Rr. 186 Sonntag, 4. August 1938 Sekte 3 tfudetendeutscfieT Zeitspie&et Staatlicher Buchwart-Lehrsans in Teplitz-Schönau Der vom 8. bis 27. Juli in den Räumen der Stadtbücherei abgehaltene dreiwöchige staatliche Buchwartelehrgang, der gleich seinen Vorgängern, die Aufgabe verfolgte, den Teilnehmern einerseits eine gediegene theoretische Unterweisung zu geben und sie andererseits vraktisch in denjenigen Arbeiten auszubilden, die in den öffentlichen Gemeindebüchereien der Orte mit weniger als 10.000 Einwohnern au leiten sind, war von 50 Hörern(36 Männern und 12 grauen) besucht. Die starte Beteiligung ist sicherlich nicht zuletzt auf die herrschende allgemeine Beschäftigungslosigkeit zurück- zuführen. Der Berufsstellung nach waren unter den Hörern 13 Arbeiter, 16 Angestellte, 13 Lehrer und Professoren, 7 Studierende und ein Kaufmann. Fast die Hälfte(22) gehörte der Altersstufe zwischen 20 und 30, 13 der zwischen 30 und 40, 7 der jstvischen 40 und 60 Jahren an, zwei Teilnehmer zählten weniger als 20, sechs mehr als 60 Jahre. .. Zwei kamen aus Mähren -Schlesien , die übrigen aus verschiedenen Gebieten Böhmens ; besonders Westböhmen war start vertreten. Vortragende waren Archivrat Dr. M o u ch a, Direktor der Bücherei der technischen Hochschulen in Prag , Dr. Elisabeth Schenk, Leiterin der deutschen Zentralwanderbücherei, Prof. Oskar Dreyhausen, staatlicher Bücherei-Instruktor, Buchwartin Berta Hein und Fachlehrer H e r g e t, staatlicher Bildungsreferent. Der Hauptteil der 100 Unterrichtsstunden war der Einführung in die Büchereiverwaltung, der Kata- logisationslehre und der Unterweisung in den für unsere Gemeindebüchereien besonders in Betracht kommenden Erscheinungen des deutschen und ausländischen Schrifttums gewidmet. Daneben wurden die Hörer mit der gesetzlichen Regelung des öffentlichen Büchereiwesens in unserem Staate, mit der besonderen Bedeutung der Stellung des Buchwar- tes, mit den gesetzlichen Vorschriften über die Ge- Meinde-Gedenkbücher, die Ortsbildungskommissionen und die Bezirksbildungsausschüffe usw. be- lannt gemacht. Der aus einer schriftlichen Arbeit und einem mündlichen Examen bestehenden Prüfung unterzogen sich 46 Teilnehmer; das Ergebnis war in 19 Fällen ein sehr gutes, in 23 ein gutes, in 4 Fällen ein genügendes. Als Vorsitzender der Prüfungskommission und Vertreter des Ministeriums für Schulwesen und Volkskultur fungierte Sektionsrat Dr. F. Kovar. Gelegentlich der Verteilung der Zeugnisse am Nachmittag des 27. Juli hielt der Geschäftsleiter des Kurses, Fachlehrer Herge t , eine Ansprache, in der er die Bedeutung hervorhob, die unseren Gemeindebüchereien und ihren Buchwarten bei der Erziehung des Volkes zur Demokratie zukommt. Es wird immer gemütlicher bei«ns. Die „R a n n i n o v i n berichten, dass anläßlich des HenleinfesteS in N e s ch w i tz a. E.— einer alten Nazihochburg— der Ort mit Fahnen und Girlanden festlich geschmückt war, daß aber neben den deutschnationalen Fahnen nur wenige Staatsfah nen zu sehen waren. Als besonders bezeichnend führt das Blatt an, daß die Gebäude der P o st, der Gendarmerie und desBahn- hofsvorstandes zwar keine Staatsflaggen, Wohl aber schwarz- rot-goldene aufwiesen und daß bei der Gendarmeriestation das Wappenschild mit dem Löwen einen Kranz von Eichenlaub trug. Da sage noch jemand, daß die Nazi nicht loyale demokratische Staatsbürger sind! Und von den berufenen Hütern der Staatsautorität wundere sich niemand, wenn man sie in den nazistischen Kreisen so ernst nimmt wie Hitler etwa den Völkerbund! Krach In der Volksgemeinschaft Troppauer Parteiversammlung der SdP aufgeflogen I In der Partei der„Volksgemeinschaft" gibt es, wie wir schon wiederholt berichteten, mächtigen Stunk. Besonders in Schlesien und Nordmähren hat die Krise der Henleinbewegung großen Umfang angenommen. In der schlesischen Metropole, in der die Henleinbewegung bei den Wahlen einen gewaltigen Erfolg errungen hat, so daß die Henleinleute glaubten, die Stadt sei schon restlos in ihrem Besitz, ist die Partei der„Volksgemeinschaft" in voller Auflösung begriffen. In einer Versammlung in Troppau hat ein Teil der Rivalitäten, die zwischen den führenden Troppauer Henleinleuten herrschen, eine Rolle gespielt, nämlich der Gegensatz zwischen dem Oberteilherrichter Stecker, der jetzt die Ortsgruppe leitet, und dem Mitgründer der Troppauer Hen- leinpartei, Dr. Hampl-Zattig, auf den die jungen Leute schwören. Dr. Hampl-Zattig, den man des Verrates an der Partei verdächtigt hat, war schon vor der Versammlung aus der Partei ausgeschlossen worden, und zwar im Kurzverfahren eines jener Schiedsgerichte, durch die die Kommandanten der Henleinfront alle Mißliebigen rasch entfernen. Man hört, daß die Anschuldigungen gegen Dr. Hampl-Zattig durch nichts bewiesen wurden und daß bei dem ganzen Kampf viel persönliche Ränkesucht im Spiele ist.— Ein großer Teil der früheren Nationalsozialisten ist auf der Seite Dr. Hampls. Die Troppauer Mitgliedschaft hotte erwartet, daß in der Monatsversammlun», an der der Gauleiter B a r w i g, also ein„hervorragender" Führer, teilnahm, die Machenschaften zur Sprache gebracht würden, die neben dem Streit Dr, Hampl-Stecker die Gemüter der Troppauer Hen- leinanhänger erregt hatten; es handelt sich da vor allem um das Verschwinden von Einnahmegeldern, die für die Unterstützuno der Arbeitslosen bestimmt gewesen sind. Aber Herr Barwig, der schon manches gewöhnt sein mag, hat darüber geschwiegen und seine Troppauer Kumpane auch. Offenbar um von den Troppauer Dingen abzulenken und das Reinlichkeitsbestreben der Henlein - Partei darzutun, wurde einiges über die Unterschlagungen B i l l(Neu-Titschein) und D o l e- Z a l gesprochen. In der Aussprache wurde das Thema Dr. H a m p l zur Sprache gebracht, und zwar waren die lautesten Rufer im Streit die— Ordner, die zum größten Teil junge Leute aus dem Turnverband und aus der früheren nationalsozialistischen Partei sind. Es ist recht schade, daß die Versammlung, gerade als die Auseinandersetzung interessant zu werden versprach, vom Regierungsvertreter aufgelöst wurde, der— offenbar mit Recht— befürchtet haben dürfte, es werde angesichts der schönen Einigkeitsstimmung der Bolksgemeinschaft- ler zu einer regelrechten Schlacht kommen. SS Gemsen vor den Bremer „Richtern“ Massenprozesse sesen Sozialdemokraten auch In Lelpzlsund Hamburg Die Wiener Schulschande ist wieder da Volks- und Bürgerschulen werden anfgelassen Wien . Die Stadt Wien hat mit Wirkung vom nächsten Schuljahr an die Schließung von Neun Volks- und Bürgerschulen angeordnet. Eine dieser Schulen in der Leöpold- Ernst-Gaffe im 18. Bezirk wird in eine Zins- k a s e r n e umgewandelt werden. Mit dem Umbau wurde bereits begonnen. Statt Schulen— Kasernen Wien . In der P o l i z e i! a s e r n e in der Rarokkanergaffe wird eine Polizeioffiziersakademie errichtet. Das Institut wird im Herbst eröffnet werden. Bor dem Strafsenat des Oberlandesgerichtes in Bremen hat— wie die„Pr. Pr." meldet — ein Monsterprozeß gegen insgesamt 88 frühere Angehörige der SPD . und des Reichsbanners begonnen. Gegenstand des Prozesses bilden die Versuche, das illegaleReichS- banner an der Unterweser und in Rord- hannovcr wieder zu organisieren. Weiter werden sich sechs frühere Sozialdemokraten vor dem Reichsgericht in Leipzig zu verantworten haben, fünf weitere Angeklagte haben bereits in Hamburg vor Gericht gestanden, so daß etwa gegen 100 Personen in diesen Prozeß verwickelt sind. Auch im Auslände hergestrlltes illegales Propagandamaterial sollen die Angeklagten ver teilt Haven. Ihre Bücher und Schriften waren mit wissenschaftlichen Titeln wie„Aristoteles ", „Wissen der Dichtkunst",„Schopenhauer über die Religion" usw. getan». Der traurige Fall Torgier Der frühere kommunistische Reichstagsabgeordnete T o r g l e r, der vor einiger Zeit aus dem Gefängnis Plötzensee entlassen wurde, befindet sich jetzt angeblich in der Reichsführerschule der NSDAP , zu Bernau . Er arbeitet dort an einem Buch, welches seine politische Wandlung vom Kommunisten zum Nazi und Anhänger des Dritten Reiches darstelle. Der Haß tobt sich aus Wien . Der Bürgermeister von Wien hat die Umbenennung der bekannten Wiener Gemeindebauten»Karl- Marx-Hof " und .Friedrich-Austerlitz-Hof" in »Heiligenstädter Hof" und„Raben-Hof" angeordnet. Schuschnigg eröffnet Mussolinis Aufmarschstraße Wien . Samstag vovmitag wurde die neuerbaute, größte und höchstgelegene österreichische Alpenstraße auf den Großglockner feierlich eröffnet. Diese Straße ist 46 Kilometer lang und verbindet Salzburg und Kärnten auf der Linie Bruck —Funsfern leiten—Heiligenblut . Der Bau der Straße dauerte 8 Jahre und kostete 26 Millionen Schilling. Beim Bau sind 18 Arbeiter ums Leben gekommen. Der wahre Grund der eiligen Fertigstellung der Glocknerstaße liegt natürlich nicht in ihrer Bedeutung für den Fremdenverkehr, sondern in ihrer außerordentlichen militärischen Bedeutung für Herrn Mussolini . Es ist auch rin offenes Geheimnis, daß in der Bauleitung Mitglieder des italienischen General- ß a b e s beschäftigt waren und daß während der letzten Jahre der allergrößte Teil des Geldes für die Erpreßarbeit an der Fertigstellung der Straß« aus italienischen Quellen stammte. Die Glockner- Itraße bildet für Mussolini gegebenenfalls ein iheales Aufmarschgebiet in Oester reich , sie verkürzt u. a. den Weg von Venedig nach Salzburg um 160 Kilometer. Und da Mus solini ja Oesterreich nicht zum Vergnügen zu seinem Kolonialland gemacht hat, ist die Eile der Fertigstellung und die freudige Feierstimmung seiner Statthalter sehr begreiflich. Kleine Wochenschau Hoffentlich erholt sldi der Führer Henlein In England gut Schlechte Verständigung zwischen Laval und Mussolini 2^—i /vt .Ff'* IT —•\ 1 1 i z Wir brauchen die Heimwehr , sie ist so eine gute Kulisse für die Nazis Danzig— Danzig denk an die deutsch -polnische Freundschaft Helmuth von Gerlach gestorben Aus Paris kommt die Kunde, daß Helmuth von Gerlach, fast ein Siebzigjähriger, an einem Herzschlag gestorben ist. Sein Leben war Fehde. Fehde gegen den Ungeist und gegen das Unrecht eines altpreußischen Herrentums, das er kannte, weil er selbst aus seinen Reihen kam.„Alles verstehen, heißt alles verzeihen"— aber viel wissen heißt auch viel hassen I Die Familie Gerlach hatte dem alten Preußen Minister, Generale und Staatsmänner gegeben. Mit Helmuth von Gerlach gab sie ihm einen unermüdlichen Widersacher. Aus der traditionellen Beamtenlaufbahn schied er frühzeitig aus. In seien Erinnerungen hat er über das Milieu der Jugendjahre aufschlußreichen Bericht gegeben. Gerlachs starkes soziales Wollen führte ihn zuerst auf einen Irrweg. Im„Verein deutscher Studen ten " folgte er noch dem sozial maskierten Anti- semifismus der Aera Stöcker. Dann schloß er sich denNationalsozialisten um Friedrich Neumann an. Sie vertrat er auch von 1903 bis 1906 im Reichstag. Wer ein Denken von ehrlicher Unerbittlichkeit fiihrte ihn weiter. Helmuth von Gerlach wurde Demokrat und Pazifist. Beides nüchtern, real und deshalb dem wilhelminischen Kaisertum dotwelt verhaßt. Die Revolution legte in seine Hände die Verhandlungen mit Polen . Er hat sie als preußischer Staatssekretär vorsichtig und versöhnlich geführt. Die nationalistische Meute heulte Verrat. Sie glaubte zum Verhandeln gehöre eine geballte Faust auf den Tisch. Helmuth von Gerlach führte in seiner „W elt am Montag" einen scharfen Kämpf. Wer was seine Gegner als Demagogie schalten, war nichts als das schonungslose Aufdecken der kompromißlosen Wahrheit, ihres Hintergrundes und ihrer Konsequenzen. Gerlach nahm nicht nur zu den großen Fragen der Innen- und Außenpolitik Stellung. Ucber- all wo er Fallen der Bürokratie und Justiz witterte, suchte er das Geflecht mit der Waffe seiner gutgeschmiedeten Sätze schonungslos zu zerreißen. Die„Deutsche Liga für Menschenrechte" hatte in ihm nicht nur einen rührigen Vorsitzenden, sondern einen mutigen Wegbereiter. Im Präsidium der„Deutschen Liga für den Völkerbund" suchte er dem Verständigungsgedanken zu dienen. Nach Stresemanns Tod war dort für ihn kein rechter Platz mehr. Je weiter die deutsche Reaktion fortschritt, um sn lebhafter wurden seine Mahnungen. Aber die Front des Widerstandes, die er forderte, kam nicht zustande. Er selbst, ohne Mitglied einer Partei zu sein, hat einmal sein Verhältnis Zum Sozialismus schlicht festgelegt:„Aber meine Herren, der Sozialismus.ist doch heute die,. Gesinnung jedes anständigen Menschen." Im Dritten Reich war für diesen Mann kein Raum. Nur mit Mühe konnte man ihn bewegen, Deutschland zu verlassen. In Paris wirkte er hingebungsvoll für die Opfer des Hitlertums und jede Zeile, die er schrieb, war ein ungebrochener Protestwille gegen das Deutschland von heute. Sein Leben war Fehde, denn er hatte Glauben. Seine Waffe war Spott, denn er kannte die W elt l O. F. Vom Rundfunk Empfehlenswertes aus den Programmeni Montag: Prag , Sender L.: 6.00 bis 7.30: Gymnastik, Musik. 10.06: Deutsche Presse, Wetter. 11.00: Schallplatten. 12.10: Mittagskonzert. 13.15: Schallplatten, 14.00: Deutsche Nachrichten. 15.00 Konzert. 17.50: Schallplatten. 18.05: Schallplatten. 19.00: Deutsche Presse. Wetter. 21.00: Konzert .— Sender S.: 7.30: Konzert. 8.00 bis 8.15: Frauenghm- nastik. 14.00: Lieder. 14.20: Deutsche Sendung .— Brünn : 6.00 bis 7.30: Frühienduna. 11.00: Schallplatten. 13.25: Sozialissformationen. 15.00 bis 16.30: Konzert. 17.40 bis 18.29: Deutsche Sendung. 19.00: Deutsche Presse, Wetter. 20.35: Programm aus Prag .— Müh risch-Ostrau : 6.00 bis 7.30: Frühsendung. 7.80: Schallplatten. 11.00: Schallplatten. 15.00: Konzert. 17.55: Ortsnachrichten. 18.20: Deutsche Sendung, deutsche Presse. Wetter. 22.30: Lieder.— Pretziurg: 6.00 bis 7.30: Frühsendung. 13.35: Deutsche und magyarische Nachrichten. 15.00: Konzert. 19.00: Deutsche Presse.— Kascha»: 6.00 bis 7.30: Frühsendung. 9.30 Schallplatten. 11.00: Schallplatten. 15.00: Konzert. Dienstag: Prag , Sender L.: 6.00 bis 7.30: Frühsen- dung. 10.05: Deutsche Bresse. Wetter. 15.00: Konzert. 16.30: Uebertragung aus dem Baumaarten, Promenadenkonzert. 18.00: Schallplatten. 19.00: Zeit, deutsche Presse. Wetter. 19.10: Schallplatten.' 19.25: Flötenkonzert. 20.30: Vollslieder. 21.00: Konzert. 21.50: Konzert. 22.30: Tanzmusik .— Sender S.: 7.30: Leichte Musik. 8.00: Frauengymnastik. 14.15: Deutsche Sendung .— Brünn : 6.00 bis 7.30: Frühsendung. 10.15: Deutsche Presse, Wetter. 11.00: Konzert. 15.00 Konzert. 17.40: Deutsche Sendung, Arbeitersendung, Sozialinformationen. 18.20: Tanzmusik. 19.00: Deutsche Presse, Wetter.— MSHrisch-Ostran: 8.00 bis 7.30: Frühsendung, Schallplatten. 11.00: Konzert. 12.30: Orchesterkonzert. 15.00: Konzert. 18.20: Deutsche Sendung. 21.05: Konzert aus Prag .— Preßharz: 6.00 bis 7.30: Frühscndung. 12.15: Mittagskonzert. 15.00: Konzert. 17.40: Schallplatten. 19.00: Deutsche Presse. Wetter. 21.05: Konzert aus Prag .' — Kaschari6.00 bis 7.30: Frühsendung. 9.30: Schallplatten. 11.00: Konzert. 14.00 Schallplatten. 15.00 Konzert, 20.30: Klavierkonzert. 21.05: lieber» tragung aus Prag .
Ausgabe
15 (4.8.1935) 180
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten