Freitag, 25. Dezember 1936

Zerstörte Häuser in Madrid

Wie Don Quixote den Helm Mambrins eroberte

Von Miguel de Cervantes Durch die Jahrhunderte leuchtet der Name des großen spanischen Epikers Miguel de Cervantes , des Schöpfers des Don Quixote ".

dieses unsterblichen Ritters von der traurigen Ge­

ſtalt. Im Jahre 1604 erschien der erste, im Jahre 1615 der zweite Teil dieses großen Romans, der unzählige Auflagen in spanischer Sprache, leberfeßungen in alle Kultursprachen und vieler lei Bearbeitungen erlebte. Don Quixote ist ein armer Junter, der, in der Zeit des Niederganges, des Endes des Rittertums lebend, für Ernſt nahm, was er in Ritter - Romanen gelesen hatte, der be­schloß, ein fahrender Ritter zu werden und aus 30g, um Abenteuer zu erleben, der gegen Wind mühlen focht, weil er sie für Riesen hielt, der wild auf eine Schafherde losstürmte, weil er in ihr einen Trupp Feinde sah, der ein Rasierbecken für

VIII­

" Das weiß ich nicht", antwortete Sancho, aber wahrhaftig, dürfte ich nur so wie sonst eden, so würde ich schon solche Sachen sagen, daß hr einsehen müßtet, Ihr irret Euch in Eurer Behauptung."

schöpf, oder überliefere freiwillig, was mir nach| allem Rechte zukommt."

Der Barbier, der, ohne an ihn zu denken oder ihn zu fürchten, dieses Gespenst auf sich an­rennen fah, fand kein besseres Mittel, den Lanzen. stoß von sich abzuhalten, als sich vom Esel herab fallen zu lassen. Und kaum hatte er die Erde be rührt, als er sich leichter wie eine Gemse wieder erhob und mit so großer Behendigkeit über das Feld rannte, daß ihn der Wind selbst nicht einge­holt hätte. DasBartbecken ließ er auf der Erde lie­gen, womit sich Don Quixote zufrieden stellte und sagte, daß der Haide verständig genug gewesen. Er befahl dem Sancho, den Helm aufzuheben, der ihn in die Hände nahm und sagte: Mein Seell Ein köstliches Bartbecken, unter Brüdern ist es einen Taler wert." Bugleich gab er es seinem Herrn, der es sich stracks auf dem Kopf setzte uno es rund umherdrehte, um die untere Deffnung zu finden. Wie er sie aber nicht antraf, sagter: " Jener Heide, der nach seinem Maße diesen be­rühmten Helm zuerst schmieden ließ, muß in der Tat ein gewaltiges Haupt gehabt haben, und was noch schlimmer ist, so fehlt die eine Hälfte."

Als Sancho das Bartbecken einen Helm nen­nen hörte, konnte er das Lachen nicht unterdrük­ken, aber da ihm der Zorn seines Herrn wieder in Gedanken kam, brach er in der Mitte ab. Worüber lachst du, Sancho?" fragte Don Quigote.

" Ich lache nur", gab er zur Antwort, wenn ich mir den gewaltigen Kopf denke, den der Heide muß gehabt haben, dem die Sturmhaube gehörte, die für mich einem Barbierbecken so ähnlich sieht. wie ein Ei dem andern."

Weißt du, was ich mir einbilde, Sancho? Dieses weltberühmte Rüststück, dieser bezauberte Helm muß durch einen ganz außerordentlichen Zufall in die Hände eines solchen geraten sein der seine Herrlichkeit nicht zu schäßen verstand. und so in seiner Unwissenheit, da er sah, wie er das feinste Gold sei, die eine Hälfte abbruch, um sich damit zu bereichern, und somit die andere Hälfte zu einem Ding machte, das, wie du be­merfest, einem Barbierbecken gleich sieht. Scheine dieser Helm aber, was er wolle, für mich, der ich

Sonderbeilage Spanien

La Passionaria

die Witwe eines asturischen Freiheits­kämpfers, eine Führerin des spanischen Proletariats

ihn kenne, ist diese Verwandlung ohne Bedeutung. überdies will ich ihn im ersten Orte, wo sich ein Schmied findet, fertig machen, und zwar so, daß ihn jener Helm nicht übertrifft, ja ihm nicht ein­mal gleichkommt, den der Gott der Schmiede für den Gott der Schlachten arbeitete. Unterdessen aber will ich ihn tragen, so gut ich kann, denn etwas ist besser als nichts, und wenigstens wird er doch hinreichend sein, mich gegen einen Stein­regen zu beschützen."

Spaniens soziale Neugestaltung

Im katalanischen Sektor

Von unserem spanischen Berichterstatter

,, Wir standen auf der Straße, als die Fa- Waffen zur Abwehr des Putsches finden. Die schisten losschlugen", führte der Generalsekretär Beschlagnahme faschistischen Besitzes der anarchistischen Gewerkschaft vor den Journa­listen aus. Wir kämpften und wir siegten. Als dann ein Teil der Arbeiterschaft wieder in die Bes triebe zurückkehren konnte, fand er sie von ihren Besizern verlassen. So begann die neue Etappe des Strieges, die Arbeitsschlacht, die uns vor die Aufgabe stellte, die Produition aus eigenem wie

der

diente der Normalisierung des durch den Bürger­trieg unterbrochenen Wirtschaftsganges, die In­tervention geschah im Hinblick auf den Krieg selbst und um seiner siegreichen Beendi= gung willen. Viele Betriebe ließen es sich sehr angelegen fein, vom Kriegsministerium inter­veniert" zu werden. Chefs und Direttoren ſahen darin einen Schutz gegen weitergehende Maßs Das war der Anfang der sozialen Umgestal- nahmen der Arbeiterschaft. Sogar deutsche und tung Spaniens . Präziser läßt er sich nicht be- italienische Firmen bewarben sich darum. schreiben. Während auf der Straße gekämpft Umstürzend wurde indes das Dekret vom wurde, hielten die Induſtrieherren und die Di- 28. Juli nicht durch die Anordnungen über In­rettoren der großen Werke ihre Stoffer bereit, und tervention und Beschlagnahme, sondern durch die sobald entschieden war, wohin das Waffenglück im Zusammenhang damit notwendig gewordene sich wendete, verließen sie das für sie gefährlich Schaffung von Betriebsräten- ein Novum in gewordene Land. Die Arbeiter standen vor ver- Spanien . In den intervenierten Betrieben oblag schlossenen Betriebstoren. ihnen die Kontrolle über Produktion und waren­

,, Wie kann ich mich in meiner Behauptung in Gang zu ſehen". irren, nichtswürdiger Zweifler?" versetzte Don Quixote , sprich, siehst du denn nicht jenen Ritter, der uns auf einem Apfelschimmel entgegenkommt und auf dem Kopfe einen goldenen Helm- trägt?" " Alles, was ich sehen und unterscheiden fann". antwortete Sancho, ist nichts als ein Mensch, der auf einem grauen Eſel, so wie meiner ist, reitet, und auf dem Kopfe ein Ding hat, das blizert."

Und dieses ist eben der Helm Mambrins", sagte Don Quixote ; geh irgendwo beiseite und laß mich allein mit ihm, so sollst du sehen, wie ich, ohne ein Wort zu sprechen, zur Ersparung der Zeit, dieses Abenteuer beendigen will und mir der. Helm verschaffen, den ich mir so herzlich ge wünscht habe."

Das Beiseitegehen will ich mir gesagt sein laſſen", verſeßte Sancho; aber gebe Gott nur, sage ich noch einmal, daß wir, wenn wir nach Wolle gehen, nicht in die Walke geraten."

" Ich habe dir schon gesagt, Mensch, du sollst niemals, ja nicht in Gedanken einmal der Walken erwähnen", so rief Don Quixote , oder ich gelobe

―ich will nicht mehr sagen, aber ich möchte die Seele zusammenwalten."

einen goldenen Ritterhelm hielt. Nicht die An­einanderreihung vieler phantastischer Abenteuer. die immer lächerlich sind, macht die Größe dieses Romans aus, auch nicht allein, so wichtig das ist, seine Bedeutung als Satire auf das überlebte Rittertum und zugleich auf die bombastischen Abenteuerromane, sondern daß Cervantes eine unsterbliche Gestalt schuf in Don Quixote , in die dir ser Verkörperung wagenden und irrenden und miß Sancho schwieg still, weil er fürchtete, sein leiteten Menschentums, des Kampfes des einzel­nen gegen seine Umwelt, des Idealisten gegen die Herr möchte das Gelübde vollführen, welches er Wirklichkeit, des Träumers gegen die Zeit. Die ihm so träftig in den Bart geworfen hatte. Mit Episode, die wir abdrucken, vermag natürlich nur dem Helm, dem Pferde und dem Nitter aber, auf das große Werk des großen Dichters hinwei welche Don Quixote sah, verhielt es sich also: sen, sie soll anregen, es zu lesen. In jener Gegend waren nämlich zwei Dörfer, von denen das eine so klein war, daß es weder Apo­Es währte nicht lange, so erblickte Don Quixote einen Menschen, der beritten war, und thefe noch Barbier hatte, das andere benachbarte aber war damit versorgt, und daher bediente der auf dem Kopfe ein Ding trug, das wie Gold Barbier des größeren Ortes zugleich das kleinere, glänzte. Staum hatte er ihn bemerkt, als er sich in welchem ein Stranter gerade einen Aderlaß nötig auch schon gegen Sancho kehrte und sagte: Wenn hatte, und ein anderer sich wollte den Bart scheren das Glück heut nacht die Tür vor uns zuschloßz, lassen, weshalb der Barbier eben kam und ein uns das Gesuchte nicht finden ließ, und uns mit Bartbecken von Messing mit sich führte, und da es Walkmühlen täuschte, so schließt sich uns zur Ver­das Schicksal um die Zeit gerade regnen ließ, und geltung jetzt ein schöneres und unbezweifeltes er seinen Hut, der wohl neu sein mochte, nicht gern Abenteuer auf, wobei es nur meine Schuld sein verderben lassen wollte, setzte er das Becken auf dürfte, wenn ich es nicht bestände, denn jetzt kann den Kopf, welches, da es geschliffen war, ein: ich es nicht auf meine Unkenntnis der Walten oder auf die Finsternis der Nacht schieben. Dieses wie Sancho gesagt hatte, auf einem grauer Efe., halbe Meile weit schimmerte. Er ritt in der Tat wird gesagt, weil, falls ich nicht irre, uns dort und dies zusammen war dem Don Quixote der einer entgegenkommt, der auf seinem Kopf den Selm Mambrins trägt, wegen dessen ich den denn es war ihm nur ein Leichtes, alle Dinge. Apfelschimmel, der Ritter und der goldene Helm. Schwur getan, wie dir wissend ist." die er sah, nach seiner verrückten Ritterschaft und Bedenkt, gnädiger Herr, was Ihr sagt, und seinen irrenden Gedanken einzurichten. Als er scht, was Ihr tut", sagte Sancho, daß es ja nun bemerkte, daß der arme Ritter ihm nahe ges nicht wieder Walken sind, die uns am Ende nod nug war, legte er, ohne sich in weitere Reden recht walten und alle Sinne zusammenklopfen einzulassen, den Spieß im vollsten Trabe des möchten." Mozinante ein, mit dem Vorsaße, jenen durch und durch zu rennen. Als er ihm nahe genug gekom men, schrie er ihm zu, ohne seinen wütenden Lauf anzuhalten:" Verteidige dich, nichtswertes Ge­

" Du Satan statt Mensch!" verseßte Don Quirote, was haben denn Helm und Walten mit einander gemein?"

Das Regierungsdekret vom 28. Juli lega- verteilung und sie erfaßten sehr rasch die Mög­lisierte ihre Initiative, mit der sie das Wirt- lichkeiten ihres Amtes. Hätten Chefs und Di­schaftsleben wieder in Schwung gebracht hatten. rektoren diesen Effekt der Intervention voraus­Es verfügte die Beschlagnahme aller Betriebe, die gesehen, sie hätten sich keineswegs so danach von ihren Besitzern im Stich gelassen waren. gedrängt. Gleichzeitig nahm es die gesamte Kriegs- und In Madrid erstreckte sich die Staatsinter­Kriegshilfsindustrie, unter Staatsobhut. Die Rüstung der Republik war in die Hände der Ne­bellen gefallen; da die Regierung nicht vom Aus­land unterstützt wurde, mußte sie im Inland die

el pillatie deshonra el triom

evitarla

Ein Plakat der sozialistischen Gewerk­schaften Spaniens : ,, Die Plünderung entehrt den Triumph. Vermeidet sie!"

vention zunächst auf die Presse und die Papier­erzeugung, auf Automobilwerkstätten, Garagen, Flugzeug, Explosivstoff- und Waffenfabriken, Radiobetriebe, Textillager und die Herstellung von Medikamenten und Sanitätsmaterial. Die Beschlagnahme, die nur für..besißloses" Eigen­tum gedacht war, erfaßte nach und nach aber alle Großbetriebe, intervenierte und nichtintervenierte. vor allem das Transportivesen in Stadt und Land, die gesamte Schwerindustrie so speziell im Baskenland , die zu Heeresbetrieben umges wandelt wurde, und schließlich auch den Ver­kaufsapparat, den es fast völlig neu zu organisie ren galt. Die Betriebsführung lag auch hier in den Händen der Vertrauensleute, der Räte, die geivaltige Aufgaben zu bewältigen hatten: eine Neuschöpfung von Grund auf, die nicht nur das System, sondern auch die Technik der Erzeugung und der Verteilung betraf.

-

Wo die Revolution am tveitesten vorgetrie ben wurde, in der katalanischen Region, trat zu diesen beiden Eingriffen noch der generelle der ,, Kontrolle" durch die Gewerkschaften. Jeder Be­trieb jeder einzelnen Branche wird hier von den Syndikaten der Anarchisten und Sozialisten kon­trolliert, was faktisch auch da, wo ein Chef noch vorhanden ist, seine völlige Beherrschung durch die Arbeiterschaft bedeutet, da ohne ihr Wissen und ihre Zustimmung auch nicht die kleinste ge schäftliche Transaktion abgeschlossen werden kann. Jede Faktura trägt wie jedes 3 Geſchäftspapier den Aufdruck: Kontrolle Arbeiterkomité des Betriebes X", jeder Geschäftswagen trägt neben der Firmenbezeichnung die Aufschrift der Kontrolle, Lokomotiven und Waggons der Eisens bahn, Tagis, Metro, Straßenbahn und Auto­busse führen die Bezeichnungen der beiden Ges tverkschaften, der anarchistischen und der kommuni­ stischen : in diesen Aeußerlichkeiten gibt sich dem Fremden der gewaltige soziale Umbruch des Lan­