Nr. 53

02 Der Leichenfintmann.

Erzählung von Erich Grisar .

Du willst doch nicht sagen, daß der Finkmann so mir nichts dir nichts zu seinem Spitznamen gekommen ist. Man nennt doch keinen Menschen Zeichenfintmann, wenn er nicht mindestens ein Menschenleben auf dem Gewissen hat.

Wie es mit seinem Gewissen steht, weiß ich nicht. Vor Gericht jedenfalls hat man ihm nichts anhaben können. Nur wegen fahrlässiger Tötung

Freitag, 3. März 1933

Immer wieder Krieg?

Bon Walther Bictor.

Der Konflikt

Seite 7

gegenkommen bewiesen. Dieser neuerliche unfin nige Angriff einzelner Porzellanfabriken gegen ihre eingearbeiteten Angestellten hat aber eine der artige Erbitterung hervorgerufen, daß in der Der japanische Krieg um die Mandschurei | Folge er ist, als gottgegeben und unabänderlich lichen Kämpfen zu rechnen ist. Das größte nächsten Zeit mit schweren gewertschaft­nimmt seinen Fortgang. Der Völkerbund erweist, gut verteidigen, seine Gegner mit allen Mitteln zu Unternehmen der tschechoslowakischen Porzellan­fich als obnmächtig gegenüber den Tenderiz des bekämpfen trachten. 10 Jahre lang haben Ströme industrie, die von der Anglo- Bant abhang ge Imperialismus. Gleichzeitig hat in Deutschland von Blut verstummen gemacht das Gerede vom Eping" A.-G., hat schon am 15. Feber 1933 die ein Regime seine Herrschaft angetreten, das gegen veldentum" der Schlachtfelder und vom Stahl- Angestellten sämtlicher Betriebe gekündigt, weil den Pazifismus zu Felde zieht. Da sind die fol bad" des Krieges. Dann ging es wieder los. diese eine weitere Verschlechterung ihrer trostlosen Angestellten sämtlicher Betriebe gekündigt, wed genden Ausführungen besonders aktuell. Halbwüchige begannen Siegreich woll'n wir diese eine weitere Verschlechterung ihrer trostlosen Lebenshaltung abgelehnt haben. Ich war in vier Gefechten, wovon zwei Frankreich schlagen" zu singen, und heute ist es hat man ihm ein halbes Jahr aufgebrummt. ziemlich bedeutend, namentlich das bei Rastatt , wieder so weit, daß sich die Menschen, die sich Mit Bewährungsfrist. und habe gefunden, daß der viel gerühmte dem Frrwahn der Kriege, diesem Amotlauf der Das heißt also, daß er doch einen umgebracht Mut des Dreinschlagens die aller Menschheit entgegenstemmen, als Verräter ver­hat und einen weiteren umbringen muß, ehe er ordinärste Eigenschaft ist, die man haben schrien und ihr Pazifismus als Feigheit inter - um das persische Erdöl. dafür in den Kasten kommt. Biel Vergnügen. tann. pretiert, ihre. Politik eine solche der Schwäche ge­Bei dem Monteur möchte ich arbeiten. Da wäre Das Kugelpfeifen ist eine ganz geringfügige nannt wird und in den Hirnen einer für falsche persischen Erdölkonfliktes ist nicht so sehr ein Er­Die vorläufige Beilegung des englisch­Geschichte, und während des ganzen Feldzuges Romantik empfänglichen Jugend das friegerische folg der Friedenspolitik des Völkerbundes, als man ja seines Lebens nicht sicher. Aber nein, glaub doch, was ich dir fage. Ge- habe ich trots vieler Feigheit kein Dußend Leute wefen als das bes wahren belden sich abzeichnet. vielmehr ein Zeichen der Schwäche des rade bei Finkmann bist du deines Lebens sicher. gesehen, die sich im Gefecht feig benahmen, desto- Wollen wir da ruhig zusehen? europäischen, insbesondere des englischen, Ich habe doch mehr als eine Montage mit ihm mehr aber tapfere Dummheit. Imperialismus. Formaljuristisch war die Enfin ich bin überall glücklich durchge­gemacht, wo auch nicht eine Fingerspitze dran Wir wollen es nicht. Vor allen Dingen Position Englands die stärkere, denn die Konzes­glauben mußte. Und feiner war stolzer darauf als tommen, und ou bout du compte ist es gut, wollen wir vortreten, die wir den fion läuft erst im Jahre 1961 ab, moralisch war Finkmann. Und was auf Montage eine Finger- daß einer von der Neuen Rheinischen Zeitung " rieg spite gilt, das weißt du doch. dabei war, weil es demokratisches Lumpenpad sa ben, und aus Erfahrung wissen, Die Konzession wurde erteilt in der Aera des der Front mitgemacht das Recht vollkommen auf der Seite Persiens. men, die man sich von Finkmann erzählt und nicht getanen Heldentaten renommiert. Es würde gelegen, weder Munitionsgeschäfte gemacht noch beffen Getvalt sich jedoch bloß nach innen auf die Aber wie fonnte es dann zu der Sache fom- in Baden und in der Pfalz war, und mun mitiv as Krieg heißt. Wir, die wir im Dred perfifchen Absolutismus, eines Absolutismus, wegen der man ihm den Spignamen gegeben hat? wieder geheißen haben, die Herren der Rhet an Striegslieferungen verdient haben, weder Etap- Untertanen erstreckte, während nach außen der ab­Wie fonnte das fommen? Du weißt ja nischen Zeitung" feien zu feig, sich zu schlagen.. selbst, etwas tommt immer mal vor und wenn Das schreibt, 29 Jahre alt, am 25. Juli man noch so sehr aufpaßt. Also, um es kurz zu 1849, Friedrich Engels an Jenny von erzählen, das war damals, wie wir bei Dings Westfalen, des Freundes Sarl Marx Frau. firchen die Brücke erneuert haben. Du weißt schon Er fist in Vevey am Genfer Cee; als Adjutant wo, und die Laffen, die hier die Ohren spizen, von Willich , hat er die revolutionänen Kämpfe brauchen nicht gleich wissen, wovon wir reden, von Süddeutschland mitgemacht, und da fich die Also da haben wir die neue Brüde gebaut. Nun Erhebung mit Waffengewalt gescheitert zeigte, ist war da die Flutöffnung ziemlich tief. Verkehr er mit dem Rest der republikanischen Truppen war auch allerband. Kurz und trumm, Gerüft über die Schweizer Grenze gegangen. Hier nun durften wir nicht bauen. Außerdem stand die tonnte Friedrich Engels , der sich zeitlebens mit alte Brüde noch an ihrem Platz, weil ja der Ver- Serieg und Kriegswissenschaft, Striegstechnik und tehr sowohl auf dem Wasser als auch auf der Kriegsideologie beschäftigt und von den Freunden Brüde nicht unterbrochen werden konnte. Was darob den Namen General erhalten hat, fich aus war zu tun? Das Mittelstüd mußte auf Rähneit einandersetzen mit dem Problem des Dreinschla. 3wang, geschossen haben, daß wir in die Not Englands in Persien , das zu einer verhüllten montiert werden. Darin war Finkmann ja gens. Für ihn selbst war der Fall erledigt: erwehr hinein verführt waren, um dann zu töten, englischen Kolonie werden sollte. Aber inzwischen und Kreuzlager gut verbinden. Auseinanderlau genommen. Für die Weltgeschichte indessen fere Dummheit" jener, die ihr Gewissen mit git ng. Was die Revolutionen der Jahre 1906 Spezialist. Er ließ die Kähne durch Stredballen hat keine Waffe mehr in die Hand damit wir nicht getötet wurden. Es war die ,, taperstarkte die persische Nationalbewe

galt es, ihn zu Hären: er ging nach England, und sein Lebenswerk ward es, zu beweisen, daj

penhengste noch Schreibstubenhelden waren, we- folute Monarch vollkommen abhängig von den der Striegsgedichte hinter der Front, noch Politit, europäischen Mächten war; seine einzige Freiheit unter der andere leiden mußten, gemacht haben, bestand darin, sich abwechselnd von England wir, die wir am eigenen Leibe das erfahren haben, gegen Rußland und von Rußland gegen England was die anderen Heldentum, die Muschkoten" bestechen zu lassen. In dieser Situation erwarb aber Wahnsinn nannten, wir wollen vortreten im Jahre 1901 der Australier D'Arey die Kon­und denen aufs Maul schlagen, die uns heute session zur Ausbeutung der südpersischen Del­feige schelten, und den patriotischen Mut gepach felder unter unerhört vorteilhaften Bedingungen; tet haben, während sie damals noch die Windeln bloß sechzehn Prozent des Reingewinnes sollten näßten oder im bombensicheren Unterstand der als Abgabe an die persische Regierung abgeführt Heimat faßen. werden. In der auf Grundlage dieser Konzes­Wir wissen, daß auch im Weltkrieg der viel ion gegründeten Anglo- Persian Oil Company gerühmte Mut die allerordinärste Eigenschaft" erwarb die englische Regierung die absolute war, wir wissen, daß wir aus mechanischem Nach dem Weltkrieg stieg vorerst der Einfluß

Phrasen betäuben.

Wir, die wir die tiefe Schuld empfinden, die

Aktienmehrheit.

bis 1910 nicht zu bewirken vermochten, das be­wirkte die Revolution des Jahres 1921 unter

fen konnten sie uns nicht. Na, das wäre ja auch nicht in Frage gekommen. fahren fonnten. Die Eisenbahn hatte uns drei Arabeste ist am Rande eines Geschehens, das von genommen haben, wir bewähren heute alle Tage& han. Persien errang die faktische Unabhängig Der Tag fam, an dem wir die Brüde ein- der Mensch und sein vielgerühmter Mut nur eine wir durch Teilnahme an Menschenmord auf uns Führung des gegenwärtigen Schah Rhiza mußten wir die alte Brüde ausfahren und die diese Gefeße haben sich, 20 Jahre nach Friedrich Kampf führen gegen den Krieg. Indem wir gehendste Förderung seitens der Regierung neue einschwimmen. Und die Schienenstöße ver- Engels Tod, zum Schrecken der Wenschheit furcht leben und fämpfen wollen für die Menschheit, laschen. Stannst bir denken, daß da der Schweiß bar bewährt. Der Weltkrieg war der mörderische für den Frieden, für eine bessere Ordnung der floß. Finkmann hatte uns noch besonders einge- Grzeß einer Gesellschaftsordnung, die geändert Welt schärft, daß keiner seinen Posten verlassen dürfe, werden muß, und deren unausbleiblicher Starz was immer auch geschehe, Brauchte er uns ja auch das Ende des Krieges bedeuten wird, nicht erst sagen. Sind doch alte Brückenbauer.

Den Krieg ethisch zu rechtfertigen, ist darum Die Kahne, die die alte Brüde aufnehmen sollten, standen fertig. Der letzte Zug war faum das Bestreben aller derer, die das System, dessen über die Brücke gebraust, da ließen wir auch schon Aw

Oben auf der Brücke stand Muyenfarl. Er batte, so wie die Brücke zwischen den Pfeilern lag, ein Seil, das ihm herausgeschmissen wurde, aufzufangen und am ersten Querträger festzu­

Der Kampf ist der befte Teil des Menschen, aber erst das Biel abelt den Kampf. Wir fämpfen für das höchste Ziel der Menschheit. Für das Glück und den Wohlstand aller.

L

Sowjetrußlands. In den letzten zwölf Jahren vollzog sich in Bersten eine ähnliche Entwicklung

wie in der Türkei . Das Bürgertum erstarkt und emanzipiert sich immer mehr von der Bevormun dung durch das Fremdkapital einerseits, den ein­heimischen Klerus andererseits. Das Band über windet seine beschämende ökonomische Rückständig feit. Es entsteht ein modernes Verkehrsnet, eine wwwwwwww.nationale Industrie, ein modernes Schulwesen, das Wasser aus den Tanks. Eine Pracht, wie Brücke plöglich frei tam und den Sturz in die troffen. Sie mußten nicht nur einen beispiellofen eine persische Nationalarmee. der alte Raften sich hob. Während dann die Auf- Tiefe, der ihm dann sicher war. Er hatte ja recht, Gehaltsabbau annehmen, der in einzelnen Fabri­Das aufstrebende bürgerliche Persien ertrug lager ausgewechselt wurden, ließ Finkmann die aber es stand mehr auf dem Spiel als das Leben ten über 40 Prozent der früheren Bezüge beträgt, die harten Bedingungen der Delfonzession immer Anter loswerfen und die alte Brücke hatte noch eines Brückenbauers. So blieb Finkmann nichts sondern sie mußten auch auf die Hälfte der Re- unwilliger. Ein Minister bezeichnete sie gerades zu als idiotischen Vertrag", an der sich die Rest nicht am Ufer angelegt, da schwamm die neue übrig, als das Seil, das Mußenfarl nicht loslassen muneration des Jahres 1932 verzichten. schon vom Ufer los. Nur an zwei Seilen hing wollte, durchzuschlagen. Plöglich rig das Seil. Im Falle der Nichtbeschäftigung erhalten die gierung nicht gebunden erachte. Die Stimmung der ganze Aufbau noch mit dem Land zusammen. Die Brücke schlug herum und richtete sich auf. westböhmischen Porzellanindustrie Angestellten gegen England verschärfte sich, als durch den Langsam wurden die Seile nachgelassen. Muzenfarl schlug mit dem Kopf gegen den Por- nur ein Drittel des Gehaltes, bezw. Lohnes, aus- englischen Pfundsturz der Schatz der persischen talträger und stürzte ins Wasser. Finkmann hatte gezahlt. Dazu kommt noch, daß die meisten An- Regierung bei der Bank of England zusammen­mehr Glück. Er schlug zu Boden und konnte sich gestellten am 1. und 16. eines jeden Monates schmolz und damit die Hoffnung schwand, in ab­einmonatlich gekündigt. werden können und daß fehbarer Zeit von der Silber zur Goldwährung an einer Eisenbahnschiene anklammern. Kaum jedoch hatte die Brücke ihre wagerechte einzelne Porzellanfabriken weder die getroffenen übergehen zu können. Es stellte sich ferner her­nicht einmal Auflager jenfte. Genau in dem Moment, als Die Gefahr, daß auch das zweite Anterseil reißen gen einhalten und der Ansicht zu sein scheinen, tungen einhält. Namhafte Beträge wurden, ohne machen. Damit die Brücke sich richtig auf die Lage wieder, als er sich auch schon aufrichtete. Vereinbarungen noch die gesetzlichen Bestimmuns die aus der Konzession hervorgehenden Verpflich Muzentari fein Tau festgemacht hatte, riß das fönne, war vorbei; denn so, wie die Brücke in daß sie nur durch eine vollständige Proletariji in den Reingewinn eingerechnet zu werden, der Antertau auf seiner Seite. Nun war an dem Strontrichtung lag, genügte ein Anfer, um sie zu rung ihrer Angestellten fonkurrenzfähig bleiben englischen Regierung zugeführt. Die persische Morgen auch die Strömung noch etwas start und halten. Ohne weiteren Zwischenfall zogen wir die können. fo war das Unglüd da. Ünten zerrte die Strö- Brücke nun an ihren Platz. Die Tants der Trag­Brüde weg, oben hing die Brüde am Pfeiler fest. verlascht und der erste, der die Brücke, die nun tes im Jahre 1928 zusammengeschrumpft ist, so steuer zu bezahlen und der persischen Regierung mung den Tragfahn mit dem Gerüst unter der fähne wurden vollgepumpt. Die Schienenstöße Jahre 1932 auf ungefähr ein Drittel des Erpor weigerte die vor kurzem eingeführte Einkommen Steine zehn Sekunden waren vergangen, da hatte sicher auf ihren Lagern ruhte, betrat, war der ist dies gewiß auf die Weltwirtschaftskrise und auf einen lächerlich geringen Betrag als Anteil ant Wir konnten den Augenblick ausrechnen, wo sie zugesehen, inzwischen herbeigeholt hatten. Aber allen Ländern und die damit verbundenen Zoll- sich diese zur Kündigung der Konzession. uns vom Gerüst rutschen mußte und der ganze Finkmann ließ sich in seiner Arbeit nicht stören. erhöhungen, Einfuhrsperren, valutarischen Beftim­Stlumpati Waffer lag. Was das bedeutet Boin Obergurt aus, auf den er geklettert war, mungen usw. zurückzuführen. Es muß aber un persische Erdöl nicht verzichten. Damit der wich hätte, brauche ich dir ja nicht erzählen. Nicht nur dirigierte er die weiteren Arbeiten. Murrend, bedingt, u. zw. mit aller Schärfe, festgehalten wer- tigste Bestandteil des Empire, Indien , der eng die Arbeit den Monaten wäre umsonst gewesen, aber einſichtig genug, daß hier nur einer fom- den, daß sich die tschechoslowakische Porzellanindu- lischen Herrschaft nicht entriffen werden kann, auch der Bahnverkehr hätte wochenlang ill ge- mandieren konnte, befolgten die Arbeiter feine strie viele Absatzgebiete selbst verdorben hat und muß die englische Flotte den Indischen Ozean be es müssen jetzt die Angestellten und Arbeiter nicht herrschen. Aber die Stellung der englischen Flotte legen. Die Brücke hätte nicht nur den Fluß ge- Anordnungen. Genau zur vorgeschriebenen Zeit stand der nur die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise, ist erschüttert, wenn ihr das persische Erdöl als sperrt, sondern auch das Wiedereinfahren der alten Brücke verhindert. Außerdem hätte die Mann- Belastungszug auf der Brücke. Die Brücke wurde sondern auch die Sünden und Fehler der Ver- Heizstoff nicht zur Verfügung steht. Braucht ſchaft, die auf den Kähnen stand und darauf war- abgenommen und Finkmann hätte herunterkomgangenheit bitter büßen. England das persische Petroleum, so tann es Da auch der Inlandverbrauch, der übrigens doch nicht einen Krieg darum wagen. tete, die Tants vollzupumpen und die Antertane men fönnen, aber er wartete noch, bis der erste Zug über die neue Brüde brauste; dann erst nur 15 Prozent der Gesamterzeugung betrug, in- Denn Krieg in Persien hieße mit größter Wahr­zu bedienen, dran glauben müssen.

Wenn der Export an Gebrauchsgeschirr im

Regierung darf in die Bücher der Gesellschaft nicht Einsicht nehmen. Als die Gesellschaft sich

Das imperialistische England kann auf das

Er schrie Mußenkarl zu, er folle das Seil log beitern, die nach dem Körper Mußenfarls fisch- um mehr als die Hälfte zurückgegangen ist, hat Ruhe im Orient. Andererseits ist Persien wirt­Finkmann sah all das in einem Augenblid. fam er von seinem Platz herunter, gab den Ar- folge der gesunkenen Kauffraft der Bevölkerung scheinlichkeit Aufstand in Indien . England braucht machen und die Brüde treiben lassen. Aber ob ten, noch einen furzen Rat und ließ sich abführen. auch ein wütender Konkurrenzkampf der Por- fchaftlich noch viel zu schwach, um die Petroleum­Muzenfart an dem Morgen besoffen war oder was sonst mit ihm los gewesen ist, weiß ich nicht. Er flammerte sich an das Seil, als hinge fein Leben davon ab. Dabei wäre, wenn er rechtzeitig

aber auch war es die strenge Anordnung Fink­manns, nichts zu tun, was nicht befohlen war, die ihn abhielt zu tun, was nötig war. Fintmann wartete nicht, bis Mugenfarl

Volkswirtschaft und Sozialpolitik

von den Angestellten der Borzellan­industrie.

Aus Karlsbad wird uns geschrieben: Die wirtschaftliche Notlage der Angestellten

zellanfabriken um den Inlandmarkt begonnen, der, wenn er in den bisherigen Formen weiter geführt wird, auch den Inlandmarkt noch ganz gänz­lich verdirbt. Dieser

Konkurrenzkampf soll natürlich auf dem Rüden der Angestellten und Arbeiter ausgefochten

werden.

produktion in eigene Hände zu nehmen. So find eigentlich in diesem Konflikt die Bedingungen für ist kaum zu bezweifeln, daß in der gesteckten Frist ein Kompromiß von vornherein gegeben und es bis Mai eine Einigung erzielt werden wird, auf Grund welcher England weiterhin Inhaber der Konzession sein wird, die Bedingungen aber zu­gunsten Persiens abgeändert sein werden. Es ist aber sie weist deutlich in eine bestimmte Richtung: also nur eine Kompromißlösung möglich gewesen, Bölker zur Macht.

feinen Befehl befolgte. Mit einem Sprung war in der westböhmischen Porzellanindustrie nimmt Bergütung für die zahllosen unbezahlten Ueber in die Richtung des Aufstieges der orientalischen

er auf der Brüde und eilte in langen Säßen auf tatastrophale Formen an.

die andere Seite, wo Mugenfarl sich frampfhaft an das Seil flammerte. Schon das war eine Leistung, weil doch die Brücke allerhand Neigung und feinen richtigen Belag hatte.

Von den früher in der tschechoslowakischen Por: zellanindustrie tätigen 1500 Angestellten sind heute nur noch über 800 Angestellte beschäftigt. Das Los der noch Beschäftigten ist äußerst trau­aus zu, was rig. Die Porzellanindustrie- Angestellten gehörten Finkmann machen würde. Da stand er auch schon schon in den früheren Jahren zu den schlecht be­neben Mußenfarl. Einen Augenblick kämpften die zahltesten Angestelltengruppen. Sie hatten feinen

Darum wollen einzelne Porzellanfabriken die stunden( Remuneration) im Jahre 1933 gänzlich streichen und die schon rücksichtslos gekürzten Ge­halte und Löhne noch weiter abbauen. Die wenigen noch beschäftigten Ange­ftellten sollen trop der durch Ratio= alifierung maglos gesteigerten Ar beits Leistung noch weniger bezahlt erhalten wie bisher.

Die Angestellten der westböhmischen Por

auch jetzt noch nicht loslassen. Vielleicht fürchtete Konjunktur, dagegen wurden sie durch die Aus- zellanindustrie, die fast restlos gewerkschaftlich er den Schlag, den es geben mußte, wenn die wirkungen der Krise auf das Empfindlichste ge- organisiert sind. haben gewiß weitgehendstes Ents

Kuchuch

99 Greedben

20 Pfennig 30 Rappe 1.60& K

Die größte illustrierte

Wochenschrif.

Erscheint jeden Sonntag

Überall erhältlich