[

F

P

b

t

it

t

124

FABR

d

I

C

30

25

0

до

Nr. 258.

36)

IRMGARD KEUN

-

Gilgi

eine von uns

Mittwoch, 2. November 1932.

eine dicke schwarze Amiel mit apfelsinengelbem Schnabel ja, jetzt ist Frühling und

Seite 7.

Neuer Präsident des Internationalen Arbeitsamtes.

ich glaube, ich bin verrückt, aber ich möchte das Kind eigentlich gern bekommen. die Pfanne tippt so'n bißchen zur Seite, Gilgi schreit auf, weil ihr heißes Fett ans Bein gespritzt ist, und Martin stellt sich gleich an, als wenn eine Granate ein geschlagen hätte so'n Blödsinn, die ganze Stocherei" und trägt Gilgi ins Zimmer, streift ihr den Strumpf ab: fleine rote Pünktchen auf der weißen Haut... Und dann ist auf einmal Sie müssen jest nicht so aufgeregt sein, waren, da existierte ganz unbewußt so ein dunk die ganze Wohnung voll Qualm, man erstickt liebes Fräulein das beste ist, Sie heiraten." ler Begriff: was gut schmeckt, ist Sünde." Du fast. Und die Bratkartoffeln sind so hart und ,, Das entzieht sich je nun doch wohl ein biz- Martin- wenn du dir einbildest, ich hätte jetzt schwarz geworden wie Steinkohle - das ganze chen Ihrer Kenntnis, was da das beste ist, nicht Lust, hier auf nüchternen Magen mit dir zu Mittagessen ist hin. Und Geld hat man augen­wahr? Und außerdem, das wäre das wenigste. philosophieren, dann irrst du dich und wenn blicklich mal wieder gar nicht wär' geradezu Würde mir absolut nichts ausmachen, fünf ge- du jetzt nicht sofort aufstehst, hole ich faltes Sünde, ins Restaurant zu gehen. Aber der sunde, uneheliche Kinder in die Welt zu sehen, Waffer steh auf, du ich glaub', wir haben Qualm ist nicht auszuhalten. Macht man denn Wassersteh wenn ich für sie sorgen könnte. Aber das kann heut schönes Wetter." Gilgi springt aus dem tiefkleinbürgerlich Butterbrote zurecht, spaziert ich nicht. Ich hab' fein Geld, mein Freund hat Bett, läuft durchs Zimmer. Hat einen Pyjama raus, immer die Aachener Straße entlang­fein Geld ich meine, es fostet weniger, wenn an aus heller blauer Seide, die mit dunkel- und diniert schließlich auf eine Stadtwaldbank. man die Angelegenheit rechtzeitig beseitigt. Wol- blauen fleinen Schwalben bestickt ist. Sie zieht ,, Ach Gott , Gilgi , dieses furchtbare Butter­len Sie das tun?" den Vorhang auf: Sieh die Sonnenstrahlen, brotpapier! Jetzt fehlten nur noch so hartgekochte Martin! Mit den Händen kann man sie greifen!" Dritter- Klasse- Personenzugs- Eier. Mittags steht Gilgi in der Küche. Hantiert ,, Oh, Martin, bist du Aesthet? Ich mache sehr fachmännisch und wichtig mit einer Pfanne. den Herrn aufmerksam, daß der Herr an der Martin, bitte du hast jetzt in der Küche britten Zeh vom linken Fuß ein Hühnerauge nichts zu suchen." Ach, Gilgi , ich mag nicht, daß haben! Wie reimt sich das zusammen- Aesthet deine Hände und dein Haar nachher so mach Küchendunft riechen." Laß mich jetzt, Martin. sein und" Bilgi spricht ihre Säbe jest oft Gilgi ift hingegeben mit ihren Bratkartoffeln nicht zu Ende, ist einfach zu faul dazu. Ach, ist des österreichischen Nationalrates. beschäftigt. Sonnenlicht fließt durchs Küchenfen- te faul. Sie möchte die Arme hinterm Stopf verschränken allzuviel Anstrengung. Hat fein ster, liegt in breiten goldenen Bändern auf dem bißchen Kraft mehr in den Gelenken. Läßt die Wien , 1. November. Der Präsident des Jia­graublauen Steinfußboden und Spanien ist Republik geworden, und immerzu passiert was Arme schlaff im Schoßz liegen, blinzelt in die tionalrates Dr. Renner wird in den nächsten Sonne ist so wundervoll müde, ganz einge- Tagen mit den Parteien des Nationalrates über auf der Welt sehr großartige Sachen passie- hüfft in eine Dämmerwolfe von füßer weicher die Verschärfung der Geschäftsordnung verhan ren, aber am wichtigsten sind jetzt doch die Brat- Gleichgültigkeit. Will die Wolke noch nicht durch deln. Es besteht die Absicht, eine Diszipli kartoffeln. Und hinterm Küchenfenster steht ein brechen noch nicht, noch nicht muß ja was nartommission zu schaffen, der die Befug Kastanienbaum ist sehr stolz auf seine funtel­nagelneuen grünen Blätter und traut sich noch geschehn, was getan werden, wenn man sich nis eingeräumt werden soll, Abgeordnete, die sich nicht recht zu blühen, in seinen Aesten zwitschert

-

Wofür halten Sie mich!" Der fleine Arzt ist halb echt, halb unecht entrüstet. Ach Herrgott nochmal willst du Theater, du vermiderter Idiot! Gut, machen wir eben Theater. Gilgi stiert schmerzverloren vor sich hin, packt nach jetundenlangem Stieren die Hand des Arztes dumpfes Rocheln wäre jetzt angebracht und vor Schriftsmäßig na, vielleicht genügt auch: Sel­fen Sie mir, Herr Doktor! Ich habe solches Ver­trauen zu Ihnen( hört jeder Arzt gern) ich weiß nicht, was ich meine also ich

-

-

Quatsch, das ist mir zu dumm, ich kann das nicht. Man muß doch vernünftig mit so einem Mann reden können. Und Gilgi spricht ganz still und ruhig: Sören Sie, Herr Doktor, es ist doch das Unmoralischste und Unhygienischste und Absurdeste, eine Frau ein Kind zur Welt brin­gen zu lassen, das sie nicht ernähren kann. Es ist darüber hinaus überhaupt das Unmoralischste und Absurdeste, eine Frau ein Kind kriegen zu laffen, wenn sie es nicht haben will.. Und hin und her wird geredet eine halbe Stunde lang. Gilgis angriffslustige Energie lägt bereits wieder nach. Ach, ist ja schon alles egal, mag doch nur kommen, was tommen muß.

geht

-

tommen.

-

-

-

-

-

Agrarische Wünsche.

-

( Fortseßung folgt.)

-

Igenen Geldunterstüßung in Lebensmitteln anlegen müssen. Der Effekt des An­trages wäre in der Praxis für die Landwirtschaft Undurchführbare Ideen". recht dürftig.

Ein anderer Antrag Gläsels fordert, daß Wer die Stimmung unter der agrarischen Steuerzahlungen von Landwirten Anhängerschaft fennt, weiß es genau, daß man mittels landwirtschaftlichen Na­dort nicht wenig unzufrieden ist mit der turalien geleistet werden können. gegenwärtigen wirtschaftlichen Lage, für die man In gleicher Weise sollen auch die alten Steuer­mehr oder weniger offen die eigene Partei ver- rüdstände liquidiert werden können, was angeb antwortlich macht. Diese Unzufriedenheit hat sich lich bessere Erfolge zeitigen dürfte als die bis­bekanntlich schon in offenen Protesttund- herige Art der Steuereintreibung". Nach dem Wortlaut der Begründung sei die Naturalien­gebungen geäußert.

Auf der Tagung des Internationalen Ar beitsamtes in Madrid wurde der indische Regierungsvertreter Sir Atul Chatter­jee zum Präsidenten des Verwaltungsrates des Internationalen Arbeitsamtes ernannt.

Verschärfung der Geschäfts­ordnung

Gewalttätigkeiten zuschulden kommen lassen, von einer oder mehreren Sizungen auszuschließen, gegebenenfalls auch für die Zeit der Ausschlie Bung ihre Bezüge zu türzen. Die Verschärfungen der Geschäftsordnung würden nach Genehmigung durch die Parteien unverzüglich im Nationalrat beschlossen werden.

Zum zehnten Jahrestag

des fascistischen Staatsstreiches. Ein Aufruf der italienischen Sozialisten.

Der Parteivorstand der Italienischen Sozialistischen Partei hat anläßlich des zehnten Jahrestages des fascistischen Marsch auf Rom folgenden Aufruf erlassen: Arbeiter, Genossen

Also dann kommen Sie in drei Wochen mal wieder, fleines Fräulein, es passiert ja häufig, daß so eine Sache von selber in Ordnung na, und in solchem Falle fönnte man dann eventuell nachhelfen." Gilgi nidt müde. Ja, sie wird in drei Wochen wieder Langjam steigt sie die Treppe hinab. Fühlt Die Agrarier stehen in weltanschaulicher Leistung umso leichter durchführbar als die fich plötzlich so schlapp und zerschlagen, daß sie fich für einen Augenblid auf eine Stufe setzen Beziehung voll und ganz auf dem Boden des Staatsverwaltung für das Militärärar und für muß. Sie denkt nach über die letzten Worte des privattapitalistischen Wirtschafts- verschiedene Anstalten landwirtschaftliche Natu­Arztes was hat er nun damit gemeint? Biel - stems und wollen von einer Planwirtschaft ralien benötigt, die ihr auf diesem Wege zuge­leicht ein verschleiertes Versprechen. Sicher doch. im sozialistischen Sinne absolut nichts wissen. führt werden könnten". Wörtlich heißt es weiter: Was denn sonst? Oder er will mich Jeden staatlichen Eingriff in die Produktion Der Fascismus feiert den zehnten Jahrestag hinhalten, bis es zu spät ist... dann müßte lehnen sie grundfäßlch mit der Begründung ab, einer Machtergreifung, jener Oktobertage von ich ja bei einem andern versuchen- ach, ich hab daß sie den freien Bauer" nicht zum unfreien 1922, in denen der italienische Verfassungsstaat bon einem Mal genug. Ich werd' in drei Wo- Staatsarbeiter" oder gar zum Sklaven degra lampflos vor den Freikorps , die von der Blün then wiederkommen. Noch drei Wochen! Noch drei dieren lassen wollen. Daß von einer Freiheit in derung der Institutionen der Arbeiterschaft und den Mordiaten zahlreicher tapferer sozialistischer freze, furze Wochen. Gilgi läßt den Kopf auf die wirtschaftlichen Dingen längst teine Rede Parteigänger heimkehrten, die Waffen stredte. nie sinken. Man wird Martin nichts sagen ist und der Landwirt im stärksten Maße von der Reden, Umzüge, Paraden, Ausstellungen, Ein nicht, bevor's gar nicht mehr anders geht. Rein Unuvelt, der ausländischen Konkurrenz z. B. be­einflußt wird und nicht zuletzt von der Kaufkraft Daraus geht hervor, daß bei der Lieferung weihungsfeierlichkeiten, Fanfaren, Federbüs he, Wort wird man ihm vorläufig sagen. Da zer ber breiten Massen abhängig ist, übersehen die von Getreide an den Staat für Steuern nicht Uniformen und Almosenverteilung, furzum der bricht vielleicht etwas, wenn er's erfährt. Biel - Agrarier meist absichtlich. Sich gefeßlichen Be - der jetzige Marktpreis, sondern der weit höhere ganze Faschingstrubel der Zehnjahrseier soll das leicht nimmt er's furchtbar leicht das erträgt ftimmungen zu unterwerfen, die eine gesunde Preis gelten soll, der von den Agrariern an- Volf über die furchtbare Wirklichkeit seiner Lage man nicht. Vielleicht ist er hilflos und der Sache Regelung der Produktion und des Absages be- gestrebt wird. Daß unter diesen Umständen diese hinwegtäuschen. Ungelöst ist die politische Situa und gar nicht gewachsen das erträg: deuten würden, fällt ihnen nicht ein, denn das Naturalienlieferungen für den Staat, d. h. die tion und tiefer denn je der Abgrund, der das man nicht. Vielleicht würde er sich verpflichtet wäre ja schon Sozialismus", der ihnen als Gesamtheit, ein arges Verlustgeschäft Herrschaftssystem von den Massen trennt. Der und gezwungen fühlen, sein ganzes Leben umzu der böse Gott sei bei uns erscheint. bedeuten würde, braucht nicht erst erwähnt Staat ist ein ausschließliches Unterdrüdungs­Stellen todunglüdlich würde er dann werden Dafür sind sie um so eifriger daran, vom zu werden. Es wird wohl kein Finanzminister instrument geworden. Ungelöst ist die soziale und ich auch. Widerlich ist die ganze Geschichte. Frage, die Gegensätze der einander gegenüber­Ja, wenn man Martin nur ein bißchen weniger Staate für ihre privaten Zwede in Form von auf diese Idee" eingehen. Noch einige Fragen sind am Blaze: Was stehenden Selassen sind durch die Versklavung der lieb hätte, dann wäre alles viel einfacher. So Subventionen und Unterstübungen

ganz

-

-

-

-

Dez

Es wäre dadurch möglich, daß mancher einzelne Landwirt zum direften Staatsliefe ranten wird, wodurch ihm auch der Preis für geliefertes Getreide, wie er durch das Ge treidesyndikat gehalten werden soll, zur Gänze zufließen würde, womit sicherlich sehr gedient wäre."

wirtschaft,

Arbeitslose hungern.

aber hat man diese sinnlose verrückte Angst, daß möglichst viele hunderte Millionen herauszu- soll außer Getreide noch geliefert werden dürfen? Arbeiter verschärft. Neberall herrscht, verbreitet irgend etwas diese Liebe zerstören könnte, diese holen, die Konsumenten zu ihrem eigenen Auch Tiere, Kartoffeln, Eier, Kraut, Gurken, sich das Elend, wird, wie es im Volksmund heißt, Liebe, an der man hängt, der man ausgeliefert Gunsten zu belasten oder sonstwie Vorteile auf Hopfen u. dgl.? Säme nur Getreide in Frage, die Polenta immer fleiner; eineinhalb Millionen so hätte der allergrößte Teil der Landwirte ist, die man sich erhalten will um jeden, jeden Kosten der Allgemeinheit herauszuschlagen. In der neuesten Seit haben die deutschen nichts davon, weil sie meist nur Selbstversorger In der Welt steht Italien ohne Ansehen und und jeden Preis. Und lieber das Schwerste er­Landbündler in dieser Richtung wieder einige find. Mit welchen landwirtschaft= es im Lande Liebe gefährden könnte. tragen, als das Allergeringste riskieren, das diese Anträge eingebracht. Ein Antrag des Abg. lichen Produkten jollten die Klein- ohne Geltung vereinsamt, da Gläsel fordert die obligatorische Ein- landwirte und Häusler ihre Steu- selbst keine Freiheit kennt. Wenn deffenungeachtet Gilgi schüttelt den Kopf: glauben fann führung einer mindestens 50 prozen- ern bezahlen? Und wie würden die land- und ungeachtet heldenhafter Opfer der edelmütz man's ja noch immer nicht so recht und ist igen Naturalienabgabe bei der Ar- wirtschaftlichen Genossenschaften aus gen Avantgarde des Landes, ungeachtet des fast zum Lachen: hat der Martin, der dumme beitslosenunterstüßung. Angeblich jon jehen, wenn sie nicht mehr für Staatslieferun- dumpfen Zornes im Herzen des Voltes der Fascismus sich an der Macht zu halten vermochte, Kerl, mir doch verflucht ein Kind gemacht. Und dieser Antrag auch den Arbeitslosen Vorteile gen in Betracht kämen? leine Ahnung hat er jetzt denkt, ich wär' auf bringen, da die Gewähr geboten wäre, daß die Und wenn Naturallieferungen für Steuern wenn auch die Zusammenfassung aller Staats­meinem Zimmer. Und er selber sitzt vergnügt im Arbeitslosenunterstützung auch tatsächlich in zulässig sein sollen, warum nur für die Land- macht, das tyrannische Pressemonopol ihm die Afrikafilm. Ach, du lieber, dummer, ahnungs- er ster Reihe zur Sicherung nicht auch für die Macht der Leitung der Meinungen gibt, wenn lofer Martin, wenn ich nicht so müde wäre, hätt Lebensunterhaltes Verwendung das ich eine schöne Wut auf dich.- Noch dre findet". Als ob die Arbeitslosen die erhaltene Industrie?? Gleiches Recht für alle! Die auch Spabertum, Verfolgung und Terror Wochen­drei Wochen lang. werd' ich jetzt unterstützung zum Teil- verpußen würden! Textilindustrie tönnte Unmengen Tuch und Volk zum Schweigen brachten, die Korruption überhaupt nicht mehr an die Sache denken. Nach dem Wortlaut des Antrages dürften Ge- Leinwand abliefern, die Vorzellanindustrie aller- und das Almojen vielen das Rüdgrat brach, Los Martin aufstehen! Du bist heut an wertschaften, Gemeinden usw. in Sin- lei müßliches Geschirr, die Glasindustrie wert- wenn auch patriotische Täuschung einen Teil des der Reihe, Kaffee zu fochen!" Gilgi bort Mar- funft nur höchstens bis 50 Prozent Unterstütun volle Luxuswaren, die Bergwerke Riesenmengen Boltes zu Werkzeugen und Teilhabern der tin in die Seite erfolglos. Fällt ihm gar nicht gen in Bargeld an die Arbeitslosen verab- bon Stohle usw., usw. Schon bei den landwirt- Tyrannei werden ließ, so konnte doch im Herzen ein, die Augen aufzumachen. Altes Faultier." folgen, der Rest müßte in heimischen Lebens- fchaftlichen Artikeln gäbe es im Falle der Natu- der Vertriebenen der Wille zum Kampf und der Cie beugt sich über ihn, rafft ein paar Haar mitteln bestehen. In welcher Form die Lebens- ralienſtenerleistung einen großen Ueber- Glaube in die Zukunft des Proletariats, der Strähnen zusammen und pinselt ihm damit im mittel und von wem sie verabsolgt werden chuß über den staatlichen Bedarf, Glaube in seiner Straft zur Rebellion und zum Geficht herum. Nüßt auch nichts. Muß man also sollen, ob direkt vom Produzenten oder bei den Industrieprodukten erst recht! Was sollte Sieg niemals erlöschen. Arbeiter, Genossen! die unfehlbare Methode" anwenden: an den indirekt- durch den Zwischenhandel und zu an den indirett- durch den Zwischenhandel und zu mit den enormen Ueberschüssen geschehen? Viel­Sprechen wir ruhig am zehnten Jahrestag. Fußfohlen frabbeln- das fann er nicht vertra- welchem Preise, wird leider nicht angegeben. Leicht an die Staatsangestellten als Naturrallohn weitergegeben über unsere Niederlage, sprechen wir aufrecht gen. Gilgi friecht zum Bettende. Berflucht! Zur Beurteilung der Sache wäre aber gerade davon, daß Ziel und Parole sich nicht verändect Gilgi, ich dieses Detail wichtig. Wollen die Landbundler werden? Das wäre ein schöner Betrieb! Die Rückkehr zur steuerlichen Naturalwirt haben, sich nicht verändern können. Das Ziel ist " Gute Joee, Martin, ibre überschüssigen Waren zum Marktpreise

schlage dich tot

-

T

passiert etwas Furchtbares. wieder aufrecht im Bett.

Gilgi "

1

"

Martin reibt sich die Augen

-

morde mal fo'n bißchen Lust, ja?" Gilgi , es oder mit einem entsprechenden Aufschlag ab- schaft, wie sie dem Antragsteller vorschwebt, ist Sie Revolution, die die Diftatur zu Boden wirt, Gilgi , ist schon geben? Da sie keine Wohltäter der Verbraucher in der heutigen Zeit wohl nur als Kuriofum die Revolution, aus der die Arbeiterrepublik ent­Der gert find find, wollen sie offenbar bei den Lebensmittel zu werten, nicht aber als leicht in die Praxis stehen wird, die aus der Sozialisierung der Bro­der Herr sich end- lieferungen für die Arbeitslosen" normal" ver- umzusetzender Vorschlag. Der sehr wenig durch lich bequemten, Staffee zu tochen?"" Sag" mal, dienen. Es ist nicht anzunehmen, daß die Gewerk- dachte Antrag ist ein schlagender Beweis für die duftionsmittel und Einrichtungen der Warenver­jag schaften, Gemeinden usw., sowie die Arbeitslosen Ratlosigkeit der tapitalistisch orientierten teilung die Grundlagen der Freiheit schöpft. im Ernst, mein süßes weises Mädchen, selbst, mit diesem Antrage sympathisieren. Wenn Agrarier, mit wirksamen Mitteln die Krise des Die Parole lautet: Nicht nachgeben. Und der parum hat man eigentlich in Deutschland die sie für sich die Freiheit wirtschaftlicher Betäti- kapitalistischen Wirtschaftssystems zu beseitigen. Schwur, den wir täglich wiederholen, das Ge­Mit beiden Anträgen wird der landbünd- löbnis, das uns gegenüber Lebenden und Toten Einstellung: wer lange schläft, hat einen schlech- gung fordern und sich diesbezüglich keine Vor­ten Charakter?" Wie soll ich wissen, mein Bieb- chriften machen lassen, kann man auch andelerische Abg. Gläsel ebensowenig berühmt wer- bindet, lautet: Nicht heute, nicht morgen, niemals ling!" Man hat hier manche merkwürdige Ein- ren feinen 3wang antun. Dabei ist die den wie der Abg. Mayr Harting und die wird das Italien Matteottis vor dem Italier stellung. Als Kind zum Beispiel da mußte Tatsache nicht zu verkennen, daß die Arbeitslojen sonstigen Christlichsozialen, die den Antrag mit des Liftorenbündets kapitulieren. mir ekelhaft ohnedies oft weit mehr als die Hälfte der empfan- gefertigt haben.

ntal

ganz

" 1

4

Im Exil zu Paris , den 29. Ottober 1932.