Einzelbild herunterladen
 

Nr. 164. 16. Jahrgang. 2. Beilage des Vorwärts " Berliner Volksblatt. Sonntag, 16. Juli 1899.

Volkswirtschaftliche Rundschau.

dürfen.

Ergebnisse der deutschen Berufsstatistik. jeder Einheitlichkeit bei der Aufnahme und bei den Ver-[ in den 13 Jahren, die zwischen den beiden legten Berufszählungen arbeitungs- Principien. Selbst über den grundlegenden Begriff liegen. Wir sehen da die landwirtschaftliche Bevölkerung und Die Statiſtik kann in den meisten Fällen nur ein Momentbild der Berufsthätigkeit herrscht bei den amtlichen Statiſtikern auch die ländliche Arbeiterschaft zusammenschrumpfen, dagegen die liefern, das schon wenige Tage nach der Erhebung nicht mehr völlig feinerlei Einheitlichkeit, wie das folgende Beispiel beweist. Während Fläche, welche die Arbeiterinnen in den landwirtschaftlichen Betrieben den Thatsachen entspricht und das sich mit jedem Tage mehr von sich der Anteil der Erwerbsthätigen in Deutschland auf 42,7 stellt, zu verfimmbildlichen hat, ansehnlich wachsen. Sehr verschieden ist der Wirklichkeit entfernt. Desto bedauerlicher iſt es, daß zwiſchen war er in Oestreich 55,9 Proz. Da aber Ungarn einen mit Deutsch hiervon die Darstellung der Entwicklung, welche Handel und Induſtrie Verarbeitung und Erhebung meist Jahre verstreichen. Wir haben es land fast übereinstimmenden Prozentsatz der Erwerbsthätigen hatte, in dieser Zeit genommen haben. In der Induſtrie hat die Zahl der in Berlin sogar schon erleben müssen, daß die Ergebnisse einer in Berlin sogar schon erleben müssen, daß die Ergebnisse einer kann die Abweichung des östreichischen Zählungsergebnisses nicht in Selbständigen erheblich abgenommen, ganz bedeutend ist die Zahl Volkszählung erst veröffentlicht waren, nachdem die Erhebung einer der socialen Struktur der Bevölkerung, sondern bloß in der Ver- der Angestellten( wissenschaftlich, technisch oder kaufmännisch gebildetes späteren Zählung schon vorgenommen war. Man thäte den Vorstehern der statistischen Amtsstellen schiedenheit der Erhebung ihre Ursache finden. Auch die Berufs- Aufsichtspersonal, Berwaltungs- und Bureaupersonal) gestiegen, unrecht, wolite mant ihnen den Vorwurf machen, daß sie nicht selbst am meisten bedauern, scheidung und Berufsgruppierung in den verschiedenen Ländern ist außerordentlich war das Wachstum der Zahl der Arbeiter und noch daß zwischen der Publikation der Ergebnisse und der Aufnahme so leider nach noch stark von einander abweichenden Grundsätzen vor- mehr der Arbeiterinnen. Im Handel und Verkehr ist die Zahl der viel Zeit verfließt. Jeder Sachkundige wird den großen Umfang der genommen worden. Man wird demnach nur mit Vorsicht an eine Selbständigen weit weniger rasch gewachsen als die Zahl der Ange­der Berufszählungen gehen stellten und der Arbeiter, am stärksten war das Wachstum der Zahl Aufbereitungsarbeiten einer statistischen Erhebung beurteilen fönnen Bergleichung der Hauptergebnisse der gehen der beschäftigten Arbeiterinnen. und gerne dem reichsstatistischen Amte das Zeugnis ausstellen, daß es bemüht war, die interessantesten Ergebnisse der letzten Berufs­1895 wurden gezählt: und Gewerbezählung in vorläufigen Mitteilungen dem Publikum zugänglich zu machen; wenn auch vor wenigen Wochen erst der Schlußband über die Ergebnisse der Berufszählung vom 14. Juli 1895 erschienen ist, so muß bedacht werden, daß nächst dem Census der Erwerbsthätige nach dem Geschlecht, im Verhältnis zur Bevölkerung. Vereinigten Staaten von Amerika teine gleich umfangreiche statistische Arbeit in Angriff genommen wurde, als die deutsche Berufszählung. Es wäre höchstens trop der Abneigung des Direktors des reichsstatistischen Amtes einer nochmaligen Erwägung zu empfehlen, ob nicht die elektrische Zählmaschine, die von den statistischen Aemtern der Vereinigten Staaten und Oestreichs verwendet wird, auch in Deutschland an gewandt werden sollte. Nützt doch jeder Zeitgewinn bei der Ver­öffentlichung der Ergebnisse jeder wichtigen Erhebung der Staats­verwaltung, der praktischen Politik und nicht zuletzt der Statistik und ihrem Ansehen selbst.

dieses Thema mit auf den Weg. Wir wollen bloß einige besonders Dr. Zahn giebt einige Tabellen seinem Buche auch über interessante Verhältniszahlen, unter den schon gemächten Vor­behalten, wiedergeben.

Einwohner

Es tamen auf 1000 Ein männliche weibliche wohner überhaupt

Zählungs­termine

14. 6. 1895 31. 12. 1890 31. 12. 1890

Selbständige Angestellte Arbeiter.

621 825

Erwerbsthätige

Prozent

5 474 046

28,94

3,29

67,77

100

12 816 552

Zusammen 18 912 423

Diejenigen, welche ihren Beruf in irgend einer Weise selbständig oder scheinbar selbständig ausübten, stellten demnach den entschieden kleineren Teil aller in Landwirtschaft, Industrie und Handel Er­werbsthätigen dar. Von den 18,9 millionen Erwerbsthätigen dieser drei wichtigsten Erwerbszweige, gehörten kaum drei Zehntel zu den Selbständigen, so daß über sieben Zehntel auf die Abhängigen ent­fielen; die sieben Zehntel bestanden in überwiegendem Maße aus Arbeitern, zum geringeren aus Angestellten. Einen Ueberblick ge währen die folgenden Tabellen:

Deutsches Reich Oestreich( Cisleithan.) Ungarn Italien Schweiz

611

250

632

473

427 551

628

249

437

663

402

532

31. 12. 1881

Selbständige

614

290

448

1. 12. 1888

1895

1882

588

270

428

12. 4. 1891

Land:( m.* 2 221 826

2010 865

598

262

430

31. 12. 1890

583

155

366

31. 12. 1889

wirt: schaft

m.

575

210

386

1. 2. 1890

346 899 3uf. 2 568 725 11t.

277 168

2 288 033

Angestellte 1895 78 066 18 107 96 173

Arbeiter

1882 60 763 5 881

1895

1882

3 239 646

3 629 959

2388 148

2 251 860

66 644

5 627 794

5 881 819

545

197

366

1 542 272 519 492

1 621 668 579 478

254 421

9 324

96 807 2 269

4 963 409

3 551 014

992 302

545 229

99 076

5.955 711

4 096 243

558

236

390

1. 1. 1891

111.

und

634

268

445

587

128

363

5. 4. 1891 1. 6. 1890

Ueber:

Handel w. zus. 1. 4 405 039 m.

640 941 202 616 843 557

550 936 150 572 701 508

249 920 11 987 261 907

138 387

836 042

3 161 141 548

365 005

144 377

1 233 047

727 262

4 183 469

582 407 39 418

9 071 097

7 763 858

3 745 455

2 941 466

5 190 687

Belgien Holland Dänemark Schweden. Norwegen Großbritannien Irland

Fast vier Jahre waren verflossen, seitdem die Fragebogen der letzten Berufsstatistit eingesammelt waren, als der hochintereſſante Frankreich Band 111 der neuen Folge der Statistik des Deutschen Reiches " Die berufliche und sociale Gliederung des deutschen Volkes. Nach der Berufszählung vom 14. Juni"- erschien. In diesen vier Jahren hat die industrielle Entwickelung eine noch raschere Gangart angenommen. als in den der Zählung vorangegangenen Jahren. Die industrielle Prosperität in der Zeit seit Vornahme der Berufszählung hat dem Großbetrieb in Deutschland ungeheure neue Arbeitermassen zugeführt, die Bergwerks, Metall-, elektrischen und andere Industrien haben einen ungeahnten Aufschwung genommen, der am besten aus den Geschäftsberichten der deutschen Industrie- und Bergwerks- Aktien­gesellschaften zu ersehen ist.

Giebt der eben erschienene Band der Statistik des Deutschen Reiches, dem noch ein letzter Band über Gewerbe und Handel nach der gewerblichen Berufszählung vom 14. Juni 1895" folgen wird, kein Bild der heute festzustellenden socialen und ökonomischen Ver­hältnisse im Deutschen Reiche, so darf man doch nicht achtlos an dieser Publikation vorbeigehen, bleibt sie doch auf Jahre hinaus die Grundlage jeder socialen Forschung und Darstellung innerhalb der Grenzen des Reiches und ist sie doch auch vorerst noch die beste Berufszählung, die wir besitzen.

Ver.Staaten v. Amerika

In- m.

1. 12. 1890 duſtrie zus. 2061 764 2 201 146 263 745

1069 007

Von 1000 Erwerbsfähigen gehörten auf Grund der oben an- haupt zus. 5 474 046 geführten Berufszählungen zu jeder der folgenden Berufsabteilungen in den:

Ländern

In 17 Bänden lag das statistische Material über die deutsche Deutsches Reich . Berufs- und Gewerbezählung bisher schon vor. Aber selbst dem Destreich statistischen Fachmanne wurde es, ganz abgesehen von den Kosten Ungarn . dieser Publikation( 100 Mart), außerordentlich schwer, in dieser Italien . langen Reihe dickleibiger Quartbände sich zurechtzufinden und sich Schweiz ein Bild von den Ergebnissen der großen Erhebung zu schaffen. Frankreich Deshalb ist es mit Daut zit begrüßen, daß ims in zwei Belgien . Bänden zusammenfassende Darstellungen der Ergebnisse geboten Holland werden. Hoffentlich folgt in nicht allzu ferner Zeit der zweite Band Dänemark dem ersten nach. Der bayrische Bezirksamts Assessor Dr. Friedrich Schweden Bahn hat den wissenschaftlichen Text der Arbeit verfaßt und eine tüchtige Arbeit geliefert, wenn wir auch bedauern müssen, daß er zu wenig das nichtamtliche Material benugt hat. In 706 Quartseiten größten Formats und 34 Diagrammen und fartographischen Dar stellungen wurde das Gesamtresultat der Berufszählung zusammen­gefaßt. Der Preis des Bandes( 8 M.) ist nicht zu hoch gegriffen, so daß auch weiteren Kreisen die Anschaffung des Werkes ermöglicht wird.

Norwegen Großbritannien und Irland. Verein. Staaten von Amerika

Land: und

Industrie und Fischerei

Handel u. Ver Schankwirtsch. tehr, Gaſts u.

Armee und Marine

BARU

229 382 116 17 327 322 163

Sonst. öffentl. Dienst und

freie Berufe

Häusliche

Dienstboten

Sonstige

Erwerbsthätige

375 374 106

28

36

61

643 219

64

14

25

35

586 126

15

21

49

170

567 374 407

276

39.

10

33

39

36

1

38

62

400 279 134

34

47

99

7

256

13

59

101

271 239

10

53

258

540 150

23

26

136

496 229 117 151 537 100

5

30

105

10

64 138

380

241 149.

1

40 192

-

I

1007 218

295 957 11 311

582 885

621 825 307 268 12 816 552 10 705 324

Demgemäß waren von 10 000 Eriverbsthätigen:

Landwirt:

schaft

1895 1882 ( 1895 1882 1895 1882 1895

Selbständige Angestellte 11t. w. zus. 11. 10. zuf. 111. 10. zuf. 4011 1260 3098 141 66 116 5848 8674 6786 3527 1093 2778 107 23 81 6366 8884 7141 2282 3415 2490 376 61 318 7342 6524 7192 3077 5142 3441 184 20 155 6739 4838 6404 3644 3496 3607 1421 207 1120 4935 6297 5273 4331 5051 4467 1088 106 902 4581 4843 4631 3134 2202 2894 414 81 329 6452 7717 6777 3417 2543 3203 242 29 190 6341 7428 6607

Arbeiter

Industrie Handel Ueberhaupt 1882

Relativ die meisten Selbständigen hat der Handel und der Ver­kehr, was auf das Vorherrschen des Kleinhandels zurückzuführen ist. Am niedrigsten ist infolge der Accumulationstendenzen in der In­dustrie in dieser die Zahl der Selbständigen ; die Landwirtschaft hält zwischen Handel und Industrie die Mitte. Seit dem Jahre 1882 haben an absoluter Stärke alle drei Klassen zugenommen, freilich in sehr verschiedener Weise: Die Zahl der Selbständigen ist um 283 359 oder 5 Proz., die der Arbeiter aber um 2111 228 oder 20 roz. größer geworden, die Zahl der Angestellten hat sich verdoppelt. Au der Gesamtzunahme der in der Landwirtschaft, dem Handel und der Industrie Erwerbsthätigen sind die Arbeiter mit mehr als drei Biertel, die Angestellten mit 12 Broz.. die Selbständigen mit 10 Proz. beteiligt gewesen. Somit ist relativ der Anteil der Selbständigen zu Gunsten der Abhängigen start zurückgegangen. Auf je 100 Selbständige kamen:

int

Angestellte:

Arbeiter:

Busammen:

1895 1882 1895 1882

1895

1882

4

3

219

257

223

260

.

13

5

289

186

302

191

31

20

146

104

177

124

11

6

234

206

245

212

Bekleidung und Reinigung Handelsgewerbe

Vor allem für unsere Agrarier, die trotz der raschen Entwicklung Deutschlands zu einem Industriestaat alle staatlichen Maßregeln Die Arbeit gliedert sich in zwei Teile, deren erster die durch lediglich unter dem Gesichtspunkte der Förderung der landwirtschaft­viele tabellarische und graphische Tafeln erläuterte wissen lichen Interessen behandelt wissen wollen, wären die vorstehenden der Landwirtschaft schaftliche Darstellung in meist gut leserlicher Sprache, der Zahlen sehr lehrreich, wenn sie zu objektivem Urteil, zu gerechter der Industrie. zweite hingegen zusammenfassende tabellarische Uebersichten mit Beurteilung der Aufgaben des Staates auch nur etwas guten Willen dem Handel Zusammen Vergleichungen der Ergebnisse der Zählung von 1882 enthält. Die hätten. Zeigen doch diese Zahlen, daß unter den vergleichbaren Berufszählung vom Jahre 1895 und auch der uns vorliegende Band Staaten bloß Großbritannien eine geringere landwirtschaftliche Auch aus diesen Zahlen ergiebt sich notwendig der Rückschluß gewinnen an Wert durch die Möglichkeit der Vergleichung mit den Bevölkerung hat wie das Deutsche Reich, daß dagegen in allen auf die Konzentration des Betriebes in Industrie und Handel. Ergebnissen der Zählung von 1882; während bekanntlich die vor- anderen Großstaaten die ländliche Bevölkerung einen stärkeren Prozent- Die Selbständigen waren 1895 verhältnismäßig letzte Zählung einen Bergleich mit der Zählung vom Jahre 1875 jazz ausmacht als im Deutschen Reiche. In Oestreich, Ungarn , Italien , am meisten am geringsten nicht recht zuließ. Damit soll aber nicht gefagt sein, daß die Frankreich , ja selbst in den Bereinigten Staaten hat die Landwirt­vertreten in der Gruppe Bählungen von 1882 und 1895 sich in der Anlage völlig gleichen; schaft treibende Bevölkerung einen größeren Anteil an der Gesamt­Prozent der Prozent der Erwerbsthätigen Erwerbsthätigen die Zählung von 1895 bedeutet nach vielen Richtungen einen Fortschritt bevölkerung wie im Deutschen Reiche. Und von den Staaten ziveiten 55,96 Bergbau, Hüttenwesen 2c. 0,50 gegenüber der 13 Jahre vorher vorgenommenen Zählung, vor allem und dritten Ranges haben Schweden und Norwegen bedeutend stärkere 48,00 Jndustrie der Steine und Erden 6,92 nach der Zahl der besonders dargestellten Berufsarten, statt der Anteile der Landwirtschaft treibenden, Bevölkerung die Schweiz fast den 10,20 damaligen 153 wurden mun 208 unterschieden, dann durch den be- gleichen wie Deutschland , und bloß Belgien , Holland und Dänemark 11,12 35,67 Polygraphische Gewerbe merkenswerten Umstand, daß eine Zählung der Arbeitslosen vorgenommen schwächeren als das Vaterland der Kaniz und Mirbach. In Bezug 32,02 Forstwirtschaftl. Nebenprodukte 11,41 Papierindustrie 12,08 wurde; nach manchen Richtungen hat man freilich aus den Er- auf die industrielle Entwicklung läßt das Deutsche Reich alle anderen Landwirtschaft, Gärtnerei und 31,25 gebnissen der 1882er Zählung nicht die Lehren gezogen, die sich den Staaten mit Ausnahme Großbritanniens , Belgiens und der Schweiz Tierzucht Statistikern aufdrängten, so bei der Hausindustriellen, deren genaue weit hinter sich zurück. Aber noch mehr als bezüglich der Industrie Die Angestellten waren verhältnismäßig statistische Erfassung unzweifelhaft große Schwierigkeiten macht; läßt Deutschland die anderen Staaten weit hinter sich, das gilt von am meisten am geringsten aber sicherlich kann nicht auf dem vom reichsstatistischen Amte ein- dem Anteil des Heeres und der Marine an der Gesamtbevölkerung. vertreten in der Gruppe: Prozent der geschlagenen Wege auch mir annähernd der Umfang der Haus- Nur Frankreich , bei dem aber Polizei und Gendarmerie im Erwerbsthätigen industrie festgestellt werden. Von der augenfälligen Steigerung der Gegensatze zu Deutschland zum Militär gezählt wurden, hatte einen hansindustriell thätigen Bevölkerung, die jedem genauen Beobachter noch höheren Prozentsaz. Aber gerade hier kommt es weniger auf Versicherungsgewerbe unserer wirtschaftlichen Entwickelung sich aufdrängt, giebt die Berufs - die Verhältniszahlen als auf die absoluten Zahlen an; wenn wir Verkehrsgewerbe. statistit feine Rechenschaft. Die Frage, ob das Geschäft in der diese nebeneinanderstellen, so erhalten wir für das Deutsche Reich Forstwirtschaft und Fischerei Leuchtstoffe, Fette, Dele eigenen Wohnung für ein fremdes Geschäft( zu Hause für fremde 630 978, für Frankreich trotz der Zuzählung von Polizei und Handelsgewerbe Rechnung) betrieben wird", ist zu wenig gemeinverständlich und kann Gendarmerie bloß 561 875. Chemische Industrie

Künstler u. fünſtlerische Betriebe 36,46 Chemische Industrie. Beherbung und Erquicung Solz - und Schnisstoffe

Prozent der Griverbsthätigen 65,93 Beherbergung und Erquidung 0,49 16,47 Landwirtschaft, Gärtnerei und 12,90 Tierzucht. 0,96

12,21 Bekleidung und Reinigung 11,73 Holz und Schnitzstoffe 10,19 Metallverarbeitung

1,05

1,49

1,87

Künstler u. Künstlerische Betriebe 2,43 am wenigsten

Die Arbeiter waren verhältnismäßig am meisten vertreten in der Gruppe: Prozent der Erwerbsthätigen 95,28

Bergbau, Hüttenwesen Induſtrie der Steine und Erden.

Polygraphische Gewerbe Baugewerbe Metallverarbeitung Gemischte Industrie.

90,73

84,62

1,32

80,69 79,61

Versicherungsgewerbe Handelsgewerbe

Prozent der Erwerbsthätigen.

5,83 40,27

42,99

Bekleidung und Reinigung

Künstler u.fünstlerische Betriebe 61,11

Holz- und Schnitzstoffe Landwirtschaft, Gärtnerei und Tierzucht.

66,49 67,79

daher in der Beantwortung kein Bild der Verbreitung der Haus- Stellen wir die absoluten Zahlen der in Industrie und Bergbau industrie geben. Hierzu kommt noch der Umstand, daß zahlreiche Haus- beschäftigten für Großbritannien und Irland neben die für Deutsch­industrielle fich gerne als selbständige Handwerksmeister fühlen und es als land gewonnenen, so finden wir für das Juselreich 9025 902, für Kränkung betrachten, wenn man ihnen diesen gesellschaftlichen Rang feinen größten und gefürchtetsten Konkurrenten 8 281 220; man absprechen will. Der Referent hat mit Absicht unzweifelhafte Haus- ersicht hieraus, daß es zu Beginn des kommenden Jahrhunderts industrielle des öfteren gefragt, ob sie Hausindustrielle sind, und leicht eintreten kann, daß die industrielle Bevölkerung Deutschlands nachdem dies verneint wurde, gefragt, ob sie zu Hause für fremde mehr Köpfe zählt wie die des bisher führenden Industriestaates. Die Rechnung arbeiten, was von ihnen auch bestritten wurde. Fast stets Vereinigten Staaten bleiben mit 5 478 541 Köpfen weit hinter erklärten sie hierauf, daß sie selbständige Meister seien; dies war Deutschland zurück und noch später tommt Frankreich mit 4 548 098 vor allem dann der Fall, wenn die Hausindustriellen, wie dies in Industrie und Bergbau thätigen Personen. sehr häufig vorkommt, vom Handwerk zur Hausindustrie herunter- Der Prozentjak der in Handel und Verkehr thätigen Personen ist in einer Reihe von Staaten größer als im Deutschen Reiche. gesunken waren. Es wird die Aufgabe der Vertreter der statistischen Wissen Die absolute Zahl der in diesen Berufsabteilungen Thätigen ist In Bezug auf die sociale Entwicklung der einzelnen Gruppen schaft sein, an der Hand des Ergebnisses der Berufszählung und aber in allen Staaten, die Vereinigten Staaten von Amerita aus ist bemerkensivert, daß die Selbständigen, wenn ihre absolute Zahl auf Grund der anderen Mittel der socialen Erkenntnis genommen, geringer als im Deutschen Reiche, wo 2 338 511 in diesen auch in den meisten Gruppen eine Mehrung seit 1882 aufzuweisen den Fragebogen der letzten Berufszählung einer eingehenden Berufsabteilungen gezählt wurden gegenüber 8 326 122 in der nord- hatte, doch mit ihrem Anteil an der Gesamtzahl der Erwerbsthätigen Kritik zu unterziehen. Es wird auch notwendig werden, in die amerikanischen Union . durchweg zurückgegangen ist; am meisten war dies der Fall in berufsstatistischen Erhebungen der europäischen und der Vereinigten Gemeinsam ist den einzelnen Kulturstaaten die Art und Weise, den Industrien der Steine und Erden, der Metallverarbeitungs- und Staaten von Amerika eine größere Einheitlichkeit bezüglich des Üm in welcher die Berufsgliederung sich fortentwickelt. Die Verschiebung Textilindustrie. fanges, der Art und des Zeitpunktes der Erhebung zu bringen. Während erfolgt zu Ungunsten der Landwirtschaft, zu Gunsten von Industrie Wir haben vorerst bloß nach einigen Gefichtspunkten den Inhalt man für die Volkszählungen feit langer Zeit einheitliche Erhebungs- und Handel, und zwar auch in Staaten mit noch ausgesprochenem des stoffreichen letzten Bandes der Berufsstatistit den Lesern vor­termine anstrebt und auch im wesentlichen erreicht hat, gehen die agrarischen Charakter. Ein ferneres gemeinsames Moment ist das führen können. Wir können aber aus seinem ganzen Inhalt mit Staaten, soweit sie überhaupt der Berufszählung Interesse schenken, Schwächerwerden der socialen Schicht der Selbständigen , eine Er- Genugthuung fonstatieren, daß gerade dieses amtliche Werk vollauf ganz unabhängig von einander vor; so hatte die Schweiz ihre letzte scheinung, die mit der ganzen Tendenz der gesellschaftlichen Ent bestätigt, was die wissenschaftlichen Socialisten über die wirtschaft­Berufszählung 1888, Oestreich 1890, das Deutsche Reich 1895, Ruß- widlung, dem Vordringen des Großbetriebes, der Anwendung aller liche Entwicklung lehren; das ist heute, wo Zweifelsucht und Hyper­Yand 1897, Frankreich 1891. Daß schon hierunter die Möglichkeit technischen Fortschritte, der Aufsaugung der Kleinbetriebe im engsten tritik die eigenen Reihen zu verwirren sich anschickt, eine nicht hoch der Vergleichung, die bei den Berufszählungen noch wichtiger als Zusammenhange steht.

bei den Volkszählungen ist, sehr leiden muß, bedarf keines Ein sehr interessantes Diagramm( Tafel VI.) belehrt uns mit genug zu schätzende Thatsache.

weiteren Nachweises. Hierzu kommt aber noch das Fehlen einem Blick über die ochinteressante Entwicklung Deutschlands

*) m. männlich; w. weiblich; zus. zusammen.

Ad. Br.