Nr. 304

Darwin und wir.

Von E. Aldt,

Reste.

IV

scheinen.

Sonntag, 25. Dezember 1932

penn du willst, daß das

We

Streben der Arbeiter­flaffe ein steter Aufstieg sei, dann hilf auch an der Ver­breitung deiner Bresse un­ermüdlich mit

-

wirkend, Abänderungen schafft, hat einen panthei-] stischen Kern, der weiteren Erklärungsversuchen unzugänglich ist. Darwin bildete sich eine andere Auffassung über den Grund der zu beobachtenden direkt beobachten? Es war im Frühling dieses Jahres gerade aus der Bibel gan; genau, wie alles geworden zweckmäßigkeit. Was fönnen wir eigentlich Wir sehen, daß gewisse 50 Jahre her, feit Charles Darwin in der West war, wozu also grübeln und forschen? Es hatte Eigenschaften erblich festgehalten werden, daß also minsterabtei zu London , dort wo England seine zwar immer Männer gegeben, die Naturbinge zu die Kinder. ihren Eltern meist ähnlicher sind, als ganz Großen bestattet, zur ewigen Ruhe gebettet ergründen suchten, aber die hielt man für Son anderen Individuen derselben Art. Wir sehen wurde. Die Zipfel des Bahrtuches hielten Ver- derlinge, und ihre Bemühungen für müßige Spie- ferner, daß nie zwei Wesen einander vollkommen treter der Wissenschaft, des Klerus und des hohen lerei. Im 18. Jahrhundert hatte der Schwede gleichen, daß also die Art variiert. Adels. Man wollte damit zum Ausdruck brin Linné alle Tiere und Pflanzen, die er tannte, mit gleichen, daß also die Art variiert. Mit diesen gen, daß alle Richtungen menschlicher Geistes- Namen belegt, mit lateinischen Gattungs- und wei Feststellungen haben wir eigentlich alles er­chöpft, was wir unmittelbar feststellen können. fultur einen der größten Männer Englands be- Artnamen, hatte sie beschrieben und in ein flug Bon ihnen gehen Darwins Schlußfolgerungen trauerten. Trug man doch einen Mann zu erdachtes System eingefügt. Seither gab es eine aus. Warum sind die Lebewesen zweckmäßig? Grabe, der mitbestimmend gewirkt hat auf die zoologische Wissenschaft, die sich freilich mehr nach inter den vielen Varianten einer Art haben im gesamte geistige und kulturelle Entwicklung seiner der beschreibenden Seite hin entfaltete. Dann Kampf ums Dasein jene am meisten Aussicht, sich Zeit und der folgenden Jahrzehnte. Die Aner- gab es auch ein paar Männer, die machten sich zu erhalten, die mit den gegebenen Lebensbedin fennung, die Darwin in allen Streisen gefunden ernstlich Gedanken über die Möglichkeit verwandt­diese besonderen Eigenschaften, welche im Da­zeit zu erbitterten Feinden des Darwinismus ge- den Pflanzen, trotzdem man doch genau wußte, feinstampf überlegen machen, auf die Nachkom­hat, selbst in den Reihen derer, die in der Folge- schaftlicher Beziehungen zwischen den Tieren und gungen am besten in Einklang stehen. Und weil worden sind, ist wohl aus Darwins feinfithliger daß Gott fie alle zusammen an einem Tage er men bererbt wewen, in bleibt unter den jeweili- lungen. Ueberlebt? Nein, überlebt hat sich so Toleranz jeder echten Ueberzeugung gegenüber zu schaffen hatte. Und batte doch auch Linné, der gen Bedingungen stets das Passendste bestehen; Darvins Lehre nicht, weder die Behauptung, daß verstchen. Sicher war vieles von dem, was er sie kannte, wie fein anderer, geschrieben: Der einfach durch Auslese der zweckmäßigsten unter der Kampf ums Dasein auslesende Wirkung bel der Welt zu verkünden hatte, seinen Mitmenschen Arten zählen wir so viele, als verschiedene For- Tausenden zufälliger Bariansen, entſtehen so for noch die Feſtſtellung, daß der Mensch ein Wirbel­recht unbequem. Der Mensch, die Krone der men am Anfang geschaffen worden sind." Aber men, welche den Umweltfattoren angepaẞt" erhört. Diese Dinge wird heute niemand mehr fier ist und der Ordnung der Primaten ange­Schöpfung, legte durchaus keinen Wert darauf, dann wurde man darauf aufmerksam, daß viele vom Affen abzustammen, richtiger gesagt: ein Tier- und Pflanzenformen ausgestorben sind. In einsthaft bezweifeln. Sie bilden Grundlage und Affe zu sein. Aber Darivins sachliche Art, sein manchen Gesteinen fand man sie dicht gehäuft. Darwin ging aus von Beobachtungen an Ausgangspunkt für Forschungen auf den verschie Zeitgefühl, ließen teine offene Feindschaft auf- Warum gab es alle diese sonderbaren Wesen heute domestizierten Tieren. Der Mensch kann durch densten Gebieten. Die Grundfesten seiner Lehre fommen. Auch seine überzeugungsmägigen Geg- nicht mehr? Waven sie ums Leben gekommen Auslese zahlreiche, sehr start von einander abstehen heute jo unerschüttert, wie vor 50 Jahren. ner mußten ihm mit Achtung begegnen. durch große Katastrophen? Und waren die Tiere weichende Rassen einer Art züchten. All die zahl- Daß man heute nicht mehr viel darüber spricht. Man hat Davivin als den Kopernikus der der Gegenwart erst nach ihnen erschaffen worden? reichen Taubenrassen, 3. B., stammen von der ist richtig. Ueber Feststehendes braucht man ja Biologie bezeichnet. Hat dieser in unserer Bor- In den alten Schichten fand man von ihnen teine wilden Felsentaube ab. Der Züchter wählt und nicht mehr zu diskutieren. Daß der Darwinis Oder hatte die Erde durch allmähliche paart einfach die Individuen, die die gewünsch- mus unbefriedigend ist, werden mur jene jagen, stellungswelt die Erde aus ihrer zentralen Stel lung gehoben, so hat Darwin den Glauben an die Umwandlung ihr heutiges Aussehen erhalten und ten Eigenschaften im höchsten Grade zeigen. Er die mehr von ihm erwartet haben, als er leisten zentrale Stellung des Menschen in der Natur zer- stammten etwa die heutigen Lebewesen von denen treibt so durch viele Generationen hindurch Selet fonnte und wollte. Er fand in den letzten Jahr­stört und den Menschen in die bescheidene Rolle vergangener Erdzeitalter ab? Sollten sie fich tion in der Richtung eines bestimmten Mert zehnten des vorigen Jahrhunderts eine ungeheure durch allmähliche Veränderungen aus ihnen ent- males. So sind die verschiedenen Hunderassen Zahl von begeisterten Anhängern, die die Lehre eines hoch entwickelten Wirbeltieres verwiesen. Durch allmähliche Veränderungen aus ihnen ent- males. Die Begriffe der Entwicklungslehre wurden bald wickelt haben? Das waren die Fragen, die entstanden, und die vielfarbigen Spielarten unje- ins Bolt trugen, aber nicht nur die Lehre selbst, Gemeingut, gingen ein in alle Gebiete der Literaman um die Jahrhundertwende, etwa zu der rer Gartenblunten. Den auslesenden Züchter sondern auch die lithusten Folgerungen, zu denen tur, der Soziologie, der Philosophie und in die Zeit, als Charles Darwin zu Shrewsbury ge- sollte in der Natur der Kampf ums Dasein er sich ihr Schöpfer nie verstiegen hat. In allen geboren wurde, diskutierte. Darwins Großvater, feßen, der nur das Zweckmäßige aufkommen Streifen begann man über Stammes- und Ent­materialistische Geschichtsauffassung. Ein ganz Erasmus Darivin, hatte bereits Gedanken ausge- läßt. Diese Erklärung scheint in ihrer Schlichtwicklungsgeschichte zu diskutieren und zu philoſo neues Weltbild wurde auf Darwins Theorien aufgebaut. Er selbst hat das weltanschauliche sprochen, wie sie um einige Jahrzehnte später, beit ungemein einleuchtend. Ihre Voraussetzung phieren. Die Rätsel des Lebens, die Welträtjel Vielen wur Moment in seinen Schriften kaum so hoch einge- und zwar eben im Geburtsjahr von Charles Dar ist eine ungeheure Variationsfähigkeit als eine schienen plötzlich lösbar geworden. Moment in seinen Schriften kaum so hoch einge win, ein berühmter Franzose. Jean Lamard, in Grundeigenschaft alles Lebenden. den Darwins Jdeen zum Glaubensbekenntnis, schätzt. Darwin war kein Atheist. Er spricht Darwin war fein Atheist. Er spricht immer wieder von einem Schöpfer der Lebewesen einem zweibändigen Wert, Philosophie zoologi­Darwin hat sein Hauptwerf: ,, Ueber den zum Dogma. Aber es ist verkehrt, aus Dingen, Ursprung der Arten durch natür die nicht Glaubenssache sino, eine Religion machen auf der Erde. JIhn interessierte vor allem das que", in die Welt hinausfandte. Gegebene. Er suchte nach Erklärungen für das, Samard behauptete: Die Art ist nichts Un- liche Bucht wahl" erst nach 22jähriger ge- zu wollen. Eine solche Einstellung mußte natur was er beobachten konnte, aber er verstieg sich veränderliches. Neue Tier- und Pflanzenformen wissenhaftester Forscherarbeit int Jahre 1859 im gemäß zu einer Enttäuschung führen. Will man nicht zu Versuchen, die Entstehung des Lebens zu entstehen durch Veränderung der alten, bewirkt Druck erscheinen lassen. Zwölf Jahre später er es dem Darivinismus zum Borivurf machen, daß durch die äußeren Lebensbedingungen. Diese An- schien Die Stammesgeschichte des er nicht alles erklären tann? Das hieße ver­Das naturwissenschaftliche Weltbild der Zeit, paffungsformen sind zweckmäßige. Die so erwor- Menschen und die Zuchtwahl in ge- tennen, wie ungeheuer viel er uns geleistet hat aus der Darwin hervorgegangen ist, weicht in benen Eigenschaften werden erblich festgehalten; chlechtlicher Beziehung". Darwin ist und noch leistet. Um ihm gerecht zu werden, muß was er ist: als eine fast jeder Beziehung von dem unseren ab. Dar- eine Behauptung übrigens, deren Beweis bis nicht der erste, der eine Abstammungslehre ge einfache schlichte Lehre, die nichts will, als den schrieben hat. Aber er ist der erste, der den win wurde im Jahre 1809 geboren, in eine Welt heute noch nicht einwandfrei gelungen ist. Menschen mit einbezog in seine Entwidlungs- Zusammenhang feststellen zivischen allem, was hinein, in der man auch in weiteren Streisen Das waren überraschende, epochemachende lehre. auf Erden lebt. Was er tatsächlich nicht tann, ist, zu erklären, wie das Leben entstanden ist. eben begann, sich mit Fragen des Naturgeschehens Gefichtspunkte, mit denen sich die gelehrte Welt ernsthaft auseinanderzusetzen. In den zurück- auseinanderzusetzen hatte. Auch Goethe hat Welche Bedeutung hat nun der Darvinis Aber werden wir dafür je eine Erklärung fin­liegenden Jahrhunderten hatte man es faum zu sich damals an dem lebhaften Meinungsaustausch mus für unsere Tage. Wieweit steht heute noch den? Wir fönnen Darwin hente nicht mehr ganz den primitivsten biologischen Erkenntnissen ge- beteiligt. Er äußerte ähnliche Vorstellungen von in Geltung. was der große Brite uns gelehrt folgen in der Annahme, daß all die verschieden bracht. Man war viel zu sehr mit sich selbst be- der Entstehung der Arten. Diese erste Entvid hat? Man hört zuweilen Aeußerungen wie artigen Tier- und Pflanzenformen, all die stan­fchäftigt. Und was sollte man auch viel nachden lungs- und Deszendenstheorie hat auch den jun- diese: Der Darwinismus scheint eine überlebte nenswert raffinierten Anpassungserscheinungen fen über die Dinge der Natur. Hatte der liebe gen Darwin start beschäftigt. Aber er machte sich Sache zu sein. Es ist merkwürdig still geworden. nur zurückzuführen sind auf die fleinen Ab­Gott doch alles so schön und gut eingerichtet! andere Vorstellungen über die Entstehung neuer Man hört nichts mehr davon." Oder: ,, Der Dar- weichungen, die die Individuen allgemein auf­Tiere und Pflanzen waren letzten Endes dazu da. Arten. Die Beobachtung, daß die Art nichts winismus ist doch durchaus unbefriedigend. Man weisen. Wir wissen heute, daß Mutationen" den Menschen zu nähren, zu fleiden, ihm Heil- Konstantes ist, drängte sich ihm immer wieder fommt heute nicht mehr aus mit seinen Vorstel hier eine große Rolle spielen, plöblich, sprunghaft mittel für seine tausend Gebrechen zu liefern. Es auf. Er fragte sich nach den Ursachen für die lungen. Er kann eben doch nicht alles erklären." auftretende Abänderungen, die zurückzuführen Sehen wir zu, in wieweit eine solche Kritik sind auf Abweichungen in der Erbmasse der Keim­gab nüßliche und schädliche Tiere und Pflanzen. langsam und stetig vor sich gehenden Veränderun Die schädlichen mußte man eben ausrotten. die gen. Lamards Lehre von der direkten Bewir berechtigt ist. Zunächst sind es meist Laien, ellen. Oft mögen solche neuentstandene For­hatte Gott wohl im Zorn über den sündigen fung" befriedigte ihn nicht. Daß sich die Lebe - die sich so äußern, Leute, die wohl kaum je eine men, wenn sie unzweckmäßig sind, rasch wieder Menschen und zu seiner Plage erschaffen. Aber wesen unter dem Einfluß der äußeren Faktoren der Darwinschen Schriften selbst gelesen haben. verschwinden. Erweisen sie sich aber als lebens­im übrigen war alles zwedvoll und nonvendig vedmäßig verändern, war nicht zu bezweifeln. Sie fennen den Darwinismus nur vom Hören tüchtig, dann wird die auslesende Wirkung des so, wie es eben war. Und dann wußte man ja Aber die Annahme, daß das Bedürfnis", direkt agen, vielleicht sogar aus gegnerischen Darstel- Stampjes ums Dasein sie erhalten.

erflären,

"

Mehlstampfende Frauen ( Süd- Rhodesien)

Häuptlinge rudern das Staatsboot des Königs der Barotse

Der Sonfilm als ich mit einem fünfzigpferdigen Auto quer durch ein Doppel- Königreich. Der Herrscher, König dieſem gestattet, so leiſtet er sich in föniglicher

Forscher.

Von Gerta von Prizelwiß.

Daß es in dem fremdartigen, von dunkel­

Marimba- Kapelle bei den Stämmen von Rhodesien über und ein Gespann mit 20 Gjeln arbeitet Wissenswerte erfragt. Man erfährt, daß dieses die umegfame Umgebung feine Ausfahrt mit eine Herrscherin, Bescheidenheit jeden Tag nur eine Einfahrt den Fluß Limpopo vorwärts hinein nach Jeta III. und neben ihm Rhodesien . Vieles Merkwürdige, darunter das des Königs Schwester, die Königin Momena in den Hof der Residenz. Bild eines besonders schönen Hochofens, den das Makivai. Sie zählt zwar 82 Lenze, ist jedoch sehr Weiter den Sambest stromabwärts, in das bildnerische können der Neger mit religiös- rüftig und hat einen Brinzgemahl, der selbstver- Gebiet der Ruinen. Wieder dauert der Marsch ständlich gar nichts zu sagen hat. Wir sehen diese viele Wochen. Das Ruinengebiet vont mystischen Darstellungen reich schmückte. Nach wochenlangem Marsch sind die mäch- würdig- resolute Dame, während bei ihr Vortrag Simbabwe und Tere ist erreicht, und nach feier­rassigen Menschen bewohnten Afrika auch Bur- ftigen Vittoria- Fälle des Sambesitstromes erreicht. gehalten wird, flankiert von ihrem Sekretär und licher Unterhandlung mit den Häuptlingen be­gen gibt, zeigen uns die gut gelungenen Film Das getreue Auto wird außer Dienst gestellt und dem Reichskanzler. Sowie sie aufsteht, wandelt cine dunkle Ruine, die Akropolis" genannt. aufnahmen, die wir dem bekannten Forscher Leo fräftige Regerarme rudern während einer vier- gleichsam als ihr Schatten der Stuhlträger, ein ginnt die Forschungsarbeit. Auf Bergeshöhe ragi Frobenius verdanten. Sie wurden auf einer wöchigen Flußreise die Boote der Expedition den Mann hoher Würden, hinter ihr her. Jedoch die eigentliche Ruine des burgartigen Sambesi aufwärts. 10 bis 20 Ruderer fommen Sedyferzug" besteht aus einent ausgedienten Tempels liegt im Tal und ist 100 Meter lang Expedition zur Untersuchung der letzten Refte auf ein Boot. Sie arbeiten mit Anspannung Boot mit Mattenverdeck, das von Ochsen durch und 80 Meter breit. Eine schöne hohe Mauer einer jahrtausendalten Regerkultur in Süd- auf ein Boot. Sie arbeiten täglich 8 bis 10 Stunden für den Sand gezogen wird. Doch gerade, als sie das Rhodesien aufgenommen. 2 Pfund Mehl. Und sie arbeiten nicht nur fönigliche Gefährt bestiegen hat, bläst ihr ein aus wuchtigen Granitquadern von 5 Meter Dicke und 2 Meter Höhe. Das handwerkliche Können Ein Globus dreht sich. Afrika taucht auf um dieses Lohnes willen, sondern sind mit übermütiger Windstop Sand ins allerhöchste dieser Schwarzen fügte die Steine so geschickt and lockt uns. Felsschluchten von Transvaal glühendem sportlichen Ehrgeiz dabei. Eigenartige Antlik. Das empört sie derartig, daß sie unter ineinander, daß sie ohne Bindemittel Jahr­ziehen vorüber. Dazu klingt das ferite Bint- Dumpfe Mufillaute begleiten die lebhaft bewegte Proteft, den Rückzug antritt, ohne sich noch ein- tausende überdauerten. Ein komischer Turm Bink" einer Schmiede. Und dann der dumpfe Fahrt. Weißsprühendes Wasser stürzt schmal an mal dazu bewegen zu lassen, vor der Kamera zu frönt die Burg. Rhythmus mehlstampfender Frauen. Wir sehen Felswänden herab Der fönigliche Bruder Jeta III.- mit dem Der letzte Gang führt an die alten Gräber waren, den Aberglauben zu verbreiten, daß ein dunkler Negerfäufte gemeistert. Dann ist das ständigen Fliegenwebel als Zeichen seiner Herr- der Negerfönige. Bilder von seltsamer Schön­Mann, der Mehl stampft, von der Erde ver- Land der Barotse erreicht. Von den sich neu- scherwürde ist so viel moderner, daß er statt heit sind in Felswände eingegraben. fchlungen würde. Und schon ist Transvaal vor- gierig versammelnden Schwarzen wird nun alles der Ddyjen sich eines Autos bedient. Da jedoch

mur sie bei der Arbeit, da die Männer so flug schnellen werden von der gewandten Ruderkunft