Seite 6

Tod und Ausschluß. Der Truppführer von

Sonntag, 20. Mai 1934

Nr. 117

Freeien vom Gruppenſtad Berlin- Brander Polizei verbietet den Weltuntergang Ale Genoffinnen und Genoffen

der zu der alten Garde der SA , rechnete und schon dem Frontbann" angehörte, hat sich er­schossen. Der Berliner Gruppenführer Ernst nahm an der Beerdigung nicht teil, da von Free­ſen ſich aus Unzufriedenheit mit den herrschenden politischen Zuständen das Leben genommen has ben soll. Der frühere Reichswehr - Major Glazel, der nach seinem Ausscheiden aus der Heerestruppe in die SA. eintrat und rajch zum Führer der Brigade 29 aufrüdte, ist seines Postens enthoben worden. Es war festgestellt worden, daß Glatzels

Großmutter jüdischer Abstammung war.

Das jüngste Gericht von La Paz - Wegen technischer Schwierigkeiten abgesagt

Eine tolle Hochstaplerkomödie hat jetzt vor Nn in der ganzen Umgebung und Alexander dem Strafgericht der bolivianischen Hauptstadt der Heilige" sand beispiellosen Zulauf. a Baz ihr Ende gefunden. Meister Alessandro Soronas, das ehrwürdige Oberhaupt der Jünger des letzten Propheten" hielt Monate hindurch die Bevölkerung mit seinen Anfündigungen des be­vorstehenden Weltunterganges in Atem. Am 10. Mai sollte das Himmelsgewölbe über der fün­digen Welt zusammenstürzen. Daß diese furcht bare Katastrophe von der Menschheit abgewendel werden konnte, ist der tüchtigen Polizei von La Paz zu verdanken, die den Propheten des Jüng­iten Gerichts im lekten Augenblick ins Kittchen steckte.

Eine Jugendherberge in Klein- Jier( Iferge. birge) wurde vom Jeschten Iser- Gau des Herbergs verbandes am 13. Mai 1934 neu eröffnet. Rund 100 gute Schlafftellen in 6 Räumen, 3 Tagräume, 1 riesige Halle, Spielwiesen und die herrliche Wald­gegend bieten der Jugend alles, was sie in ihrer Es war an einem glühend heißen Sommer Freizeit braucht. Die Nächtigungsgebühren( 1.50 tage, als in den Straßen von La Paz eine selts für Schulpflichtige, 2 für Jugendliche und same Erscheinung auftauchte. Ein Mann mit lan­3 für über 20 Jahre alte Besucher) sind auch gem, wallendem Bart, der nur mit einer weißen in der jetzigen schweren Zeit jedem Wanderer er Stutte und mit Sandalen bekleidet war. Im Nu schwinglich. Die Gerberge ist vorzüglich geeignet füz hatte er eine ganze Prozession von Neugierigen Wochenend und Ferienaufenthalt. Beim Besuch hinter sich. Mti weitausholenden, pathetischen größerer Gruppen ist die Voranmeldung beim Her Gebärden segnete der fremde Mann die Menge bergsleiter, Herrn Schulleiter Morche in Slein- und richtete dann an sie eine donnernde An­Iser, Post Ober- Bolaun, unbedingt erforderlich. sprache: Wer da nicht an das Wunder glaubt, der fann nicht auf Erlösung hoffen" erklärte er.

Bertreter entsandt.

ATUS

V. KREIS

halten sich ben

9. und 10. Juni 1934 frei zum Besuche bes

1. Kreis- Kinderturnfeft

Teplig- Schönau

Dieses war der erste Streich... Nach dieser erfolgreichen Vorarbeit schritt Meister Alexander zu weiteren Taten. Er grün- werden. Weiters ist auch zulässig, den gebührenden dete eine eigene Sefte ,,, Die Jünger des letzten Urlaub in mehreren Zeitabjchnitten zu erteilen, doch Propheten", und zog immer mehr Leute in den warnen wir die Arbeiterschaft davor, sich damit ein Streis seiner Gläubigen. Der Zulauf war so verstanden zu erklären, daß man ihnen wohl die Ur­groß, daß er sogar zu sieben begann. Dabei ergab laubsentschädigung auszahlt, es ihnen aber freistellt, sich der sonderbare Zufall, daß vermögende Bür sich den Urlaub zu nehmen, wenn es ihnen beliebt. ger ohne weiteres in die heilige Nähe des Meisters Dadurch besteht die Gefahr, daß der soziale Sinn des Gesetzes vollständig verwischt wird und ein großer gelangen konnten, während das ärmere Volt sich Teil von Arbeitern infolge ihrer egoistischen Ein­mit Massenabfütterungen" begnügen mußte. itellung und ihrer Unkenntnis der sozialen Bedeutung Aber das tat seinem Ansehen keinen Abbruch. des Urlaubsgesetzes auf die ihnen zustehende Freizeit verzichten und nur die Urlaubsentschädigung ent­gegennehmen würden.

Eines schönen Tages erschien Meister legander in tiefer Betrübnis vor seinen Jüngern. Die Gemeinde war äußerst bestürzt, aber der Prophet ließ sich lange bitten, bis er mit der vollen Wahrheit herausrückte. Ihm seier zählte er unter Schluchzen- der Evangelist Jo­ hannes im Traum erschienen und habe ihm mit geteilt, daß der Weltuntergang unmittelbar. be­vorstehe.

-LO

werden.

Die Berechnung der Urlaubsentschädigung_er­folgt vom Durchschnittslohn der lekten vier Wochen, iedoch geteilt nur durch die auch tatsächlich in diesem Beitraum geleistete Arbeitszeit. Bei verminderter Ar beitszeit darf dieser verdiente Lohn nicht eventuell durch die gesetzlich festgesetzte 48stündige Arbeitszeit geteilt werden, sondern nur durch jene Zeit, welche der Arbeiter in Wirklichkeit gearbeitet hat. Dem Un Die Posaune des Jüngsten Gerichts". ternehmer steht ohnedies das Recht zu, daß, wenn die Die IV. Tagung des Internationalen Telegra Wie ein Lauffeuer verbreitete sich diese Verminderung der gesetzlichen Arbeitszeit innerhalb phen Beratungskomitees wird Dienstag in Prag er ,, Alexander der Heilige". Offenbarung in der ganzen Stadt. Die Gebildes Urlaubsjahres 241 und mehr Arbeitsstunden be öffnet. An der Konferenz nehmen mehr als 150 Delegierte aus 23 Ländern Europas und der Worin dieses Wunder bestehen sollte, er- deten lächelten darüber, aber Hunderte von Men- trägt, von der Urlaubsentschädigung einen Abzug von Uebersee( USA , Japan , China , Cuba , Ecuador ) und fuhren die Leute schon am nächsten Tage. Der schen, namentlich die Angehörigen der Sette, 10 Prozent au machen, bei verminderter Arbeitszeit zahlreicher Gesellschaften( 40) für Telegraphenver- fremde Mann, der sich in rühmenswerter Beglaubten felsenfest an die Prophezeiung. Meister von 481 Stunden und mehr, ist ein Abzug von 20 fehr oder Geſellſchaften für Erzeugung von Tele- scheidenheit Alerander der Seilige" nannte, Alexander half nach, indem er die Jünger des Prozent von der Urlaubsentschädigung zulässig. Mehr gravhenmaterial teil. Auch der Völkerbund hat seinen hatte sich in einem Vorort der Hauptstadt in La letzten Propheten" mit einer Posaune bewaffnet als 20 Prozent dürfen keinesfalls in Abzug gebracht Salla ein Häuschen gemietet und begann nun von Haus zu Haus ziehen und die Säumigen Graf Zeppelin" stieg gestern in Friedrichs- feine Tätigteit. Täglich versammelte er vor seinem zur Buße auffordern ließ. Der ſtimmungsvolle hafen zu seinem großen 40 stündige m Hause eine große Menschenmenge, hielt eine Pre- Aufzug verfehlte auch seine Wirkung nicht. Im Deutschlandflug auf. Der Flug geht digt über die beſtimmte Bibelstelle und heilte" mer mehr Gläubige kamen und spendeten reichlich Beträge, mit denen sie sich die Fürbitte der über Westdeutschland, das Industriegebiet, nach dann Kranke durch die Macht des Wunders. frommen Männer zu erfaufen hofften. Der wert- Teilweise Bezahlung des Urlaubes erfolgt in Berlin , von dort nach Ostpreußen und zurück und lose irdische Tand, Schmuck und andere Gegen- ienen Fällen, wenn der Arbeiter vor Urlaubsantritt über einen Teil Schlesiens, über Dresden , die stände häuften sich im Bejiz des Heiligen. entlassen wurde und gilt als Berechnung des aligoten Wassertuppe nach Friedrichshafen , wobei beson Eines schönen Tages wurde ,, Alexander der Teiles dieser Urlaubsentschädigung, nach der Mehr­ders ſolche Orte angesteuert werden sollen, die Seilige" mitten aus einer Predigt heraus verzahl der bisher erfolgten arbeitsgerichtlichen Entschei bisher den Graf Zeppelin" noch nicht geſchen haftet und ins Gefängnis überführt. In der dungen, nicht das laufende Stalenderjahr, sondern das haben. Veranſtaltet wird der Deutschlandflug vom öffentlichen Verhandlung gestand er zur großen Urlaubsjahr, und zwar beginnend mit 1. Mai des Deutschen Luftsportverband als Auftalt zu seiner vorhergehenden Jahres. Durch die Aufhebung der Be­Bestürzung der Gläubigen, daß er den ganzen Werbewoche für den Flugsport anfangs Juni. An stimmungen der Gewerbeordnung§ 82, Abjaß h und Schwindel nur zu dem Zwed aufgeführt hatte, gebührt auch jenen Arbeitern der aliquoie Teil des Bord des Luftschiffes befinden sich auf dem ersten um die reichlich einfließenden Spenden zu ſam Urlaubes, die aus angeführten Gründen dieser beiden Fahrtabschnitt rund 25 Passagiere. meln. Das irdische Gericht verurteilte ihn zu sechs Abfäße der Gewerbeordnung, Krankheit usw., ent Wochen Gefängnis. Der Weltuntergang aber lassen wurden. Bei Entlassungen nach den übrigen mußte wegen technischer Schwierigkeiten abgesagt Bestimmungen des§ 82, von Absay a bis g, besteht werden. feine Berechtigung auf Urlaubsentschädigung.

Die deutschen Ballonflieger aus Sauerstoff­mangel erstickt. Durch die Deffnung der Leichen der beiden verunglückten deutschen Ballonflieger wurde, wie aus Mosfau gemeldet wird, einwandfrei festge= stellt, daß feinerlei Körperverlegungen vorhanden waren, die den Tod hätten herbeiführen fönnen Vielmehr hat man eine Reihe Narer Anzeichen eince Erstidungstodes gefunden. Damit stehe fest. daß der Tod der beiden Flieger durch Erstiden in­folge Sauerstoffmangels eingetreten ist. Die ge­ringfügigen Verlegungen, die man am Körper der Berunglückten vorfand, haben die Flieger im Zu stande der Ohnmacht noch vor dem Eintritt des Todes

crlitten.

Zugsunglück. Freitag abends stieß auf dem Bahnhof Bafulent auf der Strede Stettin­Küstrin ein Güterzug mit einem in der Station haltenden Versonenzug zusammen. Bei eisende und der Zugsführer des Personenzuges wurden schwer, elf weitere Reiſende ſowie der Heizer des Güterzuges wurden leicht verletzt. Die Schuldfrage ist noch nicht geflärt.

Brand. In Newburyport( Massachusetts ) zer störic ein verheerender Brand eine Schuhfabrif, Büros und Wohngebäude. Der Schaden wird auf eine Million Dollar geschäßt.

Der ewige Passant

Schon am ersten Tage kam er in den Ruf eines Heiligen. Ein Lahmer schleppte sich aus der Menge vor ihn hin. Meister Alexander legte ihm die Hand auf die trante Stelle und der Krüppel sprang plößlich hoch und vollführte vor Freude einen Indianerianz. Ein Blinder wurde auf die gleiche Weise sehend und ein Tauber erlangte fein Gehör wieder.

Das arme Voll, das diesem Schauspiel mit gläubigem Schauer zusah, ahnte freilich nicht, daß die drei Geheilten ferngesund waren und mit dem Meister unter einer Dede steckten. Aber sein Ruf als wundertätiger Mann verbreitete sich im

Arbeiterurlaub

nach den Bestimmungen des Geſches vom 3. April 1925 S. G. u. V. Nr. 67. Mit 1. Mai beginnt die Zeit, in welcher der Arbeiterschaft die Urlaube erteilt werden. Es ist notwendig, auf die wichtigsten Bestimmungen dieses Gesetzes aufmerksam zu machen.

trieben gehandhabt und über sechs Wochen ausge­

Indem die Berechnung der Urlaubsentschädigung einschließlich aller Bulagen und Remunerationen vom Bruttoverdienste erfolgen, ist für diese Woche der entfallene Betrag für die Kranken- und Altersver sicherung ebenfalls mit in Abzug zu bringen.

beth, be unter dieſe Beſtimmung fällt, den nichts 10 Stojen het gefchlid) regelmäzigen

Eine Erhöhung der Urlaubsentschädigung ist im Gefeße nur von 10 Prozent vorgesehen und tritt erst dann in Wirksamkeit, wenn die geleisteten Ueberstun wenn das Arbeitsverhältnis feinerlei Auflösung er- Arbeitszeit, das sind also mehr als 240 Arbeits­jährt und infolgedessen auch eine Abmeldung bei der stunden ausmachen. zuständigen Skrankenversicherungsanstalt für den be- Bei freiwilliger Auflösung des Dienstverhält treffenden Arbeiter nicht erfolgt. Bei Aussehen von nisses gebührt nur dann ein Anspruch auf Urlaubs­mehr als sechs Wochen im Sinne dieser Vorauss entschädigung, im Sinne des aliquoten Teiles, wenn jesungen verliert der Arbeiter den Anspruch auf die freiwillige Auflösung im Sinne des§ 82 a der Urlaub. Wird das Arbeitsverhältnis aufgelöst, der Gewerbeordnung erfolgte. Als solche lommen in Be­Anspruch auf Urlaub hat ein Arbeiter, wenn er, Arbeiter von der zuständigen Stranfenversicherungs- tracht, wenn sich die bisher verrichteten Arbeiten ge­bei gemeinsamem Urlaub, vom Tage des Urlaubsanstalt mit demselben Tage abgemeldet, so ist dem ſundheitsschädlich für den Arbeiter auswirken oder antrittes im Betriebe oder bei demselben Arbeitgeber Arbeiter, nach erfolgter Zurüdlegung der einjährigen ununterbrochen ein Jahr beschäftigt war. Bei Einzel- Karenzfrist der aliquote Teil an Urlaubsentschädi­urlauben gilt als Stichtag für den Anspruch des gung zu zahlen. Urlaubes der 1. Mai. Eine Unterbrechung dieser Be­schäftigung ist bis zum Ausmaße von sechs Wochen ununterbrochen möglich, ohne daß der Arbeiter den Anspruch auf Urlaub verliert. Um diese Beit der Un­terbrechung verlängert jich jedoch vom Stichtag an gerechnet, die Karenzfrist. Hiebei wäre noch zu be merken, daß das sogenannte Ausseßen aus der Arbeit, welches infolge der Wirtschaftsfrise in sehr vielen Be

der Unternehmer sich eiger tätlichen Mißhandlung, grober Ehrenbeleidigung gegen den Arbeiter oder dessen Angehörige zuschulden lommen läßt. Bei un Bei einjähriger Beschäftigung besteht ein Ur fittlichen oder gesetzwidrigen Handlungen gegenüber laubsanspruch von sechs Arbeitstagen, bei mehr als dem Arbeiter oder deſſen Angehörige iſt ebenfalis eine zehnjähriger Beschäftigung ein solcher von sieben freiwillige Auflösung des Arbeitsverhältnisses bei Be­Arbeitstagen und bei mehr als 15jähriger Beschäf- zahlung des aliquoten Teiles der Urlaubsentschädi­tigung beträgt das Urlaubsausmaß acht Arbeitstage. gung zulässig. Dasselbe trifft auch zu bei Nichtein­Die Urlaubserieilung fann entweder gemeinsam haltung der bestehenden Lohn- und Arbeitsverträge, für alle Arbeitnehmer, oder gemeinsam für einzelne oder mit dem Unternehmer individuell abgeschlosse Abteilungen, oder auch für einzelne Arbeiter gegeben nem Arbeitsvertrage. -fr.­

und bei den Spiellameraden nicht sehr beliebt. Er| Franz Sauermann vom sechsten Infanterieregi-| Leben gehandelt hätte. Und immer wieder kam der stand meist abseits, spielte allein, war auch fein ment. Say vor: Ich war mit dabei." besonders guter Schüler, fam immer gerade noch Franz Sauermann fehrte heim. Sein zwei- Er hatte allem Geschehen immer nur bei Von Hermynia zur Mühlen . durch. Er gehörte mit zu seiner Klasse wie die In der jüddeutschen Stadt F. wurde am Schulbänke, wie die große Tafel, war ein Requi­22. Juli des Jahres 1932 Franz Sauermann jit, das in der vierten Bank saß und manchmal begraben. Er war ein fräftiger, gesunder Mensch aufgerufen wurde. von fünfzig Jahren und hätte seiner Konstitution Mit vierzehn Jahren fam er in die Lehre zu nach noch gut zivanzig Jahre leben können. Doch einem Bäder, und auch hier wiederholte sich sein geriet er, als er am Sonntag einen Schoppen Schicksal. Er wurde nicht schlecht behandelt, er Bier frinten ging, mitten in einen Zusammenstoß wurde überhaupt nicht behandelt. Er war da, ohne feindlicher Parteien und wurde von einer abge- da zu sein, war wieder einmal nur mit dabei. irrten Stugel getroffen.., Ein gänzlich unbeteiligter Passant wurde schwer verletzt", berichteten die Zeitungen und brachten zwei Tage nachher die Nachricht von seinem Tode. Daß Franz Sauer­feindlichen Parteien ihn zu ihrem Märthrer

mann nicht sofort tot gewesen war, daß teine der hunden fonnte, cutsprach völlig dem Schicksal die

ses Menschen, der sein Leben lang ein Passant,

der nie dabei, ſondern immer nur mit dabei

gewesen war.

Das hatte schon bei seiner Geburt angefan­gen, also zu einer Zeit, da sonst jeder der Mittel puntt des Familieninteresses ist. Aber als bei Frau Sauermann die Wehen begannen, lag der älteste Sohn Franz war das fünfte Kind mit einer schweren Lungenentzündung zu Bett, und die Sorgen des Vaters und der Mutter gal­ten weit mehr dem tranfen Aeltesten, den sie lieb­ten, als dem kleinen, unerwünschten Geschöpf, das jn doch nur eine Sorge mehr bedeutete.

Mit zwanzig verliebte er sich in ein hübsches blondes Mädchen, das Verkäuferin in einem Warenhaus war. Gretel tam ihm entgegen und

ſchien ihn wichtig zu nehmen, Franz begriff zuerst glauben, daß er für einen Menschen die Haupt­person sein sollte. Und er hatte recht: Gretel be­müßte ihn nur, um Franzens ältesten Bruder ein­zufangen, der bei der Post angestellt und daher pensionsberechtigt war und eine Uniform tragen durfte. Da sie jedoch ein vorsichtiges fleines Ge­schöpf war, das geheiratet werden wollte, nahm jie Franz auf den Ausflügen, die sie mit Josef, den Aeltesten, machte, mit; Franz war wieder mit dabei, war wieder ein Requisit geworden, das kein eigenes Leben besaß.

gar nicht, was vorgefallen war; er konnte nicht

ter Bruder war fürs Vaterland gefallen, sein gewohnt, fast zufällig, nie wirklich bewußt. Er ältester trug stolz das E. K. I., und die beiden war nie Mittelpunkt, war immer nur der Schat­anderen waren schwer verwundet worden. Franz ten des Mittelpunktes gewesen, und konnte sich gar Sauermann fam unversehrt zurück; er interessierte nicht mehr vorstellen, daß es auch anders sein niemand. Man konnte weder mit ihm prahlen, tönnte. Damals fiel mir für ihn der Name ,, Der ewige Passant" ein. Ich wußte nicht, wie tragisch noch aber ihn beweinen. Er arbeitete wieder bei seinem Bäder und richtig er sein sollte. merkte gar nicht, wie die Jahre vergingen. Er Ich fümmere mich um nichts", erklärte hatte es längst aufgegeben, sich ein eigenes Leben Franz Sauermann mir eine Woche vor seinem aufzubauen. An Sonntagen besuchte er bisweilen Tode. Ich gehe meiner Wege und weiche allem Frau hätte sein sollen, und spielte mit den Kin Josef und die Schwägerin, die eigentlich seine aus. Was hat denn das Ganze für einen Sinn?" So war er auch an jenem Sonntag ausge dern. Aber die Kinder liebten die anderen Ontel, gangen, allein, wie immer, und zwischen die feind

die ſo ſchön vom Krieg erzählen konnten, mehr. lichen Parteien geraten. Und so, zufällig, hatte Als ich Franz Sauermann vor drei Jahren ihn, den ewigen Passanten des Lebens, die ab= kennen lernte, arbeitete er nicht mehr bei seinem geirrte Stugel getroffen. Man wußte nicht einmal, Bäcker, der in Konkurs gegangen war. Franz war sie von rechts, oder von links gekommen. Und Sauermann hatte Glück; er wurde nicht völlig das wäre Franz Sauermann übrigens einerlei arbeitslos, sondern übernahm in einigen Häusern gewesen. Er gehörte keiner Seite an, er gehörte unserer Straße die Heizung. Er fiel mir auf, weil nicht einmal dem Leben an, durch das er gegan er etwas Abseitiges hatte, als gehöre er nirgends- gen war. hin. Er interessierte sich nicht für Politik, von den Aus irgendeinem törichten Grund bildete ich Parteien fannte er eigentlich nur jene, die Ab- mir ein, ein schönes Begräbnis wäre eine gewisse zeichen trugen, und sie waren ihm alle gleich Entschädigung für diesen Menschen, wäre die letzte unsympathisch. Er hatte eine einzige Leidenschaft: und einzige Gelegenheit, ihn einmal in den Vor­Zimmerlinden, und auch diese Liebe war keine dergrund zu rücken. Die Hausbesizer, bei denen glückliche. Es war ihm im Verlauf von zehn Jah- er die Heizung bedient hatte, schickten Kränze, ren nicht gelungen, auch nur eine einzige Zim ich trommelte einige Freunde auf, und wir fuhren merlinde zum Blühen zu bringen. Sie wuchsen hinter dem Trauerzug her. und gedichen, setzten neue Triebe an, aber sie blühten nicht.

Der Krieg fam. Franz Sauermann machte ihn mit. Er war ein guter Soldat, aber weder be­ging er Heldentaten, noch aber wurde er verwun­det. Er tauchte unter in der grauen Masse der Aber beim Friedhof angelangt, mußte der Vielleicht wäre Franz später als Jüngster Soldaten, er fämpfte, wie er beim Väcker Brot fleine Zug warten; die eine Partei, die bei dem noch von einer gewissen Wichtigkeit für die Familie gebacken hatte, völlig umpersönlich, ohne Haß Wir freundeten uns über die Zimmerlinden Zusammenstoß ein Mitglied verloren hatte, be gewesen, aber ein Jahr nach seiner Geburt tam gegen den Feind, ohne Diebe für sein eigenes an, und allmählich erzählte er mir die Geschichte grub es eben mit großem Pomp, mit Fahnen und noch ein Kind, das erste Mädchen, und alle Liebe, Land; er war mit dabei, er gehörte zum Heeres- seines Lebens. Nicht zusammenhängend, er wußte Musit. Es war eine prunkvolle Feier, die dem Be die die Eltern noch übrig hatten, galt nun der gut, wie ein Maschinengewehr, wie eine Hand- gar nicht, daß es hier Zusammenhänge gab, son- gräbnis Franz Sauermanns alle Wichtigkeit Heinen Tochter. granate, nur mit dem Unterschied, daß das Ma- dern, bruchstückweise, in langen Abständen, und raubte. Zum letzten Male im Leben war er wieder Franz war ein stilles, etwas scheues Kind schinengewehr einen größeren Wert darstellte, als ebenso gleichgültig, als ob es sich um ein fremdes nur mit dabei, der ewige Passant