Mr. 153
Vor siebzig Jahren*)
Wie es
Donnerstag, 2. Juli 1936'
schaftlichen Busammenschluß insbesondere der ökonomisch fortgeschrittenen deutschen Länder. Sie hatten 1883 zur Gründung des deut schen Zollvereines geführt, der nach und nach genau den Umfang jenes Kleindeutschlands an=
zum Kriege kam nam, bas Dismard dann alviſchen 1866 und 1871
( Dr. E. F.) Die deutsche Einheits- und Freiheitsbewegung war um die Wende des 18. und des 19. Jahrhunderts geboren worden. Das große Beis spiel der französischen Revolution und des Anstieges Frankreichs zur europäischen Vormacht, andererseits der Drud der französischen Fremdherrschaft, der nach der Niederwerfung Preußens im Kriege von 1806/07 immer schwerer auf großen Teilen Deutschlands Tastete( feineswegs auf den unmittelbar annettierten Gebieten des Westens, die der Vorteile moderner Verwaltung und eines bürgerlichen Rechtes teilhaftig wurden, wohl aber in den Ländern, die ihre alten Beherrscher behielten und dazu französische Besagun gen befamen), der Aufstieg der bürgerlichen Klasse Deutschlands und insbesondere der Intelligenz, wirkten zusammen, um bei den Deutschen die Sehnsucht nach einem national einheitlichen großen Staatsgebilde mit freien politischen und gesellschaftlichen Formen zu weden. Die sogenannten Befreiungsfriege" brachten aber einen Zustand, der das Volt bitter enttäuschte. Von politischer Freiheit war nicht die Rede und statt der nationalen Einheit bescherte der Wiener Kongreß den Deutschen ein Gebilde, das höchstens eine Karikatur auf die Wünsche der romantischen Jugend von 1813 war, den Deutschen Bund , eine Föderation von rund drei Dußend souberänen Staaten verschiedenster Größen- Ordnung, worunter zwei Großmächte- Desterreich und Preus ßen waren, die aber jede nur mit einem Teil ihrer Gebiete dem Bund angehörten.
Die Revolution von 1848 richtete sich in ihren nationalen Bestrebungen gegen diesen Deuts schen Bund, den sie durch ein stärkeres und einheit liches staatsrechtliches Gebilde, sei es ein neues deutsches Reich oder eine groß deutsche Repus blit ersehen wollte. In der Frankfurter Paulsfirche, dem deutschen Parlament von 1848, gab es drei große Strömungen: die Linke, die Großdeutsch land als Republik wollte, die großzdeutsch- austrophile Partei, die eine Erneuerung des alten Reiches mit Einschluß der deutschen Länder Desterreichs anstrebte, und die kleindeutsche Richtung, die Desterreich aus dem Bunde ausschließen und Preußen die Führung des übrigen Deutschland anvertrauen wollte. Nach dem Sieg der Konterrevolution in Desterreich im November 1848 sanken die Sympathien für dieses Reich in Frankfurt und es siegte die fleindeutſche Richtung. Am 28. März 1848 wählte die Nationalversammlung Friedrich Wilhelm IV. von Preußen zum„ Kaiser der Deutschen", am 3. April aber lehnt der Hohenzoller die aus der Goffe aufgelesene Krone", die den Lubergeruch der habe, ab. Die letzten Bersuche,
die revolutionate Bereating bor värtautreiber ( Aufstände in Dresden , Baden, der Pfalz ) werden mit Waffengewalt niedergeworfen. Nun macht Preußen seinerseits den Versuch, einen engeren Für stenbund, die Union , unter Ausschluß Oesterreichs zustandezubringen. Desterreich, nach der Niederwerfung der magharischen Erhebung wieder auf der Höhe seiner militärischen Leistungsfähigkeit, droht mit Krieg, der Bar schlägt sich auf die Seite der Unionsgegner und Ende November 1850 muß Preußen in dem Abkommen von Olm üß auf der ganzen Linie fapitulieren.
Jenseits der politischen Einigungsbestrebungen
gab es ſeit langem die Tendenzen zu einem wirt *) Vergl. auch die Artikel„ Custoza" in Nr. 147
Ein gefährliches Erziehungsprinzip
verwirklichte. Dem Zollverein setzte Anfang der fünfziger Jahre Desterreich die Idee des Handelsministers Brud, eine große mitteleuropäische Zollunion, entgegen. Aber schon war der Stern Habsburgs im Sinten. Die verfehlte Politik Franz Josephs im Krimkrieg, die Niederlagen Desterreichs | im italienischen Krieg von 1859, machten den mitteleuropäischen Plänen der Wiener Politik ein Ende. 1859 bis 1861 wurde das Königreich Italien geschaffen. Die nationale Einigung Ita Liens belebte auch die nationale Bewegung in Deutschland wieder, der Imperialismus Napoleons III., für Frankreich ein zweischneidiges Schwert, da er mit dem Heraufbeschwören der Nationalitätenfrage eben auch die deutsche Einheitsbewegung förderte, trug dazu bei, daß in Deutschland nationale Strömungen durchbrachen, andererseits hatte Destere reich, aus Italien verdrängt, um so mehr das Bedürfnis, seine Stellung in Deutschland zu, festigen. 1868 berief Franz Joseph einen Fürstentag nach Frankfurt , der den Auftakt zur Ausrufung des Habsburgers zum Deutschen Kaiser bilden sollte. Aber in Preußen war inzwischen Otto von Bismard ans Ruder gelangt, der seinerseits darauf ausging, Desterreichs Vormachtstellung im Deutschen Bunde zu brechen und Preußen die unbedingte Führung mindestens in Norddeutschland zu sichern. Bismard brauchte eine nationale Politit schon deshalb, um das opponierende liberale Bürgertum Preußens, mit bem er in offenen Konflikt lag, an die Wand zu spielen. So awang er den König Wilhelm, dem Fürstentag fernzubleiben. Das bedeutete aber das Scheitern der Pläne Franz Josephs.
Sonja vor der Aufnahme Die vielfache Weltmeisterin im Eiskunstlauf Sonja Henie in ihrer Garderobe in Hollywood , wo sie mit den ersten Aufnahmen für ihren Film Champagnerivalzer" beginnt. Ihr weltbekanntes Gesicht muß sie nach den Wünschen des Regisseurs verwandeln.
Zur ſelben Zeit wurde ein Affäre wieder spruch Volkswirtschaft und Sozialpolitik
reif, die seit vielen Jahren die Gemüter in Deutsch land bewegte: der Kampf um Schleswig- Hols stein. Die Elbherzogtümer waren teilweise deutfches Bundesgebiet, standen aber unter der Souveränität des Königs von Dänemart. 1868 sette eine alldänische" Partei ein Verfassungsoftroi durch, das die Autonomie Schleswigs aufhob und die Holsteins beschränkte. Der Deutsche Bund schritt ein und als Dänemark unnachgiebig blieb, griff Bismard die Gelegenheit auf, Preußen an die Spiße der nationalen Bewegung zu bringen. Desterret, um sich nicht ausschalten zu lassen, ging mit und ein gemischtes preußisch- öſterreichisches Korps besetzte Schleswig , Jütland u. Alſen ( siegreiche Gefechte der Desterreicher unter Gablenz bei Jagel , Deverſee, Veile, Erſtürmung der Düppler Schanzen durch die Preußen, Seegefecht Tegetthoffs bei Helgoland ). Dänemark trat die Herzogtümer an Preußen und Desterreich ab und nun begann das Feilschen um die
veraegtuner au toberfaffen, forderte aber eine Gris schädigung gedacht war an die Rückgabe von Glaz an die böhmische Krone. Da Preußen zu einer Entschädigung nicht bereit war, schob Desterreich die Thronansprüche des Herzogs Friedrich von Augusten burg vor. Im August 1865 wird in der Gastei ner Konvention eine provisorische Einigung erzielt, aber niemand zweifelt mehr daran, daß es längst um mehr geht als um die Elbherzogtümer, daß Bismard entschlossen ist, an dieser Frage den Kampf um die Vorherrschaft in Deutschland entbrennen zu lassen.
Bismard bereitet den Konflikt
diplomatisch mit genialem Blick und sicherer Hand feindliche Haltung während des polnischen Aufstan
bor. Er hat sich durch seine russophile und polen
des bon 1863 die Freundschaft Rußland 3 gesichert, das seit dem Krimkrieg ohnehin auf die Gelegenheit wartet, sich an Desterreich zu rächen. Er hält Napoleon III. durch Andeutungen, halbe Versprechen und fluge Beschwichtigungsversuche hin, so daß der Kaiser der Franzosen sich schließlich in dem Glauben wiegt, er werde als Vermittlerlohn im Krieg der deutschen Mächte das linke Rheinufer oder
nur in Wien zum Kriege( wo er sich wieder im voraus Venetien als Kuppelpelz ausichern läßt), sondern er hezt auch in Florenz Italien in die Allianz mit Preußen, weil er nur so das Gleichgewicht auf dem preußisch- österreichischen Kriegsschauplas gefichert glaubt.
Weniger glücklich war Bismard auf dem innerdeutschen Felde, obwohl er auch da alle Minen springen ließ. Am 9. April 1866 beantragte er auf dem Bundestag die Reform des Bundes unter Mitwirfung eines aus allgemeinen Wahlen hervorgehenden Methode Sitters : bei ihrer gallon in eigenen Lande- Bismard regierte seit Jahren verfassungswidrig gegen die Mehrheit der Kammer
haben schon die
Beneš antwortet, Eden
Seite 5
Prag. Die Antwort des Präsidenten der Republik auf das Telegramm, das er vom Vorsitzenden des Völkerbundrates Eden erhalten hat, lautet:
,, Seine Exzellenz Herr Anthony Eden , Vorsitzender des Völkerbundrates in Genf . Ich bin tief gerührt durch die liebe Erinnerung und die Wünsche, welche die XVI. Versammlung des Völkerbundes unserem Lande und mir selbst ge= sandt hat. Obwohl ich von meinen lieben lang= jährigen Kollegen entfernt bin, bin ich mit ihnen einig in der Erwartung, daß ihre Beratungen trog der gegenwärtigen Schwierigkeiten zu einem glücklichen Ergebnis gelangen. Ich bitte Sie, Herr Vorsißender, daß Sie allen Delegierten meine wahrhafte Anerkennung und mein inniges Gedenken zum Ausdruck zu bringen. Belieben Sie, Herr Vorsigender, den Ausdruck meiner Hochachtung entgegenzunehmen. Dr. Edvard Bes 11 e."
Gerichtssaal
Ein Kavalier
-
schaft eines jungen und hübschen Landmädchens. Das favaliermäßige Auftreten des Herrn Fabrikanten machte auf das unerfahrene Kind mächtigen Eindruck. Die Bekanntschaft wurde intim und schließlich fam ein Kind zur Welt. Das Vormundschaftsgericht verurteilte den Kindesvater zu einer Alimentenzahlung von monatlich 350 Kč. Gleichzeitig aber lief gegen den Fabrikanten, der seiner Geliebten inzwis schen überdrüssig geworden war, ein Strafver fahren wegen Verführung unter Obwohl die nationalsozialistische Wirtschafts- 8 ui a ne der Ehe, bei welchem die Kindespolitik die erdenklichsten Anstrengungen um eine mutter Wi ar ie 2. als Reugin erklärte, fie sei bis Ausweitung des deutschen Außenhandels unter- au der Bekanntschaft mit dem Fabrikanten Träger nimmt, hat sie das Sinken des deutschen Anteils unberührt gewesen. an den Welthandelsumsäßen nicht aufhalten kön= Dieser noble Herr, der sich mit Händen und nen. Man muß sich die vielseitigen Maßnahmen Füßen aenen die Alimentenzahlung gesträubt hatte vergegenwärtigen, mit denen insbesondere die natürlich unter Berufung auf die Krise und den Steigerung der Ausfuhr erreicht werden soll. schlechten Geschäftsgang dieser notleidende FabriNeben den verschiedenen staatlichen Vergünsti- fant hatte also auf einmal hinreichend Geld, um eine qungen ist im vergangenen Jahre die Ausfuhr Detektivkanzlei damit zu beauftragen, das Vorleben aus dem Exportförderungsfonds unterstützt wordes Mädchens zu beſchnüffeln, um ihr gegebenenfall den, in den die Industrie einige hundert Millio: Detektivkanzlei bearbeitete denn auch verschiedene.. aus ihrer Aussage einen Strick zu drehen. Die nen Mark fließen lassen mußte. Troß allem Nachbarn und Bekannte der Marie L. und brachte konnte die Ausfuhr im Vergleich zu 1934 nur verschiedene Reugen dafür auf. daß das Mädchen um 100 Millionen Reichsmart gesteigert werden. Schon vor der Bekanntschaft mit dem abrilanten Außenhandelsumfäße auch anderer Träger intime Verhältnisse achabt habe. Der FabriGlacion Deftlegent Thin, fonnte Dicle geringe Bus Em fant wurde von der Verführima treia efor o= namie den Rückgang des deutschen Anteils amen und die Aften wanderten zur Staatsanwalt Welthandel nicht aufhalten. Nach einer im zwei- fchaft, die gegen Marie L. die Anklage wegen ten Waiheft von„ Wirtschaft und Statistit" ent- falicher Beugena usia ae erhob, wegen haltenen Darstellung über den Welthandel im jener Bekanntschaft unberührt gewefen. Es sei be der angeblich falschen Behauptung, sie sei zu Beginn. Jahre 1935 hat sich der deutsche Anteil am tont, daß es nicht der staatsanwaltschaftliche Funk Welthandelsumfaß wie folgt entwickelt: tionär war, der dieses Strafverfahren in Gana feste.
1931
1932
1933
1934
1935
10.0 Prozent 9.5 Prozent
9.1 Prozent 9.0 Prozent 8.7 Prozent
Der Anteil der deutschen Ausfuhr an der Weltausfuhr weist sogar einen noch stärkeren Rüdgang, nämlich von 12.4 Prozent im Jahre
1931 auf 9.2 Prozent im Jahre 1985, auf.
Diese Ziffern belegen mit aller Schärfe, daß die deutschen Ausfuhrbemühungen nur von geringem Erfolg begleitet waren und sie erklä ren auch die Anstrengungen, die in der letzten Beit zur Eroberung des südosteuropäischen Mart. tes gemacht werden.
Am 15. Juni 1936 wurde in Prag das Handelszusazabkommer zum Handelsabkommen vom 14. Juni 1985 zwischen der Tschechoslowafischen Republik und dem Königreich Ungarn unterzeichnet, wodurch Ungarn einige Erleich terungen für die Einfuhr von Weichseln, Schaumwein, spezielle Sorten ungarischen Käses( Puszta , Pálpusztai) sowie gemahlene Zwiebeln und Knoblauch gewährt wird. Ungarn gewährt der Tschechoslowakischen Republik Bollnachläffe auf Karlsbader Sprudelsalz, Marienbader Salz und für Glasknöpfe sowie die Verpflichtung der RollAusspielen„ bemokratifer" Paro freiheit auf nicht imprägnierte Telegraphenmasten Ien im Kampf gegen den Nachbarn. Eine Vermitt lungsaktion der Großmächte scheitert. Ein Vor- und Masten für elektrische Zeitungen sowie Rollschlag Bismards auf Teilung Deutschlands entlang bindung auf Automobilchassis sowie deren Nahder Mainlinie wird in Wien abgelehnt, obwohl er men und gebundene Zollzuschläge bei sieben Arten eine goldene Brüde für Oesterreich darstellt. Die von Automobilkarosserien. Wiener Diplomatie i reitung der Entſcheibung, fo in bie in der Vorbe
-
Das Strafverfahren gegen Marie 2. megen des Verbrechens der falschen Reugenaussage brachte so zahlreiche Zeugen vor den Gerichtshof des GR. Dr. Bed, daß die Verhandlung seinerzeit vertaat werden mußte. Im aanzen liefen aber die Ausiagen der aufgebotenen Belastungszeugen auf lävvischen Tratsch hinaus und die unappetitliche Sache endete mit dem rei i bruch der Angeklagten.
Die schöne Borte"
98
( Bezirksgericht.)
Brag.( rb.) Bartbesaiteten Lesern sei von der Lektüre dieses alles abgeraten, denn auch der abge= härtete Gerichtssaalreferent verspürte ein gewisses Uebelbefinden, als die Einzelheiten dieses Bezirkss gerichtsproseffes aufgerout wurden. Angeklagt war ein gewisser Herr Julius C. der Teichten Sörperverlegung. Die Personalien des Angeklagten tun nichts zur Sache. Feit steht, daß er am 10. Mai d. J. dem Aushilfskellner Jaroslav Cáda zwei Rähne ausgeschlagen hat.
Der Schauplaß dieser dramatischen Szene ist.
ein Ausflugsort der weiteren Prager Umgebung. Herr Julius C., ein alter Bierkenner. fam in das überfüllte Lokal und bekam ein Glas Bier vorgesetzt, das teine Svur der von Biertrinkern so geschäßten schönen Borte" zeigte. Mit einem Wort: das Bier var schal und ohne Schaum. Herr Julius C. bereb bifstellner& ada nuo berelmi finish balt Bier fort, mit dem Versprechen, dem Üebelstand abzuhel fen. Seine Bereitwilligkeit mußte er mit zwei ausgeschlagenen Bähnen bezahlen. Warum?
fäumte nicht,
Mangel zu rügen und der
Der Annetlagte Julius C. entschuldigte ſein Weise. Als der Aushilfskellner Cade das beanstän= dete Bier wegtrua. sei er ihm auf der Suche nach einem gewissen Dertchen nachgegangen. Dabei habe er bemerken müssen, daß der Aushilfskellner auf ebenso originelle als unappetitliche Art die verlangte ..schöne Borte" produzierte, Cada habe nämlich einen Schluck Bier in den Mund genommen und diesen
allau temberamentvolles Vorgehen auf folgende
den entscheidenden Tagen selbst der Bismards hoffnungslos unterist die Erweckung kindlicher Eitelkeit und die öffentlegen. Bum Testenmal treuzen in Frankfurt die Die Gedichte eines vom Dritten Reich bann burch die Bähne zurückgesprit. liche Prämiierung von Kindern. In Frankreich hat Diplomaten die Degen. Am 1. Juni stellt Deftereben wieder eine Schönheitskonkurrenz für Kinder reich dem Bunde die Entscheidung über Schleswig
Ausgebürgerten:
wodurch er sich die schöne Borte" mit ziemlichem Erfolg au fabrizieren bemühte. Angesichts dieser Schweinerei habe er ihm in begreiflicher Aufwallung. bie Absicht, ihn ernstlich zu verlegen.
ftattgefunden, bet ber die beiden hier abgebildeten Solſtein anheim, am 10. Juni beantragt Breußen Prolet, das bist du einen Sieb auf die Schnauze" berſcht, aber ohne
Stleinen, ein neunjähriges Mäderl und ein wenig den Ausschluß Oesterreichs aus dem Bunde, am 14. über neun Jahre alter Knabe als fchönste Juni beschließt der Bundestag auf Antrag Defter Kinder von Frankreich " mit je einem Botal ausgezeichnet wurden. ( In unserer gestrigen Ausgabe wurde irrtümlich über diesen Bildertegt ein anderes Bild gestellt, das englische Polizisten beim Ausprobieren eines neuen Rettungsapparates zeigte.)
reichs Mobilmachung und am 15. Juni richtet BreuBen an Sachsen , Hannover und Kurhessen ein Ultimatum, sich unter preußisches Kommando zu stellen. Am 16. Juni marschieren die Preußen in Sachsen ein. Der Krieg um die Vorherrschaft in Deutsch land hat begonnen.
von Kurt Doberer
Kč 8.-. Organisationsrabatt.- Bu beziehen durch die Bentral stelle für das Bildungsmefen, Prag XII. Sleasta 13.
Der Verlegte beitritt in äußerst temperaments boller Art diese Darstellung des Angeklagten, gegen den er übrigens auch noch die Ehrenbeleidigungstlage eingebracht hat. Die Auseinanderseßungen der beiben Parteien nahmen solche Formen an, daß die beiderseitigen Anwälte Gelegenheit haben werden die protokollarisch festgelegten gegenseitigen Beschuldigungen zum Gegenstand neuer Klagen zu machen.