ANORDNUNG DES PROGRAMMS GESCHÜTZT

Sonntag, 25. Dezember 1932

7.35: Weckruf, Zeitzeichen, Wettervorher­sage.

7.40: Käthe Hye: Turnen. Für Vorgeschrit­tene. Am Flügel: Franz Jilg. 8.00-8.55: Frühkonzert( Schallplatten). 9.25: Ratgeber der Woche.

9.45: Weihnachtslieder der Völker. Ein Zy­klus für Kinderchor und Melodie­Instrumente. Leitung: Viktor Korda. Mitwirkend: Emma Kurz( Gitarre), Wiener Sängerknaben .

10.10: Vom armen Kinde zu Bethlehem . Ge­sprochen von Maria May en.

10.35: Franz Schubert

. Fantasie- Sonate G- Dur, op. 78.

11.00: Univ.- Prof. Dr. P. Wilhelm Schmidt: Weilinachtsgedanke und Gemeinschaft. 11.30: Sinfoniekonzert. Dirigent: Robert He­ ger . Wiener Sinfonieorchester. Wetzler: Ouvertüre zu Wie es euch gefällt". Braunfels : Taubenhochzeit, aus der Oper Die Vögel "( zum 50. Geburtstag des Kom­ponisten). Richard Strauß : Liebesszene ans ,, Feuersnot ". Beethoven : VII. Sinfonie, A- Dur.

-

12.45-14.00: Unterhaltungskonzert. Orchester

Josef Holzer .

Maillart : Ouvertüre zu Das Glöckchen des Eremiten

".

-

Ange d'amour.

Bach- Suite.

Drdla : Vision. Waldteufel: Leuschner: Friedemann­Berté: In meinem Herzen klingen 1000 Lieder. Ganglberger: Tirili. Eysler: Potpourri aus Der Frauenfresser". Lehár: Pikanterien. Stefanides: Vindobona , Stadt voller Pracht. 1 Wacek: Wiener Lieb­linge.

15.00: Zeitzeichen, Verlautbarungen. 15.05: Dokumente der Zeit.( Bücherstunde.) Märchen und Wirklichkeit. Es spricht: Dr. Franz Horch.

15.30: Kammermusik. Rosé- Quartett. Weißmann: Phantastischer Reigen. hoven: Streichquartett Es- Dur, op. 127.

16.30: Univ.- Doz. Dr. Ferdinand minzky:

Weihnachtliche

Beet­

Sche­Hirten­

musik aus Italien ( mit Schallplatten). 17.00: Nachmittagskonzert. Orchester Oskar Jascha

.

von

Mendelssohn- Bartholdy : Märchen der schönen Melusine . Johann Strauß : Kaiser­ walzer . Coquard: Norwegische Suite. Lehár: Ballettmusik aus Tatjana". Jascha: Potpourri aus Revanche". Wolf- Ferrari :

Intermezzo aus Der Liebhaber als Arzt". Smetana : Entreacte und Einzug des Königs aus der Oper Dalibor ". Fall: Zwei Szenen aus ,, Die Glocken von Paris ".

türe zu Das Modell".

18.35: Weihnachtsmusik.

Stiegler.

Suppé : Ouver­

Waldhornquintett

19.05: Die silbernen Schuhe

Von Erika Mitterer . Gesprochen von Lotte Medelsky .

19.35: Zeitzeichen, Sportbericht.

19.45: Margret Naval: Österreicher in Berlin .

20.15: Das Wiener Kripperl von 1919. Von Max Mell. ( Uraufführung.) Spiel­leitung: Hermann Wawra.

21.45: Abendbericht, Verlautbarungen. 22.00: Tanzmusik. Jazzkapelle Adolf Pau­scher. Mitwirkend: Viktor Sternau ( Gesang).

Donnerstag, 29. Dezember 1932

11.30: Mittagskonzert. Quartett Dr. Philipp

de la Cerda.

Valentini­Seibolt: Christfest.

Richard Strauß : Königsmarsch. Schering: Pastorale.

Cerda: Gloria, Friede und Glück. cavallo: Prolog aus Der Bajazzo ".

Abraham: Der schönste Gedanke.

Drei zarte Rosen. Augen sprechen Bände.

spielst so gern mit Herzen.

Leon­

Strecker: Lindemann: Deine Mac Connell: Du Dax : 0 Rumba. Stolz: vor.

Golwyn: Wir stellen uns

O wie schön ist ein Feiertag.

-

12.40: Hedwig von Debicka.( Schallplatten.)

13.10-14.00: Schallplattenkonzert.

15.20: Erfolgreiche Hühnerwirtschaft. Doktor Liebscher:

Ing.

Wilhelm

Fütterung der Hühner.

Die

15.30: Hedwig Apfel: Aus der musikali­schen Spielzeugschachtel.

15.55: Robert Schumann : Sinfonische Etüden. Julius Vargha.

16.30: Kultur und Stadtbild. Dr. Kurt Blauensteiner: Die westeuro­päische Stadt. Paris und London , 16.55: Esperantobericht über, Österreich . Kapelle Isy 17.05: Nachmittagskonzert.

Geiger.

Lortzing : Ouvertüre zu Der Wildschütz ", Josef Strauß : Nilfluten. Gounod : Szenen aus ,, Margarete". Geiger: Ungarisches Liederpotpourri. Katscher: Lied. aus Essig und OI". Erwin Strauß: Tanz mit mir, mia bella, aus Der tanzende Shylock".. Eisele: Ist dein Herz mir noch treu? Kálmán: Pot­pourri aus Der Teufelsreiter". Macho: Der Sieger.

18.15: Frauenstunde. Margarete Leisching: Die Frau im 18. Jahrhundert. 18.40: Siegfried Perl: Kunde und Ver­käufer.

19.05: Emil Pirchan ( Prag ): Theatrali­sches, Allzutheatralisches. 19.40: Jazz auf zwei Klavieren. Alois Hö­gelsberger- Alfred Schneider. 20.20: Mikrophon- Feuilleton der Woche. Be­gleitbrief zu einem Kalender. Friedrich Schreyvogl .)

20.15: Orchesterkonzert.

Dirigent:

Auderieth. Das Wiener Kam­merorchester.

Haydn : Sinfonie B- Dur, Nr. 85. Sommerabend.

- Fuchs: Serenade. bert; Ouvertüre im italienischen Stil. 21.55: Schneeberichte aus Österreich . 22.05: Abendkonzert.( Schallplatten.)

Bunte Woche

WAS HOREN WIR IN DIESER WOCHE?

DIE PROGRAMME DER RAVAG RAVAG UND DER

-

WICHTIGSTEN AUSLANDSENDER

-

GLEICHBLEIBENDE SENDUNGEN AN WOCHENTAGEN , WIEN : 9.20: Wiener Marktberichte. 9.30: Wettervorbericht( 7- Uhr- früh- Beobachtungen aus Österreich ). 10.50: Wasserstandsberichte.- 11.30 Mittagskonzert. 11.55: Wetterbericht und Wetteraussichten.-12.00: Fortsetzung des Mittagskonzer.es. 13.00: Zeitzeichen. Wetterbericht und Wetteraussichten; Mittagsbericht, Verlautbarungen, Programm für heute. 15.00: Zeitze chen, Wiederholung des Wetterberichtes; Börsenberichte; Render-, Schweine- oder Jung- und Stechvieh­marktberichte. Zwischen 19.15 und 19.50 und in den Pausen großer Sendungen: Zeitzeichen, Wetterbericht und Wetteraussichten, alpiner Wetterdienst. Programm für morgen. Zirka 22.00: Abendbericht. Wiederho ung der Wetteraussichten, Verlautbarungen. BESONDERS WICHTIGE UND HÖRENSWERTE SENDUNGEN SIND DURCH UNTERSTREICHUNG DER STUNDEN ZIFFER HERVORGEHOBEN

-

Montag, 26. Dezember 1932

9.20: Pontifikalamt. Leitung: Ferdinand Habel . Orgel: Wilhelm Mück. Übertragung aus dem Dom zu St. Stephan. 10.35: Das letzte Stündiein des Papstes. Von Heinrich Federer . Gesprochen von Raoul Aslan .

10.55: Wissen der Zeit. Dr. Ella Reiner: Weltwirtschaftliche Probleme 1932. 11.25: Sinfoniekonzert. Dirigent: Hugo Rei­ chenberger . Mitwirkend: Florizel v. Reuter( Violine), Wiener Sinfonieorchester.

Bach- Hubay: Ciaconna ( Erstaufführung). Brahms : Violinkonzert D Dur , op. 77. Beethoven : III. Leonoren- Ouvertüre. 12.45-14.00: Unterhaltungskonzert. Orche­ster Wilhelm Wacek .

15.05: Künstlerplatten.

15.45: Kammermusik. Graf- Kurz- Quar­

tett.

Weingartner: Streichquartett D- Moll, op. 24. - Schubert : Streichquartettsatz C- Moll. 16.45: Karl Inhauser: Die wienerische Schaubühne des Bernardon. 17.15: Tanzmusik. Jazzkapelle David Mathé. Mitwirkend: Wolfgang Ernst( Ge­sang). 18.50: Hugo Thimig : Die Zeit, sie orgelt emsig weiter."( Gedanken und Weis­heiten von Wilhelm Busch .) 19.20: Bruno Brehm : Kind und Familie. 20.00: Orchesterkonzert. Dirigenten: Emil Kahn, Gustav Göhrlich. Aus­führende: Marguerita Perras( So­pran), Lauritz Melchior ( Tenor), Theodor Scheidl ( Bariton); ver­stärktes Philharmonisches Orchester, Stuttgart , Funk­

chor.

-

Wagner : a) Ouvertüre zu" Tannhäuser "; b) Winterstürme wichen dem Wonnemond, aus Die Walküre "; c) Morgendlich leuchtend in rosigem Schein, aus Die Meistersinger von Nürnberg "; d) Matrosenchor aus Der fliegende Holländer "; e) Leb' wohl, du kühnes herrliches Kind, aus Die Walküre ". Weber: Jägerchor aus Der Freischütz ". Meyerbeer: Arie aus Die Hugenotten ". Verdi: Credo aus Othello ". Mascagni : In­termezzo rusticana". aus Cavalleria Kienzl : Selig sind, die Verfolgung leiden aus Der Evangelimann ". Bizet : Farandole aus der Arlésienne- Suite. Johann Straub Ouvertüre zu Eine Nacht in Venedig ". Loewe : Tom der Reimer. Millöcker: Dunkelrote Rosen, aus Gasparone ". Jo­hann Strau3: Mein Lebenslauf ist Lieb und Lust. Puccini : Walzer der Musette aus Die Bohème ". Arditi: Parla- Walzer. Ian Strauß( Vater). Radetzkymarsch . Übertragung aus der Stadthalle in Stuttgart . 22.55: Abendkonzert. Henry Hall und sein Orchester.

Übertragung aus London .

Freitag, 30. Dezember 1932

11.30: Mittagskonzert. Quartett Silving. 12.40: Pablo Casals. ( Schallplatten.) 13.10-14.00: Schallplattenkonzert. 15.20: Max Stebich : Mystik der Jahres­wende.

15.45: Jugendstunde. Unsere großen Meister. Franz Schubert , Oskar Jölli( Ge­sang). Am Flügel: Otto Schulhof . Aus dem Zyklus Die Winterreise ": Gute Nacht; Im Dorfe; Letzte Hoffnung; Gefrorene Tränen; Wasserflut; Frühlingstraum; Die Krähe; Der Leiermann; Der stürmische Morgen.

16.15: Frauenstunde. Gottfried August Bür­ ger . Der Dichter und die Schwestern Leonhard, Gesprochen von Lizzi Polten.

16.45: Konzertstunde. Ausführende: Dora With ( Alt); Johann v. Santha ( Baß ): Emmy Zopf( Klavier); Sed­lak Winkler- Quartett. Am Flügel: Erich Meller. Chopin : a) Préludes C- Dur, Cis- Dur, Es- Dur; b) Fantasie F- Moll. Flotow : Laßt mich euch fragen, aus Martha ". Nicolai: Als Kindlein klein, aus Die lustigen Weiber von Erkel : Trinklied aus Bank ban ". Windsor". Mozart : a) In diesen heiligen Hallen. aus ,, Die Zauberflöte "; b) Wer ein Liebchen hat gefunden, aus ,, Die Entführung aus dem Serail ". Brahms : a) Mädchenlied; b) Mai­andacht; c) Mein Liebster ist ein Jäger. Wolf: a) Mein Liebster singt; b) In dem Schatten meiner Locken. Rinaldini: a) Im Marx: Schnee; b) Liebeslied im Herbst.

1

a) Windräder; b) Selige Nacht; c) Venetiani­sches Wiegenlied. Ippisch: Streichquartett D- Dur .

18.10: Bericht für Reise und Fremdenver­kehr. Ing. Erwin Deinlein.

18.25: Franz Gabriel Die Erfolge der Rennruderer

österreichischen

Jahre 1932.

im

18.40: Wochenbericht für Körpersport. Sek­tionsrat Prof. Ernst Preiß.

18.50: Nach Redaktionsschluß... 19.05: Univ- Prof. Dr. Alfred Verdroẞ : 400 Jahre Völkerrecht. 19.40: Die Bajadere." Operette in drei Akten von Julius Brammer und Alfred Grün­ wald . Musik von Emmerich Kálmán . Rundfunkbearbeitung der Ravag. Spielleitung: Viktor Flemming. Dirigent: Josef Holzer .

Karl

Kodaly: Schu

22.15: Blasmusik.

14.00: Landwirtschaftliche Kreditfragen

Linz ,

( Karl Wigidak).

Walton Leitung: B. O'Donnell; B. B. C. Wireless Military Band. Mitwirkend: David Wise( Violine). Übertragung aus London .

Graz, 18.10: Die steirische Landwirtschaft im- ab­gelaufenen Jahr( Dr. Mühlberger).

Dienstag, 27. Dezember 1932

11.30: Mittagskonzert. Quartett Brunner. Boieldieu: Ouvertüre zu Die weiße Dame". Verdi: Fantasie aus La Traviata ". Königsberger: Faun und Nymphe. Strauß: Schallwellen.

-

Macho:

Johann

Pierrot­

Lehár:

Serenade. Hubay : Hejre Kati. Potpourri aus Das Land des Lächelns ". Jurmann : a) Signorina; b) Wenn ich mal eine Dummheit mach'

12.40: Alfred Grünfeld. ( Schallplatten.) 13.10-14.00: Schallplattenkonzert. 15.20: Konzertstunde. Ernst Neumann ( Violoncello ); Edith Wachtel( Kla­vier).

Korn­

Beethoven: Sonate A- Dur, op. 69. gold: Suite aus" Viel Lärm um Nichts". 15.55: Ing. Johann Weil: Von der Straßen­beleuchtung.

16.20: Ing. Oskar Grissemann : Bastel­stunde. Wettbewerbsarbeiten und der Bastelprater.

16.55: Nachmittagskonzert.

Haupt.

Kapelle Karl

Lehár: Ouvertüre zu Der Göttergatte ". Josef Strauß : Translationen. Wellisch: In der Lady- Bar. Pernklau: Hessenmarsch.. Massenet : Fantasie aus Manon ". Coletta- Walzer.

Gräfin Mariza ".

Rio Rita.

Suppé : Kálmán : Potpourri aus Santeugini: Für dich,

18.00: Dr. Ing. Walter Sedlacek: Der gesunde und der kranke Wald. Stunde der Landwirtschaftlichen Haupt­

körperschaften. 18.25: Zusammenhänge der europäischen mit der asiatischen Kunst. Dr. Melanie Stiaẞny: Auswirkung der Bezie­hungen in der Neuzeit.

18.50: Louis Rivière: Französische Sprach­stunde.

19.25: Tosca . Musikdrama in drei Akten von V. Sardou, L. Illica , G. Giacosa . Deutsch von Max Kalbeck . Musik von Giacomo Puccini .

Übertragung aus der Staatsoper, Wien . 22.10: Tanzmusik. Jonny Lang mit seinen 12 Musical Girls.( Aus dem Café Palmhof.)

Graz, 18.25: Schladming , die steirische Skistadt ( Wolf Lukas).

Berliner Standard 2000

2 Röhren Wechselstrom- Empfänger milelektrodynam Lautsprecher PREIS

Herrliche Tonqualität

225

INKL RONREN

Wunderbare Ausführung!

Samstag, 31. Dezember. 1932

11.30: Mittagskonzert. Kapelle Seidl. 13.45-14: Armin Berg. ( Schallplatten.) 15.15: Josef Prachner: Wesen und Art des altdeutschen Volksliedes. 16.00: Karl Hans Strobl : Sport zu Silvester.

Gesprochen von Willy Schumann. 16.20: Chorvorträge. Josef Haydn . Leitung:

Josef Seyfried. Gau Wien des Österreichischen Arbeitersängerbun­

des; Chorgemeinschaft Floridsdorf und Arbeiter­sängerbund Groß- Jedlers­dorf.!!

-

Nun tönen die Pfeifen, aus Die Jahreszeiten ". Die Harmonie der Ehe. Die Beredsamkeit. - Der Fischer. Katzenpastete.- Das böse Weib. Tischlied. Lob der Faulheit. Scherzkanon.

17.00: Mac Caul Smyth: Englische Sprach­stunde.

17.25: Nachmittagskonzert. Orchester Heinz Morawetz.

18.50: Der Schauspieler Ludwig Devrient . ( Gestorben am 30. Dezember 1832.) Theodor Heinrich, Mayer.

19.20: Dr. Ernst Molden: Das Jahr 1932. 20.00: Tempo der Zeit." Dirigenten: Carl Alwin

, Josef Holzer . Ausführende: Maria Reining ( Sopran), Georg Kober( Gesang), Walter Lan­ dauer ( Klavier), Wiener Sin­fonieorchester, Jazzkapelle Hans Robert Korngold .

22.00: Wir schalten um auf 1933." Silvester­feier der Ravag. Mitwirkend: Adele Kern ; Betja Miskaja; Charlotte Waldow; Irene von Zilahy; Karl Farkas ; Hermann Leopoldi ; Rudolf Österreicher ; Helge Ros­ waenge ; Hugo Thimig . Orche­ster Josef Holzer. Conférence: Rudolf Österreicher . Silvester­rede: Hugo Thimig . Übertragung aus dem Großen Konzerthaussaal. 23.58: Silvestergrüße der Ravag.

0.02: Unterhaltungskonzert. Orchester Josef

Holzer.

Übertragung aus dem Großen Konzerthaussaal. 0.15: Neujahrsgruß der Auslanddeutschen. Übertragung, aus Neuyork. 0.30: Fortsetzung des Unterhaltungskon­

zertes.

1.00-2.00: Tanzmusik. Jazzkapelle Frank Fox.

Übertragung aus dem Großen Konzerthaussaal

Mittwoch, 28. Dezember 1932

11.30: Mittagskonzert. Quartett Faltl

-

Caro mio ben. des Lüftchen.

-

Lanner: Die

-

Lindemann: Grillenbanner. Werber. Mozart : Ouvertüre zu Die Ent­führung aus dem Serail".- Ravel : Pavane. Micheli: Valse du blé d'or. Schubert: Ballettmusik aus Rosamunde". Giordani: Jensen- Popper: Murmeln­Silving: Eines schönen Kronegger- Muus: Wiener Lieder. Spoliansky : Heute nacht oder nie. 12.35: Franz Schreker. ( Schallplatten.) Bizet : L'Arlésienne, Suite Nr. 1. 13.10-14.00: Schallplattenkonzert.

Tages.

-

15.20: Konzertstunde. Clarisse Stuck art ( Sopran). Am Flügel: Hans Hatschek. Mozart : a) Das Veilchen; b) Warnung. Beethoven : An sie.

Forelle; b)

Jesukind.

Schubert : a) Die Gretchen am Spinnrad. You: Oberleithner: Liebeslied.

Kienzl : Der Mutter Wiegenlied. Marx: Am Korngold : Sommer. Richard

Brunnen.

Strauß: Schlagende Herzen.

15.45: Kinderstunde. Grete Doris: Kinder, wir erzählen euch Sagen!

16.10: Jugendstunde. Dr. Erwin Mehl : Alt­nordischer Eis- und Schneelauf. 16.35: Für den Erzieher. Univ.- Prof. Doktor Edmund Nobel: Ernährung des Klein- und Schulkindes.

Rein­Käse­

16.55: Dr. Moritz Ertl- Steffi hardt: Das Kochen von gerichten.( Ein Zwiegespräch.) 17.05: Schallplattenkonzert. 18.15: Dr. Karl Kautsky : Ärztliche Ehe­beratung. Stunde der Volksgesundheit. 18.40: Oskar Schindler : Telegraphisten­wettstreite. Stunde der Kammern für Arbeiter und Angestellte. 19.05: Krise und Wende der abendländischen Kultur. Univ.- Prof. Dr. Hans Driesch ( Leipzig ): Die Naturwissenschaften. 19.40: Militärkonzert. Dirigent: Kapellmeister Julius Gaigg. Regimentsmusik des Infanterieregiments Nr. 3.

Fučik: Gottes kämpfer, Winterstürme, Regi­mentskinder, Marinarella. Ein Abend bei Maxim, Donausagen, Fanfarenklänge. 21.00: Deutsche Verleger des 19. Jahr­hunderts.( Zum 100. Todestag von J. F. Cotta.) Bild und Rückblick. Leitung: Fritz Binder..

22.05: Tanzmusik. Jazzkapelle Charly Gaus driot. Mitwirkend: Dario Medina ( Gesang).

Graz, 16.10: Ingenieur Otto Andrieu: Aus eigenen Werken. Linz , 14.00: Landwirtschaftliche Kredit­fragen( Karl Wigidak).

Wagner.

20.15,

1

-

21.00,

21.30,

DIE W C TIGSTEN AUSLAND SENDUNGEN Sonntag, 25. Dezember: 14.30, Mühlacker : ..Mutter Schrödern". 16.00, Leipzig : Ein Mensch wird geboren" von Rendl. 17.00, Rom . Neapel Konzert( Dirigent Richard Strauß ). 18.00, Frankfurt , Berlin : Kunterbunt er­zählt ein Abenteuer". 18.00, Prag : Deutsche Weihnacht. 18.30, Leipzig : Tannhäuser " von 19.00, Brünn : Rückkehr der Liebe" von Dessou . 19.00, Breslau : Der Rosen­ kavalier " von Hofmannsthal . 19.30, Prag : Der KuB" von Smetana . 20.00, Heilsberg: ..Cavalleria rusticana " von Mascagni . Der Bajazzo" von Leoncavallo . 20.00, Warschau : Lemberg im Lied" von Budzynsky und Epler. 20.00, Ka­ lundborg : Faust" I. Teil, von Goethe. 20.30, Mailand : Opernaufführung. 20.45, Rom . Neapel : Die schöne Helena" von Offenbach . 22.20, Prag : Tschechische Jazzkompositionen. Montag, 26. Dezember: 18.00: Prag : Fröhliche Weihnachten" von Strindberg. 18.00, Brünn : Der betrogene Kadi" von Gluck . 19.30, Buda­ pest : János Vitěz" von Bakonyi und Pongracz. 20.00, Warschau : Die drei Wünsche" von Ziehrer. 20.00, Berlin : Dritter Feiertag", ein bunter Abend. 20.05, Beromünster : Die Lüneburger Heide ". Prag : Slavische Tänze" von Dworak. 20.35, Berlin : Die Meistersinger von Nürnberg " von Wagner Dienstag, 27. Dezember: 17.55, Hamburg : Das Licht am Fenster" von Dreiser. 18.30, Prag : Vorfeier zum Brahms- Gedenkjahr. 18.50, Frankfurt am Main : Das Lebenslicht" von Knab. 20.00, Beromünster : Die Zirkus­prinzessin" von Kálmán . 20.30, Mailand : Die schöne Helena " von Offenbach . 1 20.40, Ha m- burg: König von Korsika" von Sander. Prag: In einem russischen Dorf". Straßburg: L'Arlésienne" von Bizet. Mittwoch, 28. Dezember: 18.30, Prag: Rückblick und Ausblick in der Krise( Franz Rehwald). 19.10, Berlin: Jubiläumskonzert des Deutschen Arbeiter­sängerbundes. 20.30, Hamburg: Das Dorf ohne Glocke" von Künnecke.- 20.35, Preßburg: Lea" von Petiwoky. 21.20, Frankfurt, Mühlacker: Die Jagd nach dem Gold des Ka­pitäns Kid" von Schneider- Schelde. 21.30, Heils­berg: Moritaten und Schauerballaden" von Doehr. Donnerstag, 29. Dezember: 19.30, Budapest: Die Königin von Saba" von Goldmark. 19.40, Buka­ rest: Boris Godunow" von Mussorgski. 20.00. Prag: Konzert der Gesangvereinigung mährischer Lehrer. 20.30, Mailand: Opernübertragung. 20.35, Berlin: Nun schlägt's dreizehn" von Ob server. 20.40, Preßburg: Weihnachtslied" von Moyzes. 21.00, Brinn: Hanneles Himmel­ fahrt von Hauptmann- 21.10, Breslau: Aben­teuer in der toten Mühle" von Hülsen. 21.15. Rom. Neapel: Die Geburt des Heilands" von Perosi. 22.00, Straßburg: Rheingold" ( 1. Akt) von Wagner. 22.00, Kalundborg: " La serva padrona" von Pergolese. Freitag, 30. Dezember: 20.05, Prag: Weihnachts­lieder. 20.15. Warschau: Philharmonisches Konzert. 20.30, Prag: Konzert, der tschechischen Philharmonie. 21.00, Mühlacker:" Emilia Galotti von Lessing. 21.00, Frankfurt: Stim­men der Nacht" von Wiegler..- 21.50. Stra B- burg Aus Romeo und Juliette" von Gounod, Samstag, 31. Dezember: 13.30 , Frankfurt: Kehr­aus 1932. 17.00 , Leipzig . Berlin: Das Spiel vom deutschen Bettelmann" von Wiechert. 18.30 , Prag: Silvesterfunk. 19.10 . Prag: Die verkaufte Braut"( 1. Akt) von Smetana. 19.30. Reichssendung: Hier sind alle deutschen Sender," 20.00. Agra m: Operettenübertragung. 20.35 , Rom , Neapel:" Eva" von Lehár. 21.00 . Budapest: Bunter Silvesterabend. 21.30 , Paris P. P.: Edgar et sa bonne" von Bertrand. 21.50 , Straßburg: Die schöne Galathee" von Suppé. 22.05 , Prag: Operette aus dem Atelier

-