25

-

e

t.

5.

e

1.

A-

I.

ü.

t:

S

Nr. 90

Samstag, 16. April 1938

Volkswirtschaft und Sozialpolitik

Vor dem erfolgreichen Abschluß der Lohnbewegung in der ost- und mittelböhmischen Textilindustrie Aushilfen bleiben aufrecht- Lohnabbauversuche zurückgewiesen

Wie hinreichend bekannt ist, hatten die Textil­arbeitergewerkschaften im Frühjahr des vergangenen Jahres mit den Unternehmern des sogenannten oft­

welchen mehr als 60.000 Tegtilarbeiter beschäftigt find.

Durch diesen Erfolg der Gewerkschaften, an und mittelböhmischen Vertragsgebieten Verhandlun welchem unser Verband ebenfalls beteiligt ist, iſt eine

Arbeiter in der Stein- und Erdindustrie 865 ent­fielen. In der Textilindustrie wurden 2251 Ver­mittlungen erzielt, für die andern Industrien werden teine Zahlen genannt.

Bis Ende März wurden für 191 Motstands­arbeiten, bei welchen mit einer Beschäftigung von

9459 Berfonen gerechnet wird, Unterſtüßungen forge in der Höhe von mehr als neun Millionen

aus dem Titel der produktiven Arbeitslosenfür­

bewilligt. In Angriff genommen wurden bis Ende März jedoch nur 34 Arbeiten mit 1144 Arbeitern.

Eine zu einfache Rechnung

Das Verbandsorgan der DAG und nach ihm

net wegen der Erhöhung der Löhne geführt und bei wichtige Entſcheidung in der Rohnfrage fire eit und eine Reihe von anderen Blättern verkünden, daß Diesen Verhandlungen erreicht, daß einmalige Aus- famte Textilarbeiterschaft gefallen. Die offenen hilfen in der Höhe von rund fünf Prozent des Lohnes veritedten Lohnabbauabsichten der deutschen Ter, die DAG mit 50.000 Mitgliedern die stärkste gewährt wurden und außerdem die Bezahlung der tilunternehmer werden dadurch zurückgedrängt, so sudetendeutsche Gewerkschaft geworden sei. Wenn nicht eingehaltenen Arbeitspauſen durchgesetzt wurde. daß die Soffnung bestebt, daß auch in den deutschen wir auch diese Meldung etwas nachsichtig behan­( Die Regiekosten erhöhen sich für einen solchen Be- Vertragsgebieten die zu erwartenden Lohnbewegundeln müssen, weil aus ihr vor allem der Konfur­trieb gegenüber den anderen, in welchen die Pausen nicht gezahlt werden, um drei Prozent des Lobnes.) bänden spricht, die jeder die Führung über die an­renzkampf zivischen den diversen völlischen Ver­Nachdem mit Ende April die befristeten Aushilfen wegfallen follten, haben die Gewerkschaften das Ver­langen geſtellt, daß diese Aushilfen in unveränderter dern erringen wollen, so können wir doch nicht so ganz an der bescheidenen Tatsache vorübergehen. höhe bis zum Jahresschluß weitergezahlt werden. Außerdem wurden einige Anträge gestellt, die den Zwed hatten, für die Arbeiter eine günstigere Rege­beizuführen.

lung der Wartezeiten bei verfürster Arbeitszeit her­

Die Unternehmer haben auf diese im Anfang noch zwischentariflichen Forderungen geantwortet, daß die Vorauslegungen für die weitergetvährung der Aushilfen und die im April des vergangenen Sabres gewährten anderen Vorteile nicht mehr vor banden sind, weil sich die Beschäftigung in der Textil industrie schnver verschlechtert hat. Sie haben ihrer­feits eine Menge von Gegenforderungen zur Vers schlechterung der Arbeitsbedingungen gestellt. Unter diesen Forderungen ist vor allem hervorzuheben der teilweise Wegfall der Aushilfen, das Verlangen nach einer Aenderung des Rahmenvertrages in bezug auf die Anzahl der zugeteilten Maschinen und Maschinen­teile und außerdem der Wegfall der Bezahlung der nicht eingehaltenen Arbeitspausen. Nachdem bei mehreren Verhandlungen eine Einigung nicht erzielt werden konnte und die Unter­nehmer lediglich bereit waren, einen geringen Teil der Aushilfen aus dem vergangenen Jahr weiter zu zu gewähren und unbedingt darauf bestanden, daß die Frage der Mehrauteilung von Maschinen ver iraglich festgelegt wird, wurde von den Gewerkschaf ten der Beschluß gefaßt. den Vertrag zu fündigen. Die Kündigung wurde am 1. April mit den entspre chenden Forderungen überreicht. Nachdem in der

darauffolgenden neuen Verhandlung die Unterneh mer nur 50 Prozent der Aushilfe angeboten haben und außerdem unter Berufung auf deutsche Wer tragsgebiete auf der Regelung der Buteilung von mehr Maschinen an die Arbeiter beharrten, wurden die Verhandlungen nochmals vertagt. Am 14. April wurde neuerlich verhandelt und von den Vertretern der Gewerkschaften mit allem Nachdruck bekannts gegeben,

gen für die Arbeiterschaft mit einem Erfolg enden werden. Unser Verband hat jedenfalls bereits die notvendigen Vorkehrungen getroffen und wird jeder. effen der Textilarbeiter eintreten. zeit so wie bisher unbeiert und feit für die Inter­

Der Arbeitsmarkt

in Nordböhmen

Im Bereich der Reichenberger Landeszen trale für Arbeitsvermittlung, das heißt in den Sprengeln von 45 Bezirksanstalten, waren

Ende Feber.. 86.065 Ende März.. 78.795

BAD LUHAČOVICE.

T

Seltene Heilquellen. Natürliche kohlensauere Bäder. Schlammbäder. Bewährte Wasserhell­kuren. Weltberühmtes Inhalatorium.- Sie werden Ihre Gesundheit zurückgewinnen und Erholung finden.

Verlangen Sie Prospekte durch die Badeverwaltung.

Scite

Kreditanstalt der Deutschen

wg. Gen.

81 Niederlaffungen Durchführung aller Geldgeschäfte Berwaltungstapital 1200 Millionen Haftungskapital 120 Millionen

m. b..

viermal so start sind wie die DAG, die sich aus sten sudetendeutschen Gewerkschaft" ist es nicht allen Berufszweigen rekrutiert. Mit der stärk­weit her, wenn sie aus allen diesen Gruppen nicht mehr Angehörige zählt als z. B. die Union der Tertilarbeiter aus einereinzigen Industrie. 19. Reichenberger Messe

Die Reichenberger Messe hat sich in weitesten Ausstellerkreisen, durch die jährlich erzielten be= friedigenden Geschäftserfolge als dauernde Ein­richtung zur Förderung der Absatzbelebung und Umsatzsteigerung bestens bewährt. Das Messeamt bersendet in den nächsten Tagen ihre Einladungen daß hier eine etwas zu einfache Rechnung auf- und läßt an die Industrie- und alle ihre Aus= Beschäftigungslose gemeldet, so daß die Arbeits- neſtellt wird. Wir können der DAG jetzt nicht ſtellerfirmen den Ruf ergehen, sich rechtzeitig zur losigkeit um 7270 oder 9.2 Prozent niedriger nachprüfen, wieviel Mitglieder sie Ende März Teilnahme an der diesjährigen Reichenberger Mus geworden ist. Diesmal ist die Entlastung des Ar- wirklich zählte; soviel aber wissen wir und jeder, stermesse anzumelden. Der Allgemeinen- und Tech­beitsmarktes in diesem Gebiet fleiner als im Lan- der etwas von den Dingen versteht, daß die im nischen Meſſe werden wie alljährlich eine Reihe desdurchschnitt, wo sie bekanntlich 13.8 Prozent, Deutschen Gewerkschaftsbund vereinigten freien intereffanter Sonderveranstaltungen angegliedert und im Staatsdurchschnitt, wo sie 14.9 Prozent Getverkschaften nachweisbar nicht weniger als werden. betrug. Gegenüber den vergangenen Jahren ist cin Rückgang festzustellen feit

1931 um 17.566 ober 18.2% 1932 um 80.202 oder 50.5% 1933 um 103.577 oder 56.8% 1934 um 65.088 oder 45.2% 1985 um 62.851 oder 44.2% 1986 um 60.478 oder 43.2%

1937 um 23.066 oder 22.6%

Zahlenmäßig war der Rüdgang im März nur im Fahre 1934 größer als heuter, in allen andern Rahren war er fleiner und im Jahre 1981 wuchs sogar die Arbeitslosenzahl im März. Ein teils weises Bild der Entwicklung in den wichtigsten Berufsklassen gibt die nachstehende Tabelle: März März Feber März

Land- und Forst­wirtschaft Bergbau Tonindustrie Glasindustrie

Metall- u. Mas

schinenind.

1938 1937

5.744 4.385 5.197 2.480

8.772 2.115 25.844 10.246

1988

Roosevelts Finanzprogramm

In seiner Rundfuntbotschaft appelliert Prä-| ters empfiehlt der Präsident sofortige Erschlies sident Roosevelt an das amerikanische Volt, die zung der zusäßlichen Bankenquellen im Betrage Bemühungen zur Ueberwindung des wirtschaft von über zivei Milliarden Dollar und zwar durch lichen Rüdganges während der letzten Monate zu die sogenannte Desterilisation von etwa zweiein­vervielfältigen. Falls die Privatunternehmen in halb Milliarden Douar Gold und durch Herabset­

den letzten Monaten nicht in der Lage waren, Tau- zung der Reserve bei den Mitgliedsinstituten der bedeute dies noch nicht, daß die Regierung das lar. Weiters sieht das Finanzprogramm Rooſe senden von Arbeitslosen Beschäftigung zu geben, Föderalreservebank um etiva 750 Millionen Dol­amerikanische Volt seinem Schicksal überlassen belts die Finanzierung der öffentlichen Arbeiten wolle. mit einem Aufwand von etwa zwei Milliarden

Scharf fritisierte Moosevelt die großen vor, die im Laufe von 12 bis 18 Monaten frei­Trust 3, die zu Beginn d. 3. 1937 eine lle bergegeben werden sollen. Diesen Teil seines Pro­produktion herbeigeführt haben. Wir lei gramms bezeichnete Roosevelt als lebenswichtig den unter dem Mangel an Konsum und Nach- und schlug vor, der Regierung die Ermächtigung frage infolge un genügenderkauf- zur Ausgabe von 450 Millionen Dollar auf dem raft. Weitere Hilfe zugunsten der Arbeits- direkten Kreditweg an die einzelnen Staaten und 2089 lofen ist notwendig, desgleichen Arbeitsbe Gemeinden und zur Gewährung einer unverzins­1.433 fchaffung für das Volk und Erhöhung lichen Einmilliardenanleihe zwecks Durchführung 6.932 der Kauffraft der breitesten Wolfsschich der öffentlichen Bauprojekte zu geben. Unter den notwendigen Reformen zählte Roosevelt eine Ein­fommensteuer für die Gehälter der öffentlichen Angestellten, Lösung des Eisenbahnproblems und die Frage der Festiebung der Preise.

2.943 2.347 2.021 1.985 6.693

18.237 8.078 5.854 6.747 4.753 3.861 31.686 13.774 14.118 5.150 8.219 2.941 19.864 14.231 14.304 26.057 12.504 10.130 4.219 4.581 3.986 15.460 8.638 7.270

Organisationen Verschlechterungen nicht Bufaffen können, fanbern auf ihren Forderungen nach unveränderter Weitergewährung der Lohn erhöhungen aus dem vergangenen Jahr bestehen. Die feste Haltung der Gewerkschaften hat es im Laufe dieser Verhandlungen mit sich gebracht, daß die Unternehmer, nachdem fie bis zu 75 Bro. zent der früheren Aushilfen gegangen waren, wei- Holzbearbeitg. ter nachgaben und im Prinzip der vollen Weiter. Tertilindustrie gewährung der Aushilfen in den großen und mitt- Velleidung leren Betrieben zustimmten. Auch ihre so hart- Baugewerbe nädig vertretene Forderung nach einer Regelung der Mehrmaschinenzuteilung wurde nach einer Griffsarbeiter flärung der Gewerkschaften fallen gelaffen, so daß Angestellte man feststellen kann, daß es in dem großen oft. Taglöhner und mittelböhmischen Vertragsgebiet nach der Be- Haushaltung 8.984 3.779 2.687 2.666 reinigung einiger nebensächlicher Fragen zu einem Im März konnten bei rund 25.000 gemel­erfolgreichen Abschluß der so schwierigen Lohndeten freien Stellen 20.777 Vermittlungen er bewegung kommen wird. Die Bebentung dieser Einigung liegt vor allem barin, daß der sogezielt werden, von welchen auf Bauarbeiter 5531, nannte oft- und mittelböhmische Vertrag in rund auf Land- und Forstarbeiter 2579, auf Tagarbei 80 Gerichtsbezirken 1500 Textilbetriebe erfaßt, in ter 2347 und auf Hilfsarbeiter 1898, ferner auf

Wachsende

ten, und zwar dadurch, daß die Se reditbe 5.742 bingungen für die privaten Unternehmer 3.594 erleichtert werden. 18.771 In dem der Wirtschaftslage der Vereinig 2.523 ten Staaten gewidmeten Abschnitt entwidelte 11.033 Moosevelt mehrfach Grundsäße und Tatsachen, die 9.350 er bereits in seiner Botschaft an den Kongreß er Exportkreditversicherung in England wähnt hatte. Darin hatte er bekanntlich u. a. Sres dite in der Höhe von 2.5 Milliarden Dollar für Im Finanzjahr 1937-38 wurden in Enge verschiedene Bundeshilfs- Institute vorgeschlagen. Tand 43 Millionen Pfund Ausfuhrforderungen Sievon soll eineinviertel Milliarden Dollar für versichert, gegen 35.18 Millionen ein Jahr frü­die Notstandsarbeiten in den ersten sieben Mona- her. Wie erheblich die Ausfuhrkreditversicherung ten des Budgetjahres und der Neft für andere vergrößert wurde. geht daraus hervor, daß Einrichtungen aufgewendet werden, u. a. für die 1933-34 die Summe der versicherten Exportge­Landwirtschaft und zugunsten der Jugend. Weis schäfte nur 7.5 Millionen Pfund betrug.

8.935 6.596

Kerkermauern sprechen meinamen Feinde: Polizei, Kriminalbeamte

Von Franz Klaus

meisten der Insassen revoltieren gegen ihre gesp und Richter:

Ich war glüdlich mit meinem Schatz Da lam die Volizei und raupte mein Glück." Belustigend naiv mutet folgender Vors schlag an:

Es ist eine erwiesene Tatsache, daß auch die fchreibunlustigsten Menschen, wenn sie seelische Erschütterungen erleben, diese zu Papier zu bringen suchen. Verbrecher, die von der Polizei ,, Gauner, Einbrecher, Gliberer, Diebe! in Haft genommen werden und denen kein Papier Streitt, damit die Polizei zugrundegeht, damit zur Verfügung steht, machen ihren Gefühlen in wir erlöst sind." ettvas schwieriger Art Luft: sie krigeln ihre Ges Bei den meisten Inschriften ist auffallend, danken auf die Zellenwände und, haben sie auch daß sie in Versform geschrieben sind.

teinen Bleistift, dann rißen sie mit irgendeinem Folgende Verse zeigen die tiefe Verzweife

Gegenstand die Worte mühsam in die harte Wand.

Diese Inschriften, die zum ersten Male wissenschaftlich vor einigen Jahren in einem Buch von der Wiener Polizeidirektion gesammelt wur den, sind psychologisch ungemein interessant.

In diesen Inschriften ist immer wieder der Verbrecherstolz zu finden. Viele der Berufsver­brecher sind stolz, ihren Namen auf diesen Zel­Ienwänden verevigen zu fönnen, Kopepky, Maubmörder", lautet eine dieser steinernen Visitkarten; oder:... Fripi, 24 Stunden nicht viel, aber der Mensch freut sich"; oder E. St., Gentlemaneinbrecher, New York. Amerika". Und unter vielen Namen hat ein Erkennt­nisreicher hingeschrieben:

..O Mensch ehr deinen Namen mehr Und schreib im nich Auf die Mauer her." Daß aber nicht alle den Aufenthalt hinter Serfermauern als entehrend fühlen, beweist das Bekenntnis zum Gegenteil:

..Do bin i, do bleib i

Und do will i sterben." Neben diesen Berufsbekenntnissen tritt ein ziweiter Gedanke immer wieder hervor. Die

lung des Gewohnheitsverbrechers:

,, Bertrau nur nicht auf Gott, Hilf selbst dir in der Not! Sollte Gott jedem helfen und beistehn Müßte er selber einbrechen gehn! Dann wäre es aus mit unserer Pein Und hier im Loch fäße Gott allein."

Auch philisophische Erkenntnisse sind vers treten wie: Elent muß dar Mensch zugrunde gehn", oder: Die ganze Welt ist lauter Schwins del", oder:..Verbrecher müssen doch sein, sonst hätten die Richter kein Brot."

Einer erhofft von Caproni Erlösung und frißelt in die Wand:

Liebe Caproni Italiano! Romme nach Wien mit einer 40-8entimeter- Bombe und hau binein in die Bude, daß sie in trümmer geht. Dann befreist uns von dieser Qual."

Und ein Militärflüchtling verewigt seine Und ein Militärflüchtling verewigt seine Sehnsucht folgendermaßen:

,, Von der Heimat muß ich fort, von Böhmen Weils mi hon zu die Netruten gnomen. Muß die Bapuschta schon jetzt verlassen, Solchen Schmerz fon i gor nich faffen. Ade, lebe wohl teuere Heimat schamsterbiener.

Und es wird vor Schreck lein Erdäpfel mehr anderes bekennt: Ich war ein Luder und habe wachsen meinem Vater ein Gewand verkauft."

Und die Sau wird rennen auf sieben Haren Und man wird fan Hosen nimmar fliegen sehn Und die Kotz wird lane Eier legen, Ade lebe wohl teure Heimat schamsterdiener." Die Beteuerungen der Unschuld kehren im er in den verschiedensten Variationen wieder. So: Warum ich hier bin, das möcht ich wiffen!", oder: ,, Bitte schreibe jeder sich darunter, der sich keiner Schuld bewußt", oder: Unschuldig verschlossen wie ein Tiger, Löwe und Giraff toerde ich." Einer, der sich keiner Schuld bewußt zu sein glaubt und geistreich scheinen will, be­teant: Weil ich zu scharf um die Ede ging, be­

fam ich 24 Stunden."

Aus vielen Inschriften geht deutlich die Gemütsverfaffung der Häftlinge hervor; sie bre­chen unter der unvorhergesehenen Verhaftung, der alltäglichen Lebensgewohnheiten zusammen: ,, Ein Jahr sigen das ist schwer, Zwei Jahre sind schon mehr, Aber fünf Jahre das ist ein Graus Das hält der Teufel aus."

Einer nennt die Haft., Schule zum Selbsts mord" und ein Franzose befennt: Ici, des Minutes sont des siècles".( pier werden die Minuten zu Jahrhunderten.)

Wie überall auch in den ernstesten Situationen bricht sich der Galgenhumor seine Gaffe. Allerdings stimmen diese ,, Lichtblicke" traurig, sie sind aber oft originell und zeigen, daß auch in solchen Lebenslagen viele Menschen die Ruhe finden, einen Scherz zu machen:

Menschen, Menschen san mir alle Fehler hat a jader gnua

Mei Fehler wars, daß mi derwischt ham A reiner Zufall der Natur."

mit ein Reichsdeutscher feststellt: Es ist doch ein erhebendes Gefühl, sich wie ein Juwel bewacht zu sehen", erklärt ein anderer Ausländer: ..Diebstähle, Einbrüche, jeden Tag- Ich wüßt nicht, wen dies wundern mag. Mich wundert nur eines aus guten Gründen: Daß die Diebe noch etwas zum Stehlen finden? Harry Kip( Ein Amsterdamer Ganner 1919)." Darauf antwortet ein Wiener:

lapidarer Stürze: Endlich allein!" Während Neben dieses Gedicht schrieb ein anderer

..Jh fenn tan Neid

Jo meiner Söl ich kenn kan Neid Ih überlas an andern

Die Belle zu jeder Zeit."

Während einer über den inneren Zellenein­gang trißelt:., Grüß Gott tritt ein und bring Die weiblichen Häftlinge scheinen weniger chivas zum Fressen' rein" und scheinbar einen in fich gelehrt oder von ihrer Lage erschüttert au hundemäßigen Sunger hat, muten die Verse sein. Gerade diese Inschriften beweisen die Bes eines ehemaligen Sundefreundes und gegenwär Hauptung, daß die kriminell veranlagte Frau tigen Gundefeindes geradezu possenhaft an: zynischer ist als der männliche Verbrecher. So schreibt eine: Jet werde ich erst ein großes Luder. Hansi", und eine andere setzt sich über die furze Haft mit der Betrachtung Lea P. hat sich hier furchbar gemopst" hinweg. Hier sist Iman schön", schreibt ein junges Mädchen und ein

..Keinen Maulkorb hat mein Hund, Dafür bekam ich 48 Stund. So lang ich hier gesessen Vetam ich ein Hundefressen. Sag, Hund, bist du das wert, Daß man mir solches Reid beschert?"