Seite 2

-

Samstag, 18. Juli 1936

ihre Aufnahme als gleichberechtigtes

Nr. 166

Ein trauriges Kapitel bildet jenes über bie Lohnverhältnisse der Arbeiter.

als einen mit List und Tüde errungenen Erfolg wege Abbau im Mittelmeer Litwinows dar, und stellt die Dinge so hin, als Glied in die europäische Politik erreicht hat, dann London . Drei britische Kriegsschiffe find am ob der einzige Gewinner der Verhandlungen die hat sie diesen Erfolg nicht nur auf Grund einer Freitag aus dem Mittelmeer zurückgekehrt. Sowjetunion wäre, die nun für den Kriegsfall besonderen Mächtekonstellation errungen, sondern Bahlreiche weitere Schiffe sind aus dem Mittel- uf fünf Seiten zählt der Bericht die Lohnreduk den freien Zugang zum Mittelmeer gesichert er- auf Grund einer jahrelangen, zielbe- meer, wohin sie mit besonderen Aufträgen ent­halten habe. Tatsächlich aber tann die neue Nege- wußten und friedlichen Aufbau- fandt worden waren, zurückberufen worden und lung der Dardanellenfrage im Ernstfalle auch und Erziehungspolitik. werden Montag zurückkehren. England, Frankreich und der Kleinen Entente von Nußen sein, und vor allem ist sie ein großer Erfolg der von Kemal Atatürk , dem türkischen Präsi­Politik,

denten, feit fiebzehn Jahren verfolgten Witt, Der Bericht der Gewerbe- Inspektoren

deren Ziel es immer war, die Türkei wieder zu einem europäischen Faktor zu machen. Dieselben

damals ein verbannter General des Sultans

I.

tionen auf, die in den einzelnen Industriezweigen und in den einzelnen Gebieten der Republik durch= geführt wurden. In der Stein industrie fanten die Löhne und Verdienste um 3-40 Pro­zent, in der 3 ementindustrie um 7 bis 15 Prozent, in den Ziegeleien um 5-22 Pro­zent, in der Kaolinindustrie um 2 bis 9 Prozent, in der Porzellanindustrie um 5 bis 6 Prozent, in den Tafel- und hohl lasfabriken um 5-10 Prozent und in den Glasschleifereien im Reichenber­ger Gebiet sogar bis um 50 Prozent. Auch in der Metallindustrie tam

1934 für Unterstüßungen nach dem Genter System Mächte, die 1919 im Friedensvertrage von Sèvres Das Zentralgewerbeinspektorat hat soeben 309,954.961 ausgegeben wurden, die staat­die Türkei ohnmächtig und asiatisch machen woll- den Bericht über die Tätigkeit der einzelnen Ge- liche Ernährungsaktion sowie die Milchaktion ten, billigen ihr nun eine bedeutungsvolle werbeinspektorate für das Jahr 1934 herausgege= 261,005.005 und für die produktive Arbeits- es zu erheblichen Lohn- und Atfordherabseßungen. für die Kinder der Arbeitslosen erforderten Stellung im europäiſden in de belt beg berleri Dr. U gedim lofenfürsorge jourden 25,743,400 aufgewen. So in einzelnen Gijsenwerfen fich 10 nissystem zu, in diesem Ereignis drückt feit des Genossen Dr. Cz e ch im Fürsorgeminiſte det. Die staatliche Arbeitslosenfürsorge wurde noch in den Gießereien um durchschnittlich 10 Prozent, sich die ganze Größe des Erfolges aus, den rium bereits Tradition geworden ist, außerordent­Kemal Atatürk für sein Land errungen hat. Es lich reichhaltiges Material über die Entwicklung durch weitere Aktionen der Gemeinden und Be in der Blechwarenindustrie um 8-25 Prozent, ist lehrreich, gerade in einer Zeit, in der gewisse der Arbeitsverhältnisse sowie über die technischen zirke sowie einzelner industrieller Betriebe und in den Supferwerken um durchschnittlich 8 Pro­zent, in den Emailwerten um 7-20 Prozent, in europäische Diktatoren durch Kriegsdrohungen Fortschritte und ihre Auswirkungen auf die Ar- bersiedener Korporationen ergänzt. und Verhöhnungen des europäischen Geistes die beiterschaft. den Maschinenfabriken um 5-16 Prozent, in Der Bericht hebt die Notwendigkeit der Macht ihrer Länder vermehren zu können trach= Der Bericht verweist zunächst auf die wohl= einer Fahrradfabrik um 10 Prozent usiv. Daneben ten, auf die Methoden des türkischen Diktators tätigen Wirkungen der Regierungsverordnung Zl. gesetzlichen Regelung der Arbeitsvermittlung wurden auch die früher ausbezahlten Remunera­hinzuweisen, der genau den entgegengesetzten Weg 78 vom 20. April 1934 über die hervor und verweist darauf, daß im Interesse tionen, bzw. Teuerungsaushilfen start herabge­wie Muſſolini uno Hitler gegangen ist. Er hat- Betriebseinfellungen und Maſſenentiaffungen eines geregelten Arbeitsmarktes die pflichtmäßige fett oder überhaupt beseitigt, wodurch die Ein­Meldung aller freien Arbeitsstellen eingeführt kommen der Arbeiter ebenfalls wesentlich reduziert der Arbeiter. 141 Betriebe suchten bei den Ge- werden müsse. Der Umfang der Arbeitslosigkeit wurden. werbeinspektoraten und Bezirksämtern um die Ge- zeigt sich am besten darin, daß bei den öffentlichen In den Sägen erfolgten Lohnreduktionen nehmigung zur Entlassung von 15.241 Arbeitern Arbeitsvermittlungsanstalten in Böhmen im von 5-30 Prozent, in den Möbelfabri 38 Fabritsleitungen dazu zu bewegen, daß sie von her angemeldet waren, anderseits jedoch nur fabriken um 5-10 Prozent, in den Tez­an und durch die amtlichen Eingriffe gelang es, Jahre 1934 insgesamt 1,700,686 Arbeitsbelver- en um 5-10 Prozent, in den Gummi- ihrer Absicht, der Entlassung von Arbeitern über- 469.373 freie Stellen. Dabei handelte es sich sehr tilfabriken um 8-30 Prozent, in den haupt Abstand nahmen, während in zahlreichen oft um Spezialarbeiter, welche die Unternehmer Strumpffabriken um 20 Prozent, in den anderen Fällen die Zahl der zu entlassenden Ar- nicht selbst beschaffen konnten, so daß nur 438.046 Wäsche fabriten um 10-20 Prozent, in beiter wesentlich reduziert wurde. Auf diese Weise Vermittlungen zustande kamen. Allmählich zeigten den Schuhfabriken um 5-15 Prozent, gelang es, 6744 Arbeiter vor der Entlassung zu sich auch die ungünstigen Auswirkungen der lang­in den Kleiderfabriken um 10 Prozent. bewahren. 208 Unternehmungen mit 19.956 Ar- andauernden Arbeitslosigkeit in bezug auf die In den Brauereien wurden die Löhne beitern hatten die Absicht, den Betrieb für 14 Tage Leistungsfähigkeit der Arbeiter. So berichtete die um 7-15 Prozent herabgesezt, in den Wein­bis 3 Monate einzustellen. Auch hier gelang es bei Betriebsleitung einer größeren Maschinenfabrik tellereien um 7 Prozent, in den k= den Verhandlungen 5487 Arbeiter vor der beim Inspektoratsbezirk Tábor, daß es tereien um 8 Prozent, in den Teig absichtigten Entlassung zu bewahren. Schließlich warenfabriken um 10 Prozent und in ersuchten 133 Fabritunternehmungen mit 16.648 verschiedenen Betrieben der Lebensmite l= Beschäftigten um die Genehmigung zur Einstel­industrie um 2-12 Prozent, in den lung des Betriebes für mehr als drei Monate und Kunst düngerfabriken wurden die es gelang in 40 Fällen, die geplante Einstellung Lohnherabsetzungen von 8-15 Prozent festge­hintanzuhalten, wobei 7800 Arbeitern der Ar­beitsplaß gesichert werden konnte. Insgesamt sind also im Jahre 1984 auf Grund der amtlichen Ver­handlungen

breier Monate bedurfte, bis jene Arbeiter, die zwei oder mehr Jahre arbeitslos waren,

sich wieder einarbeiten konnten.

=

stellt.

im Jahre 1919 zum Widerstand gegen den Ver­trag von Sèvres aufgerufen, der die Türkei durch Schaffung einer griechischen und einer italieni schen Zone am Mittelmeer und einer Weerengen­Zone am Bosporus und den Dardanellen völlig von Europa abschneiden wollte. Aber er hat zu= gleich den ewigen Verzicht der Türkei auf Arabien , Mesopotamien , Syrien und Palästina verkündet, und er hat bewußt mit der Vergan­genheit gebrochen, die bis ins achtzehnte Jahr hundert die Türkei zu einer Bedrohung Europas gemacht hatte und im Weltkriege dann die Kata strophe über das Reich des Sultans heraufbe­schwor. Der siegreiche Kampf, den der damalige General Kemal Pascha gegen die Griechen in den Jahren 1921 und 1922 führte, war kein Kampf gegen Europa , sondern ein Kampf um die Nück­fehr nach Europa , der schließlich im Juli 1923 mit den Frieden von Lausanne beendet wurde, in dem die Türkei alle Küsten Kleirasiens und auch das europäische Gebiet um Istanbul und Adria novel wieder erhielt. Schon vorher, im November 1922, hatte die von Kemal Pascha geführte ..Republikanische Partei " die Abschaffung des Sultanats beschlossen, und sofort nach dem Frie= den von Lausanne sette die große Europäiſierung Daneben wurde seitens der Aemter auch in zahl­der Türkei ein, im Jahre 1924 die Unterdrückung reichen Fällen interveniert, um den bedrohten Be­des Islam als politische Macht, die Aufhebung trieben die notwendigen Betriebskredite zu sichern des Kalifats und der religiösen Gerichte, die und der Bericht hebt hervor, daß die Unternehmer indem sie die Atfordfäße reduzierten und damit die tenteils erfolgreich verliefen. Der Bericht konsta­Ausarbeitung einer Verfassung, die Gründung in vielen Fällen selbst erkannten, wie wohltätig Arbeiter zwangen, mehr als bisher zu leisten, tiert, daß in einzelnen Fällen Lohnerhöhungen einer Staatsbank und Staatseisenbahn, und die die Wirkungen der Regierungsverordnung gegen wenn sie die in einzelnen Fällen die Durche Berechtigung der Forderungen der Arbeiter Verdienste erreichen wollten. bis zu 45 Prozent gewährt werden mußten, was Errichtung einer Universität in der neuen Haupt- bie Betriebseinstellungen und die Maſſenentlaſſun­Die Löhne der Bauarbeiter selbst wurden ſtadt Antara. Ein Jahr später solgte die Annahme gen von Arbeitern waren, nachdem dadurch zwei- fchnittsverdienste, so z. B. bei den Witkowizer des europäischen Kalenders und die Annahme des fellos die Ruhe in den Betrieben aufrechterhalten Eisenwerken von 4.45 auf 4.57 pro um 5-12 Prozent reduziert und wie niedrig die europäischen Rechts( wobei das bürgerliche Recht werden konnte. Freilich gab es auch Unternehmer, Stunde, wobei jedoch die Arbeitsleistung in we absolute Lohnhöhe ist, beweist am besten der Um­nach dem Muſter der Schweiz , das Strafrecht nach welche den Wortlaut der Vorschriften mißbrauchten sentlich höherem Ausmaße gesteigert werden stand, daß z. B. in den Bezirken Neuhaus, Wit­italienischem und das Handelsrecht nach deut- und dadurch mehrere Monate hindurch jeweils 10 mußte. Eine große flowakische Papierfabrit er- tingau u. a. der Stundenlohn für Hilfsarbeiter schem Vorbild übernommen wurde). Wit der bzw. 15 Prozent der Belegschaft entließen; um höhte die Produktion des Betriebes um 15 Pro- 2 und für Maurer 3 beträgt. Annahme des lateiniſchen Alphabetes im Jahre ohne amtliche Genehmigung eine Reduktion oder gent durch Einführung des ſogenannten Bedeaux- Die Unternehmer merkten ez allmählich 1928, des Dezimalſyſtems im Jahre 1931, mit eine Einstellung des Betriebes durchzusehen. Die Syſtems. Ebenso versuchten einige Textilfabriken selbst, daß der Lohndruck zu einer schweren Ge­der Errichtung von Volksbildungshäusern und der Gewerbeinspektorate wandten sich, wo immer es dieſes neue Akkordſyſtem einzuführen, stießen fährdung der Konkurrenzfähigkeit führte, u. aw. Reinigung der türkischen Sprache von arabischen möglich war, gegen diese Art der Umgehung der dabei jedoch auf den Widerstand, insbesondere der besonders dort, wo einzelne Unternehmer nicht an Elementen seit dem Jahre 1932, der dann noch gesetzlichen Vorschriften. älteren Arbeiter, welche mit Recht eine Ausschal- die geltenden Vertragslöhne gebunden waren. die Reform der Universitäten folgte, wurde der tung aus dem Arbeitsprozeß befürchteten. Es tam Demzufolge forderten die Unternehmer in ver Europäiſierungsprozeß systematisch fortgesetzt, aus diesem Anlaß auch zu verschiedenen Streits, fchiedenen Berufszweigen selbst die Verbindlich­und wenn jetzt die Türkei nicht durch einseiti­so daß wahrscheinlich das Bedeaux- System kaum teitserklärung der Kollektivverträge, so insbeson

20.031 Arbeiter vor dem Schicksal der Arbeitslosigkeit bewahrt geblieben.

Ueber

die Arbeitslosenfürsorge

Ebenso zeigten sich die üblen Auswirkungen der niedrigen Löhne, welche zur Unterernäh Ein besonderes Kapitel widmet der Bericht rung führten und damit die Leistungsfähigkeit den Lohnverhältnissen im Baugewerbe insbesondere der Hilfsarbeiter stark herabsetzte. standsarbeiten, für welche die 40- Stundenwoche und verweist darauf, daß vielfach bei den Not­Die Unternehmer mißbrauchten in zahlreichen Fäl- vorgeschrieben ist, das Lohnniveau so niedrig war, len die Wirtschaftskrise zu einer daß es weit unter dem Existenzminimum lag. Diese Verhältnisse verschuldeten eine große An­zahl von Streits und Lohnbewegungen, die größ­

Intensivierung des Arbeitsprozesses,

Dabei ftiegen

ges Vorgehen, sondern auf dem Verhandlungs- berichten die Gewerbeinspektoren, daß im Jahre in größerem Umfang eingeführt werden dürfte. dere in der Textil- und Glasinduſtrie.

39

Wir suchen ein Land Roman einer Emigration Von Robert Grötzsch

Eiija, ooh eiija, barle zoonjaa!" Die Mali­forinnen lächelten; sie kannten das: in zwei Stunden würde die Nachricht in ihrer Heimat sein, drei Tagereisen weiter oben in den Bergen. Weit draußen verklang die Kunde von der weißen rau, zitterte in die Seitentäler, lief von Sirt zu Hirt, über Bergrücken und Wälder, schallte bon Siedlung zu Siedlung, sprang die Wasser= läufe hinauf, über Rüden von zweitausend Me­Dort, in dieser Einöde aus Stein und Felsen, ter Höhe hinweg. Und gelangte so am Nach­dort hausten die Primitivsten der Stipetaren, die mittag auch zu Lasta, ins Tal des grünen Malijoren- Stämme. Dort war Justus getvesen, Flusses.

Copyright by Eugen Prager- Verlag, Bratislava .

neben dem langgestreckten kleinen Hause hockte und Mais im Mörser stampfte. Seine erblindeten Augen schienen halb geschlossen. Der Kopf war geschoren, nur eine lange Stalplode lugte unter der Kappe hervor. Das Gesicht ſteinern und ver­dorrt, wie die Bergwand, die weiter hinten steil zum blauen Himmel empor lief.

nebenbei. Was brüllte der Musli?" " Hast du gehört, Oheim?" fragte Laska wie

"

Sie

Flöte über Lastas Lippen und seine Augen wan­berten gen Westen, wo die hellen Streifen leichter Sonnenbrände aus dem Kniehols dunkler Hänge qualmten. Von dorther also wanderte die weiße Frau herauf, die Hellhäutige von Škobra, die mit den Haaren, so gelb wie reifer Mais... fam, um Lasta wiederzusehen. Die Ora hatte es prophezeit, und wenn er seinen Schußgeist nicht verstimmen wollte, so durfte er nicht zweifeln, mußte hier sizen bleiben wie immer. Kein Sti­petar ging Frauen entgegen wie ein Bub! Seine Rechte griff in die Tasche, zog ein Messer zutage. Wenn sie es sehen wollte, hier war es, blank und scharf.

-

Stumm mahlte der Blinde weiter, nidte nicht einmal. Da wußte Lasta, daß in seiner Frage mehr geflungen hatte, als er wollte, machte sein darüber hatte er in Zeitungen geschrieben. Eva Lastas junges schmales Gesicht war hart vor Gesicht starr und fah über das Maisfeld hinweg lächelte. Wenn Thella in ihrem böhmischen Erregung. Seine Ohren ſogen den Ruf auf, füll- das zum Fluſſe hinunterlief. Dort unten weideten Städtchen wüßte, wie weit die Schwester gen ten Kopf und Glieder damit, als hätte er ein Leben die Schweine, Ziegen und Lämmer seines Hauses Süden verschlagen wurde! Was war es, das sie lang darauf gewartet. Der Blinde drüben am Hause hob den Kopf. Er war aufgesprungen, und standen schon wieder im Mais. Er raffte Seine lange, gerade Nase stach in die Luft. Laita in dieſe verrufene Einöde zog? Fragt den Juſtus beugte sich dem Schall entgegen. Wieder zitterte einige Steine vom Boden, warf sie hinab, schrie schob das Messer in die Tasche, griff zur Kaval . - er weiß es; er versteht alles. es durch den Sonnendunst, brach sich an den Fels- dazu: Aaah, za za, luck luck!" und trieb die Leise zirpte ein Lied, stieg an, fiel trauernd wie­Ihr zivilisiertes Europa . wo Tag es jetzt? wänden: Eiija, oooh eiija, barle zoonjaal" Giija, Tiere mit raschen Würfen auf die Wiese. Dann der ab. Die Melodie kannten viele am grünen eine weiße Frau, eine weiße Frau, bei der Fluß- hodte er sich zu Boben, freuzte die Be Dieses Wirrsal von Blut und Technik und. Beine, zog die nein, nein, jest nichts von Politit, nicht daran gabelung unten! Lasta sah den Rufer nicht, Kaval , die hölzerne Flöte, aus dem Gürtel und Fluß, die Mär dazu wußte nur Laſta. Das war denken! Noch sah sie im Westen das orientalisch aber er kannte die Stimme: das war Musli . Einen ließ das Instrument leicht phantasieren. Die in feinem Kopfe gewachsen. Manchmal, wenn er träumende Skutari, das Stodra der Albanier, Büchsenschuß weiter drüben am andern Hang hoďte tremolierende Melodie eines Liedes aus der Tür allein in die Berge wanderte, fang er das Lied. mit seinen Moscheen, deren Minaretts wie Finger er neben seiner Schwester Prenni bei der Herde, tenzeit zitterte durch die Sonne, überschlug sich. Es war die Sage von der weißen Jungfrau, die Allahs zum heißen Himmel wiesen. Dort gab's hatte die Hände trichterförmig am Munde und Lastas bebende Unruhe tlang durch die Melodie. ihm einst das Messer schenkte, in der großen noch geschriebene Geseze.... Noch war es Zeit brüllte. Er brach ab, feste wieder an, brach abermals ab, Stabt, damals im Jahre des trockenen Früh­schaute gen Westen. Von dort also tam sie herauf,| lings...

-

-

-

zum Umkehren... Langsam fuhr ihr blonder Noch immer stand Laska in regungsloser Er Kopf herum. Die drei Walisorinnen hatten den starrung. Eine weiße Frau tam das Tal herauf? die Frau aus Europa . Mit zwei Trägerinnen, Damals, vor sechs Jahren, im heißesten gleichen lächelndbesorgten, schwesterlichen Aus- Rlvei Tagereisen talabwärts? Sant sie endlich, so hatte Musli gebrüllt. Laska wollte hinüber Mai, ben das Tal des grünen Flusses tannte, brud in den harten, gefurchten Gesichtern. Da endlich, die Goldhaarige, die ihm seine Ora gerufen, fragen, fuhr mit den Händen zum Munde, hatte Laſta ſchon fünfzehn Sommer gesehen, als erhob sie sich mit einem Rud. Avanti". Einige weissagt? Er vergaß den Ruf weiterzugeben. bezwang sich wieder. Musli hätte höchstens ge- ihn der Oheim endlich mitnahm auf den Marsch italienische Brocken lannte man überall in diesem Eine weiße Frau... Sechs Sommer hindurch lacht. Was ging einem Albaner die fremde Frau nach Stobra . Wenn im Frühling, der Schnee Lande. Der Trupp marschierte in die breite hatte er darauf gewartet. Da schrie es über an? Kein echter Stipetar frug deshalb von Berg schmolz, wanderten einige Männer der Familie Talöffnung hinein. Die Wildnis der Prokletija ihm schon in den Felsen: Giija, oooh eiija, barle zu Berg . Sofoli mit Ziegen und Lämmern zu Tale, in die öffnete ihre Arme. Bebuschte Hänge stiegen em- 30onjaa!" Schräg hinüber, im Bidzad flußauf, Bom Flusse unten teuchte die Mutter mit große por. Gerölliger, schmaler wurde der Pfad. Unten edjote der Ruf von dannen, von Sippe zu Sippe. frischem Wasser herauf. Klatschend schlug es über schlang und die Männer mit Sicheln und Gerätes e Stadt hinein, die so viele Herden ver von Stamm zu Stamm, von den Schala zu den die Nänder der hölzernen Eimer... Habt Ihr ge- und mit Münzen, für die man in der Stadt Selt­Nilai, von den Merturi au den Krasnici, von den hört? Eine Frembe kommt talauf! Eine aus fames laufen konnte, zurüdiáidte. Streli zu den Hoti. Europa ! Hierher, wo nichts m wächst als Steine und Maisbrot!" Stumm mahlte der Oheim, Lasta aber hielt die Naval wieder an den Muno. Die Mutter ging in die Hütte, leicht zitterte die

rauschte der Drin.

Drüben, im dunklen Grün des Felsens, er­

hob sich ein Bursch in der engen, wellenen Stipe­tarenhose, schob die halbtugelige Kappe zur Seite, äugte scharf zu den wandernden Frauen, legte die Hände an den Mund und brüllte talaufwärts:

Lasta schob die helle runde Kappe auf die linte Stopfieite. Unruhe zitterte in seinen Händen. Er setzte sich und schaute zum Oheim hinüber, der

( Fortfebung folgt.)