeiterschaft eine durch die Entwicklung der Technik und durch die Jahreskontingent von 45.000 Tonnen Holz und 8000 er sich als Ratspräsident in Mandschurei volle Beschäftigung zu geben, selbst dann nicht, Mehrzuleitung von Maschinen arbeitslos gewor- Bentner Hopfen den alten niedrigeren Zolliat. Die Kontingente entsprechen ungefähr unserer Ausfuhr Konflikt viel zu weit vorgewagt hat. Man wenn auch die Wirtschaftskrise schon überwunden den sind und in den Produktionsprozeß nicht in den letzten Jahren. Als Kompensation verzichtet mehr zurüdgeführt werden können? Die wun­sieht daraus, daß diese ganze Aktion mit einer fein wird. moralischen Niederlage des Völkerbundes Auf einige Beispiele möchten wir aufmert derbare Entwicklung der Technik muß sich selbst Frankreich auf den Vertragszoll für halbfeldene enden und obendrein zu einer Mißstimmung sam machen, denn die Rationalisierung hat nicht wieder das Grab schaufeln, denn wenn das Heer Spiben und Spißentücher sowie für gewisse Säme­in Japan gegen Frankreich führen werde. Aus nur in der Industrie, sondern auch in der Land- der Arbeitslosen immer größer wird, sind letzten Zu den Vorlagen sprach nur weitulice, ähnlichen Erwägungen sind auch andere wirtschaft bedeutende Fortschritte gemacht. Buge- Endes teine Stäufer mehr da, die die erzeugten Ratsmächte bestrebt, sich bei der weiteren Be- geben, daß diese Fortschritte weniger im Kleinge- Waren taufen können. Wenn der Arbeiter und der über die schlechte Behandlung unserer Arbe.­werbe, im Kleinhandel und bei den Kleinbauern Angestellte ohne Einkommen ist, fintt automatisch ter in Frankreich Beschwerde führte und dann den handlung des mandschurischen mandschurischen Konfliktes fühlbar sind, aber in den Großbetrieben, ob Jn- auch das Einkommen aller übrigen Erwerbe- Konflikt in der Mandschurei in der üblichen möglichst zurück zuhalten. Die Stim- bustrie oder Landwirtschaft, sind diese Fort zweige, auch beim Handel und Gewerbe, wer soll Weise ausschrotete. men aus Amerika klingen überaus gedämpft. fchritte ganz enorm, so daß häufig die mensch dann diese Menge von Waren kaufen, wenn der Freilich besteht auf der anderen Seite die liche Arbeitskraft ausgeschieden werden fonnte. Säufer fehlt. Die Staufkraft der Angestellten und wachsende Sorge um die Haltung der Sow- Fangen wir einmal bei der Landwirtschaft an. Arbeiter muß unbedingt erhalten werden, wenn jetunion. Es wäre daher ernstlich zu ern früheren Jahren konnte man auf einem wir nicht in eine noch größere Ratastrophe fom Der verfassungsgerichtliche Ausschuß befaßte wägen, ob man nicht der russischen Regierung Großgrundbesite 20 und mehr Gespanne die men wollen. Die Industrie hat infolge der Serise nicht sich nach dem Plenum mit der Regierungsvorlage, anheimstellen sollte, an der Pariser Rats- Feldarbeit verrichten sehen. Zu jedem Gespann tagung in der gleichen inoffiziellen Form mit war eine Arbeitskraft erforderlich. Heute befor- nur die Vertragslöhne, sondern die Akkordlöhne durch die einige strafrechtliche Bestimmungen ab­zuwirken, wie es neuerdings die Vereinigten gen zwei Traktoren die ganze Feldbestellung. so häufig um 30 und mehr Prozent herabgefeßt und geändert, bezw. verlängert werden, und nahm sie daß dadurch die Arbeitskräfte der ehemaligen Ge- dadurch die Kauffraft enorm geschwächt. Daß da- mit kleineren Aenderungen an. Die Initiativ fbanne überflüffia geworden find. Durch die Ein- durch der gesamte Sandel und das Gewerbe in anträge der tschechischen Nationalsozialisten auf Sollte es dem Völkerbund nicht gelingen, führung der Mähmaschinen. der Mähdrescher Mitleidenschaft gezogen wird, jemehr das Ein- Novellierung der ständigen Wählerlisten und Er­China gegen den japanischen Raubzug zu u. beral. sind mehr als die Sälfte der landwirt- fommen der Lohnempfänger sinkt, ist felbftver- laffung eines Gesetzes über die Kompetenz des schützen und den Konflikt in der Mandschurei schaftlichen Arbeitskräfte brotlos geworden, welche ständlich. Ein Millionenheer von Arbeitslosen ft Senates und über eine eigene Wahlordnung in zu beenden, so wird das für den Völkerbund nun naturgemäß der Stadt und der Industrie für die gesamte Volkswirtschaft kein Vorteil, denn den Senat werden einem Subkomitee zugewiesen letzten Endes müssen sie unterstützt werden. gedanken eine schwere moralische Belastung auströmen müssen.

Staaten tun.

Der Traumlenker

46

Roman von Hermynia zur Mühlen . Sie standen am Grab. Liane sollte die erste Schaufel Erde auf den Sarg werfen. Sie streifte langsam die Handschuhe ab. Schneeweiß und schlank glitten die Hände aus der schwarzen Um hüllung. Und die weißen Hände warfen die schwarze Erde auf den Sarg. Die Erde war loder, fie fiel wie Staub nieder. Und plöglich vermochte Beter den Anblick nicht zu ertragen. Vor seinen Augen verwandelte sich der schwarze Staub in weißen, und ihm war zu Mute, als sähe er hinter dem dichten Schleier ein faltes Lächeln um den schönen Mund...

durch eine Winderin bedient wurden. Heute durch die Einführung der modernen Brüggermaschinen die Einführung der modernen Brüggermaschinen bedient eine Winderin nicht 24, sondern 72 Haspeln.

Ja."

protokoll des Vertragszolls für Bademäntel und

reien.

Auf der Tagesordnung der morgigen Plenar­sigung steht die Bauförderungsnovelle und bie tataftrophenhilfe, beide im ab­gekürzten Verfahren.

werben.

tigkeit gehalten. Ein Traum, berschüttet unter dem Alltagsegoismus und der Machtgier, ge­wann Leben. Ein Traum wurde stärker als der Mensch. Ein Traum der Wirklichkeit, wie Judith Bernsteins Träume: die Gerechtigkeit.

Und in diesem Fall war Angeklagte" fast Ich hatte Angst, alles zu verlieren. Du nach rechts. Die Schnur wurde von der Gerech gleichbedeutend mit Berurteilte". Indizienbe- selbst, Peter, haft mich gewarnt." ch?!" weise, die Tatsache, daß die Verdächtigte einen ,, unmoralischen Lebenswandel" geführt hatte... Ein Justiziertum ist nie ausgeschlossen. Peter strich sich das Haar glatt. Ihr Blid erschrat bei diesem Gedanken. Woher wußte er, fiel auf den fleinen venetianischen Spiegel an daß Mierzels Verurteilung ein Justiziertum der Wand. Sie lächelte. fein würde? Er wußte nichts, nichts. Wollte nichts wissen.

Dann aber tam der Tag, da er wissen

mute.

Bor seinem Haus hielt Lianes Chrysler. Im Türrahmen stand Liane. Schön in ihrem schwarzen Kleid, lächelnd und gelassen.

ch komme, um dir Adieu zu sagen", er­flärte fie.ch reise in zehn Tagen in die Schweiz . Jns Berner Oberland . Die Stadt ist unerträglich heiß."

Wie heiß, wie dumpf muß die Luft in einer Gefängniszelle sein, zudte es Peter durch den Stopf.

Tage vergingen. Peter wußte nicht, wie. Er sah am Tag einen strahlenden Sonnenhimmel. Nachts leuchteten Sterne. Die Frauen trugen helle, leichte Kleider auf der Straße. Aus Gär Ich wollte schon früher fahren, aber ich ten schwebte Flieberduft. Rosen leuchteten. Peter werde als Zeuging verhört", fuhr Liane fort. sah alles wie durch einen Schleier. Auch die Was wirst du aussagen?" Stimmen der Menschen schienen seltsam ge­dämpft.

Ich träume, fühlte Peter, aber ich ahne lin Traum, daß ich bald erwachen werde. Ich warte. Und die ganze sommerliche Welt schien ntit ihm zu warten. Worauf? Auf Erlösung oder auf ein Grauen, furchtbarer als alles, was Peter je erlebt hatte?

"

Beter erkannte die eigene Stimme nicht. Selbstverständlich die Wahrheit. Daß dieje Person sich an Felix geflammert hat, sich nicht abschütteln ließ und..."

Und wenn sie zum Tode verurteilt wird?" Liane zudte anmutig die Achseln. ,, Sie ist schrecklich, Peter. So gemein und Die Voruntersuchung gegen Mierzel Huber laut." Beter wollte schweigen, Peter zitterte daoor, war abgeschlossen. In der nächsten Woche sollte der Prozeß beginnen. Peter dachte nicht gerne ein Wort zu sprechen, das ihn der Wahrheit baran. Er jah eine zu Tode erschrockene Frau näher bringen könnte. Aber irgend etwas sprach vor dem Richter stehen, einen Menschen, der aus ihm: fein Mensch mehr war, sondern die Angeklagte". Ein merkwürdiges Wort. Alle Schönheit, alle Jugend, alle Persönlichkeit verschwanden hinter nicht. feiner farblosen Härte; Mierzel, die gelacht und geweint, geliebt und gehaßt hatte, war nicht mehr,- an ihrer Stelle stand die Angeklagte.

Das schöne talte Geficht veränderte sich Weshalb haft du Felix vergiftet, Liane?" ,, Du weißt es?"

Ich habe es immer gewußt, vom ersten Augenblid an. Warum hast du das getan?"

Du weißt doch, Peter, daß ich mehr Ve­bensberechtigung hatte als er."

Du willst eine Unschuldige...?" " Du bist tomisch. Bor die Wahl gestellt, diese Mierzel oder ich

Mein Gott, Liane, bist du kein Mensch, fühlst du nichts?"

Doch. Freude. Ich bin sicher, ich fann bis ans Ende meines Lebens glücklich fein."

Und Peter Brenn, der an nichts glaubte, der an allem zweifelte und die Menschen haßte, Beter Brenn, der mit ihnen gespielt und sie ins Ber­derben getrieben hatte, hörte den Traum aus sich sprechen:

Leg dich hin, Liane, und schlafe." " Weshalb?"

Du sollst alles vergessen, was dich quälen fönnte." Seine Augen hielten die ihren fest. Bezwin­gend, unbesieglich.

Sie gehorchte.

,, Glücklich, mit dem Bewußtsein.. " Schau, Peter," sie sprach zu ihm wie zu Nun lag fie schlafend vor ihm. Peter Brenn, einem Kinde, dem man etwas erklären muß, der arme Felig wäre doch immer unglücklich der Mensch, der diese Frau noch immer liebte, gewesen. Und er hätte sich gequält. So aber ist sah ihre Ausgeliefertheit. Wie hilflos lag der schöne blonde Kopf auf den Seidenkissen der alles gut." Er starrte sie an, als sähe er vor sich ein Chaiselongue. Wie wehrlos, entspannt streckte Ungeheuer. fich der schöne Körper. Gut?!" lich sein."

"

Ja. Ich bin frei, bin sicher. Darf glück­Du bist nicht sicher. Ich weiß alles." " Du liebst mich, Peter. Wirst mich nicht verraten."

Mierzel in der Zelle, Mierzei verzweifelt im Gerichtssaal um ihr Leben fämpfend. Felig Halpert sterbend unter unsäglichen Qualen... Liane lächelte.

,, Liebste", dachte Peter Brenn, der Mensch. Du darfst nicht leiden. Wie könnte ich dir Schmerz verursachen? Wie schön du bist. Du hast ein Recht auf alles. Auf Glüd, auf Reichtum. Liane, Geliebte."

Und er beugte sich nieder, um sie zu füffen. Da sah er ihre Hände. Schlant, weiß und talt. Giftmischerinnenhände.

Und der Traum, der stärker war als er, besiegte ihn. Der Traum sprach zu ihm:

Und dieses Lächeln tötete etwas in Peter Du hast unrecht getan, Peter Brenn. Jezt Brenn. Und ließ etwas in ihm zum Leben er wirst du recht tun. Du wirst daran zugrunde wachen. Er wurde falt, nüchtern. Er war nicht neues Leben aus deinem Tode gewinnen. Ich liebte. Er war nicht länger Peter Brenn, der habe in dir gelebt, aber du haft mich nicht ge länger der Mann, der eine Frau über alles gehen, aber ich, das Recht, die Gerechtigkeit werde Traumlenker, der seine Puppen tanzen ließ. Er fannt. Du hast mich verleugnet. Und dennoch war selbst eine Marionette, die an einer Schnur bin ich stärker als du. Gehorche mir." tanzte. Aber fein Mensch hielt diese Schuur, tein menschlicher Wille zog sie nach links oder

( Schluß folgt.)