anderes verlangt, als fanatische Beobachtung des heiligen Gebotes: Billig, billig, billig! Die englischen Liberalen sind gewiß keine Umstürzler, aber über die sozialpolitische Weis heit der Berliner Stadtväter, so sich Liberale nennen, sind sie glücklich hinaus.
wohl annehmen und es ruhig einstecken, daß ein einstimmiger| Anleihe nur zu 3 pet. ausgegeben werden soll, so herrscht Beschluß des Reichstags einfach unbeachtet bleibt. Die Murren auf der ganzen kapitalistischen Linie. Die lehte Würde des Reichstags auch nur gegenüber einem Einzel- Anleihe, obwohl sie zu einem Kurse von nur 84,40 pCt richter zu wahren, diese Aufgabe stellt die Mannhaftigkeit begeben wurde, ist nicht einmal vollgezeichnet worden, und des Reichstags schon auf eine zu starke Probe. Das Ver- da jetzt die Regierung wiederum eine dreiprozentige Anleihe halten des Reichstages gegen eine solche Nichtachtung, wie ankündigt, so rächt sich die Börse bereits, indem sie auf die sie ihm in diesem Falle erwiesen ist, wird nicht ohne Nach- bloße Ankündigung die Kurse der vorigen Anleihe herab wirkung bleiben. Wir werden bald noch weitere Versuche drückte. Um die Zinsen der Anleihen zu bezahlen, muß die zu ändern, weil sie von einzelnen Richtern nicht gebilligt des werden.
der Be
Politische Leberlicht. erleben, den Reichstag zu nöthigen, Gesetze und Beſchlüſſe Arbeit bluten, und der Bedarf oder der Nothſtand
wird
-
-
Staats macht ihn zum Gegenstand wucherung. Wo der Profit lockt, da borgt das " patriotische" Kapital selbst dem„ Erbfeind" und Des Fürsten Wille ist Gesetz. An der Thatsache, Die Diätenfrage wird den gegenwärtigen Reichstag liefert ihm Kanonen und Pulver, wenn es auch weiß, daß daß dieser Satz von dem preußischen König und deutschen wieder beschäftigen. Allgemein wird anerkannt, daß die sie dazu bestimmt sind, gegen das eigne Bolk gebraucht zu Kaiser in das Fremdenbuch der Stadt München ein- Diätenlosigkeit sich nicht als Schuhwehr gegen die Sozial- werden. Die Sozialdemokratie macht Front gegen den geschrieb en wurde, läßt sich nicht mehr zweifeln. Die Frage demokratie bewährt hat, selbst der christlich- konservative Militarismus und auch gegen jede neue Anleihe zu Militär ist jetzt blos, handelte es sich um eine ernste Willens Reichsbote" gesteht dieses zu, will aber nichts desto weniger zwecken; zu einer Zeit, wo die Aufzucht der Millionäre im kundgebung, oder um einen Scher 3. Ersteres wird Sie Diätenlosigkeit beibehalten wissen, weil sie wenigstens den Schwange ist, wo nach dem Ausspruche Bismarck's der so ziemlich von der ganzen politischen Bresse angenommen. che in einer Schuhwehr bestehen läßt, bis das allgemeine Regierung nichts erwünschter sein kann, als recht viele Man erinnert an frühere Aeußerungen des Monarchen, die gleiche Wahlrecht eine Einschränkung erlitten hat. Der Millionäre zu haben, da mag sich die Regierung an diese sich in ähnlicher Richtung bewegten. Höchft charakteristisch Mangel jeder Mannhaftigkeit bei den bürgerlichen Parteien halten und sie behandeln wie die Juden im Mittelalter, ist unter solchen Umständen die philosophische oder giebt den reaktionärsten Bestrebungen die Ermuthigung zu die man auspreßte, wenn sie sich recht vollgesogen hatten, fatalistische Ruhe, mit der die Sache in der Presse besprochen beständiger Bohrarbeit auf allen Gebieten der bürgerlichen Das Bolt ist bereits ausgesogen genug, und Militarismus richtiger nicht besprochen wird. Mit feltenen Freiheit. Nicht daß man auf reaktionärer Seite glaubt, und Kapitalismus zehren noch immer an seinem Mark. Ausnahmen ist kein Blatt ernsthaft in den Kern der Frage jetzt bereits das allgemeine gleiche Wahlrecht zu Fall zu eingegangen und fast überall tritt das Bestreben hervor, bringen, aber man rüttelt daran probeweise mit der Der deutsch österreichische Handelsvertrag soll, sich selbst und die Leser über den Ernst der Thatsache Hoffnung auf günstigere Gelegenheit. Nun, das allgemeine wie verlautet, im österreichischen Reichsrath Anfang Januar hinwegzutäuschen. Auch wir sind nicht der Ansicht, daß jene gleiche Wahlrecht hat zu tiefe Wurzel im Volke gefaßt, um zur Berathung kommen. Den Deutschen Reichstag soll et Worte ein überlegtes Pronunziamento des Absolutismus es, ohne das ganze Staatsleben niederzureißen, ihm wieder noch vor Weihnachten zugehen. Dem deutschen Agrariern bedeuten, allein dessenungeachtet eröffnen sie die Perspektive entziehen zu können. macht dieser Vertrag wegen der in demselben an Desterreich schwerer und langwieriger Verfassungskämpfe und innerer gemachten Zugeständnisse betreffs Ermäßigung der Kornzölle Krisen. Die Interpellation betreffs der Verwendung von bereits große Kopfschmerzen. Die„ Kreuz- Zeitung " weit Die Grenze der Machtvollkommenheit des Königs ist in Preußen niemals worden aktiven Militärs als Ersatz für streikende Buch darauf hin, daß außer den Ländern, mit welchen jetzt gezogen und Fürst Bismarck hat in den 27 Jahren seines Haus- drucker kam heute im sächsischen Landtag Handelsverträge geschlossen werden, es auch sogenannte meierthums nach dem alten Spruch: der König absolut, zur Verhandlung. Die Thatsache wurde zugegeben, jedoch wenn er meinen Willen thut sein Möglichstes gethan, mit dem Vermerk, daß die Soldaten blos für rein amtliche Vertragsstaaten giebt, welchen das Recht auf Meistbegünsti um das persönliche Regiment des Monarchen zur Geltung Arbeiten verwandt würden. Die Erklärungen der Re- gung zusteht, d. h. fie dürfen verlangen, daß ihnen alle anderen Staate bewilligt werden. Bisher habe Deutschland zu bringen und die Befugnisse der Volksvertretung( Land- gierungsvertreter, die nach Buttkamer'schem Muster hinter Bollbegünstigungen eingeräumt werden, welche irgend einem tag wie Reichstag ) auf Null herabzudrücken. Die preußische dem Buchdruckerstreik die Sozialdemokratie und die Hydra stets ungehinderten Zutritt zu den ausländischen Märkten Monarchie ist niemals eine fonftitutionelle geschweige der Sozialrevolution erblicken, führten zu scharfen Aus- gehabt und sei dort mit wenigen Ausnahmen nicht schlechter denn eine parlamentarische- in dem gewöhnlichen Sinne einandersetzungen mit den sozialdemokratischen Abgeordneten. gehabt und sei dort mit wenigen Ausnahmen nicht schlechter behandelt worden als andere Länder und es habe sich wohl des Wortes gewesen. Der Konstitutionalismus war stets Seitens dieser wurde im Laufe der Debatte ein Antrag dabei befunden. Wenn nun unsere Getreidezölle nur zu nur geduldet; und das deutsche Bürgerthum, dessen eingebracht, der die Zurückziehung der Soldaten und die Gunsten Desterreichs ermäßigt, gegen Rußland , Nordamerika , " Revolution" im Jahre 1848 so fläglich gescheitert ist, hat Bewilligung der von den Schriftsetzern aufgestellten Forde- Gunsten Desterreichs ermäßigt, gegen Rußland , Nordamerika , Ostindien und Australien aber in der bisherigen Höhe auf zu keiner Zeit den Muth gehabt, den Streit um die Macht rungen für die zur Herstellung der amtlichen Druckarbeiten Ostindien und Australien aber in der bisherigen Höhe auf recht erhalten werden sollen glaube man ernstlich, daß zum Austrag zu bringen und die Befugnisse der Monarchie in der Teubner'schen Offizin nothwendige Segerzahl ver- diese offenbare Zurückseßung dort ruhig hingenommen werden scharf zu umkreisen. Aus Feigheit mit der Taktik des langt. Die Sache wird also nochmals zur Debatte ge- wird? Ein solcher Glaube dürfte sich als Köhlerglaube erweisen. Vogel Strauß, der vor der nahenden Gefahr den Kopf in langen. Alle diese Länder, selbst das freihändlerische England, würde den Sand steckt klemmte unser Bürgerthum die Augen zu, hoffend, daß die Gefahr, die es schlau nicht sehen wollte, bringt der Reichs- Anzeiger" folgende Zusammenstellung: Ueber die Alters- und Invalidenversicherung der deutschen Einfuhr gegenüber Vergeltung üben. In allen zivilisirten Staaten habe die Gesetzgebung dafür ge dadurch auch aus der Welt geschafft werde.
-
-
-
-
-
-
So wurde der„ Konflikt", der in der Luft lag, von denn der große Jahr zu Jahr hinaus geschoben, Konflikt" der Sechziger Jahre verlief sich im Sand und jetzt, da der Monarch die letzte Konsequenz des persönlichen Regiments rückhaltlos ausspricht, wagt das Bürgerthum nicht, den Handschuh aufzunehmen und stellt sich wieder blind. Mit dieser Vogel- Strauß- Taktik fiegt man nicht, und man wendet mit ihr auch nicht den Kampf ab.
-
Herr Böcke I meint, die ,, Stimme des Volks" sei das oberste Gesez. Wenn Herr Böckel aus den rückständigen Gegenden, in denen er seine Hetzereien betreiben darf, sich einmal herauswagen und von polizeilichem Schutz absehen will, wird er das oberste Gesetz", welches die Stimme des Volks" ihm auferlegen wird, schwerlich nach seinem Geschmack finden.
"
Der Gesezentwurf auf Abänderung des Verfassungsartikels über die Immunität der Abgeordneten während der Vertagung des Reichstages geht in seiner Begründung der Frage, w a 3 denn heute Rechtens sei, vollständig aus dem Wege. Sie erwähnt nur, daß die Gerichte die Frage verschieden beantwortet haben und schwenkt dann von derselben mit folgender Wendung ab:
Mögen nun auch derjenigen Auslegung des bestehenden Rechtes, welche die Immunitätsbestimmungen für jegliche Vertagung ohne Rücksicht auf dessen. Dauer in Anspruch nimmt, beachtenswerthe Gründe zur Seite stehen, so läßt sich doch nicht verkennen, daß eine so weit reichende Immunität weder ein Bedürfniß noch auch unbedenklich ist."
-
" Nach den im Reichs- Versicherungsamt angefertigten Bu- sorgt, daß solche Vergeltungsmaßregeln sofort und ohne daß fammenstellungen, die auf den von den Vorständen der es eines besonderen gesetzgeberischen Akts bedarf, in Vollzug Invaliditäts- und Altersversicherungs- Anstalten und der be gesetzt werden können. In der nordamerikanischen Union sonderen, vom Bundesrath zugelassenen Kasseneinrichtungen ge- stehe diese Befugniß dem Präsidenten zu; derselbe würde in machten Angaben beruhen, betrug am Schlusse der ersten zehn der Lage sein, irgend einen wichtigen deutschen Import Monate seit dem Inkrafttreten des Invaliditäts- und Alters- artikel, z. B. den deutschen Zucker, ohne Weiteres mit einem versicherungs- Gesetzes( Ende Oktober 1891) die Zahl der er hohen Zoll zu belegen, was den Desterreichern vielleicht hobenen Ansprüche auf Bewilligung von Altersrenten bei den
Altom
werde
zwar laute
lunge
ja in
Sobal
bring
Ju fcheir Mar
stellin der C
Bere mäd flein
dafje
war. und was
winn mürt
Erwe
erst
unge
trage
vielle es e
beber
den
dem
Stel
Alto
unte
streb
Des
hafe
ihrem
laft Altc zahl
bur
Rati
wür
dafi die S wir
But
Ma
Int
feit
durc
GelE
Baa
Spri
die
lich
Bro
die
bab
fabl
Lam
Gef
wir
31 Invaliditäts- und Altersversicherungs- Anstalten und den recht erwünscht, uns aber keineswegs gleichgiltig sein dürfte. Diese ganze Weisheit hätte nur die Kreuz- Zeitung 8 Rasseneinrichtungen 162 008.
Von diesen wurden 123 318 Rentenansprüche anerkannt, beherzigen sollen, als wir unsere Schutzzollpolitik einführten. 26 151 zurückgewiefen und 9386 als unerledigt auf den Monat Was sie ausführt, bleibt in voller Weise geltend, wen November übernommen, während die übrigen 3148 Anträge auf auch Desterreich gegenüber der Getreidezoll nicht ermäßigt andere Weise ihre Erledigung gefunden haben. wird.
Und nur diese Bestimmung will fie aus dem Bon den erhobenen Ansprüchen entfallen auf Schlesien Gie 17 611, Ostpreußen 16 214, Brandenburg 12 242, Rheinproving fürchtet eben, daß die Ermäßigung des Getreidezolls Defter 10 883, Hannover 9594, Sachsen- Anhalt 8589, Posen 7484,
insgesammt 2187.
erhoben worden."
Der Patriotismus der Bourgeoisie geht nur so weit, als ihr Profit mit demselben Hand in Hand geht. Der Reichstag wird bei der wenig mannhaften Haltung Die Schuldenlast des Reichs mag noch so hoch steigen, wenn seiner überwiegenden Majorität den Regierungsentwurf nur recht hohe Zinsen gezahlt werden. Wenn aber eine
-
Schleswig- Holstein 6542, Westfalen 6234, Pommern 5937, West reich gegenüber auch zur allgemeinen Herabsehung dieses Bolles führen und eine Etappe zur vollständigen Beseitigung preußen 5677, Hessen- Nassau 8537 und Berlin 1715. Auf die acht Anstalten des Königreichs Bayern kommen desselben bilden dürfte. Hinc illae lacrimae!- 16 211 Altersrenten- Ansprüche, auf das Königreich Sachsen Ueber den angeblich geplanten Gebietsaustausch 6888, auf Württemberg 3647, Baden 3039, Gr. Hessen 3112, beide Mecklenburg 3841, Thüringische Staaten 8527, Olden zwischen Preußen und Hamburg wird uns aus Hams burg 553, Braunschweig 1186, Sanjeſtädte 1014, Elsaß Loth- burg, 18. November, geschrieben: In der letzten Zeit ging ringen 5039 und auf die acht zugelassenen Kaffeneinrichtungen in Hamburg und Altona das Gerücht um, zwischen der preußischen Regierung und der Republik Hamburg feien Von den sämmtlichen Ansprüchen sind 155 338 in den neun unterhandlungen angefnüpft über einen gegenseitige ersten Monaten des Jahres, 6665 im Laufe des Monats Oktober Austausch von Gebiet. In der Preſſe fand dieses Gerücht theilweise Bestätigung. Es sollte sich dabei um die Abtretung Cuxhavens mit dem Amte Rizebüttel von Seiten Hamburgs an Preußen handeln; außerdem sollten die sogenannten vier Hamburgischen Walddörfer, in Holſtein gelegene Enclaven, an Preußen fallen. Dagegen sollten mission zu erfüllen und einen entscheidenden Kampf zu be- Sie verstand diese mächtige Erregtheit der Frau nicht, eines Uhrmachers eintreten, und ich werde Sie erwarten; stehen, in dem die Freiheit des Geistes ihre einzige und beste welche Charlotte vollständig fremd war und doch von ihr auch Charlotte wird da sein. Waffe war. Sie spielte ein hohes Spiel. In jenem kleinen soviel hören wollte, als ob sie ihre eigene Tochter wäre. Larirette empfand eine unerklärliche Abneigung gegen Laden hatte sie versichert, daß Madame den Abend zu Michel gehen werde. Ganz hatte sie die Wahrheit aller- sie, und mußte sie doch bewundern, denn ihre Schönheit war dings nicht gesagt. Ihr Plan schien unfehlbar gelingen trotz ihres Alters immer noch blendend. zu müssen. Sie hatte von ihrer Zusammenkunft Nach einigen Augenblicken des Zögerns antwortete fie: mit der Frau Deshommes nicht zu sprechen geIch habe Charlotte gesehen, Madame, und habe wagt, aber sie hatte sie vorsichtig vorbereitet, indem mit ihr von Ihnen geredet und von Ihrem lebhaften fie von Charlotten plauderte und auf auf alle ihre Wunsche fie zu sprechen. Fragen antwortete. Und sie hatte sich dabei so außerordentlich geschickt benommen, daß Deshommes' Frau end- Danke, Fräulein, diesen Abend sehe ich Sie in der Sie hat lange gezögert, aber als ich ihr sagte, daß Rue St. Placide wieder. lich den Wunsch geäußert hatte, dieses junge Mädchen, für Sie sie darum sehen wollten, weil sie Ihrer verstorbenen Sie hatte große Lust, die Blumenverkäuferin zu un welche fie fich intereſfirte, zu sehen. Aus dem Gehörten Tochter gleicht, wurde sie ganz traurig und erklärte, daß sie armen; aber diese ließ ihr, da sie ihre Absicht ahnte, nicht schloß sie, daß dasselbe in wunderbarer Weise ihrer einzigen Ihnen den Wunsch nicht abschlagen könne. die Zeit dazu. Sie verließ vielmehr mit tiefer Verbeugung Tochter ähnlich sehen mußte, welche, wie sie sagte, vor- Ah! welches Glück, rief das schlechte Weib aus, das Zimmer. Auf dem Platze wieder angekommen, sab fic Jahresfrist gestorben war. indem sie vor Freude zitterte bei dem Gedanken, ihr Kind triumphirend vor sich hin; aber das Goldstück brannte ihr Larirette hatte, um den Eindruck des schlechten den zahlreichen Bettlern, Empfanges zu verwischen, den sie ihr bei dem ersten Be- wiederzusehen und sich an ihren Gatten zu rächen. der Kirche St. suche bereitet hatte, und auch, um feinen Verdacht zu erwecken, Anfangs nicht bejahend geantwortet. Sie hatte nur versprochen, mit Charlotte gegen Mittag zu sprechen und ihr vor zwei Uhr Antwort zu sagen. Das war der Zivect ihres Kommens, sie beglückwünschte sich in ihrem Innern, daß sie so vorsichtig Alles vorbereitet hatte.
-
-Was hat sie geantwortet?
-
Und ohne der Frau Zeit zu lassen, fügte sie hinzu: Dieser Handwerker ist ein Freund des Herrn Collard und wir werden allein sein, denn er wird sich entfernen. bes Mich hat er beauftragt, seinen Laden bis 10 Uhr zu wachen. Die Frau, trunken vor Glück, reichte ich ihr ein Goldstück, welches Larirette nicht zurückzuweisen wagte, fie Verdacht zu erregen fürchtete.
-
in den Fingern. Unter sich vor
Also sie ist einverstanden; oh! Fräulein, ich werde welche Sie gut belohnen.
Sulpice
weil
bes
finden, bemerkte sie eine alte blinde Frau, sie warf Und wann werde ich Sie wiedersehen können? fragte das Goldstück in ihren Schooß und entfernte fich mit den sie, immer noch eine Beute Ihrer Erregung, welche sie weder Worten: beherrschen, noch verheimlichen konnte. Diesen Abend.
-
-
Diesen Abend! Es war ein wahrer Freudenschrei, den
Die Sache soll entschieden werden. Auf Wiedersehen, heut Abend, schöne Frau!
-
31
ge
De
ge
böb
Ste
A
Gle
ber
bie
und
decf
öff
tref
ma
lief
hin
leb
die
Ge
Stu
lact
ihn
Mit diesem flaren Bewußtsein trat sie in das Schlaf- fie ausgestoßen hatte. Oh! ich gehe nicht aus. Ich werde seine sich, Es ist ungefähr halb acht Uhr. Michel Ferrand und zimmer der Dame, in dem ein Halbbunkel herrschte. Die le bieten, und sie näherte sich einer Glocke. Zarirette Sie sind in demselben Zimmer, in dem wir am Anfang Blumenverkäuferin nahm sich nicht die Zeit, die Möbel zu hielt sie mit einer Handbewegung zurück. prüfen, welche prachtvoll waren. Raum war sie übrigens unserer Geschichte Robert, den Spion Collard und den eingetreten, als die Dame fieberhaft erregt und ungeduldig Aber, Madame, sie wird hierher nicht kommen. General antrafen. Dort suchte dieser, geführt von Collard, ihr entgegen kam. Aber bevor sie sprach, befahl sie der Wenn ihr Vater, welcher sehr hart ist, dies erführe, würde fühn die sozialistischen und revolutionären Hepublikaner auf, Bofe, das Zimmer zu verlassen mit dem Bemerken: Melden er ihr eine schreckliche Szene machen. Deshalb haben wir welche sich in dem Souterrain auf dem Blace des Victoires versammelten, das unter dem Laden Larirettes lag.' Sie mir, wenn mein Wagen vorgefahren ist. Um sich ganz die Sache anders verabredet. Herr Collard rieth dies. zu fassen, überreichte Larirette das wunderbare Bouquet; aber die Pseudowitiwe betrachtete es faum. Sie nahm es war aus den Händen des Mädchens, aber sie warf es haftig auf ein kleines feines Tischchen aus der Zeit Ludwigs XVI, welches an der Thür stand.
Nun! sagte sie zitternd vor Erregung. Larirette schlug die Augen auf und blickte sie voll an.
-
-
Wie, Herr Collard, Sie können ihn also?
Ja, Madame, ich sah ihn vor kaum einer halben Stunde. Er muß diesen Nachmittag aus Paris verreisen, aber er wird am Abend zurück sein und er sagte nur, er wünsche Sie gegen 11 Uhr zu sprechen.
-Und wo soll dann das Rendez- vous stattfinden?
Der Uhrmacher und seine Mutter sind schweigend und Der Uhrmacher ist es, weil er mehr als je an Charlotte denkt und weiß, daß sie für ihn verloren ist; seine Wiutter ist es, weil sie um so mehr leidet, da sie die Ursache seiner Verzweiflung nicht fennt. Beide haben wenig ges sprochen und wenig gegessen; kaum wagen fie es, sich anzus
- Rue St. Placide Nr. 25. Sie werden in den Laden blicken, denn sie haben beide Lust zu weinen.
baf
get
Deff
Bi
und
Gd
Se