Seite 3 Mittwoch, 4. März 1936 Nr. 54 nwnt", bis dasVerbrechen""vollbracht,war.-aS zu hindern ihn.nur ein telegraphisches Wort gekostet hätte. Doch er weiß schon, warum es nicht geschah. Nun soll der..Hauptherd" des Opportunismus aus» gerottet und dann wie aus der für den Avril» Kongreß der Kommunistischen Partei vorbeveiteten Resolution hervorgeht der Sozialdemokratie, der Partei-es..Klassenfriedens" und der.Kapitulation" der Krieg erklärt werden. Mit Hilfe des neuen Kaders, die alles entscheiden" und denen als ein« Art von Regierungekommisinren di« gesamte Partei unterstellt sei« soll. wird nun wieder auf denSozialdemokratismus". als dieTheorie und Praxis der Kla"«nzusammen» arbeit mit der Bourgeoisie" munter losgedroschen und der edle Kampf soll nach Bedarf nochverstärkt werden". Wir stehen also vor einer Drehung der kommunistischen   Taktik und Politik um 180 Grad und müssen uns mit der Tatsache abfinden. Sie zeigt uns, wie recht wir haten. als wir bisher aller EinheirSfrontlockung zum Trotz sicher unseren Weg gingen und uns durch dasBolkSfront"»Gesäusel nicht von der Bahn abbringen ließen, die uns durch unsere schicksalssÄveren Aufgaben vorgezeichnet sind. So bedauerlich das neueste Husarenstück Gottwalds vom Gesichtspunkte der Gesamtinteressen der Arbei­terklasse sein mag. so schafft«i doch klar« und eindeutige Verhältnisse. Es hilft Herrn Gottwald nichts, wenn er noch so krampfhafte Versuche macht, den Spieß umzudreben und uns derHaltung der Arbeiterklasse" zu be­zichtigen. Die sudetendeutschen   Arbeiter werden ihm dabei nicht auf den Leim gehen. Angesichts der uns allseits drohenden Gefahren werden wir aber jetzt mehr denn je für den Zusammenschluß des inter­nationalen klaffenbewußten Proletariats kämpfen, der sich, wie die Erfahrung lehrt, einzig und allein im Rahmen der deutschen   sozialdemokratischen Arbei­terklasse bewerkstelligen läßt. Und nun noch etwa- zu Konrad Henleins Kulturrede Sie konnte nur jene Kreis« überraschen, die sich als ahnungslose Engel in die Netze der Sudeten­deutschen Partei fangen ließen. Wir dagegen hatten den Charakter dieser Partei vom ersten Augenblick erkannt und mit unserem Urteil nie zurückgehalten. Nun. da Herr Henlein das erlösend« Wort gesprochen bat und der Schleier weggezogen ist. ist voll« Klarheitfüralle Weltgeschaf­fen. Es war höchst« Zeit! Lanae genug hat der Führer" allen Herausforderungen widerstanden und sich, so oft er gestellt wurde, prompt in tiefster Ge­heimnis gehüllt. Nun habe« sich aber di« letzt«» Rebel verflüchtigt. Daß es über kurz oder lang so kommen müsse, darüber bestand bei uns nie auch nur der leiseste Zweifel. Seit dem 19. Mai. dem Tage desAuf­bruchs" hat die Sudetendeutsche Partei   die krampf­haftesten Versuch« unternommen, das Wahlergebnis auch parteimäßig nutzbar zu machen und sich koste es. war es wolle an eine Machtstellung her­anzuarbeiten. Aber niemand wollte vomTrojani«" scheu Roß" etwas wissen. Es kam di« Regierungs­bildung. die Parlamentskonstituierung.«S kam die Präsidentenwahl, es kam die resultatlos« Reise in die Schweiz   und nach England. Es kamen schließ!'* auch die heißer­sehnten Koalitionsschwierigkeiten, die einen kleinen Hoffnungsschimmer boten. Doch aller ging daneben und«S war wieder nichts. Inzwischen ist die Partei eines Teiles der seinerzeiiigen Schutzpatrone ver­lustig geworden. Bald darauf begannen sich einige von den Allergetreuesten und Zähesten zu verlaufen. Jeder weitere Tag machte dann alle Hoffnungen und Spekulationen zuschanden und führte zur immer größeren Isolierung, Ratlosigkeit und Bedeutungslosigkeit der«artet, die 1,250.000 Stimmen auf sich vereinigt batte und die stärkste Partei im Staate geworden war. Die Unzufriedenheit der Massen wuchs mit jedem Tage und damit auch ihre Radikalisierung,. Die Partei lebt« dann nur noch von dem kümmerlichen Brote der Ez«ch-Kaften"-Jnterventionen und der' VolkS- bilfe- Sanmilungen, die gerade noch dazu' ausreichen konnten,'»''tUn paar NaivenErfolge" vorzumachen. In dieser Lage mußte etwas besonders geschehen und das Fazit war der Frontal-Angriff im Prager   Deut­ schen   Hause, die Kulturrede.' Sie hatte einen Bombenerfolg, aberbeiwem? Im tschechischen Lager aber rief sie einen wahrhafte» Aufschrei hervor. Wenn ich mich nun dieser Rede zuwende, fällt es mir gar nicht ein, mich viel mit ihrer Nürnberger  Aufmachung zu beschäftigen, mit dem Publikum, mit den Versen und dem Sprechchor und dem Vorspruch des Dichter- Plever. welcher uns die erstaunlich« Tatsache vermittel, daß die Partei des Herrn Hen­leinmit Eiden geboren ist" und der uns dann sofort darüber beruhigt, daß die Partti diese Eide nicht zu brechen beabsichtigt. Na, seien wir frohl Biel interessanter als die Aufmachung der Veranstaltung ist schon der Inhalt der Kundgebung. Noch in Böhm.-Leipa verwahrte sich Herr Konrad Henlein   gegen allegedanklichen und sprachlichen Anleihen bei Hitler" und besonder- dagegen, daß er bei ihm nicht in die Schule gegangen sei" und nun sehe man sich eine kleine Sprachtollektion der Rede an: ,Has Volkstum" und dieVolkheit" dieblut­mäßig, unverdorbene Zusammensetzung de? Volkes", denAufbruch" des neuenGemeinschaftSaedan- kens", dieFeste mit StammeSverbundenheit". die Förderung neuer Baugesinnung" dashohle Lite­ratentum" und die.dekadente Aspbaltliteratur". alles termini technici   echtester nazi- stischerPropaganda. Roch in Böhm.-Leipa schwört Herr Henlein   alle Totalitätsbestrebungen ab. In Prag   aber macht er im Beisein der höchsten katholischen Würdenträger und deS früheren christlich-sozialen ParteiobmanneS Hilgenreiner einen verttablen TotalitätSangriff nach der christlichsozialen Partei hin. nachdem er den größten Teil aller anderen bürgerlichen Parteien seinem Totalitätsinventar bereits einverleibt hatte. In seiner ersten Kundgebung imBlauen Stern" erzählte er den versammelten Journalisten, daß das sudetendeutsch« Volk vomSchicksal in den tschechoslowakischen Raum" gestellt wurde und auch hier sein Schicksal gestalten werde. Er bckäftigte die- in Böhm.-Äeipa, indem er erklärt, daßdas sudetendeutsche Volk trotz aller gesamtdeutschen Kul­turgemeinschaft seine gesellschaftlichen und politischen Erneuerungsbestrebungen eigenständisch immer wieder bekunden müsse". Um dieses Wort zu unterstreichen, wendet er sich mit aller Entschiedenheit gegen den Panslawismus und Pangermanismus", die zum BernichtungSkampf aller Völler gegeneinander" und zurunausweichlichen Katastrophe" führen. Und heute erbebt Henlein   seine Stimme gegen die.Lüch» tun« sudetcndeutscher Kultur", wendet sich gegen die tschechoslowakische Kultur als..Mischkultur", die di« Kulturkraft deS Volker schtväche und vollzieht so nach allen Regeln der Kunst die Engliederung der sudeten­ deutschen   Kultur in die nazistische und damit ibf« Gleichschaltung. Und so-erleben wir er. daß die Sudetendeutsche Partei dem sudetendeutschen Bolle nichts mehr und nichts weniger als den Verzicht aus die Gestaltung einer eigenen Kultur auferlegt. oder noch besser gesagt, daß die Judetendentsch« Partei auf dir srldständige und bodenständige Kulturarbeit und Kulturrntwickluna ihrer Heimat, ihr«!Vaterlandes" zugunsten der Unkultur und deS Ungeistes ihre-Mutterlandes" verzichtet. Noch in Böhm.-Leipa reicht Henlein   dem tsche­chischen Boll, für da- er sehr warme Worte findet, die Hand für Verständigung und heute bezeichnet er es als..Nachbarvoll", dessen Ziel er nicht sein kann, die Kultureigenschaften der Völler zuvermengen". Heute will er von der gemeinsamen Entwicklung, von einer Zusammenarbeit der beiden Nationen nichts wissen und auch nichts von der Schicksalsverbunden­heit beider Völker. Kein Wort der Ablehnung des deutschen   Nationalsozialismus, gegen den er in Böhm.-LeipaVorbehalte" machte und den er in­zwischen als loyaler Staatsbürger in München   und Garmisch-Partenkirchen   in seiner ganzen Leibhaf­tigkeit kennenzulernen Gelegenheit hatte. Kein Wort der Berurteilung der reichrdeutschen Raffenschande, kein Wort gegen die Verbrennung tausender deut­scher wissenschaftlicher und literarischer Meisterwerke, kein Wort geqen die Verjagung deutscher   Gelehrter und deutscher   Männer der Wissenschaft. kein Wort gegen die Einkerkerung von Schriftstellern von Welt­ruf, kein Wort gegen die Ausbürgerung eines des größten der lebenden deutschen   Dichter. So stehen wir denn vor dem offenen Bekenntnis Henleins zur Kultur deS reich-deutsche« Faschismus, zum 9»ist und Haß- geisie, der jetzt Deutschland   niederhält, der die Freiheit der deutschen   Menschen, die Freiheit der geistigen Entwicklung eines großen Volles knebelt und der Deutschland   in ein einziges großes geistiges Konzentrationslager verwandelt. Sozialismus und Kultur Die sozialistische Arbeiterklasse setzt dem Kul­turprogramm des Herrn Henlein ihr eigenes ent­gegen und verwahrt sich mit aller Entschiedenheit dagegen, daß er sich anmaßt, die deutsche Kultur nur für sich, i-in« Partei und seine Professoren zu pach­ten. Die sozialistische Arbeiterklasse hat sich ihr Kul­turprogramm bereits vor Jahrzehnten erarbeitet, zu einer Zeit, al» die Schöpfer des Prager   Kultur­programms lange noch nicht auf der Welt waren. Wer anders als die deutsche   Sozialdemokratie war es, iss« die deutsche   Arbeiterklasse in jabr- zehutrlanzer«ühseliaer Arbeit aus der geistigen vamachtung emporhob und mit den gewaltigen internationalen und reich-deutsche« Geifte-schäven vertraut machte, mit den gewalsiaen Schöpfungen Goethes, Schillers, Hegels, Kant  ». Beethovens und MozartS, aber auch Marx' und Engels'? Den Herren von drüben sei es. wenn sie es nicht wissen sollten, gesagt, daß die Arbeiterbewegung in ihren Anfängen aus der BildunaSbeweguna er­wuchs und sich bis zur heutigen geistigen Reif« und zum heutigen kulturellen Niveau emporarbeitete. Durch viele Jahrzehnte war es die Arbeiter­schaft allein, die den Kampf für eine freie Schule und für die Lehrer aesi'ibrt. Organisationen der Kunst und Körperpflege ins Leben gerufen bat und so durch Jahrzehnte der wahre Bannerträger der Kultur gewesen ist. Und was von der Arbeiterorganisation gilt, gilt auch von uns, die wir alle, was wir geworden sind, -en großen deutschen   MeisteSheroen verdanken, vor deren Größe wir un- beute in Ehrfurcht beugen und denen unsere Liebe und Verehrung gilt. Doch wir stehen nicht nur in Treue zu jener Kultur des deutschen   Volles, die wir in jahrzehnte­langer Arbeit mitaufbauen halfen un- di« zu ächten sich Herr Henlein   anschickt, sondern wir fühlen uns auch mit dem Kultur streben unserer tschechischen Brüderverbunden, mit denen un» ein gemeinsames Schicksal verknüpft. Mit ihnen zusammen wollen wir gegen eine Welt des Faschismus' die Kulturintereffen des deutsch  «» und tschechischen Volke», aber auch ihre demokratischen und kul­turelle« Einrichtuagen und den Staat selbst ver­teidigen, an dessen Grenze« di« deutschen arbritm» don Menschen als treue Hüter stehen in der Er­kenntnis, dass nur in der politischen Demokratie ihre wirklichen sozialistischen   Ziele Erfüllung fin­den werden. Hand i« Hand mit dem tschechischen Proletariat werden sie alle» daran setze«, daß dir Tschechoslowakische Republik nicht nur eine demo­kratische bleibe, sonder« auch eine soziale werd«. Dafür wollen wir alle unsere Kraft einsetzen. Rur  so werden wir die arbeitenden Menschen dirse- Staates wiederum ein grosses Stück nach vorwärts ihrem endgültigen Ziel entgegrnführen! Wehrmacht   und Sozialpolitik Im Rahmen des Vortragszyklus über die Wehrhaftigkeit, welchen der tschechoslowakische Lffiziersverbanb veranstaltet, sprach Dienstag abends Fürsorgeminister Genosse N e i a§ über Die sozialen Voraussetzungen einer erfolgreichen Verteidigung des Staates". Er behandelte die be­reits getroffenen oder erst geplanten^sozialpoli­tischen Maßnahmen unter dem Gesichtswinkel ihrer Bedeutung für die Wehrmacht  . Die Arbeitslosigkeit, führte er u. a. aus, ist eines der wichtigsten Probleme, mit welchem sich die Soldaten beschäftigen müssen; infolgedessen auch mit jenen Sektoren unserer Wirtschaft, welche Export, öffentliche Arbeiten, Baubewegung und Belebung der Industrie und Landwirtschaft' bilden. Schon wenn man sich vergegenwärtigt, daß in anderen Ländern Lastzüge auf einem guten Eisenbahnoberbau so schnell wie unsere Schnell­züge sichren, daß dort auch im Grenzgebiet ein vollendetes Telephon-, Telegraphen- und Radio­netz besteht und daß die Straßen, ob staatlich oder nichtstaatlich, unvergleichlich besser siird als bei uns, wird es selbstverständlich, daß die Armee alle Bemühungen unterstützen muß, welche auf Vermehrung und Beschleunigung der öffentlichen Investitionen gerichtet sind. Nicht geringer darf das Interesse z. B. an der Baubewegung sein, welche eine der Voraussetzungen für die Volks­gesundheit ist. Eine vollkommene Sozialgesetz­gebung, welche jenen Schichten ein angemessenes Lebensniveau sichert, die der Armee den größten Teil ihrer Angehörigen stellen, liegt eben so sehr im Interesse des Heeres. Präsident Benes sagte einst, daß unsere demokratische Armee eine Arbei­ter- und Bauernarmee sein werde. Wir müssen daher gerade dort helfen, wo die Wirtschaftsnot am größten ist. Der Minister besprach dann eingehend die Bedeutung und Leistungen der Sozialversicherung und der Fürsorge für die Kinder, Mütter und die Heranwachsende Jugend und polemisierte gegen die Kritiken an der Arbeitslosen-Unterstützung. So wie er bereits an einer früheren Stelle seiner Rede als dringendste Aufgabe der Sozialpolitik die Arbeitsbeschaffung bezeichnet hatte, die nach und nach die Unterstützungen ersetzen soll, vertrat er entschieden den Grundsatz, daß die Un­terstützungen für Arbeitslose nicht nur eine selbst- berständliche Pflicht sind, sondern auch im höchsten Interesse des Staates liegen:Nur harte un­böse Herzen können sich dazu ablehnend verhalten und Unterstützungen als herausgeworfenes Geld betrachten." Den Schlußteil seiner Rede Ipidmete der Fürsorgeminister den sozialey Fragen der Sol­daten und Offiziere. Regelung von Hochschulfragen durch Ermächtigungsgesetz Wie dasPrager Tagblatt" meldet, hat das Ministerium für Schulwesen den Fakultäten den Entwurf eines Ermächtigungsgesetzes zu­gehen lassen. Demnach wäre die Regierung be­rechtigt, durch Regierungsverordnung Frageri des Hochschulwesens zu regeln. In erster Reihe handelt es sich dabei um das Vorschlags- rc ch t der Fakultäten für freiwevdende oder zu begründende Professuren. Bisher durfte di« Re­gierung nach dem Wortlaut des Gesetzes nieman­den ernennen, der nicht von der Mehrheit eines Profefforenkollegiums oder von einer wenigstens zwei Fünftel betragenden Minderheit zur Er­nennung vovgeschlagen war. MÄNNER, FRAUEN I UND WAFFEN I Roman von Mvnfred Georg Copyright by Dr. Manfred Georg. Präs Bor allen Dingen möchte ich gerne wissen, 06 sie irgendeinen Einfluß auf Schumann hat. Schließlich bekommt er eine wichtige Mission, und ich habe ihn gerade dazu genommen, weil er so allein war. Das Frauenzimmer wird ihn doch stören." Lendvai   stocherte in den Zähnen: Ich hab sie nur am Anfang des Abend­beobachtet, als ich noch nüchtern war. Sie hat mit niemandem geflirtet. Aber alle mit ihr. Und di« Fürstin ist obendrein in Flammen. Heute gleitet das alles noch an ihr ab. Aber man muß sie daran gewöhnen. Gewöhnung verdirbt. Im übrigen gibt's da keinen Schlachtplan. Man muß den Augenblick abpassen." Augenblick abpaffen l Wieder so langweilig« Geschichten. Wir haben doch gute Verbindungen. Wahrscheinlich schläft oder lebt sie doch mit ihm zusammen. Könnten wir ihr nicht die Polizei auf den Hals schicken? Wir jagen sie ein bißchen durch die Länder, bis sie aus Europa   verschwindet." Schade um die Frau l" Was heißt das: schade? Sie liegt am Ende im Grab und stinkt wie alle anderen. Wenn Sie wollen: nehmen Sie sie sich doch mit nach Buda­pests Also ich überlass« Ihnen das, wie Sie sie beiseite schäften. Aber wenn Schumann mit seiner Arbeit anfängt, muß die Angelegenheit bereinigt sein. Mit den Spesen dafür brauchen Sie nicht kleinlich zu rechnen. Ich weiß, daß das Geld kosten kann." Am nächsten Tage kam Schumann ganz früh zu Makropulos ins Hotel. Dieser bemerkte sofort wohlgefällig die Veränderung. Nichts mehr von jener leichten Auftäffigkest in der Stimme. Er war wieder der korrekte, verschlossene, selbst­bewußte Kaufmann von militärischem Zuschnitt, der hier den Vertrag unterschrieb und gleichzeitig in einem einstündigen Vortrag den Gesamtent­wurf seines Planes skizzenhaft, aber mit einer bezwingenden Logik in den großen Linien erläu­terte. Er war schon im Reisebüro gewesen, hatte alle Vorkehrungen gettoften, sich aus eine fast zauberhafte Art Püffe und Devisen verschafft und teilte mit, daß er am nächsten Ta« mit seiner Sekretärin, Fräulein Nazario, abfahren würde. Er wollte aber schon jetzt zu Dunaimis, um für den Fall, daß er mit den Vorarbeiten schon von seiner Reise aus einsetzen könne, die Zustimmung dafür zu haben. Rur   die Linie der Vorarbeiten sei noch zu bestimmen. Ich kenne ja ungefähr aus meinen eigenen Geschäften die verschiedenen Personen und poli­tischen Verhältnisse", schloß Schumann.Wo treffe ich Ihre Vertrauensmänner?" Ich werde Ihnen die Adressen in Zürich  und Paris   geben. Hier in Wien   besorg« ich die Sachen selbst. Ich bleibe noch mindestens zwei Monate in der Stadt. In Budapest   macht das Lendvai  . Prag   ressortiert eigentlich von Zürich  , auf jeden Fall merken Sie sich die Adresse: Baron Beckmann, Esplanade. Ich schicke Ihnen nachher noch unseren russischen Verttauensmann, Herrn Glazunoff, der erst vor kurzem aus der Union  zurückgekommen ist. Sie werden sich rasch in den Apparat hineinfinden. Kleinigkeiten überlassen Sie ruhig unseren diversen Büros. Man ist da gewohnt. Befehle verständnisvoll auSzufühven. Uebrigens: ist die Sekretärin, mit der Sie fahren, die Dame von gestern abend?" Jawohl. Ich bin der Meinung, daß für solche Geschäfte, wie wir sie Vorhaben, schöne Busen praktischer sind als Spitzngseu." Ja, wenn es nicht gerade Privatsekretärin­nen sind. Aber daß man iiber das Bett der Pri­vatsekretärin auch leicht-u Schreibtischen kommt. sollte Ihnen doch aus den schlechtesten Filmen be­kannt sein," sagte Makropulos mürrisch. Und umgekehrt! Auch zu den Schreibtischen anderer. Wir drehen ja außerdem keinen Film, sondern machen sachliche Geschäfte ohne Ro­mantik." Bitte schön, ich mische mich nicht in Ihre Angelegenheiten. Sie übernehmen die Verant­wortung. Auf dem Laufenden halten Sie mich wohl durch ein paar kurze Stichworte?" Selbstverständlich." Und vergessen Sie nicht, Herr Rittmeister, daß unser Geschäft gleichzeitig die Sache des Rechtes und der Moral bedeutet. Ich brauche Ihnen ja keine langen Vorträge zu halten. Die Erreichung unseres Zieles würde für ein Jahr­hundert die Ausschaltung eines politischen Mo­ments bedeuten, das geeignet ist» den gesunden Aufbau der Wirtschaft und das Widerspiel der Kräfte im freien Wettbewerb, das noch immer die Grundlage des Lebens war, zu sichern." Sie imitteren die Philosopheme des Herrn Direktors Lendvai?" Ja, weil ich nämlich das Wort durchaus nicht unterschätze. Es sollte auch nur eine An­spielung sein, daß Sie mir in Ihrem Vorberei- ttmgsplan die journalistischen Verbündeten nicht vergessen!" Schumann gab keine Antwort. Ihm kam Makropulos so altmodisch vor. Er merkte, wie der Grieche, durch sein Schweigen irritiert, nach einem abschließenden Wort suchte. Wer dieser ganze Mann war so unoriginell, daß es Schu­mann geradezu reizte, ihm dabei nicht zu helfen. Er verabschiedete sich mit einer Verbeugung und ein paar blassen Worten. Mgkropulos blieb noch einen Augenblick an seinem Schreibtisch sitzen. Er war sich zum ersten Male in seinem Leben nicht ganz klar dar­über, ob er einen guten oder einen schlechten Berttag gemacht hatte. Sachlichkeit war ja ganz schön, aber etwa» mehr Ergebenheit hätte schon dabei sein können. Herr Glazunoff kam am Nachmittag. Es war ein blonder Russe mit einem breiten, freund­lichen Gesicht, lachenden Augen, und sein Fleisch war fest und prall. Er berichtete eingehend von den Schwierigkeiten, die die russische Regierung hatte, von den latenten oppositionellen Strömun­gen, von den ausländischen Agenten, die in der letzten Zett wieder Erfolge melden konnten, von der Rolle der diplomatff"ien Vertreter, soweit sie mit Dunaimis in Verbindung standen. Es war ein sehr gründlicher Bericht. W und zu suchte Glazunoff in seinem Notizbuch nach Zahlen, Exportziffern, Produktionszahlen. Die In­dustriespionage, die er leitete, schien vorzüglich zu klappen. Sagen Sie," erinnerte sich plötzlich Schu­mann,gibt es nicht einen Namensvetter, der in Moskau   Broschüren gegen die europäischen   Ka­binette mit oft höchst unangenehmen Einzelheiten versenden läßt?" Glazunoff sah von seinem Notizbüchlein auf; Namensvetter? Das bin ich. Sie können sich gar nicht denken, wie radikal ich bin. Muß ich doch sein, um drüben ungestört arbeiten zu können!" Was waren Sie denn früher?". Ganz früher war ich Leiter einer Beobach­tungsabteilung im Petersburger Polizei­präsidium." Als eS noch nicht Leningrad   hieß?" Natürlich. Aber das ist längst vergessen. Soioeit es überhaupt jemand gewußt haben sollte. ES war natürlich eine Geheimabteilung." Schon im Kriege hatte Schumann nicht allzu viel für derarttge Existenzen übrig gehabt. Dieser hier, dessen offenes, ausdrucksloses Ge­sicht geradezu zum Uebersehen eingerichtet war, war ihm besonders unsympathisch. Er hatte schlechte Hände. Dicke Pratschen, zwischen denen eine Zigarre stak, wie menn man einem Schnee­mann einen Stock in die Hand bohrt, und un­appetitlich kurze Nägel. (Fortsetzung folgt.)