Einzelbild herunterladen
 

der unzähligen Kleinbauern, die ihr Zuckerrohr pflanzen und ihr Das Erziehungsrecht der Eltern und die Nationalitäts: 1ste der Funktionszulage verlustig, und weiter ist ihnen ein Vorwärts. Erzeugniß ganz oder zum Theil verkaufen, er schmälert auch die politik. Im schleswig 'schen Ausweisungsgebiet wird bekanntlich kommen und Aufrücken in bessere Stellen unmöglich gemacht. Und Einnahme der Staatskassen an Berieselungs- und Transportgebühren auch mit Entziehung der Elternrechte gegen Dänisch das deshalb, weil sie in der Jugend wegen Lärmens, groben Un­im Junern, er bedroht die Eingänge an Landsteuer und anderen Gejinute" vorgegangen. Die angerufenen höheren Gerichte haben fugs 2c. vielleicht einmal ein paar Mark Geldstrafe zahlen mußten. Abgaben. Die indischen Handelskammern, mit Ausnahme der von sich allerdings auf einen vernünftigeren Standpunkt gestellt. In der Daß eine derartige Verordnung die Eisenbahner nicht zufriedener Bombay, haben daher, nach einer eingehenden Umfrage in ihren Begründung des landgerichtlichen Erkenntnisses in der Frage der macht, ist selbstverständlich; umsomehr, weil sie wahrscheinlich für Bezirken, Buschlagszölle für den Prämienzuder verlangt. Noch vor Entziehung des Elternrechtes, die durch den Amtsrichter hahn die oberen Beamtenfreise keine Anwendung findet. wenigen Tagen erflärte der Staatssekretär für Indien im Unter- in Norburg gegen den dänisch - gesinnten Sofbesiger Clausen­hause, er wisse bisher nicht, wie sich die indische Regierung Klingberg verfügt war, heißt es:

3u

der Forderung stellen stellen werde. Am Freitag meldete Reuter's Bureau, daß dem gefeßgebenden Rathe zu Kalkutta die Vorlage zur Einführung eines Netorsionszolles bereits z11­gegangen sei. Sie soll sich vollständig an das amerikanische Vorbild anlehnen.

Ueber das schließliche Ergebniß diefes Vorgehens läßt sich natürlich heute nichts Bestimmtes sagen. Wir begrüßen aber auch diesen Schritt, den Widerfinn der Ausfuhrprämien vor aller Welt ad absurdum zu führen, mit Freuden. Der deutsche Steuerzahler läßt sich freilich viel gefallen. Aber daß er der Zuckerausfuhr Millionen mit auf den Weg geben soll, damit drüben in Amerita

und Indien die Zollverwaltungen uns die Millionen schmunzelnd konservativer Hödur.

-

"

er

Des Kaisers Lieblingsdichter. Nach§ 28 des Vormundschaftsgefeges tann nur der Mutter Wilhelm II. hat, wie erinnerlich, dem erkrankten englischen aus schwerwiegenden Gründen die Erziehung ihrer unmündigen Kinder entzogen werden. Innerhalb des Geltungsbereichs des Dichter Rudyard Kipling telegraphisch seine herzliche Theil­" Jütischen Gesetzes" und des römischen Rechts kann dies freilich nahme und seine große Bewunderung für seine Werte ausgesprochen. Dazu bemerkt die Wiener Arbeiterzeitung ": auch dem Vater gegenüber geschehen, aber die Gründe müssen Es ist vermuthlich keine Uebertreibung, wenn die englischen nach dem Kammergerichts- Erkenntniß vom 7. Juni 1892 fo erheblich sein, daß sie den Vater völlig untanglich erscheinen lassen, Blätter aus New- Yort melden, daß für Kipling in den Kirchen ge­Dieser Dichter lebt nämlich wirklich in der die Kinder zu erziehen. Das die Grenzen derart gezogen werden betet wurde. Wer aber ist Rudyard Kipling ? müssen, geht aus der Thatsache hervor, daß namentlich in den Seele seines Voltes. daß liberalen Zeitungen berichten hauptsächlich, unteren Schichten der Bevölkerung die Zahl derjenigen, die auch unsere liberalen nur einigermaßen den Forderungen einer tabellosen Erziehung geben, bei der die Herren nicht vor allem darüber orientirt wären, ein Jude sei. Es scheint auf Erden feine Persönlichkeit zu genügen, sehr gering ist. Es würde deshalb große Bedenken hervorrufen, wenn das Vormundschaftsgericht berechtigt sei, dem ob er ein Beschnittener oder Unbeschnittener ist. Im llebrigen wiegenden Gründen zu nehmen. Aus der Thatsache, daß fällig vor ein paar Tagen in einer Wiener Zeitung erschien. In Claufen feine Tochter auf eine dänische Hochschule geschicht hat, Wahrheit ist aber Rudyard Kipling viel mehr als der Dichter des fönne nicht gefolgert werden, daß er völlig untauglich sei, seine vielgerühmten Dschungelbuches. Er hat ein Bändchen Barrack­Kinder zu Room- Ballads"( Feldbarackengedichte") herausgegeben, wegen Trotzdem, so muß allerdings hinzugefügt werden, fährt dessen er in Deutschland auf eine unausdenkbare Zahl von Jahren Amtsrichter Hahn fort, ben Vätern feines Bezirks das verurtheilt worden wäre, fo viele Majestätsbeleidigungen und Recht der Erziehung ihrer Kinder zu nehmen. Eine Nörgeleien würde ein deutscher Richter möglicherweise darin finden. endgiltige Entscheidung des Kammergerichts bleibt zu erwarten. Wir können uns nicht enthalten, eine dieser Satiren an die Wittwe, gemeint ist die Königin Victoria , hier theilweise wiederzu­Das Fest der Wittwe.

wieder abknöpfen dazu ist der Deutsche doch nicht genug blöder Bater das Erziehungsrecht aus anderen benn sehr schwer- schreiben sie ein mehr oder minder süßliches Feuilleton ab, das zu

Die berühmte Findigkeit der Post ist in einem hervor­ragenden Falltäglich gescheitert. Die Bestätigung des Bürgermeisters Kirschner, die in der That erfolgt sein foll, ist bisher nicht beim Adresfaten eingetroffen.

Umfturz der preußischen Verfassung in Holstein. Aus Plön wird uns geschrieben:

Am 19. März d. 3. sollte hier von national- sozialer Seite eine Bersammlung abgehalten werden, in welcher Herr Bohlmann- Berlin über das Thema referiren wollte:" Deutsche Welt- und Handels­politik". Wie mun heute Morgen der betr. Wirth die Versammlung polizeilich anmeldete, wurde dieselbe aus dem Grunde verboten, weil in Plön öffentliche politische Versamm Iungen nicht mehr abgehalten werden dürften.

Hoffentlich wird der betr. Bürgermeister oder Landrath , von dem die Maßregel ausgehen mag, von der zuständigen Behörde darüber belehrt, daß in Holstein die preußische Berfassung und das preußische Vereinsgefez noch nicht suspendirt sind.

genommen:

Baden : Im badischen Hanauerland fand dieser Tage eine Landwirthschaft ohne Nothstand. Man schreibt uns aus Bauernhochzeit statt, bei der man auf einige Stunden der schrecklichen Drangfal der Landwirthschaft vergessen konnte. Braut und Bräutigam gehörten den besseren" Bauernfamilien des fleinen Dorfes Obelshofen an, das im Bezirksamt Stehl liegt und zum Landstädtchen Kort eingepfarrt ist. 300 Personen, nahezu die ganze Gemeinde, begaben sich auf etwa 30 Wagen zur firchlichen Feier nach dem sehr nahe gelegenen Kork . Dann wurde mit der Auf­zehrung der bereit gehaltenen gastronomischen Vorräthe begonnen,

als da waren: 2000 Liter ein, 200 Laib Brot,

8

silsd

eben:

Wo wart ihr denn so lange fort? Johnnie, Johnnie! ,, Bei einem Festmahl mit jenen dort!"

Johmie, lieb' Johnnie, aha! Sie luden uns aus dem Kafernenraum, Gott weiß, wohin: an der Wüste Saum, Und refusiren kann man kaum-"

dutt sed

Und die Wittwe gab ein Gastmahl. ( Horn: Ta- rara- ra- ra- rara 1) and 1 Was friegtet ihr denn? Verfluchtes Glüd! Johnnie, Johnnie!

Zum Fleischbeschangesetz nahm der am Sonntag in Berlin weine und 3 Rinder.- Die Leute werden ja vorläufig tagende Allgemeine deutsche Fleischertag" Stellung. noch nicht am landwirthschaftlichen Nothstand zu Grunde gehen.- Im Anschluß an die Verhandlungen, denen 120 Delegirte und ver- Ammestie in Bayern . Aus München wird gemeldet: AusGestandenes Waffer, wie Tinte so did! fchiedene agrarische Reichstags- Abgeordnete u. A. Herr Hahn, bei Anlaß seines diesjährigen Geburtsfestes und der damit zusammen wohnten, wurden folgende 3 Refolutionen einstimmig anfallenden Säkularfeier der Linie Zweibrücken - Birkenfeld des Hauses 1. Der Allgemeine deutsche Fleischbeschauertag" erklärt, daß es Wittelsbach beabsichtigt der Prinz- Regent, einer großen Anzahl ver­für Wurstwaaren und sonstige im zertleinertem Zustande zur Ein- urtheilter Personen Amnestie zu gewähren.- führung gelangende Fleischwaaren teine zuverlässige Untersuchung Freizügigkeit der Landarbeiter. Der deutsche Landwirth- n giebt. Er bittet die Regierung, den Beschauer von der gefeglichen schaftsrath hatte sich für die Beschränkung der Freizügigkeit für und moralischen Verantwortlichkeit zu befreien, solche Fleischwaaren jugendliche Landarbeiter ausgesprochen. Der bayerische Lande als für die menschliche Nahrung geeignet erklären zu müssen, indem Bereins in Bayern ", abgelehnt, diesem Beschlusse sich anzu fie die Einführung derartiger Fleischtvaaren verbietet.

lain judi

Johnnie, lieb' Johnnie, aha! Das Rindfleisch, das lagerte schon drei Jahr', Wie Kautschut zähe das Hammelfleisch war­Und ein Hühnchen fing der Sergeant sogar-" Als die Wittwe gab ein Gastmahl. Und was war aller der Mühe Preis? Johnnie, Johnnie!

134

nach einer höchst zweifelhaften, vom Zufall abhängigen Untersuchung wirthschaftsrath hat es nach dem Wochenbl. des Landw. Da frag' unfern Oberst, weil ich's nicht weiß.

schließen.

Johnnie, lieb Johnnie, aha! Man vertrieb einen König, baut Bahnen schnell, Nun stand ein Palast der Regierung zur Stell' Und der blutrothe Fluß fließt gar bald wieder hell-" Wo die Wittwe gab ein Gastmahl. ( Horn: Ta- rara- ra- ra- rata 1)

2. Der A. d. F." erklärt sich, in Hinblick darauf, daß der Trichinenschau- 8wang in vielen Bundesstaaten und Provinzen bereits Aufhebung der Beamtenkautionen. Die Verwaltung der beſteht und somit zu einer erneuten Auflage für die Landwirthschaft Pfälzischen Eisenbahnen ist dem Beispiele der Reichspost­nicht werden kann, die Trichinenschau der zum Hausgebrauch ge- und bayerischen Finanzverwaltung. f. w. gefolgt, die Stautions­fchlachteten Schweine aber nach sanitären Begriffen nicht minder pflicht ihrer Beamten aufzuheben. Demgemäß werden die von den In dieser leidenschaftlichen Satire werden die blutigen Leistungen nothwendig ist, als die der gewerbsmäßig geschlachteten Schweine, Beamten gestellten Kautionsbeträge in nächster Zeit an diese zurück der Kolonialpolitif mit gewaltigem Sohn als ein Fest der Königin ferner eine allgemeine Fleischbeschau alles, auch des zum Haus- bezahlt.­gezüchtigt. Die Thaten der gemeinsamen Rasse forderten also hier gebrauch geschlachteten Vich's, mit Rüdsicht auf die ständige Dresden , 18. März.( Eig. Ber.) Die fächsische Staats: nicht den rühmenden Sänger, sondern den geißelnden Spötter Wetterausbreitung der Tuberkulose und Seuche dringend er Eisenbahnverwaltung reformirt auch unter der neuen Leitung in heraus. forberlich ift, für die Streichung des§ 2 des Gesezentwurfs der bekannten Weise nach rüd wärts weiter. So ist jetzt eine Es kann als ein Zeichen fünstlerischer Freiheit und sicheren Ge und finngemäße Renderung des§8 umfomehr, als die Einbeziehung Verordnung erlassen worden, nach welcher alle Hilfsweichensteller, ichmads gelten, daß Kaiser Wilhelm , der ja nach seinem Telegramm ber Hausschlachtung unter die Beschau die wirthschaftliche Lage der Hilfsbahnsteigschaffner, Vorarbeiter u. f. w., die früher einmal irgend den Schriftsteller genau tennt, sich in seiner gerechten Werehrung des Fleischbeschauer wesentlich zu verbessern geeignet ist und ermöglicht, eine gerichtliche oder Polizeistrafe erlitten haben, von ihrem Talents durch die abweichende Gesinnung nicht beirren läßt. daß sich ältere Fleischbeschauer lediglich der Trichinenschau widmen often entfernt entfernt werden. Man fragt fragt gar nicht Sanach, daß Leute darunter find, die ihren Posten schon ein Dugend Jahre in der pünktlichsten und gewissenhaftesten Weise aus­Chronik der Majestätsbeleidigungs- Prozesse. gefüllt haben. Freilich ist man so gnädig, die Betreffenden nicht zu Hildesheim , 12. März. Wegen Majestätsbeleidigung ber­entlassen, sondern sie sollen als Wagenpuger, Wagenrüder 2c. verurtheilte die Straftammer des hiesigen Landgerichts den Zigarren­wendet werden. Das bedeutet aber für jene Leute, ganz abgesehen sortirer Joh. Hofmann von hier, der in einer Wirthschaft in ans von der rüdsichtslosen Verlegung ihrer moralischen Empfindungen, getrunkenem Bustande beleidigende Aeußerungen über die Neisen eine materielle Verschlechterung ihrer Lage. So gehen des Kaisers gemacht hatte, zu zwei Monaten Gefängniß.­

tönnen.

3. Den heute als Repräsentanten der deutschen Fleischbeschauer auf dem A. d. F." versammelten Fleischbeschauern erscheint die Stellung eines Beamten als Fleischbeschauer das Wünschenswerthefte zu sein und bitten die Regierung um Verleihung dieser Stellung. Ferner bitten fie, im Fleischbeschan- Gesetze die rechtliche Stellung genau anzugeben und festzusehen.

ewalt." Marg sei nicht völlig frei geworden von trijen überhaupt als unwahrscheinlich zu be. Eduard Bernstein 's Blanquismus D. h. der Theorie: Sturz der trachten sind. B. setzt sich hier mit den Kritiken seiner in gleicher Bourgeoisie durch das Proletariat mittes gewaltsamer Er Richtung gehenden früheren Ausführungen in der N. 8." aus­,, Voraussetzungen des Sozialismus und propriation. Die Lehre von der Oekonomie als Grundlage einander. der gesellschaftlichen Entwickelung und die Lehre von der gewalt- Das 4. und ausführlichste Kapitel betrachtet: Die Aufgaben die Aufgaben der Sozialdemokratie". famen Eroberung der politischen Macht ständen mit einander in und Möglichkeiten der Sozialdemokratie. Die Sozial­Widerspruch. Zwar habe Engels in seinem politischen Testament, demokratie verfolgt als ihr Ziel eine genossenschaftliche Nach dem Stuttgarter Parteitage wurde von verschiedenen Seiten dem Vorwort zu den Klaffenkämpfen", die Idee der Eroberung der Gesellschaftsordnung. Wollte man in Deutschland alle dem Genossen Bernstein nahe gelegt, er möge seine von den her- politischen Macht durch revolutionäre Ueberrumpelungen zurückgewiesen, Betriebe von 20 Personen an aufwärts verstaatlichen, so blieben in fömmlichen Partei- Auffassungen abweichenden Anschauungen zu aber die Formel Aneignung der Produktions- und Austauschmittel" Handel und Industrie noch hunderttausende Unternehmungen mit fammenfaffend barstellen. Bernstein folgt diesem Wunsche und legt bleibt auch da bestehen; nur das wie der Gewinnung der poli- über vier Millionen Arbeiter übrig, die privatwirthschaftlich weiter der Partei in einer fast 190 Seiten umfassenden, bei Dieß tischen Macht wird revidirt, betreffs der ökonomischen Auszu betreiben wären, und die Aufgabe des Staates würde außer erschienenen Schrift unter obigem Titel die Ansichten dar, nügungsmöglichkeiten der politischen Macht bleibt es bei ordentlich schwierig sein. Wer aber ist der Staat, der die sich während seines zehnjährigen Aufenthaltes in Eng der alten von 1793 und 1796 anknüpfenden Lehre." diese Aufgabe zu bewältigen hat? Das siegreiche Pro­Land allmälig in ihm befestigt haben und deren Mittheilung, Kapitel 8 behandelt Die wirthschaftliche Entwickelung der letariat! Aber dieses, sagt B., werde boch teine gleich­wie Bernstein im Borwort" fagt, den 8wed verfolgt, durch Bemodernen Gesellschaft". Ueber den Abschnitt a des Kapitels, der artige Masse fein. Die industriellen Arbeiter fammt den Haus­rämpfung der Reste utopistischer Dentweise in der über die Bedeutung der Marg'ichen Werth- und Mehrwerththeorie industriellen machen 7 Millionen von 19 Millionen Selbstthätigen fozialistischen Theorie das realistische wie das idealistische Element in spricht, können wir hier hinweggehen. Abschnitt b behandelt Die aus. Selbst die verschiedenen Kategorien der industriellen Arbeiter der sozialistischen Bewegung gleichmäßig zu stärfen." Einkommensbewegung in der modernen Gesellschaft". Die Mary'sche hätten nicht alle die gleichen Interessen und Wünsche, geschweige denn Wir werden alsbalb eine kritische Würdigung der Bernstein'schen Schilderung der Entwickelungsart der kapitalistischen Gesellschaft die übrigen Schichten der besitzlosen Klassen, der kaufmännische An­Schrift aus tautsty's Feder bringen. Im Nachfolgenden geben Fall der Profitrate, Ueberproduktion, Krisen, Konzentration und gestellte, der Beamte, der Gutsknecht u. f. w. Eine sofortige wir eine lebersicht über ihren Inhalt. Zentralisation des Kapitals, Steigerung der Mehrwerthsrate Nebernahme der gesammten Herstellung und Buſtellung der Produkte Bernstein behandelt in vier Kapiteln: Die grundlegenden Säge enthalte nichts Falsches, sei aber unvollständig. Faktoren, die durch den Staat sei daher vorläufig unmöglich. Staat und Kom­bes marristischen Sozialismus; der Marrismus und die Hegel'sche einschränkend wirken, werden mehr oder weniger vernachlässigt. So mune würden die Fabrit- und Handelsbetriebe entweder den bis­Dialettit; die wirthschaftliche Entwickelung der modernen Gesellschaft; wirte die Form der Aktiengesellschaft der Tendenz der Vermögens herigen Inhabern überlassen müssen oder an Arbeitergenossen die Aufgaben und Möglichkeiten der Sozialdemokratie. Ein Schluß- zentralisation durch Betriebszentralisation in sehr bedeutendem fchaften verpachten. abschnitt behandelt: Endziel und Bewegung. Maße entgegen. Die 8 ahl der Besizenden sei nicht gefallen, Damit kommt der Verfasser zur Genossenschaftsfrage. B. beschäftigt sich zunächst mit dem Grundsatz des Margismus, sondern absolut und relativ gewachsen. Die Gliederung der Er legt die Ursachen für das Scheitern der reinen Produktiv­der materialistischen Geschichtstheorie. Diese Theorie habe in den Gesellschaft hat sich nicht vereinfacht, sondern sowohl was die Ein- genossenschaften dar; werden sie groß, so hört die Demokratie auf; Schriften von Marg und Engels selbst eine Entwickelung durchgemacht. tommenshöhe als was die Berufsthätigkeiten betrifft, in hohem wird an der demokratischen Geschäftsordnung festgehalten, so tommt Ursprünglich haben Marg und Engels den nichtötonomischen Grade abgestuft und differenzirt. Wollte die Arbeiter das Unternehmen über die Zwergform nicht hinaus. Die Produktiv Fattoren eine viel geringere Mitwirkung bei der Entwickelung der Klasse darauf warten, bis das Kapital" die Mittel- genossenschaft hat ein Sonderinteresse gegenüber der Gesammtheit, und Gesellschaften zuerfamt, als in späteren Schriften. Es sei nöthig, flaffen aus der Welt geschafft hat, der Welt geschafft bat, so tönnte fte einen in ihr wird mit ihrem Wachsthum Differenzirung der Funktionen und neben der Entividelung und dem Einfluß der Produktivkräfte und langen Schlaf thun. In Abschnitte will Bernstein an der Hand damit Unterordnung nöthig. Die selbstregierende genossenschaftliche Broduktionsverhältnisse den Rechts- und Moralbegriffen, den geschicht- der Statiftit nachweisen, daß die Mittel- und Kleinbetriebe nicht so Fabrik hat sich überall bisher als unlösbares Problem heraus lichen und religiösen Traditionen jeder Epoche, den geographischen leicht und nicht so schnell von den Großbetrieben aufgesogen werden, gestellt; sie scheiterte, wenn sonst Alles ging, an Disziplin. Wenn und Natureinflüssen u. i. f. volle Rechnung zu tragen. Hieraus wird wie man gewöhnlich glaube. In vielen Gewerbszweigen erweisen die technologische Entwickelung der Fabrit den Körper für die gefolgert, daß eine rasche Wandlung der Menschennatur sich kleinere und mittlere Betriebe neben den Großbetrieben als follettivistische Produktion geliefert habe, so seien die Seelen felbst von bon größeren Eigenthumsumwälzungen durchaus lebensfähig. Es gebe auch in der Industrie keine Enwicklung feineswegs in gleichem Maße dem genossenschaftlichen Betrieb ent faum zu erwarten ist, daß aber auch andererseits statt einer nach einer für alle Gewerbe gleichmäßigen Schablone. Aehnlich sei gegengeführt worden. Jedenfalls also ließen sich im Falle einer absoluten Abhängigkeit der Menschen von den ökonomischen Mächten es im Handel; der Großbetrieb vernichtet nicht den Kleinbetrieb, politischen Krise nicht lebensfähige Genossenschaften aus der Erde fich die Möglichkeit einer Leitung der ökonomischen Entwickelung sondern wächst neben ihm in die Höhe. Noch weniger ist eine stampfen, fie müssen heranwachsen. Dies geschieht auch in erhöhtem Maße eröffnet. Bewegung zum Großbetriebe in der Landwirthschaft festzustellen. bereits in England. Leichter wachsen die Konsumgenossens B. stizzirt sodann im 2. Kapitel die Mary'sche Lehre vom Klassen Melche Bedeutung und Wirkung haben nun bei solchem schaften, welche die leichteste Form der genossenschaftlichen Pro­fampf, von der Zuspigung der Klassengegensätze, der Zentralisation wirthschaftlichen Entwidelungsgang die Krisen? Bernstein duftion darstellen und mit deren Wachsthum die Demokratie nicht ver­der Kapitalien, der zunehmenden Proletarisirung der Massen bis zu schildert in Abschnitt d die Wandlungen in den Auff affungen der loren geht. Aber die finanziellen Mittel allein lösen das Problem dem Punkte, wo das Kapitalmonopol mit der Produktionsweise, wo Strifen bei Marg und Engels. Im dritten Band des" Kapital" wirft der genossenschaftlichen Arbeit noch nicht; ste braucht eigene Orgas die Vergesellschaftung der Arbeit mit ihrer kapitalistischen Hülle un- Engels die Frage auf, ob wir uns nicht vielleicht in der Vor- nisation und eigene Leiter, und beides improvisirt sich nicht. verträglich werden und die Expropriation der Expropriateure bereitungsperiode eines neuen Weltkrachs von unerhörter Darum ist es mehr wie zweifelhaft, ob ein Zeitpunkt, wo alle Ges erfolgen muß. Diese Lehre beruht anf Antvendung der Behemenz befinden", läßt aber auch die Möglichkeit offen, müther erhigt, alle Leidenschaften gespannt sind, wie in einer Revo­Hegel'sche Dialektit, des Grundgedankens, daß alles daß die afute Form der periodischen Krise einem chronischen, lution, der Lösung dieses Problems, das sich schon in gewöhnlichen fich in Gegensätzen entwidele, die sich alsdann in höherer entscheidungslosen Druck gewichen sein tönnte. B. neigt Beiten für so schwer erweist, irgendwie förderlich sein tann. Einheit aufheben und ausgleichen. Durch das hegelianisch jedoch zu einer dritten Möglichkeit, daß nämlich durch die Nach menschlichem Ermessen muß gerade das Gegentheil der fonstruirte Entwickelungsschema wurde Mary nicht nur dazu verführt, Ausdehnung des Weltmarkts und die Ausbildung des Transport- Fall sein." Der Verfasser will damit nicht ein Fernhalten vom eine ökonomische und soziale Entwickelung, die faum noch die erften und Nachrichtenverkehrs sowie durch die Elastizität des Kreditwesens Genossenschaftswesen empfehlen, im Gegentheil ein eifriges Arbeiten Sproffen gezeitigt hatte, in rein spekulativer Borwegnahme als und das Aufkommen der industriellen Kartelle ein weitgehender am allmäligen Aufbau von Konsum- und Produktiv- Genossenschaften, ausgereift anzunehmen, sondern auch zu dem viel schlimmeren Ausgleich der geschäftlichen Störungen herbeigeführt werde und insbesondere auch für das Kleinbauernthum. Wunderglauben an die schöpferische Kraft der baß wenigstens für längere Zeit allgemeine Geschäfts.l ( Schluß folgt.)