Einzelbild herunterladen
 

Nr. 134.

Indon E

Abonnements- Bedingungen:

M

Abonnements Breis pränumerando: Bierteljährl. 8,30 Mt., monatl. 1,10 mt., wöchentlich 28 fg. fret ins Haus. Einzelne Nummer 5 Pfg. Sonntags Nummer mit illuftrierter Sonntags Beilage, Die Neue Welt" 10 Pfg. Poft Abonnement: 3,80 Mart pro Quartal. Eingetragen in der Poft Beitungs­Preislifte für 1899 unter Mr. 7890. Unter Kreuzband für Deutschland und Defterreich Ungarn 2 Mart, für das übrige Ausland 3 Mart pro Monat.

=

Erscheint täglich außer Montags.

90

Vorwärts

Berliner Volksblaff.

16. Jahrg.

Die Insertions- Gebühr beträgt für die sechsgespaltene Kolonel zetle ober beren Raum 40 Pfg., für politische und gewerkschaftliche Vereins­und Versammlungs- Anzeigen 20 Pfg. Kleine Anzeigen" jedes Wort 5 Pfg. ( nur das erste Wort fett). Inserate für bie nächste Nummer müssen bis 4 Uhr nachmittags in derExpedition abgegeben werden. Die Erpedition ist an Wochen­tagen bis 7 Uhr abends, an Sonn- und Festtagen bis 8 Uhr vormittags geöffnet. Kernsprecher: Amt I, Mr. 1508. Telegramm- Adresse: " Socialdemokrat Berlin"

Centralorgan der socialdemokratischen Partei Deutschlands .

Redaktion: SW. 19, Beuth- Straße 2.

Gleiches Recht für alle!

Das ist das Zeichen, unter dem die Zuchthausvorlage siegen will. Leben wir doch in einem Rechtsstaat. Gleiches Recht für alle!

Gleiches Recht für den Arbeitgeber und für den Arbeit nehmer! Wie herrlich das klingt. Man sollte fast denken, wir wären im Zukunftsstaat, der an seinem Thore die Inschrift trägt:

Gleiches Recht für alle.

Im Anfang war Wir leben in

-

-

-

Sonntag, den 11. Juni 1899.

-

-

A

"

Expedition: SW. 19, Benth- Straße 3.

Das Koalitionsrecht ist für den Arbeiter eine Lebens Rechts- Tierstaat gelebt, wäre zum Richter gegangen und der bedingung. Für den Arbeitgeber ist es von sehr Richter hätte gesprochen: untergeordnetem Wert- ja wertlos. Der ber- Du Tier- Staatsbürger Storch!, der Fuchs, Dein Mitbürger, einzelte Arbeiter ist nichts erst durch die Verbindung hat Dir die Speisen in der Schüssel vorgefeßt, aus der er mit seinesgleichen, erst durch die Koalition" fann er zu Macht selbst iẞt- Du hast kein Recht, anderes zu verlangen gelangen wird er in den Stand gesezt, sich der Ausbeutung als der Fuchs. Das wäre ein Vorrecht, und Vorrecht ist un­durch das Kapital, so weit es unter der Herrschaft des gerechtigkeit. Gleiches Recht für alle!" Kapitalismus möglich ist, zu erwehren. Das wäre das gleiche Recht für alle", das Zuchthaus Der Kapitalist aber ist schon für sich allein eine Macht. gesek gewesen. Nur noch weit weniger ungerecht, denn der Als Individuum hat er die Macht, welche das Kapital ihm Storch konnte aus der flachen Schüssel wenigstens ein paar verleiht, während der Arbeiter als Individuum wirtschaftlich, Brocken herausbekommen, während das Zuchthausgesetz dem social und politisch vollkommen machtlos ist. Schon hieraus Arbeiter vom Koalitionsgesetz gar nichts übrig läßt. Was ein schönes Wort doch wert ist. erhellt, daß das Koalitionsrecht für den Kapitalist nicht die Und solchen Hohn bietet man den deutschen Und unter den Arbeitern! das Wort". Und auch heute noch herrscht es. Bedeutung hat, wie für den Arbeiter. der Aera der schönen Worte. Kapitalisten ist das Klassenbewußtsein und Solidaritätsgefühl Freiheit der Wahl! Glücklich das Land, dessen Regie- den Arbeitern gegenüber weit allgemeiner und weit stärker Das Koalitionsrecht im Ausland. rung sie zu ihrem Ziel macht. Freiheit der Wahl unter man als den Arbeitern den Kapitalisten gegen II. muß sie nur richtig verstehen. Das gemeine Volt meint, über, liegt es doch in der Natur der Natur der Dinge, das hieße, daß weit ein jeder die Freiheit habe, zu daß die herrschenden Klassen ihre Interessen " In anderen Staaten ist schon durch das allgemeine wählen, wen er will, und für seinen Standidaten und besser kennen, als die beherrschten. Außerdem können die Strafgesetz die Willensfreiheit des Einzelnen gegen Gewalt feine Sache zu wirken. Gewiß, die Freiheit zu Kapitalisten, weil ihre Zahl eine verhältnismäßig geringe ist, und Drohung in viel weitergehenderem Maße als bei uns wählen" belehrte uns seiner Zeit Fürst Bismard sich auch viel leichter verständigen und zu gemeinsamem geschützt." So sagen wenigstens die Motive zum Zuchthaus allein diese Freiheit zu wählen wird beeinträchtigt durch jede Handeln einigen, als die Arbeiter. Wozu die Arbeiter Volts gesetz und glauben damit einen Haupttrumpf zur Recht­Dem gesunden Partei- Agitation. Vor dieser Partei- Agitation, welche ein Ein- versammlungen und einen ganzen Agitationsfeldzug brauchen- fertigung des Entwurfes auszuspielen. griff ist in die Freiheit des Wählers, hat die Regierung, als das besorgen die Kapitalisten durch ein paar Rundschreiben, Menschenverstand und dem unverfälschten Rechtsgefühl will Hüterin der Wahlfreiheit, den Wähler zu behüten." durch eine Privatkonferenz. allerdings dieses Argument, auch wenn die behauptete That­Der freie Wähler, durch Polizei vor den bösen Partei- Das Koalitionsrecht hat für die Unternehmer gar fache wahr wäre, recht wenig einleuchten. Wenn das all­Agitatoren behütet und von Polizei an die Wahlurne geleitet- teinen wirklichen Nutzen. Es ist auch niemals gemeine Strafrecht nicht ausreicht, so sollte man meinen, das ist die Verwirklichung der Bismarckschen Wahlfreiheit und in keinem Lande von der Unternehmer- muß dieses verschärft werden. Daß man aber das all­der einzig richtige Schutz des Wahlrechts. tlasse gefordert worden. Im Gegenteil: das gemeine Strafrecht in seiner angeblichen Unzulänglichkeit ruhig Und Schutz des Koalitionsrechts! Nächst dem Koalitionsrecht war zu allen Zeiten und in allen Ländern der fortbestehen läßt und es in einemt gesonderten Gesetz nur einer Wahlrecht ist das Koalitionsrecht das wichtigste Grundrecht- Unternehmerklasse ein Dorn im Auge. Es einzelnen Bevölkernngsklasse gegenüber verschärft, enthüllt für den Arbeiter beinahe noch wichtiger. Denn ohne das wurde ihnen aufgezwungen durch die Arbeiterklasse und durch den Charakter des Entwurfs als eines Ausnahme­Wahlrecht können die Arbeiter den Klassenkampf führen, der den Staat, ehe derselbe zum Klassenstaat und Handlanger des gesetzes auf das bündigste. Die Motive haben dem Ent­zu ihrer Befreiung notwendig man denke an England Kapitalismus geworden war. Stönig Stumm und Genossen wurf feinen guten Dienst geleistet mit dem Hinweis auf das bor ber legten Reformbill; ohne Koalitionsrecht können sie würden vor Freude in die Luft springen, wenn das allgemeine Strafrecht des Auslandes. Indem der Entwur es nicht. sc Koalitionsrecht abgeschafft würde. diesen von den Motiven selbst vorgeschlagenen Weg zu gehen Heil dem Lande, dessen Regierung für den Schutz des Wir haben es also mit einem Rechte zu thun, das für die verschmäht, zeigt er klar den ihm als einzige Richtschnur Roalitionsrechts eintritt. Und die deutsche Regierung thut es. Klasse der Stapitalisten und der Arbeiter von ganz verdienenden Unternehmerstandpunkt. Hätte sich der Entwurf Sie hat ihre neueste Gesegesvorlage eingebracht zum Schutz schiedenem Wert ist: für jene wertlos- für diese, wie nach den von der Begründung angezogenen Gesezen des des Koalitionsrechts. schon gesagt, eine Lebensbedingung. Den Gebrauch Auslandes gerichtet, so wären damit allerdings auch zahl­Ganz im Geiste Bismarcks, wie er das Wahlrecht schützen dieses Rechts erschwert man durch das Zuchthausgesetz der reiche, bislang und auch nach dem Entwurf straflose Formen der wollte. Wozu ist dem Menschen denn die Sprache gegeben? maßen, daß er mit mathematischer Gewißheit ins Gefängnis zwangsweisen Verhinderung an der Ausübung der Koalitions Aber wie könnt Ihr spotten? Giebt unser Gesey, das oder Zuchthaus führt. Und das heißt man Schutz des freiheit seitens der Unternehmer getroffen. Dies aber sollte Ihr Zuchthausgesetz zu nennen beliebt, nicht dem Arbeiter Koalitionsrechts, und ruft triumphierend aus:" Bewundert vermieden werden, wie alles, was den Interessen der herr das gleiche Recht wie dem Arbeitgeber? Wie unsere Gerechtigkeit! Wir verbieten den Arbeitern nichts, schenden Klassen zuwiderläuft. tönnt Ihr Euch da beklagen, Ihr Socialdemokraten, die Ihr was wir nicht auch den Arbeitgebern verbieten. Gleiches Aber ist es denn wahr, daß das allgemeine deutsche das gleiche Recht für alle" wollt?" Recht für alle!" Strafrecht im Gegensatz zum Ausland versagt gegenüber der Lassen wir die Scherze und das Komödienspiel. Wer Gleiches Recht für alle, daß man eine Waffe der Arbeiter bei den gewerblichen Lohn- und Arbeitskämpfen in bedenk spottet? Nicht wir. Wer treibt mit den deutschen Arbeitern gegen die Unternehmer zerstört, und die Arbeiter den Unterlichem Umfange vorkommenden Anwendung von Gewalt und feinen Spott? Nicht wir. nehmern gegenüber wehrlos macht. Und das nennt sich: 3wang?" Es ist richtig, daß nach dem deutschen Strafrecht Gleiches Recht für alle weil für den Arbeitgeber der gleiches Recht für alle, sociale Gerechtigkeit". wegen Nötigung" nur derjenige bestraft wird, welcher einen gleiche Buchstabe in dem Zuchthausgeseze steht wie für den Wer kennt nicht die Fabel vom Mahle des Storches und anderen widerrechtlich durch Gewalt oder durch Bedrohung einem Verbrechen oder oder Vergehen ชน Arbeiter. Mit derlei Mäßchen kann man die deutschen Arbeiter des Fuchses? Der Fuchs ladet den Storch zum Mittagsmahl mit Duldung oder Unterlassung nötigt. nicht täuschen. Von einer Rechtsgleichheit bei Gleichheit der ein und setzt ihm die Speisen in einer ganz flachen Schüssel vor, einer Handlung, Duldung Gefegesbestimmungen kann in diesem Falle nicht die Rede aus welcher der Storch mit seinem langen Schnabel nichts Es sind also nach dieser Bestimmung andere Fälle der sein, weil für Arbeiter und Arbeitgeber keine Gleich herausholen kann. Drohung, als solche mit einem Verbrechen oder Vergehen, heit der praktischen Anwendung und der straflos. Aber die außerordentlich weite Auslegung, die den praktischen Bedeutung des Koalitionsrechtes Begriff der Nötigung in der Rechtsprechung erfahren hat, ins­vorhanden ist. besondere das völlige Absehen davon, ob die Drohung eine

"

-

-

Wollt ihr's so?

-

Der Storch der Fabel übte hernach Selbsthilfe und Selbstjustiz. Doch in einem Rechtsstaate ist die Selbsthilfe nicht erlaubt. Nehmen wir an, der Storch hätte in einem

einen bon

er

die

umb

Mart

leicht auf eine genau gleich lange. Um dem Elend zu steuern, hat Die Hütten, die wir betraten, machten alle denselben trübseligen weiland der Kardinal Hohenlohe, Chlodwigs Bruder, vor geraumer Eindruck. In der Regel bestehen sie aus zwei notdürftig von ein­Ein Gang durch das Hohenlohesche. Zeit eine Korbflechtschule eingerichtet. Das ist ja das gebräuchliche ander getrennten Räumen mit niedrigen, verräucherten Deden, Am frühen Morgen verließen wir das altertümliche Rotenburg , Mittel, einer am chronischen Hunger dahinfiechenden Bevölkerung die schlechten Fußböden und häßlichen Wänden, in denen kleine, ver das mit seinen Mauern und Zinnen so prächtig den weiten Mund- Qualen zu verlängern, daß ein Wohlthäter" irgend eine leicht zu erstaubte und offenbar selten geöffnete Fenster ein gedämpftes Tages bogen ob der Tauber frönt. Es reizte uns, einmal einen Gang lernende Hausindustrie bei ihr einbürgert. Jezt giebt es in Schillingsfürst licht verbreiten. Eine gewisse Steinlichkeit herrschte überall; aber da durch das Hohenlohesche zu machen, nicht um zu sehen, wie Chlodwig eine große Anzahl von Korbflechtern; die Flechtschule ist in sei einer reinlich, wo Arbeits- und Wohnraum, Küche und Waschhaus Fürst zu Hohenlohe, der internationale Grandseigneur und Kanzler zwischen wieder eingegangen; aber die Flechterei erbt sich wie ein alles ein und dasselbe sind; da beachte einer die guten Sitten und des Deutschen Reiches auf seines Hauses Erbschloß residiert, Laster fort. pflege die Scham, wo eine ganze Familie auf wenigen Quadrat­sondern um das Bölkchen kennen zu lernen, das im Schatten des Schillingsfürster Korbflechter stehen in einem schlechten Rufe. metern zusammenschlafen muß, auf Lagerstätten, die mit dem Bette Schloßberges von Schillingsfürst sein Dasein fristet. Wenige Tage Als wir in Rotenburg bei ehrsamen Bürgersleuten das Gespräch des Wohlhabenden höchstens den Namen gemeinsam haben. In dem find verflossen, seitdem Sc. Durchlaucht die Vorlage zum Schutze darauf brachten, hörten wir mancherlei und nicht immer das beste, Antlig der Bewohner haben beständige Sorgen um des Lebens not des gewerblichen Arbeitsverhältnisses" als verantwortlicher Minister und auch ein Bauer, den wir auf dem Wege getroffen hatten, sprach wendigstes ihre Spuren gefurcht; die Augen blicken resigniert; das unterzeichnet hat; bald wird er sie den Boten des deutschen Volkes unfreundlich von ihnen und erzählte, daß sich sogar die Gendarmen Lächeln ist schwerfällig, weil es ungewohnt ist. Diese Leute haben zur Annahme empfehlen, so wie nur Hohenlohe einen Gesezentwurf nicht wohlfühlten in Schillingsfürst . Nun galt es selbst zu ja auch vom Leben nichts zu hoffen, aber alles zu fürchten; als Wir waren auf vieles gefaßt, aber ich ihnen fragte, was mit ihm geschehen empfehlen kann. Da ist es gewiß nicht uninteressant, einmal die sehen und zu prüfen. ihn arbeits Arbeiterverhältnisse dort kennen zu lernen, wo sie den Kanzler am was wir sahen und hörten, übertraf unsere Befürchtungen; werde, wenn das Alter oder ein böser Zufall machen werde, zudte Achseln unmittelbarsten berühren müssen in seiner Heimat. was aber die Bevölkerung betrifft, so erkannten wir bald, unfähig dann werde er die ein oder awei In langen Schlangenlinien windet sich von Rotenburg aus die daß wir es mit Menschen zu thun hatten, die, koste es, meinte, staubige Straße über Thal und Hügel durch die anmutige Landschaft. was es wolle, auf alle mögliche und wohl manchmal nicht einwand- wöchentliche Unterstützung der öffentlichen Armenpflege nehmen und In der würzigen Morgenluft griffen wir tüchtig aus, und ehe noch freie Weise einen Zuschuß zu ihrem erbärmlichen Einkommen suchen ins Schnorren paschen". " Jns Schnorren paschen" da hatte ich den ersten Ausbruc die Sonne hochstand, sahen wir von Ferne ein massiges, weitaus- müssen, da sie sonst oft nicht das nackte bißchen Leben fristen können. ladendes Gebäude von einer Anhöhe herabgrüßen, Schloß Schillings- Wer mit einer bis zwei Mark Tagesverdienst eine häufig zahlreiche dieser merkwürdigen Geheimsprache der Schillingsfürster Proletarier; fürst. Kein Turm, tein Erker ziert das Haus; das fast flache Dach Familie ernähren" kann, der hat begründete Aussicht, dem Hunger er soll betteln bedeuten. Jänisch nennen die Eingeborenen dieses ist weit zurüdgezogen; Fenster neben Fenster in der Fassade, die eher tünstler Succi Konkurrenz zu machen; und mehr verdienen Rotwälsch; ich vermute, daß das eine Abkürzung von Italienisch­einem Gefängnis als dem Sige eines alten Fürstengeschlechtes anstehen die Korbflechter selten. Das Flechtmaterial wird ihnen von Wälsch ist. Den Linguisten mag die Erklärung solcher Worte reizen, möchte; die Pilaster zwischen den Fensterreihen nur schwach vorgeschoben; einem auswärts wohnenden Fabrikanten verkauft, ihm liefern sie in denen man auch bei oberflächlicher Betrachtung eine Reihe italienischen Wurzeln entdecken tann. einige Schnörkel und Schnecken in der Architektur: es ist gleichsam als ob dann die fertigen Waren wieder ab. Bu einem Kinderwagen, so von hebräischen und mir einige Ausdrücke 10 notiert, wie fie das Schloß jede Möglichkeit des Anstoßes vermeiden, als ob es das ward uns gesagt, gebraucht der Flechter für ungefähr zwei Mark Ich habe erfaßt hat. Die charakteristischsten feien hier Wesen alter geschmeidiger Diplomaten wiederspiegeln wollte. Rohr und Zuthaten, für die fertige Ware bekommt er zwei Mark mein Ohr wie Und dann tauchten auch bald die Wohnstätten der Ortschaft auf. und sechzig Pfennige; wenn er mit seiner Frau zusammen den angemerkt: legum" oder" lechem" heißt das Brot; Kleine Hütten am Eingange des Fleckens, dann einige größere ganzen Tag angespannt arbeitet, so kann er drei Wagen fertig- glüdlich sind diese armen Leute, wenn sie lechem im Hause haben Häuser, wohl den Bauern oder den fürstlichen Beamten gehörig, stellen, hat also eine Mark und achtzig Pfennige verdient. und nicht Kohldampf schieben", d. h. hungern müssen. zwei Kirchen, zwei Pfarreien, beide mit schönen Gärten, die einzigen Davon soll dann die Familie leben, soll die zweimalige dazu auf den Tisch noch pezzem"( Gier) oder gar ,, possert"( Fleisch), Gewese fast, die von wirklichem Wohlstande zeugen; weiterhin nur Eisenbahnfahrt nach dem Wohnsize des Fabrikanten bestritten, dann beneiden sie wohl feinen Lufullus, feinen kallach"( Pfeffer), noch ärmliche Hütten, noch jämmerlicher als die am Eingange. der Bins entrichtet und die Steuern gezahlt werden. Aber das dann vergessen sie schucker" und" putz "( Gendarmen, Polizist), In diesen Räumen hausen Menschen mit eigener Sprache und eigenen ist nicht einmal die schlechteste Arbeit; es giebt Korbsorten, fümmern sich nicht um den dovesfackler"( den Gerichtsschreiber) Gewohnheiten, Kinder zugleich und Opfer der Armut. Die Armut bei denen diese armen Hausindustriellen sogar noch drauf- und den schangler"( Amtsrichter); ist ein überflüssiger Groschen ist erbeingesessen in Schillingsfürst , sie kann mindestens auf eine zahlen müssen! Was laffen fie fich aber nicht alles gefallen, nur im Hause oder haben sie beim Baschen ins Schnorren" etwas er gattert, dann gehts wohl auch einmal hinunter ins ,, schechere" oder ebensolange Geschichte zurückbliden, wie die Hohenlohe selbst viel um den Fabrikanten in guter Stimmung zu erhalten I

-

"

-

Giebt es