Nr. 62

-

Dienstag, 14. März 1933

-

Seite 3

und die politischen und wirtschaftlichen Gegen- Wissenschaft war für Marr eine geschichtlich be- Deutsche Zeitung 1847, Neue Rheinische Zeitung bei uns noch erbärmlicher topiert werden, je sätze zwischen ihr und den alten kapitalistischen wegende, eine revolutionäre Straft. So reine 1848 bis 1849, New York Tribune 1852 bis 1861| versucht, diese von Mary entdeckten und darge­Großmächten neue Kriegsgefahren. So Freude er haben konnte an einer neuen Ent- dazu Kampsbroschüren die Menge, Arbeit in legten Entwicklungstendenzen zu bestreiten oder bietet das Gesicht des Nachkriegseuropa, des vor- deckung in irgendeiner theoretischen Wissenschaft, Vereinen in Paris , Brüssel und London , bis zu widerlegen? Sie können es nicht. Sie kön übergehend sich stabilisierenden, dann aber in deren praktische Wirkung vielleicht noch gar nicht endlich die große Internationale Arbeiterassozia- nen nicht leugnen, daß der Großbetrieb den jeiner ganzen Funktionsfähigkeit durch die Krise abzusehen eine ganz andere Freude empfand tion als Krönung des Ganzen entstand wahr Kleinbetrieb seit hundert Jahren in Grund und bedrohten Kapitalismus das Bild dauernder er, wenn es sich um eine Entdeckung handelte, die sich, das war wieder ein Resultat, auf das sein Boden schießt mir haben in der Tschecho­Kriegsgefahr, innerpolitischer Krisen und schwerer sofort revolutionar eingriff in die Industrie, in Urheber stolz sein konnte, hätte er auch sonst nichts slowakei seit Kriegsende die Vernichtung des Bürgerkriege. Je deutlicher sich als einzige Wög- die geschichtliche Entwicklung überhaupt. So hat geleistet. Schuhgewerbes durch die Schuhfabriken als klas­lichkeit der Ueberwindung der Weltwirtschaftstrije er die Entwicklung der Entdeckungen auf dem Ge- Und deswegen war Marr der beftgehazte fisches Beispiel dieser Entwidlung miterlebt. die Sozialisierung weiter Gebiete der Wirtschaft, biete der Elektrizität, und zuletzt noch die von und beſtverleumdete Mann seiner Zeit, Regie- Schon vor dem Weltkriege haben wir den Zu der planwirtschaftliche Umbau der Schlüffel Mar Deprez, genau verfolgt. rungen, absolute wie republikanische, wiesen ihn sammenschluß von Unternehmungen in Produk­stellungen der Dekonomie und als die unerläßliche Denn Mary war vor allem Revolutionär. aus, Bourgeois, fonservative und extrem- demo- tionskartellen und Verkaufssyndikaten sich voll­Voraussetzung hiezu die Eroberung der politischen Mitzuwirken, in dieser oder jener Weise, am fratische, logen ihm um die Wette Verlästerungen ziehen sehen, was nach dem Weltkriege in ge Macht durch die Arbeiter erweisen, desto stärker Sturz der tapitalistischen Gesellschaft und der nach. Er schob das alles beiseite wie Spinuweb, steigertem Tempo weiter vor sich gegangen ist, drängt die Bourgeoisie auf die gewalttätige Aus- durch sie geschaffenen Staatseinrichtungen, mitzu- achtete dessen nicht, antwortete nur, wenn äußer- lo daß es heute in Deutschland tausende, in der einandersetzung mit der Arbeiterklasse. Die poli- wirken an der Befreiung des modernen Prole- ster Zwang da war. Und er ist gestorben, ver- Tschechoslowakei Hunderte von Kartellen gibt. tische Demokratie wird von der Besisklasse preis- tariats, dem er zuerst das Bewußtsein seiner ehrt, geliebt, betrauert von Millionen revolu- In den Bereinigten Staaten von Nordamerika gegeben und durch diftatorische Staatsformen eigenen Lage und seiner Bedürfnisse, das Be- tionärer Mitarbeiter, die von den sibirischen Berg- hat das Verbot von Kartellen zu noch festeren ersetzt, gegen die auch die Arbeiterklasse nicht mehr wußtsein der Bedingungen seiner Emanzipation werken an über ganz Europa und Amerika bis Zusammenschlüssen in den Trusts geführt ein mit demokratischen Mitteln zu kämpfen vermag. gegeben hatte dies war sein wirklicher Lebens- Kalifornien hinein wohnen, und ich kann es fühn Zugleich bringt der nationalistische, auf Autartie beruf: Der Kampf war sein Element. Und er agen: er möchte noch manchen Gegner haben, ( wirtschaftliche Abschließung) und Zerreißen der hat gefämpft mit einer Leidenschaft, einer Zähig aber faum noch einen persönlichen Freind. Weltwirtschaft eingestellte Fascismus zahlreiche heit, einem Erfolg wie wenige. Erste Rheinische Sein Name wird durch die Jahrhunderte Krigesgefahren hervor. Das notwendige Ende Zeitung 1842, Pariser Vorwärts 1844, Brüsseler forfleben und so auch sein Wert! dieser Entwicklung kann nur die revolutio= näre Ueberwindung des Fascismus durch die Arbeiterklasse und die Ueber­nahme der politischen Macht durch die Arbeiter sein oder aber, wenn die Arbeiterschaft nicht imftande ist, sich zu einigen und ihre Kraft zu sammeln, der Untergang der euro­ päischen Weltin Kriegund Anarchie, der Sieg asiatischer und amerikanischer Eroberer über die alte Welt.

Die Umschichtung der kapitalistischen Wirt­schaft vom Liberalismus zum Monopolkapitalis­mus hat auch die Dentformen der Men schen verändert. Um die Jahrhundertwende find zahlreiche neue Jdeologien aufgetaucht, wie fie uns später im Fascismus in populärer Form wieder begegnen; auch innerhalb der Arbeiter­bewegung setzten kulturelle Auseinandersezungen und mit dem Gewinn neuen Kulturgutes die Kritik an den überlieferten Jdeologien ein. Jm Herentessel der Krise löst sich das Weltbild des neunzehnten Jahrhunderts völlig auf, der Fascis mus liquidiert das liberale Erbe des Bürgertums und auch der Arbeiterklasse erwächst die Notwen digkeit, ideologischen Ballast abzuwerfen, um in den Kämpfen mit dem Fascismus gerüstet zu sein. Das Feld, auf dem um die Entschei dung gerungen wird, ist aber das der Politit, denn im Kapitalismus sind, wie der Marrismus Lehrt, alle Revolutionen politische Revolutionen. In den politischen Entschet bungsfämpfen, in die wir eintreten, kann die Strategie der Arbeitertlasse nur durch den Margismus bestimmt wver­den, wenn anders sie nicht unterliegen will. Die Niederlage der Arbeiter aber, auch das zeigt uns die marristische Betrachtung unserer Zeit, wäre der Untergang Europas und seiner Kultur überhaupt.

Friedrich Engels

über Marx .

E. F.

Nachfolgend veröffentlichen wir die Rede, die Margens treuester Freund und Kampf­gefährte, Friedrich Engels , beim Leichenbe­gängnis von Mary gehalten hat. Sie ist eine Würdigung der Lebensarbeit des Begründers des wissenschaftlichen Sozialismus aus beru­fenstem Munde:

Am 14. März, nachmittags, ein Viertel vor drei, hat der größte lebende Denter aufgehört zu denken. Raum zwei Minuten allein gelaffen, fan­den wir ihn beim Eintreten in seinem Zimmer ruhig entschlummert aber für immer.

-

Was das kämpfende, europäische und ameri­tanische Proletariat, was die historische Wissen­schaft an diesem Mann verloren haben, das ist gar nicht zu ermessen. Bald genug wird sich die Lüde- lbar machen, die der Tod dieses Ge­waltigen gerissen hat.

Karl Marx

( Zum 50. Todestag).

Von Bruno Schönlank

Genossen in den Fabriken Sahen einander an

Mit Trauer in den Blicken Und Stunde auf Stunde verrann. Argwöhnisch blickten die Schergen.

Sie reichten einander die Hände Und flüsterten: Marx ist tot. Doch einer schrie: ,, Macht ein Ende! Ich pfeif' auf erheucheltes Brot, Auf Bismarck und seine Schergen.

Seid einig, ihr Proleten, Und kämpft als Masse mit. Laß euch nicht länger treten Und knebeln vom Protit!" ,, Ins Zuchthaus!" riefen die Schergen.

,, Ihr könnt mich ins Zuchthaus schmeißen, Wir werden doch bestehn.

Wir müssen zusammen uns schweißen Und einig zusammenstehn

Trotz Bismarck und seinen Schergen!"

-

Beweis, daß die Gesetze der tapitalistischen nicht aufheben können, riesenhaften Gebilden, Staaten die Gesetze der kapitalistischen Wirtschaft herrschen und von denen einzelne bis zu einer welche ganze Produktionszweige des Landes be­Viertelmillion Arbeiter beschäftigen. Die Ver­bindung von Banken und Industrie haben in aller Welt zu einer neuerlichen Konzentration des Kapitals geführt, jede Bank hat ihren In­dustriekonzern, das Finanzkapital beherrscht das Industriekapital und( durch die Hypotheken­banken) die Landwirtschaft. Seit 1918 haben aber die internationalen Zusammen schlüsse der Industrie aller Länder gewaltige Fortschritte gemacht, es gibt eine ganze Reihe internationaler Kartelle, Syndikate, Exportauf­teilungsstellen, Konzerne, Interessengemein

schaften, Finanzierungs- und Holdingsgesell schaften, die immer mehr die Wirtschaft aller Staaten beherrschen. Immer weniger Menschen halten die Hand am Steuer der Weltwirtschaft, immer mehr Menschen verlieren ihr Interesse an dem Weiterbestande des kapitalistischen Sh stems. Mit unentrinnbarer Notwendigkeit voll­ziehen sich die Entwicklungsgesetze des Kapitalis­mus so, wie sie Marr dargestellt und voraus­gesehen hat. Die kapitalistische Entwicklung geht ihren Weg, langsam, aber unablässig, unab­wendbar. Mögen die Antimarxisten noch so sehr in die Welt hinausschreien, mit dem Marrismus müsse Schluß gemacht werden, das granitene Ge­bäude der Margschen Lehre steht fest und uner­schüttert.

"

Und wächst auch nicht ,, die Masse des Elends, des Drucks, der Knechtschaft, der Ent­artung, der Ausbeutung" der Arbeiterklasse, so wie es Mary vorausgejagt hat? Es hat Zeiten gegeben, in dessen selbst sozialistische Theoretiker die Richtigkeit dieser sog. Verelendungs­theorie" bestritten haben und nachweisen wollten, daß sich Marr in diesem Punkte geirrt habe. Gewiß war der Widerstand des Pro­letariats gegen die Verelendung nicht erfolglos und geführt von den Gewerkschaften und der Sozialdemokratie haben die arbeitenden Massen ihr Lebensniveau tatsächlich heben können. Aber die Verelendungstendenzen, die aus der tapitalistischen Profitwirtschaft immer wieder hervorgehen, können im Kapitalismus , unter der Herrschaf. der Bourgeoisie nicht beseitigt werden. Gerade die Zeit der Rationalisierung und des größten Wirt­schaftskrise des Kapitalismus , die wir miterleben, zeigen uns das mit großer Deutlichkeit. uch die durch die Rationalisierung herbeigeführte Verdrängung der menschlichen Arbeitskraft hat Marx mit Worten beschrieben, deren Sinn uns erst jetzt, da wir die Entwicklung der Technik in den letzten Jahren überdenken, voll aufgeht. In dem Abschnitt Maschinerie und Industrie" seines Hauptwertes zeigt uns Mary, daß unter dem Kapitalismus die Entwicklung der Pro­duktivkräfte sich gleichzeitig als ein Werkzeug gegen die Arbeiter erweist". Die Maschinerie ist stets auf dem Sprung den Lohnarbeiter überflüssig zu machen". Die allgemeine Tendeng der kapitalistischen Entwicklung wird gerade da­durch bestimmt, daß eine immer wachsende Masse von Produktionsmitteln dank dem Fort­schritt in der Produktivität der gesellschaftlichen Arbeit mit einer progressiv abnehmenden Aus­wandlung der Arbeitsmittel in nur gemeinsam gabe von Menschenkraft in Bewegung gesetzt verwendbare Arbeitsmittel, die Dekonomisierung werden kann" und daß darum, je höher die aller Produktionsmittel durch ihren Gebrauch Produktivkraft der Arbeit... desto als Produktionsmittel kombinierter gesellschaft pretärer also ihre Existenzbedin­licher Arbeit, die Verschlingung aller Völker in gung..." Wo sind denn die Antimarristen, das Nez des Weltmarktes und damit der inter - die diese von Marg festgestellte Entwicklung nationale Charakter des kapitalistischen Regimes. widerlegen wollten? Ist es nicht vielmehr so, Mit der beständig abnehmenden Zahl der Kapital- daß alle von Mary beobachteten Erscheinungen magnaten, welche alle Vorteile dieses Umwand- und die daraus abgeleiteten ökonomischen Ge­lungsprozesses ufurpieren usurpieren und monopolisieren, jetze in einer Weise und Stärke aufgetreten sins, wächst die Masse des Elends, des Drucks, der die uns selbst überraschen? Hat nicht die Ent­Knechtschaft, der Entartung, der Ausbeutung, aber wicklung der letzten Jahre mit ihren Wunder­auch die Empörung der stets anschwellenden und werken der Technik, mit ihrer feinsten und zu durch den Mechanismus des kapitalistischen Pro- gleich ungeheuerlichsten Maschinerie, mit ihrer duktionsprozeß selbst geschulten, vereinten und Mechanik und Automatik der Produktion alle organisierten Arbeiterklasse. Das Kapitalmonopol Phantasien früherer Zeiten übertroffen? Wo wird zur Fessel der Produktionsweise, die mit sind die Marr- Vernichter, die solches zu leugnen und unter ihm aufgeblüht ist. Die Zentralisation versuchen?

Marx und die Gegenwart.

Wie Darwin das Gesetz der Entwicklung der Nichts spricht für die Lebenskraft des Marr­organischen Natur, so entdeckte Marr das Ent­widlungsgesetz der menschlichen Geschichte: die schen Gedankengebäudes mehr, als die Tatsache, bisher unter ideologischen Ueberwucherungen daß der Antimarxismus das große verdeďte einfache Tatsache, daß die Menschen vor Schlagwort der bürgerlichen Re allen Dingen zuerst essen, trinken, wohnen und aktion geworden ist. Der Marxismus er­sich leiden müssen, ehe sie Politik, Wissenschaft, scheint der Bourgeofie als die große Gefahr, die Kunst, Religion usw. treiben können: daß also die der kapitalistischen Wirtschaftsordnung und der Produktion der unmittelbaren materiellen Lebens- bürgerlichen Herrschaft droht. Während aber der mittel, und damit die jedesmalige ökonomische bürgerliche Heerbann die Fahne des Anti­Entwicklungsstufe eines Volkes oder eines Zeit- marxismus hin- und herschwenkt, erzittert der abschnittes die Grundlage bildet, aus der sich die Boden, auf dem die Schlacht tobt, unter dem Staatseinrichtungen, die Rechtsanschauungen, die Erdbeben, das die kapitalistische Welt erfaßt hat Kunst und selbst die religiösen Vorstellungen der und in dem die von Marg entdeckten Entwid­betreffenden Menschen entwickelt haben, und aus lungsgesetze der kapitalistischen Wirtschaft furcht­der sie daher auch erklärt werden müssen nicht, bare Wirklichkeit geworden sind. Die große geschichtliche und wissenschaftliche wie bisher geschehen, umgekehrt. Damit nicht genug. Marg entdeckte auch das Leistung von Marr besteht darin, daß er die Ge­spezielle Bewegungsgesetz der heutigen fapitalisti- fetze der kapitalistischen Wirtschaft aufgedeckt und schen Produktionsweise und der von ihr erzeug gezeigt hat, daß diese Entwidlung aus ten bürgerlichen Gesellschaft. Mit der Ent- innern Notwendigkeit heraus zum Sozialismus deckung des Mehrwertes war hier plötzlich Licht führe. Eine solche Entwicklungstendenz ist die geschaffen, während alle früheren Untersuchungen stetig wachsende Konzentration des Kapitals, die sowohl der bürgerlichen Dekonomen wie der io- zur Bereinigung aller wirtschaftlichen Macht in sialistischen Stritifer im Dunkel sich verirrt hatten, den Händen weniger Kapitalbefizer führe, die Zwei solche Entdeckungen sollten für ein im stärksten Widerspruch zur Vergesellschaftung Leben genügen. Glücklich schon der, dem es ver- der Arbeit stehe. Dieser Widerspruch muß zur gönnt ist, nur eine solche zu machen. Aber auf Sprengung des Kapitalismus führen. Ware jedem einzelnen Gebiete, das Marr der Unterdrückt das so aus: suchung unterwarf, und dieser Gebiete wären

--

sehr viele, und feines hat er bloß flüchtig berührt

-

auf jedem, selbst auf dent der mathematit,

bat er selbständige Entdeckungen gemacht.

So war der Mann der Wissenschaft. Aber das war noch lange nicht der halbe Mann. Die

aus ihrer

Hand in Hand mit dieser Zentralisation oder der Expropriation vieler Kapitalisten durch wenige entwickelt sich die kooperative Form des Arbeitsprozesses auf stets wachsender Stufenleiter, die bewußte technische Anwendung der Wissenschaft, die planmäßige Ausbeutung der Erde, die Ver­

der

der Produktionsmittel und die Vergesellschaftung Und hat nicht die Krise der Weltwirtschaft, der Arbeit erreichen einen Punkt, wo sie under- welche heute schon eine Katastrophe der Mensch­träglich werden mit ihrer kapitalistischen Hülle. heit geworden ist, die ganze Problematit Sie wird gesprengt. Die Stunde des kapitalisti - des Kapitalismus aufgezeigt, den Wun­schen Privateigentums schlägt. Die Expropria- derbau des kapitalistischen Weltgebäudes ins teurs werden expropriiert).( Kapital, 1. Band, Wanken gebracht? Haben nicht gerade die letzten 6. Auflage, S. 728.) Tage das ,, amerikanische Wirtschaftswunder" als ein Märchen nur für allerkleinste Kinder ent­büllt?

Das ist die berühmte flassische Darlegung kapitalistischen Entwidlung, der Entfaltung, ihrer Widersprüche, die ihre Lösung nur finden fönnen im Sozialismus.

Hat je einer der Antimarristen, die jetzt in Deutschland das Heft in den Händen haben und *) Die Enteigner werden enteignet.

Gerade Mary war es, der den Wechsel von Konjunktur und Strije als ein Entwicklungs­gefeß der kapitalistischen Wirtschaft erkannt hat und der die ständige Wiederkehr der immer mehr Produktionszweige und immer mehr Länder er­fassenden Serise auf die ungleichmäßige Entwid­lung der einzelnen Zweige der kapitalistischen Wirtschaft, vor allem der Produktion und Kon­