Nr. 240

Volkswirtschaft und Sozialpolitik

Die französi chen Gewerkschaften über die Krise.

in

Der Landesausschuß des Allge meinen Gewerkschaftsbundes Frankreich ( CGT ), der in Paris zu einer Tagung zusammengetreten ist, hat sich in einer längeren Debatte mit der Wirtschaftskrise und den Maßnahmen zur Verringerung der Arbeitslosig­feit beschäftigt. Das Referat hielt der General­sekretär des Bundes Jouhaux , der u. a. aus­führte:

Dienstag, 11. Oktober 1932

Freundschaft"

Bewegungen z. B. des Fliegens vorgemacht, son­dern, der Jünger der Körperkunst hat das Flie­gen zu empfinden, darzustellen, er als Vogel, fliegender Mensch. Urquellen beleben sich, Kind

Unser Kinbertalender für 1933 heit schimmert: und hier ruhen die Wurzeln des

ist bereits erschienen

Organisationen, die noch keine Kinderkalender bestellt haben, mögen es ehestens tun, da die erste Auflage bald erschöpft sein wird

Die Erziehung zum Volts­

funstwert.

Seite 7

Ungestörten Emp.

fang und größte Leistung erziele:

Sie mit Anoden­batterien Radio Palaba.

PALABA

PS PS

Kunstwerks überhaupt, also der seelischen Be­freiung, der Schönheit, der Lebensfreude, weil es Freude an sich selbst ist, des Wertbewußtseins und also der Achtung vor dem eigenen und fremden Leben. Das ist Körperkultur, Gesund­heit des Volkskörpers, denn sie bereichert das Leben, ihre Kraft will nicht töten. Das ist Rhythmit. So ist der Ablauf des Naturgesche­hens. Das freie Aeußern der vorgestellten Be­wegung von Innen heraus. Der rhythmisch er­zogene Mensch, ein Jeglicher, tann zum Künstler werden, sein Körper ist Instrument Zu den Zeichen der anbrechenden, neuen und Kunstwerk zugleich und kann nun der Wenn auch die Völker über internationale Zeit als sozialen Zeitalters gehört auch das Ab- Volkskunst, dem Volkskunstwerk der Maßnahmen einig geworden sind, so haben bis- flauen der krankhaften Tanzsucht. Weshalb fin- Bühne dienen. Früher einmal hat man beim her noch Sonderinteressen ihre Durchführung ver- dige Tanzmenschen sich auf den Tanz als Er- Theaterspielen" Rollen unterschieden. Am starr­hindert. Die Völker haben sich vor der Umwelt ziehungsmittel, sogar für Kinder(!) stürzen. sten war das Rollenfach in der Oper, bis Wag­abgeschlossen und geglaubt, ihr Heil nur in Lösun- Oder: sie wollen nun Pädagogen mittels Kunst ner das Musikdrama schuf, z. B. die ,, Götter­gen nationaler Art finden zu können. Ohne auf werden, ohne Erzieher zu sein. dämmerung", das Drama unserer Zeit. Wagner Die internationalen Maßnahmen zu verzichten Jede Zeit tanzt auf ihren Kriegsleichen. gestaltete von Innen heraus. Rhythmik. Früher muß man sich natürlich zu gleicher Zeit bemühen, Dieses Mal ist es schlimmer. Eine sterbende Ge- gab es jugendliche Liebhaber( Tenöre), Bonvi­innerhalb eines jeden Landes etwas zur Ab- sellschaft feiert ihre Henkersmahlzeit. Das Leben vants, Lebemänner( in der Regel Bariton ) usw. schwächung der Krise zu tun. Die CGT hat den dieser Gesellschaft hat seine Inhalte verloren. Alles war eingeschnürt in stilisierte Typenmas­Kampf in diesem Sinne eingeleitet. Sie hat sich Der neue Sinn des Lebens, der soziale Sinn, fen. Das fiel 3. gr. T. nur scheinbar. Denn, gegen die Lohnfürzungen gewehrt, die von den setzt sich erst jetzt unter schweren Stämpfen das bewährte, Denk- und Empfindungsträgheit Rapitalisten gefordert werden. Niemals ist die durch. Das heißt: der kriegsentartete Mensch der Schauspieler wie des Publikums Rechnung Not in der Arbeiterklasse Frankreichs größer ge- muß von der Seele" aus geheilt werden, gleich- tragende Schema besteht durch gewandte Kunst­wesen. als gegenwärtig. Wenn die Lohnkürzeitig durch körperliche Kräftigung. Aber, die gewerbler weiter. Dadurch wird die Bühne, nicht zungen in unserem Lande noch nicht 10 Pro- Körpererziehung, die eine ernste Zentralangele- etwa zum Spiegel des Lebens, sondern zum zent erreicht haben, so ist das der Widerstands- genheit des neuen Lebens sein sollte, wurde zu Berrbild. Das verstärkt die öffentliche Gefühls­fraft der Arbeiter zu verdanken. Aber wir müssen einem Durcheinander. Seit Jahren darin prat- und Charakterverlogenheit genau so, wie die in Zukunft noch größeren Widerstand leisten, denn tisch tätig, bin ich bemüht, klärend zu wirken. Klein- und großbäuerliche Schundliteratur. Die­die Krise ist noch nicht vorüber. Die Zahl der und seit Jahren propagieren ich und mein mit jen Lebensgespenstern auf der Bühne entspra-( Modni Revue 1930). Bei den Kindern waren Kurzarbeiter scheint in dem Maße abzunehmen, arbeitender Genosse die körperliche Kultivierung chen die hohle Deklamation, die gelogenen Ko- nicht einmal körperlich vorbereitende Einzelhei­in dem die völlige Arbeitslosigkeit zunimmt. Die ins individuell Gestaltende, Künstlerische hin- tüme( die erst die Meininger" stilgemäß ge- ten( 3. B. Fliegen als rhythmische Uebung) zur Zahl der Arbeitslosen beträgt zur auf: Reine Rhythmik des gotischen Rhythmus, stalteten) die affettierten Gesten, die als ein- Lösung von körperlichen Spannungen und see­Beit etwa eine Million. Die 40 Stun wie er sie in Stursen, Artikeln, Bildern, Vor- studierte ja im Grunde bis Heute geblieben sind. lischen Hemmungen nötig, wie bei den Erwach denwoche ohne Herabsehung der Löhne muß so trägen nannte. Es ist nicht gleichgültig, ob man Gar so viel hat sich auf der Bühne seit hundert senen.( Uebrigens versagten die spezifischen bür schnell wie möglich durchgeführt werden, um Sporte, Turnen, Rhythmik, Tanz( sogar Akroba- Jahren nicht geändert. Die technischen Errun- gerlichen Menschen dem Rhythmis freien Maßes einen Teil der Arbeitslosen ohne Verringerung tit brach ja in unseren schweren Alltag herein) genschaften, die doch nur Erleichterungen und gegenüber vollkommen und offenbarten so ihre der Gesamtkaufkraft zu beschäftigen. Die Politik auseinanderhält oder nicht. Das sind ebenfalls Raffiniertheiten sind, tun nichts zur Sache. innerste Leere und Hohlheit.) Das Kind als der Lohnkürzungen führt nicht, wie die Ereignisse medizinische Angelegenheiten. Die Volksgefund- Kurz: auch hier die Entfremdung von Kunst und solches ist die natürliche Vollkommenheit selbst, bewiesen haben, zu einer Herabsetzung der Lebens- heit erleidet schweren Schaden, wenn die Mittel Natur, Leben und Sein. Bürgerliche Kultur". so lange nicht verlogene Erziehung es verdirbt. haltungskosten und der Herstellungspreise. Um die zu ihrer Hebung falsch angewendet werden. Aber, aus einer Gesamtheit rhythmisch er- Was das rhythmische Entäußern, das Aus­40 Stundenwoche durchzusehen, muß ein inter - Ohne gesundes Volt keine gute Arbeit, teine gezogener Menschen gestaltet sich das Volkskunst- sich- heraus- gehen, Ausgeben von Empfindungen, nationaler Aktionsplan aufgestellt werden. Die sunde Kunst. Nicht allein das Volkskunstwert werk im Symphonischen bezw. symphonisch- Gefühlen, die bedrückend wirken, H: mmun­öffentliche Meinung muß alarmiert und die Par- entsteht aus der Kultivierung individueller Kör- rhythmischen Drama, dem Gegensatz zum gen nennt sie die Seelen- Medizin, bedentet, lamente müssen auf ihre Verantwortung aufmerk- perrhythmik, das ist: Ausleben der gehemmten, Chaos von Heute, zur Kunstäfferei, zur gesin- weiß jeder, der in unserer Zeit lebt, vor allem sam gemacht werden. Die parlamentarische Welt Klären der unklaren Empfindungen, sondern mungslosen Spielerei mit hohen Worten, was jeder geschulte Arzt und jeder gebildete Rrth­darf sich nicht über die Bedeutung im unklaren Seelenheilend( psychotherapeutisch) finden Wir- man ebenfalls Sunst nennt. Eine Kunst, die nicht miter männlichen oder weiblichen Gefchl.cytes, sein, die die Arbeiterklasse dieser Reform beilegt. tungen statt, die die Praxis erwies. Das Tur- höher steht, als ein Spiel mit falschen Karten. der Rhythmik praktisch übt. Erst dann erfennt Wir werden keinerlei Ausflüchte zulassen, und die nen diente zuerst der körperlichen Pflege, der Die rhythmische Bwegung ist höchstbewußter man die weise Wahrheit des Saves: Bewegung jenigen, die die 40 Stundenwoche nicht aner Sträftigung für soldatische Zwede. Es wurde ein Ausdrud innersten Empfindens innerster Bor - ist Leben und Leben ist nichts als Bewegung. Ja, fennen, werden als Feinde der Arbeiterklaffe an- Vorläufer des Manövers. Dann wurde es auch stellung. Der echte Tanz ist unbewußter Aus- es muß aber die gesund persönliche, angepakte, gesehen werden. Die CGT ist zu allen Anstren zivil zu Kräftigungszwecken verwendet. Zuletzt brud des Versinkens in das bewußtlose Dunkel im Krankhaften harmonisierte, im Schwachen gungen bereit, die die Arbeiter von ihr verlangen. erkannte man die Wichtigkeit für die Frau. Spä- gestaltlosen Fühlens. Von uns wurden in unse- gestärkte Bewegung sein. Erst dann, bis wir ei Aber die CGT kann nicht alles allein schaffen. ter, in den Händen des übersättigten Bürger- rer Kinderwelt" mit den Kindern eigene Rhyth gesundempfindendes Volt haben, das sich me Ihre Einstellung wird nur in dem Maße von tume, wurde es zu einer Vereinsmeierei. Immer menspiele spielerisch dargestellt, einfache, schwe- und nimmer aus den absterbenden Gefchafts­Erfolg sein, in dem sie sich auf die Mitarbeit der mehr Fachleute begannen gegen die förpererzie- rere( schon der Kunst der Darstellung zugehörig) schichten entwideln fann werden wir eine Gewerkschaften und der Einzelwesen stüßen kann. herische Einseitigkeit des gewöhnlichen Turnens ohne Einüben, Proben, Drill. Das ist jener wirkliche Kunst besitzen, denn, Menschen gein­Seid zum Kampf bereit, so wie es die CGT ist." zu kämpfen. Wandern, und das Wiedererwachen fünstlerische Anfang, den wir seit Jahren mit der Instinkte werden all das Ungefunde in jeder Die Versammlung nahm die Ausführungen dem Ziele der Gesundschönheit vertreten, im Gattung unserer Künste ablehnen. Und das so­Jouhaux mit großem Beifall auf und wählte Bild von Deutschland aus allbekannt geworden zialistische Volk wird auch eines baldigen Tages eine Kommission, die die Forderungen der CGT Erde", in Prag tschechisch durch die Gruppen beit, zu bezahlen. durch die Kinderdarstellung Gebet zur Mutter Geld genug haben, Kunst, wie jede ehrlich. Ar­in einer Entschließung zusammenfassen soll. meiner Kinderwelt" Störche und Frösche" Maria Reimer- Ironside.

Kalkutta , 4. Mai.

Ein Problemstück und ein problematischer Mißerfolg. Deshalb ist es mit aller Zuversicht von dem Hause der Gemeinen Großbritanniens ver­fügt worden, daß ich Warren Hastings schiverer Verbrechen und der Veruntreuung anklage. Ich flage ihn an im Namen des Hauses der Ge­verraten hat. Ich flage ihn an im Namen der englischen Nation, deren Ehre er befleckt hat Ich flage ihn an im Namen der Bevölkerung Indiens , deren Rechte er mit Füßen getreten und deren canb er in eine Wüste verwandelt hat. Und schließlich im Namen der mensch lichen Natur, im Namen beiderlei Geschlechter, im Namen jedes Alters, im Namen jedes Ran: ges, ich tlage den gemeinsamen Feind und unterbrüder Aller an." So schloßz Edmund Burke seine Anklage rede gegen Warren Hastings vor dem Hause der Lords. Die englische Volksseele liebt es, und es entspricht durchaus den religiösen Vorstellungen des Engländers, der mehr im Alten als im Neuen Te stament lebt, welthistorische Sündenböcke zu suchen und sie mit der Verantwortung für alles Böse zu belasten, das den Frieden und die Geschäfte des frommen und geschäftstüchtigen Bürgers stört. Maria und Karl Stuart , Napoleon und Nikolaus I , der Sultan und Wilhelm II. , zuletzt vielleicht Lenin als Repräsentant des Bolschewismus, sind in Eng land zu derartigen teuflischen Ehren gelangt Die Anklage Burkes und Philipp Francis gegen Warren Hastings ist von so träftiger Diktion, so umfassend in ihren Beschuldigungen, mehr einem Fluch als einem Gerichtsakt ähnlich, daß man den berühmten Generalgouverneur von Indien schon in die Reihe dieser Sündenböcke einordnen kann, die zwar alle famt ihr gerüttelt Maß von Schuld vor der Ge­schichte tragen, aber gegenüber dem, was Englands öffentliche Meinung ihnen ankreidete, beinahe als Unschuldslämmer erscheinen.

meinen vom Parlament, dessen Vertrauen er

anderer Sporte, beseitigten die Einseitigkeit zum Teil. Es geschah aber alles unfrei, kommandiert, ten nachgeahmt werden. Wir wünschen die innere vorgeschrieben. Feststehende Bewegungen muß Vorstellung der Wirklichkeit. Es werden keine

11

blematische Figur der Geschichte also, dieser der Glauben an seine Unbestechlichkeit foure uns

um 1870 mit beinahe dokumentarischer Treue festhält, im Kostüm von 1900 mit Gehröcken, Tropenhelmen und Kakhihosen gespielt wird!

in der Endsumme seiner Würdigung des seltsamen Warren Hastings erscheint im Drama Feucht-| Historie nicht verträgt, was schon bei der Waterloo­Mannes zu dem Ergebnis, daß seine Grundsätze wangers bald als der soldatisch gerade und sozial Biüde" hervortrat. Es ist auch nicht einzusehen. etwas schlaff und sein Gemüt nicht ohne Härte" gerechte Diktator gegenüber den verlogenen Phra- warum das Stück, das Geschehnisse aus der Zeit gewesen seien, alles andere an ihm aber Achtung seuren aus London , bald aber als Demagog schlimm­und Bewunderung verdiene. ster Sorte. Er setzt Himmel und Hölle in Bewegung, Wäre das Urteil in dem Monstreprozeß gegen um die hungernden Hindus zu retten, man ist ge­Fastings ein paar Jahre eher gefällt worden, so neigt, seinen Zorn gegen den Radscha Nenkomar hätten die Lords der Majorität des Unterhauses, auf das Konto seiner sozialen Gesinnung zu setzen, schlecht wäre. Jeder Mann war an seinem Playe Endlich liegt viel an dem Spiel. Nicht daß es der zuletzt auch William Pitt Gewicht verlieh, und ihm selbst den Justizmord an dem Inder zu ver­nochdem er lange zu Hastings gestanden war, wohl zeihen; dann aber verkauft Hastings den Stamm Dr. Eger zusammengestellt hat, scheint nicht im­und jeder füllte ihn aus. Aber das Ensemble, das den Mann geopfert, dem England die Erhaltung der Rohillas, der treu zu England steht, an den Na- stande zu sein, den Kontakt mit dem Publikum zu seines indischen Besizes dankte. Zu dem Freispruch bob von Audh, weil 400.000 Pfund das Schicksal finden. Es ist eine Schranke da, die Bühne und haben Zufälle aller Art, haben die französische Re- eines Volkes und den tausendfachen Tod Unschul Bublikum trennt, und es weht von der Bühne ost colution, der Koalitionskrieg und das Auftauchen diger aufwiegen. Hastings ist der Mann der reinen elsig ins Parkett. Ob hier abzuhelfen, wie abzuhel Bonapartes mehr als die Gesinnungswandlung der Hände", der alles für England( oder doch für die fen wäre, darüber müssen sich schon die Bühnen­Richter und Anklager beigetragen. Ein höchſt pro- Aktionäre der Compagnie), nichts für sich nimmt; felter den Kopf zerbrechen. Gouverneur von Indien , dessen Organisationsgabe mit seiner Unmenschlichkeit versöhnen; aber als Herr Harpre cht spielt den Warren Hastings . und Rücksichtslosigkeit bewirkten, daß England in seine Geliebte ein Geichent angenommen hat, verals Bonvivant, es ist eine interessante, im letzten einer der schwersten Krisen seiner Geschichte, als es stößt er sie doch nicht, sondern lügt sich und sie aus Bild sogar virtuose und vor allem mimisch ausge Amerika verior und in Irland Einbußen erlitt, in der schmutzigen Affäre heraus. Die soziale Gejin- seichnet durchgearbeitete Leiſtung, nur kommt es Europa bekriegt wurde und innerlich, zerrüftet war, nung, die Unbestechlichkeit, der Mut dieses Dikta- dem Stück wenig zugute, wenn man den von seiner in Asien Erfolge ohnegleichen einheimiste!. tors, fie alle haben ein Loch. Will Feuchtwanger am Mission besessenen Diktator so ganz als den verlieb­Frage Was ist wahrheit", die Frage nach dem oberst recht zur Satire machen, indem er icheinbar misten gespielt sieht. Desgleichen wäre der Francis Lion Feuchtwanger, den die Pilatus Ende nur dies zeigen? Will er die heroische Legende ten Schwerenöter und ein wenig als den Renom­jeftiven und absoluten Recht, in mehr als einem auf ihre Logit eingeht, um ihre Brüchigkeit zu er besser anders angelegt, als Renner ihn zeichnet. epischen Wert beschäftigt, ist wahrscheinlich auch auf weisen? Man weiß es nach den sechs Bildern des Wie, wenn dieser Gegenspieler nich: den ängst­den Prozeß Hastings als ein Musterbeispiel des emi- Dramas nicht und darum bleibt man unbefriedigt, lichen Spießbürger und Querulanten, sondern den. gen Problems gestoßen und hat ihn als solches obwohl man glaubt, daß hier ein ernster Autor unversöhnlichen Stämpfer, auch einen Besessenen Musterbeispiel dramatisieren wollen. Das er nicht am Werte ist den ich als Erzähler höher werte als darstellte?! Sehr gut war Musil als Nenfomar, den langwierigen Londoner Prozeß. sondern sozu lebendiger als die andern spielten die Herren sagen dessen Steimzelle, den Versuch der Humanisten, Ströhlin und Hölzlin. antich, Jani. Hastings schon in Stalkutta zu packen, und den Sieg chet, Balt, Göz( der auch Regie führte, ob­des Gewaltmenschen über die Ideologen heraus­schon die Historie nicht sein Reffort ist) waren in griff, ha wohl nur technisce Gründe. Er hält sich kleineren Rollen placiert. Frau Carpentier im übrigen weitgehend an die Historie und es ist gelöst oder besser nicht gelöst wird, bedingt ohne vom Vorjahr und traf damit den richtigen Stil. Eine Die Zwieschlächtigkeit, mit der das Problem spielte die Lady Hife als Fortjebung ihrer Kleopatra die Schwäche des Stückes, daß es in der Art man- Zweifel den Mißerfolg, den alkutta. 4. Mai" bei Frage anderer Art ist es, ob bei einem to reich be cher Produkte des Zeittheaters" von heute nicht feiner Aufführung in der Kleinen Bühne hatte. jetzten Ensemble noch Gastspiele nötig sind. So gern deutlich erfennen iäßt, für wen es Partei ergreift. Aber sie allein erklärt den Mizerfolg eines guten man Frau Carpentier sieht, fragt man doch Die dokumentarische Art, in der Geschebenes einfach Stückes nicht. Viel liegt an dem Publikum der nach dem Sinn solcher Erweiterungen eines an sich Der Prozeß gegen Hastings der im Frühjahr berichtet wird. bringt das Publikum in Verlegen Kleinen Bühne. das im Grunde verdorben, gerade ichon großen Ensembles. 1788 begann, endete nach sieben Jahren mit einem beit. Wo der Dichter selbst nicht urteilt, dort ver an dieser Stelle immer als eine gesellschaftliche Freispruch. Warren Hastings lebte zufrieden und meidet die Menge erst recht jede Beifallsbezeugung. Schicht charakterisiert wurde, die geistig unter dem hcchgeehrt, nur von der ersehnten Pairswürde aus Vielleicht liegt es an der Mitarbeit Bert Brechts, Niveau der anspruchslosesten Kinobesucher, aber so­geschlossen, auf seinem Landgut bis zum Jahre 1818. daß Feuchtwanger den Warren Hastings mit allen zial zu hoch steht, um das Kino zu besuchen. Der Er zählte 86 Jahre, als er sein schuldbeladenes in Lastern dieses grausamen und ſtrupellosen Gewalt Kleinen Bühne ein anderes Publikum zu gewinnen, Sünden ergrautes Haupt hinter dem Altar der menschen doch ins trügerische Licht heroischer Ge- wird schwer und eine lange Arbeit fein sie ist. Pfarrkirche zu Daylesford zur ewigen Ruhe bettete schichtsbetrachtung rückt während er über den Otto wie der bisherige Saisonverlauf zeigt, noch zu tun Sein König, jeine Nation. ausländische Monarchen Klent in Erfolg", der aus dem gleichen Holze ge- Ein weiterer Grund des kaum verhüllten Durch hatten ihn zuvor geehrt, und der Essayist Maschnitt ist wie Hastings, bei aller Anerkennung des falls von Kalkutta , 4. Mai" mag fein, daß die In saulay, sonst ein strenger Sittenrichter, fommt großen Formats den Stab bricht. timität der Kleinen Bühne das Format der großen

ole meisten zeitgenössischen deutschen Romanciers), obwohl man dem Stüd Qualitäten zuerkennen muß. bwohl man deriei Problemstücke auf der Bühne nicht missen möchte.

Das Publikum rührte in fünf Pausen teine and, nach dem letzten Bild gab es zwei Vorhänge. Der Direktor, der sein Prager Bublikum angeblich io gut fennt und die Dramaturgen werden das Problem lösen müssen, warum gute Stüde hier durchfallen. Wir können, diesseits der Rampe nicht mehr tun, als es bedauernd feststellen und die Gründe nennen die sich dem äußeren Beobachter des Betriebes zeigen. E. Franzel.