Mr. 284
Sonntag, 6. Dezember 1936
Sudetendeutscher Zeitspiegel
Seite 3
Wirkwarenerzeugung fam aus Schönlinde, die Schuherzeugung aus Reichenberg, die Bandweberei aus Zwidau. 1925 wurde der Betrieb gegründet, 1928 mußte schon die erste große Erweiterung. vorgenommen werden. Das Gebäude wurde aufgestockt und gleichzeitig in der Länge um die
und zerschnißelt, kommen aus großen Betontrich- Hälfte vergrößert. 1929 wurde die Produktion tern auf Trockenhürden, wo sie vorgetrocknet um die Müßenerzeugung erweitert, 1930 machte werden, um dann nach einigen Stunden durch die Einführung der Gummiwarenerzeugung eine Kippen der Trockenroste ein Stockwerk tiefer zur neuerliche Vergrößerung notwendig. Und eben ist Darre befördert zu werden, wo sie dem Einfluß ein neues Gebäude im Rohbau fertig geworden. heißer Luft aus mächtigen, besonders gebauten in welches die Gummi- Abteilung übersiedeln Defen ausgesetzt werden. Die gedarrte Zichorie wird, um Raum für die anderen zu schaffen. Vom Egerland bis Südmähren zieht sich die dies), Vermahlen bis zur feinen Kakaomasse. In wird in die Rösterei befördert, wo sie in TromKette der Betriebe genossenschaftlicher Eigenpro- den verschiedensten Misch- und Mahlmaschinen, in meln wieder erst vorgetrocknet, dann über offenem duktion. Därringen, auch Bodenbach , Böhmisch - den verschiedensten Formen, in Maschinen, welche Feuer geröstet wird. Nach der Auskühlung wird Kamniz, Herbis, Neratowiß, Znaim sind ihre selbsttätig formen und stanzen, gefüllte Bonbons Glieder. Zahlreiche kleinere Unternehmen ergänzen mit Schokoladeüberzug versehen und gleichzeitig dieses Produkt fein gemahlen. Nach einer Zwifie. In wenigen Jahren ist der zielbewußten und die Einhaltung des Gewichts kontrollieren, entschenstufe in großen Silos besorgen Abfüll- und unermüdlichen Genossenschaftsarbeit das große steht dann das bunte Allerlei, welches gerade in Preßmaschinen das vorletzte Stadium bis zur soWert gelungen und in immer mehr steigendem den nächsten Tagen eine so große Rolle spielen genannten Innenpackung, worauf die jetzt schon Maße tann der organisierte Verbraucher mit wird. in Würfel, Scheiben und so weiter geformte Bichorie in Kellerräumen mit feuchter Luft beHandelt wird.
Waren beliefert werden, die in seinen Betrieben Den Gegensatz zwischen süß und sauer verhergestellt wurden. Genossenschafter spekulieren einigt Neratowiz innerhalb einer Werksmauer. nicht. Sie arbeiten für die Deckung des tatsächlichen Bedarfs der Mitgliedschaft und nicht in der Hoffnung auf einen Gewinn. Genossenschaftliche Treue und befestigte Erkenntnis sind die Fundamente ihres Erfolges. Diesen ist es zu verdanken, wenn die GEC- Betriebe sicher durch das Auf und Ab der Wirtschaftsstürme der letzten Jahre gelenkt werden konnten und heute auf den höchsten Stand gelangt sind, den sie je erreicht haben. Genossenschaftliche Solidarität war es aber auch, welche mitten in der ärgsten Krisenzeit einen Teil der Produktion in die Bezirke größter Not Rothau zum Beispiel verlegt und vie len von der Arbeitslosigkeit gepeinigten Menschen Hilfe gebracht hat.
-
Neratowitz
Hier, wenige Kilometer von der Sprachgrenze bei Liboch , wird ein Großteil dessen her= gestellt, was die Konsumvereine an Nahrungsmit tein brauchen. Sturz vor Kriegsende hatte die österreichische Großeinkaufsgesellschaft ein kleines Unternehmen gekauft, in welchem sie, nahe der Obstbaugegend, mit der Marmeladeerzeugung begann. Nach dem Umsturz übernahm den Betrieb die GEC und bald machte der Warenhunger der ersten Nachkriegszeit Erweiterungen der Fabrik notwendig, die dann immer weiter wuchs. Heute tann nur eine Fliegeraufnahme das Bild der Nährmittelwerte zur Gänze und eindrucksgetreu wiedergeben. Deutsche aus allen Teilen des Siedlungsgebietes sind hier beschäftigt. In der Stadi bilden sie eine ansehnliche Minderheit und die deutschen Sozialdemokraten, welche in Neratowis eine Ortsgruppe bejißen, erlangten, durch KoppeLung mit der tſchechiſchen Partei, einen Siz in der Gemeindevertretung.
CEC
Teilansicht der Neratowitzer Werke: Die Schokolade- und Kanditenfabrik
Der Fischfabrik wird die Rohware in großen, mit Nur die wichtigsten erzeugten Waren kön= Eisſtüden gefüllten Niſten geliefert, die in Svenen angeführt werden, soll nicht der Rahmen zialwaggons transportiert werden. Der Arbeits- dieses Berichtes übermäßig gespannt werden. De Gang durch die Anlagen, fast drei gang ist nicht kompliziert, erfordert aber Zeit. Doch diese Vielzahl bildet ein organisches Ganzes. Stunden aus einem Gebäude in das andere, vom Eine Hausfrau wird das verstehen: Schnell ist Sie wird beherrscht von dem Gedanken, daß die Seller bis zum höchsten Stockwert, ohne mehr als gegessen, was mit Mühe zubereitet wurde. Die große Gemeinschaft der Verbraucher einen großen die notwendige Zeit bei den einzelnen Abschnitten Fabrik hat Abteilungen für die Erzeugung von Teil dessen, was Gegenstand ihres ständigen Bezu verteilen, bietet auch dem Fachmann außer| Fiſchſalat, eine Brat-, eine Sulz- und eine Räu- darfes iſt, ſelbſt erzeugen kann und soll, weil sie ordenzlich viel Bemerkenswertes und Anregendes. cherabteilung. Ebenso werden die notwendigen sich dadurch auf wichtigen Gebieten ein wirksames Auch ausländische Besucher haben dies rückhalts- Butaten hier verarbeitet. Instrument gegen die Willkür eines nur auf ProIos anerkannt. Für den Laien ist dieses Wahrzei- Den Essigbedarf der Fabriken und der Kon- fit ausgehenden, ziel- und planlos wirtschaftenchen organisierter Verbrauchermacht das stärkste sumbereine deckt die eigene Essigfabrik in Nera- den Kapitalismus schafft. Aus ganz kleinen AnErlebnis. Und der erfreulichste Eindruck, den er towiß, eine moderne, felbfttätig und tontinuier- fängen wurde heute schon ein Großes. Die mitnimmt, ist: Es wird mit Volldampf gearbei- lich arbeitende Anlage. Für den großen Bedarf Stimme der Genossenschaft fällt immer mehr ins tet. Nicht nur die eigentlichen Abteilungen der der GEC ist das ihr zugewiesene ProduktionsNährmittelfabrikation selbst bieten dieses Bild. quantum( die Erzeugung iſt fontingentiert) zu Der Aufschwung der konsumgenossenschaftlichen klein. Nur durch den Ankauf des Kontingents Bewegung spiegelt sich auch in den Nebenbetrie- einer kleineren Fabrik konnte wenigstens eine geben wieder, die auf dem großen Gelände der wisse Erhöhung erreicht werden. Neratowißer Anlagen untergebracht sind. So hat die Tischlerei, welche für die GEC nicht nur die Emballagen u. dgl, herstellt, sondern auch ganze Einrichtungen für Verkaufsstellen, Möbel und so weiter, in fünf Monaten den Umsatz des vorigen Jahres weit überschritten.
Kontingentierungsfragen haben ihre Bedeutung auch für die Stärkefabrit der GEC. Die Einführung dieser Produktion hat eine ebenso interessante wie lehrreiche Vorgeschichte. Um die Erzeugung möglichst ökonomisch betreiben zu können, bedurfte der Neratowißer Betrieb einer Daß für die Erzeugung von Marmelade u. ä. nahen und verläßlichen Lieferungsquelle für den fünf Stockwerke gebraucht werden, ist teine kleine Rohstoff. Induſtriekartoffeln, aus welchen Stärke Ueberraschung. Von der Rampe wird das Obit in erzeugt wird, wurden damals aber nur in der die Waschmaschinen geschüttet( alles beginnt hier Gegend von Deutsch - Prod angebaut. In zahlreimit der Reinigung des Rohmaterials), nach der chen Versammlungen mit den Landwirten der Prozedur schafft ein Elevator das Obst in das Neratotviser Umgebung gelang es dem Leiter der oberste Stockwert, wo es gekocht, enthülst und ent- Werte, Genossen Dr. Schent, sie zum Anbau diefernt wird, bis das bloße Fruchtmart zurück- ser Kartoffeln und zum Abschluß eines dauernden bleibt. Nach Bedarf wird diese Masse dann in den Abkommens zu veranlassen. Es war ein VerVortochkesseln und Passiermaschinen weiter be- trauensabkommen zwischen dem deutschen gehandelt und schließlich im Vacuumtessel eingedict. nossenschaftlichen Betrieb und den tschechischen Nach der Auskühlung ist die Marmelade dann Landwirten. Es hat sich bewährt und beide Teile versandbereit. Hier werden auch Paadeismark sind immer gut dabei gefahren. Ja, als in der und viele andere Artikel hergestellt. In den an- jüngsten Zeit die inzwischen abgeschlossenen Konderen Abteilungen zeigt Genosse Gerstner, welchen tingentierungsverhandlungen geführt wurden, Genosse Ing. Ulrich ablöste, die Behandlung haben sich diese tschechischen Landwirte in einem von Trockenobſt. besonderen Memorandum an das Landwirt Zu der Marmeladeerzeugung, die den An- schaftsministerium für die Interessen des de ut fang bildete, sind nach und nach viele andere Pro- fchen Unternehmens eingesetzt und haben betont, duktionszeige getreten. Jetzt dient ein schönes daß ihre Interessen mit seinen im Einklang großes Gebäude ausschließlich der Herstellung stehen. Eine Zusammenarbeit zu beider Vorteil. von Schotolade- und Kanditenartikeln. die hier die nicht nur in Neratowit möglich sein sollte! alle Phasen von der Kakaobohne( dem Samen Welchen Umfang sie angenommen hat, geht aus einer qurtenartig aussehenden Frucht) bis zum der bloßen Tatsache hervor, daß heute in der fertig verpackten Produkt durchmachen. Die kom- Neratowizer Gegend auf 1000 Hektar Produkte. mrende Weihnachtszeit macht sich in allen diesen für die GEE- Werte angebaut werden. Abteilungen auch jetzt noch im lebhaften Betrieb So wie die Kartoffeln für die Stärkebemertbar, obwohl schon die Vorbereitungen für erzeugung liefern die Landwirte auch die Zichos den nächsten Ansturm, Ostern, getroffen werden rienwurzeln für die Anlagen der GEC. Durch müssen. Der Anfang der Erzeugung ist noch ein- diese Sicherung wurde es möglich. daß in Reiten heitlich. Trocknen und Mösten der Samen, die schlechter Ernte( auch heuer war eine solche), die Entfernung der wertlosen Schalen, die mehrs Genossenschaften nicht privaten Lieferanten ausfache Prüfung, ob während des langen Trans- geliefert sind. Sie sind„ autart" geworden. portes nicht Metallsplitterchen unter die Kakao- Ein mehrstöckiges Gebäude umfaßt die bohren geraten find( Elektromagneten besorgen Bichorienbarre. Die Bichorienwurzeln, gewaschen
Gewicht. Je fester ihre Mitgliedschaft zusammen hält, je weiter die Bewegung ihre Zweige erstreckt, desto leichter wird es werden, das Chaos der beſtehenden Wirtschaftsverfaſſung zu beseitigen und an ihre Stelle eine Ordnung zu seßen, die auf den Menschen und nicht auf den Profit blickt.
Böhmisch Kamnitz
Das Tempo dieser Entwicklung war schnell, aber nicht überſtürzt. Auch Böhmisch Kamniß ist sicher durch die Fährnisse der Kriſe gekommen; wer heute durch das Werf geht, sieht alle Säle in ange strengter Tätigkeit. 350 Arbeiter und Arbeiterinnen sind derzeit beschäftigt und wenn der Naum und die Zahl der Maschinen es zuließen, könnten noch mehr eingestellt werden. Der Dreijahresplan des Gec- Verbandes wirkt sich aus. Im ersten Planjahr der Schuhproduftion, 1935-36, sollte die Erzeugung um 38 Prozent gegenüber dem vorangegangenen Jahr erhöht werden. Das Ziel wurde erreicht und sogar überschritten. Die Strumpffabrik hat in der= selben Etappe um rund 80.000 Paar Strümpfe und Socken mehr erzeugen können als das Jahr zuvor. Das zweite Planjahr hat unter den verheizungsvollsten Umständen begonnen.
Die Schuhfabrik arbeitet in vollem Tempo. In den Maschinensälen ist jedes Plätzchen ausgenüßt und man begreift, daß seit einiger Zeit die ansonsten so gern gesehenen Exkursionen von Genossenschaften eingeschränkt werden mußten. Befriedigung des Bedarfs geht nun einmal vor Befriedigung des Interesses! Man begreift aber auch das ständig wachsende Interesse für die Schuhwaren der Gec, wenn man die Reichhaltig= keit der Auswahl und die Sorgfalt in der Wahl des Materials und seiner Verarbeitung an der Quelle gesehen hat. Nur eine wirkliche Sorge hat die Schuhfabrik: Sie kann nicht so viel qualifizierte Acbeiter finden wie sie brauchen würde.
-
-
Im gleichen Tempo arbeitet die Konfektionsabteilung. Troy ihrer hervorragenden Einrichtung mit modernen elektrischen Näh- und Schneidemaschinen die 2300 Stiche in der Minute machen kann sie die Arbeit kaum be= wältigen. Genosse Houska, der Vertreter des Ge schäftsführers Genossen Bejbl, zeigt die Kollektion für das Frühjahr und erzählt, mit einem nassen und einem trockenen Auge, was es für Schweiß fosten wird, alle vorliegende Aufträge zu erledi gen. Mit welchem Erfolg sich die Strick- und Wirfwarenerzeugnisse aus Böhmisch Kamnitz
durchſeßen, wurde schon erwähnt. Auch in dieſen Abteilungen sind die leistungsfähigsten Maschinen eingestellt, durchwegs elektrifiziert und zum groz ßen Teil auch automatisiert.
In der Gummitvarenfabrik ist Hochbetrieb.
Die Misch-, Preß- und Vulkanisiermaschinen sind ohne Unterbrechung in Tätigkeit und der Leiter der Fabrit, Genosse Kolesnikow, rechnet schon damit, daß auch das neue Fabrikgebäude in Kürze den Anforderungen nicht mehr entsprechen könnte und vergrößert werden muß. Mit diesem sinnfälligen Eindruck gesunden Wachstums schließt der Rundgang. So verschieden die Tätigkeitsgebiete von Neratowitz und Kamnitz sind, darin gleichen beide Betriebe einander und auch den andern Stätten der genossenschaftlichen Eigenproduktion: Sie arbeiten unter vol I ster Ausnübung ihrer Leistungsta pazität. Fußend auf dem sicheren Boden der Genossenschaftsbewegung, gestützt auf eine tüch= tige und verläßliche Arbeiterschaft, deren Händen man auch den schwierigsten Produktionsprozeß anvertrauen kann, rüsten sie für die weitere
Aus der Vereinigung einiger Produktivgenossenschaften entstanden vor etwas mehr als zehn Jahren die Bekleidungswerte des Gec- Verbandes in Böhmisch Kamniß. Die Strick- und Entfaltung.
יננו.
Teilansicht von B. Kamnitz