i

1

t

Str. 156

Aussprache mit Aermel.

Von Lorenz Löffelholz.

Freitag, 7. Juli 1933

Sonntagsfreuden eines Ehemannes( mit Kind)

ober: Besuch in Schönbrunn  ...

Ha! Schwiegermütterlein lächelt auf der Schwelle, im Sonntagsstaat, mit Regenschirm, in der Handtasche ein halbes Kilo Zuckerln und sechs verschiedene Medizinfläschchen. Wohin geht ihr?" Nach Grinzing  ."

Seite B

zur Heimat, sondern die Verehrung von Raiser und Kanonen bildete..."

Immer mehr hatten sich Aermels Augen Diese Geschichte hat den Anfang vieler Ge­geweitet. So frech hatte noch feiner seiner Schü schichten: ein Brief ficl durch einen Briefkasten. meine Frau, der vierjährige Peter und ich, zunt An einem Sonntag standen wir alle, näm-| fer je zu ihm gesprochen. Der Mund stand ihm ,, Aber ich habe doch gar nicht-" halb offen, dann quoll es heraus: Acht Tage später fuhr der junge Mann, der der Ausgehen bereit. Wir wollten nach Grinzing   ganz deutlich gjehgn, wia mit dem Schirm Alter gar nicht verstanden. Und daß ich einen Waas Sie haben nicht?! I hab doch ,, Aber Kunst, das hätten Sie doch in dem Empfänger war, zu einem Familienfest nach fahren, das nach stundenlanger, aufregender De da Sesch- Sesch g'macht habn, daß unser Peppert vaterländischen Unterricht gab, war doch eine Hause. Er sah die Seinen nach langer Pause batte als Ausflugsziel gewählt worden war. Da( er meinte vermutlich den Storch), ganz erschrot Selbstverständlichkeit. Dafür war Strieg. Es gab wieder, hatte teil an der Freude. Ein Onkel wollte die Stadt kennen lernen. lingelte es schrill an der Türe und nichts Gutes ten davong'flogn is! Wo er eh herzkrant is. ja in diefen Jahren überhaupt so wenig regel­Der junge Mann zeigte alles. Er erklärte die ahnend, öffnete ich. Also zahln S, oder zahln S' net-?!" mäßigen Unterricht: Sie hatten Kohlenferien, Stadt, die, bespickt mit hohen Schornsteinen, die Genau besah er die fünf Schilling und sagte dann mußten Sie Erntenothilfe machen, die vie jetzt nicht rauchten, alles andere als schön oder noch zum Abschied amtlich drohend: Ich mache len Straßensammlungen, im städtischen Kartoffel. gar gefegnet war, nicht ohne Stolz, denn langer Sie aufmerksam, sollte der Pepperl in der nächlager in Silbersdorf waren Sie wahrscheinlich Aufenthalt in der Fremde hatte ihn zum Lofal­sten Zeit an Folge des Schreckens eingehen, so auch zur Hilfe. Und war es nicht schön, wie wir patrioten, sein Geburtshaus zum eigentlichen sind Sie für den entstandenen Schaden selbst auf den Karten in der Klasse entsprechend dem Mittelpunkt der Welt gemacht. Er wußte von verständlich haftbar." Salutierte und entfernte allen Gebäuden schönes zu sagen, fannte ihre Geschichte und Geschichten, nur bei der Schule, die er besucht hatte, schwieg er. Es war ein imposanter Bau, geschmackvoll in den Farben, in der Form geglückt, wie eine Festung beherrschte er einen ganzen Stadtabschnitt- aber er war nicht stolz. Als sie wieder zu Hause waren, hatte er die Schule vergessen.. Das Fest ging vorüber, die Gäfte reisten ab. Nun, sagte er sich, wäre Einsamkeit nach dem Trubel angenehm. Das Gebirge hinter der Stadt lockte. Es war ihm Seimat.

Bug. Es war Markttag. Um die Stände dräng­ten sich Hunderte von unterernährt aussehenden Männern und Frauen mit viel Verlangen und wenig Geld. Die Gemüse und Früchte leuchteten und dufteten, aber den Käufern war es wich tiger, daß ihnen die Ware nicht zu knapp zuge wogen wurde. Sie paßten scharf auf.

Der junge Mann ging weiter, das Mulden­tal hinauf. Aus den Fabriken drang kein Laut. In Sosa, einem alten Qualort Augen und Lungen verderbender Heimarbeiter, waren Frauen über Perlenstidereien gebeugt, aber der Gastwirt, bei dem der junge Mann einen Teller Suppe af, erzählte: Die Weiberarbeet heert jetzt aach uff. Und die Mannsen verdien' schon lange nischt mehr..."

" Ich wollte heute eigentlich nach Schön- fich würdevoll. brunn fahren..."

wenn-"

Ich will auch nach Schönbrunn  !!" brüllte der Kleine. Ich will zu die Tiere! Die Omama soll mitkommen...!"

SCHONES

HAAR

DURCH

SCHWARZKOPF­SCHAUMPON

Unauffällig bahnte ich mir einen Weg durch IMMER Laß dich nicht aufhalten!" entfuhr es mei- die neugierige Menge. Vor dem Affenkäfig fand nen hart aufeinandergebissenen Zähnen. Meine ich meine Familie wieder. Sie hatte sich in­Frau gab mir einen Rippenstoß und sah mich zwischen um Tante Mea vermehrt. Diese Tante strafend an. Aber es war schon zu spät. Schwie- Mea( möge sie ruhig diese Zeilen lesen!) ist klein germütterlein hatte bereits Tränen in den Augen und rund wie ein Eidamer Käse, hat rotes Haar, siegreichen Vormarsch der Truppen die Front mit und schluchzte: Um mich fümmert sich keiner. Die in zierliche Sommersprossen übergehen, ein Fähnchen abgesteckt haben?" Weil ich immer so schlecht zu Euch war, was? Pferdegebiß, Augen wie ein Frosch und eine ,, Aber Sie haben uns gleichzeitig zu Chau­Vor drei Jahren" Zunge, die sie zu einer furchtbaren Waffe aus- vinisten erzogen oder uns doch dazu erziehen wol Ja, ich weiß, da hat der Peter Bauchweh gebildet hatte. Obwohl Tante Meas zweite und len, und bei den meisten ist es Ihnen ja auch gehabt und Du hast ihn Jest fuhr er hinauf. In Aue   verließ er den soll ich jeden Sonntag gepflegt. Und deswegen auch die dritte Jugend weit hinter ihr liegen, gelungen." benimmt sie sich auffallend wie ein Backfisch und Ich habe die Richtlinien nicht überschritten. Sans, ich bitte Dich!" flehte meine Frau. ist überzeugt, daß alle Männer in sie verliebt Ich bin Patriot." Wenn ihr wieder zu streiten beginnt, gehe ich sind. Aber Tante Mea ist auch sehr wohlhabend ,, Das sind andere auch." auf und davon!" " Die Hauptsache ist, daß Sie in der Schule und wir durften hoffen, später einmal etwas den Sonntag einmal im Kreise meiner engeren geschent, das uns Onkel Harry Meas Gatte nicht" grad vom Kriegsschauplatz, den Sie nie ge­Wer streitet denn? Ich möchte nur gern von ihr zu erben.( Zumindest das Hochzeits- gelernt haben, wiſſenſchaftlich zu denken." Sie haben mit Unlust gelehrt, wenn Sie Familie verbringen. Oder ist es ein Verbrechen, vor sechs Jahren zugesagt hatte, bis ihn ein fehen haben, sprachen wie konnte man da mit sanfter Tod von seinem Versprechen erlöste.) Es Liebe bei der Sache sein!" war deshalb nur selbstverständlich, daß ich Tant­chen freudenstrahlend begrüßte, denn in diesen Dummheiten im Ropfe hatten." ,, Die Unluſt fam daher, weil Sie nichts als schlechten Zeiten durfte man auch die geringste und so fuhren wir alle vier nach Schönbrunn  . Aber ich beschloß diesmal nicht nachzugeben Bubuße nicht verachten. Das war ich schon mei Schüler auch außerhalb eines Kriegsthemas zu Aber es gibt doch noch Lehrer, die ihre nem Kinde schuldig. Darum munterte ich es jetzt fesseln vermögen." regten Gemüter bald beruhigt. Sie famen erst wanderten wir ich links, fie rechts, Frau und meine. Richtig undankbar finde ich Sie. Brauch Im herrlichen Park hatten sich die aufge auf: ,, Na, gib schön der Tante die Hand!" und so Jeder hat eben so seine Art. Ich habe wieder etwas in Wallung, als Peter mit Omamas Schwiegermutter rüdwärts, von einem Käfig mich aber nicht zu wundern. Mit Ihnen war Schirm eine Scheibe des Palmenhauses einschlug. zum andern. schon in der Schule nicht viel los. Das habe ich Aeußerlich schimpfte ich mit dem Jungen, aber Bei den Giraffen brach Peter in den Jubel- ja immer gesagt, daß aus Ihnen nichts wird." innerlich freute ich mich diebisch, denn ich hatte ruf aus: Die schönen Kamele!", die Elefanten vor fünf Minuten gesagt, man solle ihm den entlockten ihm ein:, die großen Löwen  !" Sie damit für Minderwertigkeitsgefühle geschaf " Ja, das haben Sie immer gesagt. Und was Schirm nicht leihen, es könne ein Malheur wir amüsierten uns föstlich und der Tag schien fen haben, das scheint Ihnen heute noch nicht passieren. cinen harmonischen Ausklang nehmen zu wollen. flar zu sein. Dankbarkeit verlangen Sie! Soll ,, Aber nein, Peterle gibt schon acht! Peterle Bei den Haustieren kannte sich der Junge schon ich Ihnen dafür dankbar sein, daß Sie uns ge­is doch braverle!", hatte mir die Schwiegermut- beffer aus. quält und gehöhnt haben? Daß ich bei Ihnen ter wie immer widersprochen. Noch dazu in Ist das eine Ziege?" fragte er Tante Mea. nichts lernte? Daß ich Sie als meinen Feind ihrer berzärtelten Art, wie wenn sie zu einem dioten spräche. Das Kind fand an dieser erle"" Ja, Burschi."" Und die kleine?"" Das ist eine empfand? Sört denn eine gewiffe Gruppe von Sprache maßloſes Vergnügen, mich machte sie alte Biege", erklärte die Zante, gerührt über hören Sie denn nie auf, die Schuld immer nur junge Biege." Und die große?"" Das ist eine Lehrern ich weiß, daß es auch andere gibt-: wahnsinnig. soviel Intelligenz. bei den Schülern, nie bei sich selbst zu suchen?" ,, Aber ich sage ja, dafür war Krieg. Da So wie du??" fragte Peter ahnungslos und waren unsere Gedanken und Interessen eben wo blidte Tante Mea fröhlich in die hervorstehenden anders." Augen. ,, Nun, ohne daß ich Sie ohne das Zwischen­mir wurde es schwarz vor den Augen, ich rig gen halten könnte, gebe ich diesen negativen Ein­Erbtantchens Antlig verfärbte sich violett, spiel des Krieges für einen begnadeten Pädago Beter zurück und ſtöhnte: Bist du dumm?! Was fluß gern zu. Aber dann wollen wir das doch auf fällt dir den ein, so unartig zu sein?!" alle Fälle festhalten: wieder der Krieg--!" Entsetzt blickte jetzt Aermel seinen Schüler" an: Ach, Sie sind wohl Pazifist?"

So grau war der Eindrud dieses Wanderns. Die Natur war frei, der Mensch unterbrüdt. Zudem war der Tag wirklich grau, Luft und Simmel von niederdrückender Melancholic. Aber mit langen Wegarmen, die sich wie Spinnen um die breiten Bergbudel trallten, holte der Auers­ berg  , das Abendziel, den jungen Mann trotzdem zu sich heran. So stapfte er vorwärts. Hinter ihm verklang Hundegebell.

Es war einsam. Sin und wieder schrie ein Bauer einem andern etwas übers Feld. Ein paar Bögel flatterten. Solzwagen holperten mühselig.

Bald umfing ihn die Ruhe des Waldes. Er hörte nur noch seine Schritte. Aber plößlich war da wieder jemand, bei ciner Krümmung wie von unsichtbarer Hand aus der Tiefe gereicht: hundert Meter vor ihm ein

Jetzt fam der Aufseher gerannt und ver­langte die Bezahlung der Scheibe, die zum Glück nicht sehr groß war.

,, Wieviel?", fragte Schwiegermütterlein, die Mensch. Offenbar feiner von hier, sondern ein den aufgeregten Wächter nicht verstanden hatte,

Städter. Er lief in derselben Richtung.

Der junge Mann wollte ihn überholen. Ging jetzt also schneller.

Aber der andere sprach ihn an, wünschte wohl Unterhaltung. Ob sich das Wetter bessern werde, ob er den Weg fenne. Ob er oft im Ge­birge sei.

Der junge Mann antwortete kaum. Der an­dere gefiel ihm nicht. Gespräche ohne Sinn mochte er allgemein nicht leiden. Um wieviel weniger jetzt. Der andere redete und redete. Aber sprach er auch ins Leere, so nahm der junge Mann doch den Klang der Stimme auf und die, schien es ihm, hatte er doch schon einmal gehört.

Jetzt sah er den Fremden näher an. Und er erschraf.

Er hatte ihn erkannt.

-

-

indem sie nach ihrer Börse griff.

" Behn Schillingerle!", wiederholte ich laut und deutlich und wandte mich ab, um durch mein aufreizendes Lächeln die Situation nicht zu verschärfen.

Wir begannen unseren Rundgang bei den Vögeln. Beim Storch rief Peter: Schau Papil! Der hat nur ein Bein!"

nur

,, Nein, Liebling, der hat zwei. Er steht auf einem." ,, Warum steht er dann auf einem, wenn er hat?"

,, Aber du sagst doch immer: Tante Mea, diese alte Ziege", heulte der Bub.

Und der junge Mann antwortete frei­mütig: Ja."

,, So!", lächelte sie zudersüß und ich sah dabei deutlich, wie sie mich enterbte." Ah, das ist ja sehr nett!" Da fehlten dem Aermel weitere Worte. Hart steckte er den Wanderstock in die Erde, Stück um Gelt?!", weinte Peter, wir haben auch Stüd. Er sagte gar nichts mehr, dachte nur ver­immer furchtbar gelacht und jetzt auf einmal ist ächtlich: Wahrscheinlich Jude­Papa bös...." Endlich waren sie auf dem Berggipfel ange­Ohrfeige, daß du" Schweig! Lausejunge  ! Sonst friegst du eine fommen; noch immer nebelte es. Im Berghotel, in dem sie beide übernachten wollten, aßen sic

zwei Weil", aber mir fiel momentan nichts ein." Die Leute um uns lachten. Wahrscheinlich hat er doch nur ein Bein Aber Hans!" eilte meine Frau herbei, bezu Abend. Dann schrieb sich der Lehrer ins Gäste­und du weißt es nur nicht", fuhr Peter altflug herrsche dich doch! Ein Kind zu schlagen!" buch ein, feste vor seinen Namen: Heil Hitler  ; fort. Neuerliches Lachen der Besucher. Ich be­zwang früher oft in der Straßenbahn gesehen, sie hatten Na, is schon dut", tröstete Schwiegermüt- trotz alledem!, stedte sich eine Zigarre an und wie ihn auch der andere erkannt hatte, ang meine Wut und versuchte die Autoritäts- terlein, nich weinerle, will Bubi ein Duzi?" las die Zeitung. So hatte ihn der junge Mann walze einzuschieben: Nein!!" stampfte der Bengel auf, riß ihr einen gemeinsamen Schulweg: Lehrer und Schü denn der ließ jetzt seinen Redefluß zur Frage Wenn dir der Papsl etwas sagt, kannst du die Tasche aus der Hand und schleuderte sie in den ler, Herr und Knecht, das Spießergesicht hinter schnellen: Ueberhaupt, hörensemal, sind Sie es ihm glauben!" gegenüberliegenden Käfig, mitten unter die Af der Zeitung, die Kinderaugen in der lateinischen nicht, ungefähr in den Kriegsjahren, so von Aber ich sehe doch nur ein Bein!" schrie fen. Die stoben zuerst erschreckt auseinander, Grammatif... es schüttelte ihn. Quarta bis Untersekunda, mein Schüler ge- der" ausbub plöglich. Schau her, die andern stürzten sich dann wie toll darauf, zerfetzten sie, Name Aermel, Professor Aer­Er wollte ihn jest nicht mehr länger sehen, mefen? Mein Start ift Merund der junge haben auch nur eines!!!"... Zufällig standen balgten sich freischend um die Zuckerin, goffen wünschte Gute Nacht, Profeſſor Aermel erwiderte sämtliche Störche auf einem Bein. den Inhalt der Medizinfläschchen in den Sand, den Gruß höflich. Dann ging der junge Mann Mann hörte sich beim richtigen Namen genannt. " Dummer Junge", erwiderte ich, riß der spielten mit den Stücken Ball so daß der hinauf auf sein Zimmer. Der Tag war ihm verdorben. Aermel war ihm der Inbegriff der Bösartigkeit gewesen. Er Schwiegermutter den Schirm aus der Hand und Käfig im Nu einem irrsinnigen Herentessel Es dauerte lange bevor er einschlafen konnte. sah jetzt die Schule vor sich, die imposante, schöne, machte mit ihm gegen das Gitter: Ksch!". Aber glich. Während sich die Zuschauer vor Lachen in Farben und Formen geglüdte, wie ihm flar die Beaſter rührten sich nicht." sch! Stich! war, warum er nicht stolz auf sie sein konnte Sefch!!!" brüllte ich und fuchtelte wie verrüdt mit bogen, meine Frau weinte, Beter brüllte, Tante Man denkt nicht so fein wie man spricht. dem Schirm vor dem Gitter herum. Endlich Mea grimmig schaute und die Schwiegermutter Man ist in der Wirklichkeit nicht so tapfer wie erhob sich der vorderste Vogel und schritt gravi mit hilflosem Blick nach dem Tohuwabohu im­in der Phantasie. Der junge Mann dachte: Und tätisch auf zwei Beinen nach rückwärts. merzu: Diese dummen Affen..." murmelte, ,, Na, siehst du!" sagte ich triumphierend zu flüchtete ich mich in ein einsames grünes Säus­der Bump geht nun neben mir. Man müßte ihm eine herunterhauen. meinem Sohn. Was habe ich dir gesagt-?!" chen am Wegrand, auf dem Für Herren" stand. Fünf Schilling Strafe", brummte eine Dort blieb ich, bis es an meine Türe flopfte dumpfe Stimme neben mir. Es schwang in ihr und eine alte Stimme höflich fragte: Entschul­ein zarter Duft vom Rum. Etwas blöde starrte digen scho, gnä Herr, daß ich störe: Brau- pfende Soldaten, die Zeitung, das Gesicht ich der Stimme, die unter einer Amtskappe her- chen' no lang... I muaß nämlich zuasperrn!" vorkam, ins Antlik. Können denn net Ich drückte der guten Alten einen Schilling lesen...? Das Neden der Tiere ist strengstens n die Hand und strebte scheu und unerkannt dem verboten!" Ausgang zu Hanns Leo Reich.

Er hatte den Lehrer gehakt, wie man nur einen Menschen haffen kann. Der da hatte ihm die Schule verleidet, damit die Jugend, ein gan zes Stüd Leben, ein so wichtiges Stück Leben. Alles stand jetzt vor ihm: Wie der in einer ein zigen fehlenden, mißlungenen oder nicht ganz treffenden Antwort eines Schülers einen Beweis für dessen moralische und intellektuelle Minder­wertigkeit sah; wie der Aermel dann, das Gesicht

zu einem frechen Grinsen verzogen, das Notiz- und jedem Blick entzog. Während Wasser in buch, so ein fleines schwarzes, herauszog und den hundert Silberlinien zu Tal qurgelte und sprißte. stereotypen Sab fleischte: Bat schon eine Vier Während Regen rieselte. Während Wind die dastehen wird wohl Ostern nichts werden mit Bäume padte und zauste. Dem Aermel troff cs der Bersetzung!". Und der junge Mann dachte an aus dem Mund.

It fragte Aermel: Sie denken doch, nicht wahr, " an Ihre Schulzeit zurück?"

Der junge Mann antwortete: Nein." Jezt fielen die Sätze wie Steine. ,, Das ist doch beinahe ungehörig.". Mir gleichgültig. Jedenfalls ist es wahr." Ja wieso denn nicht?"

Weil Sie uns nur das Skelett des Lebens,

Und als das Oberbewußtsein endlich abgeschaltet war, fand er noch keine Ruhe­

sondern federte von einer Seite zur andern und sah im Traum: den Aermel

das Katheder

den Aermel hinter dem Ratheder

dieses schadenfrohe, gemeine Gesicht, das ihn drängte, wie eine Peitsche schlug,

die Zeitung, die Straßenbahn, das Gesicht,

da sprang er auf

das Taschenmesser in der Hand

stach er auf Aermel ein und sah rot­

Er mußte wohl im Schlaf geschricen haben denn die Tür öffnete sich, Aermel, den er gewed. hatte, stand im Nachthemd da und fragte, was Ios sei.

Der junge Mann antwortete schroff: Ich habe Sie erstochen." bie trodene, humorlose Art dieses Unterrichts, die Der junge Mann fragte sich! Wäre jetzt Da fnallte ein schrilles Lachen über den Flur, Aermel schüttelte sich, so ein guter Witz alle Freude am Wissen mit Keulenschlägen ver nicht die Stunde der Abrechnung gekommen? trieb und das Leben eher hassen als lieben Doch es dauerte noch lange, bis er von dem, war ihm lange nicht erzählt worden, also so ein lehrte, so daß er erft iept, als faft Dreißigjähri- was ihn bewegte, etwas über die Lippen brachte. aber nie das Leben gezeigt haben; nur das fit Phantast war dieser Bursche. Dann schloß er ger, begann, die Welt in ihrer Schönheit zu Es saß ihm wohl immer noch die Angst, der schige Abbild der Kunst, aber nie die Kunst die Tür. schen­Respekt in den Knochen. Er verwünschte diese selbst; weil sie aus der Natur einen Schulgar- Das Lachen war das letzte gewesen, was de Aber der andere merkte nichts Er schwaßte Angst, diesen Respekt, aber Angst und Respekt ten gemacht haben; weil Sie uns ein Geschichts junge Mann von seinem Lehrer sah und hörte. weiter, unentivegt. Während der Nebel wolkig blieben, zu seinen Snochen hatte er feinen Zutritt. bild entwarfen, auf dem nur Könige, nie Völker Alls er am nächsten Morgen unten am Früb­und streifig die Berge entlangfeßte und das Ziel, Dann aber, der Gipfel war fast erreicht, eine Rolle spielten; weil Sie uns einen Patriotis itidstisch erschien, war Aermel schon über alle ben Auersberggipfel, in ein weißes Meer hüllte mußte er doch Farbe bekennen. Denn unvermit- mus lehrten, dessen Grundlage nicht die Liebe| Berge.