Seite 6 „Sozialdemokrat" LamStag, 18. September 1987. Nr. 220 1 OuB der Sattel Veremsnacftdcfttea §erldtesaaC 81 Riederlassungru, Stauer G Ximst und Wisse» Der Mm und erfuhr, daß es sich um einen Schwindler handeln müsse. Als sie nach Hause gekommen war. erschien nach kurzer Zeit ein anderer junger Mann, der sich als Detektiv ausgab und sie aufsorderte, sie möchte zwecks Aufnahme eines Protokolls über den Pariser 7: Tar- BezirkSorganisatiön Prag . Karten jur-Trauerfeier am Montag, den 20. September 1987, sind für Mitglieder der DSAP nur bei Genossen Mittenhuber, Prag H, Fügnerovo näm. 4(Gec) zu haben. Sie hatte die Ohrringe in der Mittagspause ihrem Beliebten übergeben, mit dem sie am Abend wieder zusammenkommen wollte. Das Stelldichein kam tatsächlich zustande, gleichzeitig aber wurde von dem Detektiv, der das """"". junge Mann Ansuchen entsprochen habe. Eingeholten Informationen zufolge, sind bereits hinreichend Stoffe vorhanden, damit auch an jenen Häusern Trauerfahnen auSgehängt werden können, wo dies bisher nicht der Fall war. Damit wurde es ermöglicht, daß durch die Ausschmückung aller Häuser in den Trauerfarben auch das äußere Bild der Stadt die wahre Trauer der gesamten^Bevölkerung zum Ausdruck bringt. Die Liga für Menschenrechte in- der Tschecho slowakei hielt Mittwoch, den 16. September 1987, eine Trayersitzung ihres Ausschusses, ab. Der Vor- sitzcndc,' Jag. Bohumil Pkikryl-, sprach über- das Leben und Werk des großen Verkünders und Ver- wirklichers der Menschlichkeitsideale, einige Mitglieder der Ausschusses gedachten ihrer Begegnungen mit T. G. Masaryk und seine.Werke. Der Familie des Berschicdenen und dem Präsidenten Dr. Eduard Benes ' wurden Beileidstelegrammegesandt., Die tschechische' und deutsche Stüdentensektion der Liga Trauerkundgebung der Prager deutschen Lehrerschaft.- Am Rahmen einer Veranstaltung des Peitschen pädagogischen Vereins in Prag fand sich die Lehrerschaft der deutschen Volks- und• Bürgerschulen Prags am 16. d. M. im würdig aurgestat- tcten Zeichensaale der Altstädter Bürgerschulen vollständig zusammen/ nm daS.Andenken deö-verewigten Präsident-Befreiers T. G. Masaryk zu ehren. Die tiefempfundene Trauerrede hielt der Obmann des Vereines Oberlehrer ThoniaS Pötsch. Der Veranstaltung wohnten auch der Inspektor der staatlichen deutschen Volk»- und Bürgerschulen Josef Schmidt und zahlreiche Lehrer-Ruheständler bei. Die Feier schloß mit der Verlesung des Beileidstelegramms an Gesandten Ja» Masarhk und mit Absingung der Staatshymne. Nora Ein halbes Jahrhundert, dessen letzte Jahrzehnte zumal daS Antlitz der Gesellschaft fast beispiellos start veränderten, ist verflossen, seitdem der große norwegische Dramatiker Henrik Ibsen die „Nora" schrieb— neben den„Gespenstern" sein vielleicht berühmtestes Schauspiel. Ist cs auch selber ein Markstein im Befreiungskampf der: Frauen als des unterdrückten Geschlechts, so hat doch sowohl dabürgerliche Emanzipationsbestreben als auch insbesondere die sozialistische Bewegung inzwischen solche Breschen in diesen Teil des kapitalistischen Gesellschaftsbaues gelegt, daß eben auch der Grundgedanke der„Nora" heute großteils schon historisch wirkt, Auch die Tatsache, daß durch das faschistische Weltbild die Freiheit der Frau wieder verdunkelt wird, vermag an der Ueberholtheit des Jbsen'schen Konzepts in dieser Hinsicht nur wenig zu ändern(da» allerdings, nun wieder vor uns ausgebreitet, sehr viel zu der Erkenntnis beitragen müßte, daß in diese,« Punkten die neudeutsche Rückwärtserei sich fast als rin Anachronismus erweist, der nicht lange Bestand haben kann).'Aber auch die Bererbungsmotioe, die das Drama Ibsens durchziehen, klingen heute bereits wie alte Musik an unsere Ohren. Uno dennoch weht-aus „Nora " immer noch revolutionärer. Wind; denn geblieben ist um uns die Enge bürgerlichen Denkens, in das Ibsen » Advokat Helmer verstrickt ist;, geblieben ist di«.bürgerliche Kaufehe, für deren Verlogenheit und Jammer Frau Lind«, Rora» Freundin, zeugt; geblieben sind unzählige Menschen, nicht nur Frauen, die ein Puppendasein führen-und jäh zerbrechen müsien, wenn da» grausame Leben, sie au» ihren Träumen weckt;-und- mehr denn je ist die menschliche'Gesellschaft daS, al» was Ibsens Doktor Rank sie bezeichnet: ein Krankenhaus. Und wie nahe kommt un» der Dichter, wenn er uns an- den zwei Paaren lHelmer—Nora, Kcogstatm-Frau Linde)- die völlige Unzulänglichkeit- einer sozialen Welt vor Augen führt, in der. die Güten türch inneren und äußeren Druck auSeinandergeriffen werden,, während, die moralisch schwäche Verzweiflung mit der Fäulnis' sich verbündeti Und immer(noch sind, in.Mora" der Bühne elementare Aufgaben gestellt: die Gestattüng der Fra«) deren geradlinige». Fühlen-und Denken in überraschenden Wendungen? scheinbaren-Sprüngen,, „unlogischen" Verwicklungen ausscheint? weil sie sich an der Verwinkelung der Umweltstößt, die so ungemein zarte, poetische Formung° einer Sympathie zwischen, Mann und Weib(Rank und NörN) neben Ehe und Freundschaft. -trotz Reinlichkeit und Pflicht-. gefÜSllfdte Problematik de» Haltlosen(Ktogftad),. der sich vom.Opfer einer Jügendverirruna zumLum- (Mladä kultura und Freie Jugend) werden am L6. September 1987 eine gemeinsame.Trauerfeier Mit einer Ansprache von. Jaroflav Simsa veranstalten. Di« Prager Geschäft« und Büro» bleiben am Tag« de» Begräbnisse» de» Präsident-Befreier» geschlossen. Heber Beschluß der Prager Gremien'werden die Geschäft« und Büro» am Tüge de» Begräbnisses des Präsident-Befreier» T.- G. Masarhk'am Morgen nicht geöffnet werden. Die großen Geschäfte und Büros bleiben den ganzen Drg über'geschlossen, die Detailgeschäfte blewen mindestens vis 16 Uhr geschlossen. Bürger, besorgt eure Einkäufe rechtzeitig!- sentimental, während sich Mickey R o o n e y al« .Schiffsjunge sehr wacker hält,— beim AuSspucken ebenso wie beim Weinen.. 7—«iS— Ortsgruppe Prag . Sonntag, den 19. September: Treffpunkt 6 Min. nach 7. Uhr bi»%8 Uhr Masarhk» bahnhof bei Haupteingang, aus. der Straße, Fahrt nach Unhoit, Wanderung Ehtznavska myslivna, Bilec, Unhoit; führt Landsmann, Fahrtprei» zirka 7 KL. ■ Wochenprogramm. Montag, den 26. September: Beteiligung unserer Mitglieder. an der Masaryk» Trauerfeler der aktivistischen Parteien, 8 Uhr abendS, Neues Deut scher Theater. —Dienstag, den 21. September: 7 Uhr, DSAP- Heim, SmcLkh, Gruppe Prag H: Vollversammlung; 8 Uhr, DSAP-Heim, Smeiky, Gruppe 1:„China , Literatur und Kultur"; 8 Uhr. FBSA-Heim, Spä- lenä, Gruppe VII:„Die deutsche Gegenwart in der Literatur".— Mittwoch, den 22. September': 8 Uhr, DSAP-Heim, SmeLkh, Grupp« Xll:„Was bedeutet uns Masarhk?"— Freitag, den 24. September: Pflichtbeteiligung aller Mitglieder an der Parteiversammlung, 8 Uhr, Handwerkersaal, SmeLkh. Die erste Dampfmolkerei und Käserei In Gratzen , Böhmerwold empfiehlt ihre eratklau.Erzeagnlue Beachten 81e die Schfttamarke! Montag 8 Uhr abend» Masarhk-Trauerfeier. Die Trauerfeier wird mit der Staatrhhmne eingc- leitet. Hierauf singt Josef Schwarz:„Die Ehre G 0 t ter aus der N a t u r" von Beethoven und„Dem U.n endlichen" von Schubert. Harriet.Henders singt„Der Tod, dar ist die k ü h l e N a ch t" von Brahms und.Litanei" von Schubert. Er folgt die Gedächtnisrede des Abgeordneten WenzelJaksch. Den Beschluß bildet der Trauermarsch au» der„Eroika ", gespielt vom Orchester de» Deutschen Theater». Dirigenten: Karl Äankl, Fritz Zweig . Wochenspielplan de» Renen Deutschen Theater». Samstag halb 8: Jedermann, Al.— Sonntag halb 8: Oberon, B 2, neuinszeniert.— Montag 8: ! Masarhk-Trauerfeier, Abonnement aufgehoben!— Dienstag: geschlossen.— Mittwoch halb 8: Der .Rosenkavalier, B 2.— Donnerstag halb 8: Oberon, FesGorstellung. anläßlich de» 4. internationalen Kongresse» für die Geschichte der Realwissenschästen, C 2,— Freitag halb 8: Da» Dorf ohne Männer, D, Uraufführung.— Samstag halb 8:“ Leben, A 2, neuinszeniert.— Sonntag men, CI. - Wochenspielplan der Kleinen Bühne. Samstag 8 Uhr: Sine- Frau-ohne Bedeutung. Sonntag 8 Ahr; Rausch.■— Montag: geschlossen.— Dienstag: geschlossen.— Mittwoch 8:. Nora.—Donnerstag 8: Rausch.— Freitag 8: Bei Kerzenlicht. — Sam»tag halb 8: Die Reise, Erstaufführung,— Sonntag 8: Bei Kerzenlicht. Verwaltungs-Kapital 1 Milliarde K& Haftungs-Kapital 95 Millionen K& FUr Ihr Auto und Radio 3906 ELKH-Hkkuimilatoren pen entwickelte und dennoch nur einer einzigen gütigen Hand zu bedürfen scheint, um Herz und Gesinnung, in sich selber wiederzuftnven. Also„Nora" lohnt nach, wie vor der. Regie« und der Darsteller-Bemühungen. Dr. Georg Terrgmare äl» Gastregisseur hat in der Kleinen Bühne diese genug schwer«, aber immer wieder interessant« Aufgabe fast besser gelöst, al» es.die ihm zpr Verfügung ge» stellten, durchaus nicht gleichwertigen darstellerischen Mittler vorauSahnen ließen. Ihm danft man eine im SttmmungSgehalt ausgezeichnet ausgewogene Aufführung, richtig vom Stil der Achtzigerjahre ausgehend, ein entsprechendes Tempo, fühlbar liebevolle Beschäftigung mtt jeder einzelnen darstellerischen Aufgabe, dabei eine Meng« eindrucksvoller regiemäßtger Einzelheiten und Einfälle, tadelloses Zusammenspiel. Vielleicht nur war nicht immer an der richttgen Stelle im Tert eingespart worden; ungern vermißte man allgemein gesellschaftlich« Bemerkungen, die sowohl für die Zeit al» auch ftir den Hintergrund der Handlung wesentlich sind; und jene Szene im ersten Akt, die die eigentlich ganz un« Mütterliche Handlungsweise NoraS- verschönt, hätte Wohl deutlicher unterstrichen werden müssen. Auch die Besetzung war nicht durchaus glücklich— jedoch entzieht es sich unserer Kenntnis, ob oder wieweit da,der Regisseur allein zu entscheiden hatte. Aber ganz vorwiegend posittv ist der Versuch au»gefallen, Erna Terrel die fchwierige Titelrolle zuzuteilen; eS ist geradezn erstaunlich, wie die junge Künstlerin, in der man doch vor allem die. Lustspielschauspielerin vermutete, nicht nur'die Problematik der Figur herauSzuarbeiten vermochte, sondern auch Uebergänge,. Sprünge und Steigerungen bewälttgte; ihre glaubhafte Mischung von natürlichem Frohsinn und allmählich zutage tretender Erkenntnis in die Schwere des Lebens nimmt vom Anfang an ge-' fangen. Und vielleicht wird diese Schauspielerin auch noch«ine Nora, die ganz voll zu packen und zn erschüttern versteht. ES scheint unS allerdings, daß' dies schon jetzt in stärkerem Matze der Fall sein könnte,, wenn dafür beim Hauptgegenspieler mehr Resonanz zu finden wäre. Herr Costa ist ein sehr kraftvoller, überzeugend engstirniger und hau»« väterlich kleinbürgerlicher, mancher Detail einprägsam zur. Geltung bringender Helmer; aber er ist eS auf«ine durchaus hysterisch-cholerische, scharfe, völlig gemütlose, unsympathische Weise, die jeden Funken Mitleid mit dem Zusammenbruch seiner Illusionen und seiner Ehe unmöglich und die er überhaupt unverständlich macht, daß Nora für solchen Mann sich- opferte, daß sie solchen Haustyrannen auch nur' eine Woche zu Elleben sich selbst 'nur einbilden konnte.— Sehr vornehm spielt Elsbeth Warnholtz die Frau Linde, und förmlich spielend, wie natürlich, überbrückt.sie den Bruch, i der durch diese Figur gebt. Ganz vortrefflich auch Mitteilung«» aus dem Publikum. Wetttewert für ein Rundfunkhörspiel. 8 Preis« im Werte von-30.000 AL., Die Direktion der Firma Philips ipPrag schreibt-«Inen öffentlichen Wettbewerb für ein Rundfunkhörspiel au». Die Autoren mögen ihre Arbeit bis spätesten» 80. September 1987 an die Direktion der Philip» A.-Ä., Praha n, Karlovo näm. 8, einsenden. Diese Frist wurde wegen großen Interesses für den, Wettbewerb und über allgemeinen Wunsch der Autoren festgesetzt. Der! Briefumschlag hat den Vermerk:„Hörspiel für den! Wettbewerb" zu wagen, die Arbeit selbst muß mit einem' Kennwort Virsehen werden. Der Name de» Autor» wird in einem geschlossenen Briefumschlag getrennt eingesandt. Dieser ist durch dieselbe Kennwort gekennzeichnet, mtt, welchem der Autor sein Manuskript, bezeichnet hat. Die besten drei Arbeiten werden mit Preisen in' der Gesamthöhe von 80.000 Ai belohnt, und zwar di« mit dem 1. Preis ausgezeichnet« Arbeit mit 16.000 AL, die wetteren zwei besten Arbeiten mit- Preisen zu'10.000 AL und 6000 AL. Dar Aufführungsrecht dem Rundfuyk gegenüber bleibt den Autoren gewahrt. In der Jury,, welche di« zum Wetchewerb gesandten Arbeiten beurteilen wird, befinden sich folgende, deutsche' Mitglieder: Prof, Dr. Walter Mara», Dr.' Hans Mutterer,-Dr. Anton Moucha.— Die Ergebnisse des Wettbewerbe»..werden am 19. Dezember 1987 ver« SffentHt..'-r-77-' Elitz» trittst wieder«in« Neuerung:'den Blockchafft»bau. Bet der, Entwicklung deS'Standard.- syperSPhiljPS„Arioso" handelte e» sich darum, rittet Weg zu finden, um trotz der steigenden PreiStendeyz' aller Rohstoffe ein bessere» und billigere» Gerät in -den Handel, zu dringen. Dafür wurde/eine Lösung gefunden!' die äuch den Fachmann'überraschen wird: Die neue Richtung des BlockchässiSbaüe», also die Aufteisüng eine» Chassis in drei verschieden«. Nebeneinander angeordnete Blöcke. Diese Lösung-trägt in gleichem Maße dem künstlerischen Gehäuseaufbau alt auch der technischen Konstruktion Rechnung. Voraü»- setzung für den. rationellen ZusämtNenbau«in«»/solchen Geräfe» mit'Dreiblockchässt» war die Wahl de» richttgen Werkstoffe»:„Philite";,' alle! Vorteile, H« diese» Material bietet/ konnten zum technischerr und ästhetische«) Vorteil des Geräte» voll-auifgenutzt werdens,'. ST^7-/42- Verbrechen und Uebertrefuns Prag,-rb- DeS Verbrechen» de» Diebstahl» war gestern.vor dem Strafsenat de» GR Dr. Trost eine jung« Verkäuferin angeklägt, die beschuldigt war, sich einen Wertgegenstand, dessen Prei» sich auf 16.000 AL beziffert, angeeignet zu haben! Die von Staatsanwalt Dr. Z a j i'i e k vertretene Anklage lautete auf da» Verbrechen de» Diebstahl», da der Schadensbetrag 2000. AL überstieg und die Angeklagte hatte nach dem einschlägigen Paragraphen eine schwere Kerkerstrafe zu gewärtigen. Der Sachverhalt ist nicht alltäglich. In'das Ledergeschäft Falada kam ein« rumänische Dame, die.«inen Lederkoffer kauft« und gleichzeitig ihren alten Koffer zur Reparatur gah. Bald nachher erschien sie mit größter Bestürzung in dem Geschäst und erklärte, daß sie in dem alten Koffer ihr« Brillantenohrringe vergessen habe, die 16.000 AL wert seien. Diese Angabe erwie» sich I als richtig und ebenso wurde die junge Verkäuferin, —...| die den Koffer zur Reparatur übernommen hatte. Roh« Burschen und abgefeimte Schwindler, überführt, sich den Schmuck angeeignet zu hallen. Gestern kam in die Wohnung einer Frau In Sttasch-" nitz. deren Mann im Krankenhaus liegt, ein un- llekannter junger Mann mtt der Mitteilung, der Mann sei gestorben räid er fei vom Krankenhaus geschickt, um einen dunklen Anzug für ihn<chzuholen,.......... in dem er beerdigt werden könnte. Die Frau ging'Mädchen unauffällig begleitete, der junge Mann ins Krankenhaus, wo sie ihren Mann^lebend antraf festgenommen, der auch ohne weiteres die wertvol- "'*‘" ff“ len Ohrringe, die er in der Rocktaschi.trug, heraus- gab. Die Verkäuferin wurde unter Anflage gestellt. Sie verteidigte sich damit, daß sie die Ohrringe für wertlose Bijouterie im Wert von etwa 10 AL gehalten habe und diese Verteidigung erwie» sich auch tatsächlich al» durchaus wahrscheinlich und glaubwürdig. Der Gerichtshof erkannte.die Angeklagte. obwohl obiektiv der Tatbestand de»- Verbrechen» de» Diebstahls gegeben war, bloß der Uebertretung de» Diebstahl» schuldig und verurteilte sie zu s i e ll«,n Ta g e n strengen Arrest« S. bedingt auf«in Jahr. Wie e» in der Urteilsbegründung heißt, ist nach der sublekttven Seite die Schuld der Angeklagten im Sinn« der auf da» Verbrechen de» Diebstahl» lautenden Anflage nicht al» erwiesen anzunehmen, da sie sich offenbar in einem Irrtum über den Wert der gestohlenen Wertsache befand und der Meinung war, sich einen Wertlosen Gegenstand anzueignen', wa» an sich natürlich strafbar ist, aber nur den Tatbestand einer Uebertretung und nicht eine» Verbrechen» erfüllt. Kreditanstalt der Deutschen re»,«en. Prag II, Durchführung all« Geldgeschäfts Bezugsbedingung en: Bei Zustellung in» Hau » oder'bei.Bezug durch di« Post monatlich Ai 16.—. vierteljährlich- AL48.—, hallljährig,AL96.— ganzjährig A 192.—.— Inserate werden Imtt<V Tarif billigst berechnet. Bei»öfteren Einschältüngen Preisnachlaß. - Rückstellung vonManuskriptenerfölgt-'nur bei Einsendung der Retounnarken.— Die Zeitungsftankaftir-wurde von der Post- und Tel««,-!-:' "'- graphendirektton mit Erlaß Nr. l8.8Ü0/VII/lvüÜ bewilligt.-- lKontrollp°lMmt Praha LV.—- Druckerei:.FirbiS", Druck-, Verlag», und ZeitungS-A.-G. Prag. filme In Prager Lichtspielhäusern Urania-Kino:„Meuterei auf der Bounty.? (Deutsche Premiere.)-— Adria:„Die weiße Schwadron." Jt.— Apollo:.Karl Hynek Mächa." Tsch,— Avion:„Der Feind der Unterwelt." Karloff. A.— Beriinek:„Gefährliche» Spiel," D.— Flora:.Da» Flugzeug ähne Piloten." A.— Hollywood :„Frauenliebe. Frauenleid." D.— HvLzda:„Der letzte Sklavenhändler." W. Beery. A.— Juli»:„Dir ganz großen Torheiten." Wessely, Forster. D.— Kinern« D. B. B.r Journale, Reportage. ,— Koruna: Att- Th.: Journale. Reportage.— Kotya:„Die gute Erde ." P. Muni, L. Rainer . A.— Metro:„Die ganz großen Torheiten." Wessely, Forster. D.— Praha ;.„Der Feind der Unterwelt." A.— Radio: „Die Unbekannte." D.— Skautr„Trafalgar." C. — Svktozor:„Der lebte Sflavenhändler." W, Beery. A.— Alma:„Cavalcade." E.— vai- kalr„Zu neuen Ufern." Zarah Leander . D.— Bel vedere :„Die Unbekannte." D.— Reseda:„Trafalgar." E.— Carlton:„Spione über dem. Ozean." A.— Illusion:„Menschen auf der Eisscholle/ Tsch. — Lido II:„Geheimagent Nr, 18." G. Cooper. A. — Louvre:.Geheimagent. Nr, 18." A,—(Mareike: „Trafalgar." E.— Olympie:„Sturm über dtm Chinesischen Meer." A.— Pcrötyn:„Die Spielhölle an der Goldküste." A.— Rozy:„Zu neuen Ufern." Zarah Leander . D.— Tatra-Weinberge:„Bulldog Drummond."- E.— U Lejvod«:„Unter heißem Himmel." H'. Alber». D.— Baldek:„Die Unbekannte." D. charakterisiert Herr M a r l t den Krogstad, bringt ihn menschlich nahe und bewirtt in feiner letzten Szene einen der stärksten Eindrücke de» Abend». Dagegen gelingt«» Herrn Siedler nicht, zu ter Hintergründigkeit der Atmosphäre zu dringen, die die Gestalt des Dokwr Rank umgibt. Unter den Nebenfiguren fiel Rosa Lindner tKinderftau) peinlich auf; wie konnte solche schauspielerische und sprachliche Unzulänglichkeit mit der einzigen Episode des Stücke» betraut werden? - Das Pubttkum zeigte sich von der regle- und ensernblemäßigen Gesamtleistung stark beeindruckt. L. G. Der leytt Sflavenhändler ist rin Hvllywood- Film, in dem'er'wild'zugeht: die Leichen, die'hier von einem- fluchbeladenen Segelschisf in- hohem Schwung über Bord gehen, sind schwer zu zählen, «» wird geschossen Und mit Messern: geworfen; denn die. Sklavenhändler Wäre«-brutale-Burschen,'.— und als einer von'ihnen:', der Kapitän, sein liebende» Herz entdeckte und'um seiner Frau willen diö alten Kameraden wegschicken'wollt«, tdurde e» nur um so ärger, und«». entstand eine Meuterei mit den soeben beschriebenen-,wilden, Szenen. Damit: aber-— behauptet der Film— war auch der Sflavrnhan- del zu Ende,(tatsächlich soll er.noch heute in Afrika nicht aufgehörthaben)— und dem Eheglück des reuigen Kapitäns stgnd nichts mehr im- Wege.'D«r Regisseur. Garn e t t hat für auftegende Borgänge.'gesorgt und die männlichen- Hauptdarsteller füt.kraftvoller Spiel. Wallace B e e r y al» Steuer-, wann ist wie immer«ine. imposant«verwegene Erscheinung, aber«S ist unverkennbar, daß er bewußt tzbertreibt. Wgrner Bar t« ryjirkt^daneben.fast eben stattgefundenen Vorfall mtt ihm kommen. Bor dem Allstädter Rathaus verlangte er 20 Ai, angeblich für Stempel, von ihr, die sie ihm auch gab; hierauf verschwand er. Nach beiden Tätern wird gesucht,. Benimmt sich wie rin DIflawr. Bor einigen Tagen erschien der 80jährige, arbeitS- und woh- nungSlose Adolf Jindkich aus Pkibram in einer Kantine bet der Trojaer Brücke und ließ sich hintereinander zwei Flaschen Bier goben. Als er sie au»- getrunken hatte, packte er die leeren Flaschen und schleuderte sie in die brennende.Petroleumlampe. Die Lampe zerbrach und das Petroleum ergoß, sich auf den! Fußboden, doch kam glücklicherweise niemand zu Schaden. Jindkich erfriff die Flucht; als er gestern verhaftet wurde, konnte ihm eine Reihe ähnlicher Taten nachgewiesen werden. So hatte er auf der Hanspaulka, in Nusle, Zabihlitz, Wrschowitz und Vo- kowih die Fenster mehrerer Wohnungen eingeschla- gen und in Wokowitz, nachdem er mit einem Stein die Fenster der Wohnung eines Fähnrichs zertrümmert hatte, als dieser sich aus dem Fenster lehnte, nach ihm geschossen. Die Repdtierpistole, aus der er geschossen hatte, wurde bei ihm gefunden. Er ist geständig und wurde nach' Panftatz gebracht. Jindkich scheint das Völkerrecht des 20. Jahrhunderts gut stu- • hielt zu haben. Au» der Elektrischen gefallen. An der Ecke Wenzelsplatz—Wassergasse fiel gestern der 82jährige Kassier Karl Uchyiil auS Lieben, der in einem Straßenbahnwagen der 15er Linie auf der Plattform stand, durch einen plötzlichen Ruck deS Wagens heraus und mußte mit einem Bruch des rechten Armes auf die Klinik Jiräsek gebracht werden. Da» Präsidium der Hauptstadt Prag teilt zu de« zahlreichen Ansuchen um Intervention zweck» Beschaffung hinreichender schwarzer Fahnenstoffe für die Ausschmückung der Häuser mit, daß eS diesen
Ausgabe
17 (18.9.1937) 220
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten