Seite 6 »Sozialdemokrat^ Samstag, 7. März 1936. Rr. 57 IRON-RADIO Die Qualität und Leistung gibt den guten Ruf Iron„Solid“ 312.. Ki 1660— Iron „Imposant“ Superhet 427 K t 2440— Iron„Exklusiv“ Superhet 527 KC 2720*— Vorführung ohne Kaufzwang in den Warenhäusern Prag , Bodenbach , Böhm, leipa, Eger , Pal> • kenau, Karlsbad , Komotau und In allen ■ Radiofachgeschäften 3139 der Warenhaus-Kommanditgesellschaft Kreisky , Lorenz& Co. Aager Zeitun- Ganzstaatliche, nicht Weltausstellung Der Stadtrat empfiehlt das Jahr 1941— Großes Bauprogramm Der Stadtrat beschäftigte sich in seiner gestrigen Sitzung mit dem Plan einer Weltausstellung in Prag und faßte folgenden Beschluß: TLr Stadtrat begrüßt den Gedanken, in Prag eine große Ausstellung zu veranstalten und ist bereit, zur Verwirklichung dieses Planes nach Kräften beizutragen. Obwohl das Jahr 1938, in welchem de^r zwanzigjährige Bestand der Republik gefeiert werden wird, durch seine Bedeutung dafür geeignet wäre, kann der Stadtrat diesen Zeitpunkt nicht empfehlen, weil die Frist nicht nur für die Vorbereitungen zur Ausstellung, sondern auch für die Durchführung der in diesem Zusammenhang unbedingt notwendigen städtischen Einrichtungen zu kurz ist. Der Stadtrat spricht sich • für die Veranstaltung im Jahre 1941 aus, in welchem Prag eine Million Einwohner erreicht haben wird und in welches der 180. Jahrestag der im Jahre 1791 in Prag abgehaltenen europä ischen Industrieausstellung und der 50. Jahrestag der Jubiläumsausstellung vom Jahre 1891 fallen wird. Diese fünfjährige,Frist entspräche den notwendigen Vorbereitungen für ein derart großes Unternehmen. Bei angestrengter Arbeit könnten in dieser Zeit,alle notwendigen städtischen Einrichtungen vollendet sein, und zwar insbesondere: die Rekonstruktion der Stefänik-Brücke und der Bu- stLhrader Bahn, der Umbau der Filtrierstation, die Verschiebung des Wehrs in Troja in der Richtung nach Podbaba, bie* Ueberbrückung des Ma- saryk-Bahnhofs und des Nusler Tales, die Herrichtung der Ausfallskommunikationen und der Bau der Kommunikation auf den Laurenziberg, die Regulierung der Moldau oberhalb und unterhalb von Prag . Der Stadtrat empfiehlt nicht die Abhaltung einer Weltausstellung, sondern spricht sich für eine ganzstaatliche Ausstellung aus, welche die kulturelle Entwicklung, den sozialen Fortschritt und die wirtschaftliche Bedeutung der Republik innerhalb der Weltproduktion und des Welthandels dokumentieren sollte. Der Stadtrat betraut das Präsidium mit der Ausarbeitung einer Denkschrift an den Präsidenten der Republik und den Vorsitzenden der Regierung. In diesem Memorandum soll die Bedeutung der Ausstellung geschildert und auf die Notwendigkeit einer Reihe neuer städtischer Einrichtungen verwiesen werden. Die Regierung soll ersucht werden, in diesen Fragen eine Entscheidung zu troffen und alle notwendigen Vorkehrungen zum Beginn der Vorbereitungsarbeiten zu beschließen. Sollte das Jahr 1941 mit Rücksicht auf die ungewissen Verhältnisse als vorzeitig angesehen werden, soll das Jahr 1943, in welches die Vierteljahrhunderffeier des Bestandes der Republik fällt, in Erwägung gezogen werden. Diebstahl i« Tcnnioflub. Im Karolinentha- ler Tennisklub, der im Schlößchen„Heinobka" untergebracht ist, entwendeten in der Rächt auf gestern unbekannte Täter eine Zentrifugalpump« der Marke „Sigma" mit dem dazugehörigen Elektromotor im Werte von 5000 KL. Verkehrsunfälle. Der Eisenbahnangestellte Jan SerH aus Michlr, fuhr gestern nachmittags mit seinem Rade durch die Palackhstraße in Wrschowih, als ihn vor der WaldeSschen Fabrik der hinter ihm fahrende Automonteur Franz Cerny aus Straschnitz mit seinem Motorrad überholen wollte, wobei die Fahrzeuge sich ineinander verhakten und beide Fahrer zu Boden fielen. Sie wurden auf die Klinik JirLsek gebracht, ihre Verletzungen sind aber nur leichter Natur. — Der Chauffeur Jaroslaw Sykora fuhr gestern nachmittags mit feinem Personenauto P—21.988 von KrL nach Pankratz, als ihm auf dem Wege das 16jährige Lehrmädchen Marie Caslava in den Weg lief urtb zu Boden geworfen wurde. Da sie über Kopfschmerzen klagte, brachte sie der Chauffeur auf die Klinik Jirtisek, wo nur leichte Verletzungen festgestellt werden konnten. Auflassung des Postamtes Prag 46. Mit dem 20. März 1936 wird das Postamt Prag 46 in Prag 7, Skuherskeho Nr. 23-25, aufgelaffen. Vom 21. März 1936 angefangen wird mit der Bestellung der Paketsendungen im unteren Teile von Buben«! bis zur Pellestraße das Postamt Prag 14 in Prag 7, Letenskä näm. 383, betraut. Die übrigen Verrichtungen deS ausgelassenen Postamtes inklusive Rohr- postbetrieb wird das Postamt Prag 86 im Palais der Mustermesse verrichten. Vorträge Benes und das geistige Erbe Masaryks lieber dieses Thema sprach am Freitag anläßlich des Geburtstages des Präsidenten Masaryk Univer- siiätsprofeffor Dr. Oscar Kraus im Mhnensaale der Urania, dessen Podium mit den Staatsfarben und dem Bilde Masaryks geschmückt war. Der Redner ging davon aus, daß das Wirken des Masarpk- Schülers Benes ebenso wie das seines Lehrers auf philosophischer Weltanschauung fundiert sei. Benes habe selbst bekannt, daß er den Weg zu Masaruks Realismus nicht ohne Jtonflifte gefunden habe. Der Positivismus habe ihn statt beeinflußt, und erst die gründliche Auseinandersetzung mit Kant. Descartes . Hmne und Locke habe ihn jene Synthese finden lassen, die Viasaryk in seinem kritischen Realismus vorge- zeichnet hatte: die Ergänzung des nur naturwissenschaftlichen Positivismus durch die Psychologie und den in einer theistischen Religion(von der inneren Zwecknäßigkeit alles Geschehens) gipfelnden Huma- nitätsgedanken. Die Entschlüsse, die Benes als Dreißigjähriger bei Kriegsausbruch faßte, seien nach seinem eigenen Bekenntnis die praktischen Folgerungen aus jenen philosophischen Erkenntnissen gewesen. Er tat den gleichen Schritt wie Masaryk . und wenn Professor Kraus darauf hinwies, daß er selbst und sein Lehrer Brentano trotz der gleichen philosophischen Grundüberzeugung damals eine andere Einstellung zu den politischen Ereignissen hatten, so tat er das, um einmal die äußeren Einflüsse anzudeuten, denen sich auch der Philosoph schwer zu entziehen vermag, vor allem aber, um darauf hinzuweisen, daß bei Masaryk und Benes das politische Interesse stärker noch als das philosophische entwickelt war. Die Bedeutung beider als Politiker.beruhe aber auf ihrer philosophischen Weltanschauung, vor allem auf der Erkenntnis, daß der Staat als Verwirklichung ethischer Forderungen und die Demokratie als praktische Humanität zu verstehen sei. Beness Völkerbundpolitik sei eine Konsequenz aus dieser Auffassung des Staates, sowie sein Bestreben, die persönliche Freiheit mit den kollektivistischen Tendenzen in Einklang zu bringen, ein« Konsequenz aus der philosophischen Auffassung der Demokratie sei. Der Mann, der beute an der Spitze des Staates stehe, habe neben der Erkenntnis des Möglichen und der Menschenkenntnis den unerschütterlichen Charakter als Voraussetzung für den Politiker bezeichnet. Bei ihm selbst sei diese Forderung, überzeugend erfüllt, und wenn er seine politische Auffassung als nüchternen und kämpferischen Optimismus bezeichne, dann sei zu wünschen und zu hoffen, daß er diesen Optimismus in der Lösung der äußeren und inneren Probleme des Staates bestätigt sehen weiche.—eis— Kunst tmd Mssen. Richard Tauber sang an seinem zweiten Gastspielabend im Deutschen Theater den Chinesenprinzen in Lehtirs.Land de s-L ä ch e l n s". Diesmal wars ein vom Anfang an ungetrübter erlesener Genuß, der natürlich mit dem„Du bist mein ganzes Herz...." seinen Höhepunkt erreichte; und zwar fünfmal, darunter englisch, französisch und mit einer Zusatzstrophe. Den vielen Epitheta, die man Tauber neuerlich nach der„Giuditta " verleihen mußte, ist diesmal noch das entzückender Liebenswürdigkeit auch im Darstellerischen anzufügen. Das'Haus raste Beifall— einer„volksverwurzelten" Kritik wie zum Trotz. Und wir wünschten, daß der große Künstler bald wieder käme, als Jose, Cavaradossi oder einmal als Hans; und wenn schon wiederum in einer Operette, so als hier unvergessener und unvergeßlicher Barinkay.— Die Vorstellung stand übrigens auch sonst auf sehr gutem Niveau. Anny Coty hatte einen ihrer bisher besten Prager Abende, stimmlich, gesanglich und schauspielerisch; und zu ihr, zu dem ungemein sympathischen Gustl des Herrn Padlesak und dem erheiternden Obereunuchen Dörners gesellte sich gastierend Christ! H a n s h als reizende Darstellerin und Tänzerin und zudem im Besitz einer angenehm flingenden Soubrcttenstimme. l. g. Sie wollen keine Operetten mehr! Die ländlichen Besucher des O l m L tz e r Theaters haben es durchgesetzt, daß statt der bisher regelmäßigen Operettenvorstellungen an Samstagen und Sonntagen Aufführungen von Schauspielen und anderen künstlerisch werwolleren Stücken angesetzt werden. Wochenspirlplan des Renen Deutschen ThraterS. Samstag halb 8 Uhr:' A! d a, B 1.— Festvorftel- lung zugunsten der Pensionsanstalt des Deutschen Theaters, neuinszeniert.— Sonntag halb 3 Uhr: Derhei l i ge Antonius, 8 Uhr: Lhsi- st r a t a, Erstaufführung A 2.— Montag halb 8: Der Bettelstudent, volkstümliche Vorstellung, Abonnement aufgehoben.— Dienstag halb 8: Die Frau mit den 100 Affären, Ensemblegastspiel Leopoldine Konstanten, Al.— Mittwoch halb 8: Die« r st e L e g i o n, B 1.— Donnerstag halb 8:DerRosenkavalier, neuinszeniert, CI.— Freitag halb 8: L y s i* stra t a, D 2.—■ Samstag halb 8: Lysistrata, CI.— Sonntag halb 3: Unentschuldigt« Stunde, Arbeitervorstellung, halb 7: DieWal- kür e, Gastspiel Anny Konetzni , B 2. Wochenspielpla» der Kleinen Bühne. ScnnStag halb 8:Kind im Kampf. — Sonntag 3 Uhr: Der goldene Kranz, Gastspiel Pepi Kramer-Glöckner, 8: College Crampton.— Montag 8 Uhr: DergoldeneKranz, Bankbeamte I, Gastspiel Kramer-Glöckner—Diens- tag8:College Crampton.— Mittwoch 8 Uhr: UnentschuldigteStunde, Bankbeamte II und freier Verkauf.— Donnerstag halb 8: Alle Rechte Vorbehalten, Erstaufführung.— Freiwg 8: Alle Rechte Vorbehalten, Theatergemeinde des Kulturverbandes und freier Verkauf.— Samstag 8 Uhr: Anna sagt nein, volkstümliche Vorstellung.— Sonntag 8 Uhr: Die erst« Legion, 8 Uhr: Alle Rechtevorbehalten. Der Dim. Film-Aktualitäten Es ist bemerkenswert, daß es in Prag nun schon ein zwettes Kino gibt, das sein Programm nicht mit Lust-, Trauer- oder Singfpielen, sondern mit Wochenschauen und Kulturfilmen bestreitet, mit Aufnahmen also, die, ob sie nun bedeutend sind oder nicht, wenigstens Aufnahmen der Wirklichkeit sind. Daß sich zum„Kinema" nun auch noch das Bio ,Koruna" als Aktualitäten-Kino gesellt hat, beweist, daß ein immer größerer Teil der Publikums die kurzen Reportagen auf der Leinwand den Liebes- und Kriminalgeschichten vorzieht, und es ist Izu hoffen, daß das verstärkte Interesse des Publikums auch ein stärkeres Interesse der Produzenten am Wirflichkeitsfilm zur Folge haben wird. Daerste Programm des neuen Aktualitäten-Kinos „Koruna" bringt vier verschieden« Wochenschauen, eine Reportage aus Athen und je eine farbige und gezeichnete Disney-Groteske. Der Zuschauer wandert also mit den Augen durch viele Teile der Wett und manche Ereignisse der Gegenwart— vom abessinischen Krieg bis zum Münchener Karneval, bei dem, wie die(leider nur flüchtigen) Bilder zeigen, die Volksmeinung über das Hitler-Regime recht deutlich zum Ausdruck kam, am witzigsten in einem Wagen, der„Kraft durch Freude " zusammen mit dem anbefohlenen Kinderkriegen verspottete, und durch eine Gruppe von Abessiniern, die hinter dem Schilde marschierten„Wegen Abstammung zum HeereÄiienst nicht zugelasscn". Der Humor der Disney-Grotesken hat einen freundlicheren, märchenhaften Hintergrund, aber es ist erstaunlich, wie gut sich gerade dies« irreale Gattung des gezeichneten und gemalten Films mit dem realen Reportagefilm verträgt.(—eis— flua der Partei. Konstituierung der Bezirk-Vertretung. Montag um 8 Uhr im Parteiheim. VudnsnachdchUn Ortsgruppe Gross-Prag des Arbeiter-Abstinentenbundes in der Tschechoslowakischen Republik Generalversammlung am 27. März 1936 um 8 Uhr abends im Vereinshenn Prag II, Närodni tr. Rr. 4. Tagesordnung:!. Berichte, a) des Obmannes, b) des Kassiers. 2. Unsere nächsten Aufgaben. 3. Neuwahlen. Vorsitzende Maria Deutsch. 8port-5piet-Xorp«pftege 5. AtuS-KreiS.(Fußball.) Allen Bezirksund Gruppenleitern des Kreisgebietes diene zur Kenntnis, daß die Meisterschaftsspiele der 1. Klaffe mit dem 2 9. M ä r z 1936 beginnen. Die JCitidecs (ceiutde „HALLO, KINDERI“ Die Roten Falken erwarten euch zum Mummenschanz! Sir haben noch besondere Ueber- raschungen in ihrem Programm; aber im Hauptteil, der„Rosine Rollerjan rollt um dieWelt", werdet ihr selbst mitwirken können! Nur müßt ihr euch lustige und exotische Kleider ausdenken! Wir laden für Sonntag auch alle Eltern herzlichst rin! Sonntag nachmittag im Großen Saal des Odborovy düm! Freundschaft! Die Roten Falken. Genossen werden daher ersucht, die Gruppeneinteilung sofort der Kreisspielleitung zu übermitteln, da Kreisverzeichniffe angefertigt und allen Vereinen zugesandt werden. Bon feiten des Bundes ftnden Kurse statt, an denen die Fußballer zwecks Erlernung der Sondervorführung zum Bundesfest teilzunehmen haben. Der Kreisfußballertag hat beschlossen, eine Solidaritätsaktion einzuleiten, welche eö ermöglichen soll, alle arbeitslosen Fußballer unentgeltlich zum Bundesfest nach Komotau zu bringen. Dazu benötigen wir die Mitarbeit aller Funktionäre und das Verständnis unserer Sportanhänger. Nähere Mitteilungen folgen.— Die Kreisspielleitung. Filme in Prager Lichtspielhäusern Urania-Kino:„Katz im Sack." Mazda Schneider.— Adria: ,Ln den Gäßchen von Paris ." M. Chevalier.— Fr.— Alfa:„Die sündigen Frauen von Boom." Regie Feyder.— Fr. — Avion:„Großfürstin und Kellner."— A.— Be- ränek:„Die Liebe der Marquise de Pompadour." — D.— Feniz :„Prinzessin Inkognito." Jeanette MacDonald.— A.— Flora:„Die Liebe der Marquise de Pompadour." Nagy.— D.— Gaumont: „Das Licht seiner Augen." Heimischer Film. — Hollywood :„Die Mädel vom Moorhof."— D.— Hvizda:„Revolution des Blutes und des Geistes." Dot. Film. — Julis:„Das Licht seiner Augen." Heimischer Film. — Kinema , B. Th.: Journale, Groteske, Reportagen. Ab halb 2 bis^7.— Koruna: Aktualitätenbühne: Journale, Groteske, Reportagen von 2 bis 10 Uhr abends. Auch für Jugendliche.— Kotva B. 36:„Das Geheimnis des versunkenen Schiffes."— R.— Lurerna:„Prinzessin Inkognito." I. MacDonald.— A.— Metro:„Me letzten Bier von Santa Cruz."— D.— Olympie:„Die Liebe der Marquise de Pompadour." Nagy.— D. — Passage:„Der Kurier des Zaren." Ad. Wohlbrück.— D.— Praha:„Das Licht seiner Augen." — Tsch.— Radio:„Peter Ibbetson." G. Cooper , —«.— Skaut:„Die Wildkatze." H. Piel.— D.— Svistozor:„Der Kurier des Zaren."— D.— Alma:„Congorilla." Dschungel-Expedition.— Baikal:„Jänosik." Regie Mac Friö.— Tsch.—, Bel vedere :.Katharina— die Letzte." Franz. Gaal.— D.— Beseda:„Die Liebe der Marquis« de Pompadour." Nagy.— D.— Carlton:„Fort mit den Sorgen." Laurel und Hardy.— A.— Illusion: »Jänosik."— Tsch.— Kapitol:»Wien , du Stadt meiner Träume."— Konvitt:„Die Wildkatze."— D.— Lido II:„4% Musketiere."—D.— Louvre: „Jänoßik."— Maceska:„Jänosik."— Tsch.— Rory:„Die Liebe der Marquise de Pompadour." Nagy.— D.— Sport:.Länosik."— Tsch.— U Bejvodü:„Der rote Pimpernell."— E.— Bälde!:.Zänosik."— Tsch.— Beletrhy:.Hoheit tanzt Walzer."— D.• VERLANGEN SIE In jeder Verkaufsstelle des Konsumvereines SELCHWAREN der Firma HEGNER 1 Cie., PILSEN Selchwaren der Fa. HEGNER& Cie., Pilsen • Ind die allerbesten! Aoglo-Elenenlar Versicherung»-Aktiengesellschaft in Wien Direktion kür die C. 8. R. in Prag General-Agentschaft Reiehenberg empfiehlt sieb zum Abschluß von Feuer-, U nfall-, Haftpflicht-,Einbruch-^Anto-,Transport-, Glas-, Zeitkarten-, Reisegepäck und Wetterversicherungen zu kulanten Preisen Bargarantiemittel in der ÖSR. 63 Millionen. Büros: Prag , Ndrodnl tf. 17. Reiehenberg, Sebützeng. Nr. 21. 3226 Brünn , Theatergasse Nr. K. B e z u 0 s b e dingunge n: Bei Zustellung ins HauS oder bei Bezug durch di-, Post monatlich fli 16.—, vierteljährig Kd 48.—, halbjährig Kc 96.—, ganzjährig Kö 192.—.— Inserate werden laut Tarif billigst berechnet. Bei öfteren Einschaltungen Preisnachlaß. — Rückstellung von Manuskripten erfolgt nur bei Einsendung der Retourmarken.— Die Zeitungsfrankatur wurde von der Post- und Tele- . graphendirektion mit Erlaß Rr. 13.800/VII/1930 bewilligt.— Druckerei:„OrbiS", Druck-, Verlags- und ZeitungS-A.-G. Prag .
Ausgabe
16 (7.3.1936) 57
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten