Sosialdemokrat

ZENTRALORGAN

DER DEUTSCHEN SOZIALDEMOKRATISCHEN ARBEITERPARTEI

IN DER TSCHECHOSLOWAKISCHEN REPUBLIK

ERSCHEINT MIT AUSNAHME DES MONTAG TAGLICH FRUH. REDAKTION UND VERWALTUNG PRAG XII., FOCHOVA 62. TELEFON 53077." ADMINISTRATION TELEFON 53076. HERAUSGEBER: SIEGFRIED TAUB. CHEFREDAKTEUR : WILHELM NIESSNER. VERANTWORTLICHER REDAKTEUR: DR. EMIL STRAUSS, PRAG .

14. Jahrgang

2,5 Milliarden Dollar Defizit in USA

Ausgaben doppelt so groß wie die Einnahmen

Washington , 3. April. Der Staats­haushalt der Vereinigten Staaten weist für die ersten neun Monate des laufenden Rechnungs­jahres einen Fehlbetrag von 2.542,299.999 Dol lar auf. Die Ausgaben belaufen sich in der glei­chen Zeit auf 4.848,004.000 Dollar.

Von den Ausgaben entfallen 1.987 Milliar den auf die ordentlichen und 2.861 Milliarden auf die außerordentlichen Ausgaben. Die Boran­schläge des Haushaltes sehen sieben Milliarden

Dollars an außerordentlichen Ausgaben vor.

Titulescu vermittelt Anerkennung Rußlands

Bufarest, 3. Avril.( Savas.) Noch vor seiner Reise nach Baris beabsichtigt der rumänische Außenminister Titulesku am 10. April Genf zu besuchen, um dort mit Litwinow haupt­sächlich über die Anerkennung Sowjet­rußlands durch die kleine Entente zu verhandeln.

Barthou fährt über Berlin

Die Abreise des französischen Außenmini­ſters Barthou nach Warschau ist definitiv auf den 21. April festgesetzt. Der französische Außenmi­nifier wird über Ber I in fahren. Man ist der Anjicht, daß Barthou auf dem dortigen Bahnhof mit dem deutschen Außenminister von Neu rath, der den französischen Außenminister bei seiner Durchfahrt durch die deutsche Hauptstadt wird begrüßen kommen, eine kurze Unterredung haben wird.

Die spanische Reaktion * am Werk

Madrid , 3. April. Der Ministerrat ge= nehmigte den Geseßentwurf, durch den in Spa­ nien die zu Beginn des republikanischen Regimes aufgehobene Todesstrafe wieder eingeführt wird. Der Entwurf wurde heute nachmittags den Cortes vorgelegt.

Das spanische Amtsblatt veröffentlicht ein Verzeichnis jener Offiziere, die in die monarchi­stische Verschwörung im Jahre 1932 verwideĭt waren und deren Schuld nicht erwiesen wurde. Alle diese Offiziere, von denen sich viele in Sicher heitshaft befinden, erhielten ihre che= malige Charge zurüd solvie ihre Löh­nung mit rückwirkender Gültigkeit.

Mittwoch, 4. April 1934

Die Hintermänner

der

,, Welt von heute"

Steppdeckenfabrikation und Kommunisten

die

Einzelpreis 70 Kefter

( einschließlich 5 Heller Porto)

Nr. 78

Weder Anschluß noch Habsburg

Frankreichs mitteleuropäische Politik

A. Sch.( Paris .) Seit dem Kriegsende ist bedingungslose Ablehnung

..Die Welt von heute", nämlich die von Oeffentlichkeit ist ganz im Bilde, wenn sie sich die vorgestern, berichtigte nun ihre verleumderischen Hintermänner der ,, Welt von heute" an- schlusses der Grundstein der französischen Poli­Anflagen gegen den Genossen Sat. Sie tat es sieht. nicht etwa in einem Anfall von Gesittung frei­tit in Mitteleuropa gewesen. Die Ablehnung der Wir finden da an der Spitze des Blattes willig, sondern mußte dazu g e z wungen einen gewissen Herrn Otto Weirauch, der frü­Habsburger Restauration war indessen bei wei. werden. Dies ist für Die Welt von heute sehr her Redakteur der Internationale" war. Ihm tem nicht so eindeutig. Man wußte, daß im Mini­unerfreulich; denn die Büberci, die sie began stehen zur Seite: Gustav Beuer , früher Redal­sterium des Aeußeren auch Seräfte am Werke gen hatte, war so groß, so niederträchtig, daß der teur des Reichenberger Vorwärts". Rudolf A p- waren, die der Habsburger Restauration min­schlechte Eindruck, den die proletarische Deffent pelt, früher Redakteur des Kämpfer". Ludwig destens nicht unsympathisch gegenüberstanden. lichkeit von der Welt von heute" bekommen hat, Freund, früher Redakteur der Internatio- Nach der Niederwerfung des Wiener Feber- Auf­durch die der Berichtigung angehängte Erklärung nale", Ernst Schreiber, früher Redakteur standes konnte es sogar einige Tage scheinen, der Redaktion nur noch verstärft wird. In die der in Reichenberg erscheinenden Arbeiterzei- daß die Habsburger - Lösung in Paris die Ober­fer Erklärung" heißt es: fung". Es sind liebe Bekannte, die nur so hand gewinnt. Ende Februar schrieb der In­Wir haben ausdrücklich nur von Gerüch schwachſinnig waren, anzunehmen, man erkenne tranfigeant: Wir nähern uns dem Augen­ten gesprochen und nie behauptet, daß diese Ge- sie unter der neuen Flagge nicht, unter der sie blick, wo alle, die die Unabhängigkeit Dejter­rüchte auf Wahrheit beruhen, was in der nun durch die Welt von heute segeln. Ihr jetziges reichs, die für den Frieden Europas unent­Berichtigung bestritten wird. Wir haben auch nicht journalistisches Geschäft ist eine geradlinige Fortbehrlich ist, sichern wollen, sich entscheiden wer behauptet, daß den Gerüchten Tatsachen entführung des in Reichenberg, Komotau , Aussig und sprechen, sondern in unserem Bericht war nur die Mährisch- Schönberg unterbrochenen. Die Welt den, das Zeichen zu geben, auf das Rede davon, daß den Gerüchten Tatsachen zu von heute" ist das Organ der Kommunistischen der Erzherzog Otto in Belgien entsprechen scheinen". Partei. Dies festzustellen halten wir im Inter - wartet". In jenen Tagen hat selbst der vor­Die Burschen haben also nicht Tatsachen esse jener Oeffentlichkeit für notwendig, die die fichtige Temps" einen Satz geprägt, aus dem behauptet, sondern nur erdichtet und dies erst neue Flagge täuschte; sie ist auch notwendig zur man folgern konnte, daß Frankreich nicht un­dann, nachdem sie erfahren hatten, daß an den Erklärung des unglaublich tiefen Niveaus, das ter allen Umständen die Thronbesteigung Ottos Tatsachen" nicht das geringste wahr ist. Die das neue Blatt auszeichnet. ablehnen würde. Man fragte sich damals, ob ,, Entschuldigung" der Welt von heute" gibt Der ,, Voltswille" ist jetzt auch in der Lage. Frankreich doch nicht zur Parole: Für Habs. wenigstens Aufschluß darüber, wie Verleumdungen den Mann vorzustellen, der sich bei der Falke- burg gegen Anschluß" kommen wird. Aber das entstehen und wie leichtfertig und zugleich be- nauer Gendarmerie im Auftrage der Welt von Zögern, die Unentschlossenheit, dauerte nicht harrlich ſie verbreitet werden. Die Welt von heute" als Berichterstatter des Prager Tagblatt" lange. Bereits Anfang März ist die Entschei heute" schließt ihre Entschuldigung" mit diesen ausgegeben hat. Der Vollswille" schreibt:

Sätzen:

..3ur Sache selbst wiederholen wir un sere entscheidende Feststellung, daß der ganze Rummel, zu dem auch die sozialdemokratische Anordnung einer Hausdurchsuchung und die ge­richtliche Jelage zur Erzwingung eines zweiten Abdruces der Berichtigung gehören, nur de m 3wede dienen, die Auseinandersetzungen mit der Sozialdemokratic auf ein falsches Geleise zu bringen und die Aufmerksamkeit der Arbeiter von der Politik der Sozialdemokratic abzulen­fen."

Wenn sie doch so freundlich sein wollte, zu sagen, welchem Zwecke der von der Welt von beute" begonnene Verleumdungsrummel diente! War dies auch ein sozialdemokratisches Manöver wie die Abwehr der Lügen eines sein soll? Glau­ben die Macher der Welt von heute"," mit sol­chen Läppereien das Geschehene gut und die Le­ser glauben zu machen, es handle sich nur um den fleinen Irrtum einer Journalistik, die an­sonsten der Wahrheitsuche dient? Die

Eine Erklärung Severings

Nach einer Meldung des offiziellen Deutschen Nachrichtenbüros haben die streitenden Gas- und Wasserwerksarbeiter in Barcelona während der Osterfeiertage eine ganze Reihe von Sabo= Zu den Nachrichten, daß Severing eine Bro­tageaften verübt. Am Ostermontag wurden ſchüre geschrieben habe, in der er sich den Natio­in die Wasserleitungsröhren große Mengen Gas nalsozialisten anbiederte, nimmt nun Severing eingelassen, was zur Folge hatte, daß die Stadt selbst Stellung. Er erklärt: den ganzen Tag ohne Trinkwasser war.

In Madrid dauert der Metallarbeiterstreif an. Die Wiedereinführung der Todesstrafe hat am Ostersonntag in Madrid zu Demonstrationen ge­führt. In Granada sind neun Anarchistenführer durch einen selbstgegrabenen Gang aus dem Ge­fängnis entflohen.

In der Provinz haben sich einige Fälle von Brandstiftung an Kirchen ereignet.

Calais wieder U- Boot- Basis?

Varis, 3. April. Das ,, Journal" glaubt aus ficherer Quelle zu wissen, daß der Unterseeboot stüßpuntt Calais demnächst wieder hergestellt werden soll. Die französische Regierung habe im Haushalt für 1934 entsprechende Kredite vorge­sehen. Man sei bereits mit den Bauarbeiten be= schäftigt, die für die Aufnahme der demnächst eintreffenden Einheiten notwendig seien. Der französische Unterseebootſtützpunkt in Calais war nach dem Kriege aufgehoben worden.

" Im vergangenen Sommer habe ich ange­fangen, ausführlich den Weg zu beschreiben, der mich aus der Volksschule über die Fabrik zur Staatsleitung geführt hat. Diese Aufzeichnun­gen sollten zugleich eine Autobiographie sein und einen Versuch darstellen, den Lebenswerde=

gang derjenigen Männer zu schildern, die durch die politische Entwicklung Deutschlands in den letzten zwanzig Jahren in die Leitung und Ver­waltung gekommen find. Diese Arbeit, die fei nesfalls ein politisches Memoirenwert sein wird, ist noch nicht fertig.

Die Kombinationen, welche im Laufe der letzten Wochen an das Erscheinen geknüpft wor­den sind, finden allerdings in dem schon fertig gestellten Teil keine Stütze. Von dem Zitat in der Rheinisch- Westfälischen Zeitung" trifft kein einziger Satz zu."

dung gefallen: Frankreich hat sich mit aller Ent­,, Unsere Vermutungen über die Verson des schiedenheit gegen die Habsburger - Restaura­journalistischen Ausbeuters der von den Kom­munisten verbreiteten Verleumdung über den Ab- tion ausgesprochen. Nach den Erklärungen Bar­geordneten kaß haben nun ihre Bestätigung ge- thous im Auswärtigen Ausschuß der Kammer, funden. An der Hand eines Lichtbildes haben nach der Einheitsparole, die von Quai d'Orsay sowohl der Falkenauer Gendarmerie Wachtmei- an die große Presse ausgegeben wurde, konnte es iter als auch der Falkenauer Polizeikommiffär feinen Zweifel mehr geben Frankreichs mit­festgestellt, daß der Mann, der ihnen gegenüber

sich als Berichterstatter des Prager Tagblatt" teleuropäische Politik wird nunmehr fest durch ausgab, Herr Louis Fürnberg , der Sohn des die Formel bestimmt: weder Anschluß, no ch Steppdefenfabrikanten Fürnberg in Nischern war. Habsburg . Bei der in den Räumen der Redaktion der Tommunistischen Welt von heute" vorgenomme nen Hausdurchsuchung wurde das Manuskript des Artikels vorgefunden, ebenso eine Liste der mit arbeiter des Verlenmberblattes. Diese Liste ver­zeichnet für Karlsbad die Namen rant, Nun tius und Dr. Goldberger. Nuntius ist das

Picudonym des Salonkommunisten Louis Fürn

berg.

Der Mann ist also nach Abstammung und Gesinnung derer würdig, die in der Welt von heute" Arbeiterpolitik für die Reaktion machen.

Die Motivierung dieser Entscheidung ist nicht weniger wichtig als die Entscheidung selbst. Frankreichs Bündnispolitik wird heuer in erster Linie durch die noch weitere Befestigung der Bündnisbeziehungen zur Kleinen Entente be­stimmt. Frankreich kann keiner Lösung der öster­reichischen Frage zustimmen, die die territoriale Sicherheit und selbst die staatliche Eristenz der Mitglieder der Kleinen Entente gefährden kann. Die Habsburger Restauration muß beides ge­fährden. Barthou hat in diesen kritischen Wo­chen das mit aller Offenheit ausgesprochen, Berichterstatter nicht sprechen; Severing ist in den Sand in Hand mit Beneš. Die Restauration letzten Tagen unter dem Drucke der gegen ihn ges der österreichisch ungarischen Monarchie muß führten Verleumdungskampagne seelisch zusam unvermeidlich zur österreichisch ungarischen mengebrochen. Severings Sohn hat dem Bericht Segemonic im Donau Raum und zur erstatter mitgeteilt, daß sein Vater keine Broschüre geschrieben hat und daß alle Mitteilungen über Begünstigung der Revisionsforderungen Un­eine solche Broschüre erlogen sind. Bei dem Buch, garns führen. Die neue, geschwächte Habs. das sein Vater schreibt, handle es sich zunächst burger Rumpfmonarchie wird sich nach den um die Wiedergabe der Jugend- Erinnerungen. Grenzen der alten Vollmonarchie seh­nen, sie wird als Organisator der Revision und der Irredenta auftreten müssen. Alle schwarz- gelben, durch die nationalen Revolutio nen von 1918 enteigneten und um ihren Ein­für den Schutz der Demokratie fluß gebrachten Elemente in der Tschechoslowa­fei, Rumänien und Jugoslawien , werden In­Amsterdam, 3. April. Auf dem jvährend der trigen spinnen, Verschwörungen organisieren und Ostertage in Uttrecht abgehaltenen 40. Partei- den Anschluß an Wien und Budapest juchen: fongreß der holländischen sozialdemokratischen Partei wurde auf Antrag des Parteivorstandes das wird heute in Paris selbst von der Rechts. eine grundsäßliche Stursänderung beschlossen. Es presse anerkannt und befürchtet. Die Konsequen wurde betont, daß in der jetzigen Zeit die hollän- zen für Frankreich sind klar: mantannnichi dische Sozialdemokratie jede Regierung unter den deutschen Revisionismusdur ch stüßen müsse, die die demokratische Staatsform die Begünstigung des ungarischen gegenüber den Angriff der fascistischen Gruppen Revisionismus bekämpfen; man verteidigen wolle. Es wurden auch zwei in den kann nicht Desterreich von der deutschen Inva­Jahren 1928 und 1931 gefaßte Entschließungen sion schüßen, indem man den Drang Ungarns zurückgezogen, in denen die einseitige Abrüstung nach der Slowakei , Stroatien und Siebenbürgen der Niederlande verlangt und die Verweigerung unterstützt. der Militärdienstpflicht im Striegsfall ausgespro=

Niederländische

Sozialdemokratie

Das Kopenhagner" Extrablatt", ein demo- chen wurde. Indessen macht die französische Außenpolitik fratisches Organ, veröffentlicht eine Unterredung, Der Parteivorstand begründete die Aende- noch einen Schritt weiter und kommt zur Er­die sein Berliner Berichterstatter mit dem Sohne rung der Haltung damit, daß sich die gage in kenntnis, daß die Habsburger Restau­Severings hatte. Mit Severing selbst konnte der Europa grundlegend geändert habe. ration überhaupt keine Gewähr