Scite 6
Uhrenstellen ziemlich schwierig As die Uhren in Jersey City ( New York ) auf die Sommerzeit um eine Stunde vorgestellt wur den, genossen die Paſſanten wieder das interessante Schauspiel, wie die riesigen Zeigen der ColgateUhr von dem winzig erscheinenden Arbeiter be= wegt wurden
Kinderspiele
Von Jaroslav Hašek Bevor Frau Kohouschek mit Karl und Lada auf die Sommerfrische fuhr, sagte ihr Gatte: Bergiß nicht, Liebling, daß die Kindheit die Zeit der Spiele ist. Und daß jede körperliche, keinem bestimmten Zweck dienende Beschäftigung zur förperlichen sowie geistigen Ertüchtigung des stindes dient. Deshalb gestatte ihnen, sich am Lande ungezwungen zu bewegen, zu spielen und alles zu genießen, was ihnen Unterhaltung und Freude bereitet. Wir müssen doch ihre Entwicklung fördern...“
Hierauf legte Frau Kohouschet gewisse Bedenken an den Tag, ob sie die beiden Jungens in Anbetracht der ihnen zu gewährenden Freiheit auch lebend und gesund nach Hause bringen werde, eine Befürchtung, die Herr Kohouschek mit folgenden Argumenten zu entkräften versuchte: ,, Liebling, wenn du den Kindern verbieten wür dest, dies oder jenes zu tun, dann würden sie es justament machen, so wie die Kinder im Part, denen der Wächter sagte: ,, Kinderchen, laßt euch nicht einfallen, die Eichhörnchen im Käfig mit bitteren Mandeln zu füttern, die könnten dran trepieren!" worauf die Kinderchen nichts besseres zu tun hatten, als bittere Mandeln zu kaufen und die Eichhörnchen zu vergiften!"
Deshalb gewährte Frau Kohouschek ihren Kindern am Lande die denkbar größte Freiheit.
Und sie nüßten diese Freiheit nach Noten aus. Zuerst schlossen sie die Bekanntschaft Adalberts, des Sohnes des Gemeindepolizisten, der fie auf Raubzüge auf unreifes Obst und Schoten
mitnahm und sie im Rauchen von Startoffelblättern aus einer abscheulich stinkenden Pfeife unterwies, die er dem Pfarrer aus der Gartenlaube geflaut haben wollte. Anfangs famen fie freides bleich nach Hause und behaupteten, sie fühlten sich schlecht.
Die würzige Luft greift sie an", schrieb Frau Kohouschef an den Vater.
Sonntag, 8. Mai 1933
Ewige Flucht und Rückkehr
Frühjahrsnot der Bauern vom Gelben und Blauen Fluß MTP. Charbin. Das Hochwasser des macht aus der Kornkammer ein Land der Huns meilenweit über seine Ufer getretenen Yang- Tse- gersnot und des Massensterbens. Kiang hat ungeheure Schäden verursacht. Rund 30 Millionen Menschen haben ihre Heimat verlassen müssen und befinden sich auf der Suche nach neuen Wohnmöglichkeiten. Allein in der Provinz Szetschuan find 15 Millionen auf der Wanderung. Auch die Lage der 70 Millionen, die in dem Stromgebiet des Hoangho wohnen, ist äußerst bedrohlich. In den Ueberschwemmungsgebieten haben sich, wie das in China bei solchen Anlässen schon immer geschah, Räuberbanden ein genistet, die durch Deserteure von der Nordfront ständig weiteren Zuzug erhalten. Ein Einsatz größerer Truppenmassen. wie er bei der letzten großen Ueberschwemmung vor sechs Jahren vorgenommen wurde, erscheint aber ohne eine be drohliche Schwächung der Front nicht möglich. Die Plage
der heiligen Gewässer Für die abergläubische chinesische Landvevölkerung sind diese in beinahe regelmäßigen Abständen wiederkehrenden Ueberschwemmungs tatastrophen etwas Schicksalsgegebenes, gegen das es feine Auflehnung gibt. Der Hoangho ents springt hoch oben im Bain- Kara- Gebirge, der Yang- The- Niang in dem noch völlig unerforsch ten Gebirge westlich der Yün- Ling- Berge. Beide die eine früher, die andere noch heute zur Machts Ströme fommen also aus Gegenden, von denen sphäre Tibets gehört. Tibet ist das heilige Land der chinesischen Bauern; hier oben in den unzugänglichen, geheimnisvollen Bergspalten wohnen die Tausende großer und kleiner Götter, die ihre Phantasie aus den allegorischen Figuren der buddhistischen und konfuzianistischen Mystik geformt hat, und diese Götter sind es auch, die ihnen die Plage der heiligen Gewässer" senden. Was hat es also für einen Sinn, sich dagegen aufzulehnen?
Es gäbe eine Möglichkeit, diesen alljährlichen Ueberschwemmungen einen großen Teil ihrer Schrednisse zu nehmen. Man brauchte nur riesige Staudämme anzulegen, und die chinesisque Sentralregierung hat diese Maßnahme auch beteits wiederholt ins Auge gefaßt. Sie hat sich dabei aber immer wieder an dem erbitterten Widerstand der Bevölkerung gestoßen, die nicht einsehen will, daß man die Waſſerläufe requlieren kann, ohne dabei die natürliche Schlamms düngung zu gefährden.
Die Bauern wollen von technischen Neues
rungen nichts wiſſen. Sie benutzen vielfach noch heute dieselben Adergeräte, die schon ihre Vorfahren vor 3000 Jahren verwendeten, und sie nehmen wie diese gern die Mühseligkeiten der Hungersnot und Massenflucht auf sich, um dann
9
Mr. 108
Maria... Kannst du." Ich glaube an Gott ? Ich glaube an Gott, also fang an, Sarlchen..."
Die Schatten wurden kürzer, der Abend senkte sich bereits herab und je tiefer die Finsters nie wurde, desto größer war die Angst, die sich der beiden unglücklich Beschenkten bemächtigte, die nicht abließen zu schluchzen und den Himmel um Hilfe anzuflehen
..
Es waren die Seufzer von Schiffbrüchigen, die sich nun mit Ach und Strach auf einem sintena den Wrack am Leben erhalten...
,, Hier bring ich Ihnen sie, gnädige Frau", sagte der dicke Heger spät am Abend zu der vers weinten Frau Kohouschek. Ich habe sie in Tränen aufgelöst mit Dynamitpatronen in der Tasche im Wald gefunden. Verdreschen Sie sie tüchtig, gnäs dige Frau, ich hab ihnen auch schon paar vers seẞt..."
Als die Erekution beendet war und die uns glücklichen Dynamitbesizer nach einem vollstän digen Geständnis in ihren Betten schliefen, ents fann sich Frau Kohouschef der Worte ihres Gats ten: Jede leichte und körperliche Beschäftigung, die keinem ernsten Zwecke dient, ist ein Kinders spiel und fördert die körperliche und seelische
nach dem Ende der Ueberschwemmung wieder pendenden Flut gedüngten Feldern doppelte und zurückzukehren und auf den von der schreden- Entwicklung..." dreifache Reisernten zu erzielen, die sie für die
erlittenen Leiden entschädigen.
Auch die 30 Millionen Chinesen, die heute Sunan östlich nach Kiangji wandern, werden nach von Szetschuan nordwärts nach Süd- Kansu, von zwei Monaten wieder in die Heimat zurückkehren, ihre zerstörten Dörfer wieder aufbauen, ihre Felder bestellen, und es wird sein, als wäre überder Massenflucht sind eine Kette ununterbrochener haupt nichts gewesen. Aber diese zwei Monate
Schrednisse.
Aufsehers der Steinbrüche das jämmerliche GeUnd zu dieser Stunde wurde im Hause des schrei des kleinen Wenzel laut...
Modernes Zauberwerk
Beit noch Zauberei? Jawohl, in dem seltsamen Gibt es in unserer rauhen, materialistischen Grenzbezirk nämlich, der so kühn behauptet, bon Dreißig Millionen Menschen ziehen auf dieser Welt zu sein, die Wirklichkeit zu spiegeln, schmalen, hochrädrigen Odenfarren langsam und der sich für uns doch in die tiefsten unwirks durch Gegenden, in denen die einzelnen Siedlichkeiten des Märchens verliert: im Film und liegen. Sie leben von einer Handvoll Reis, denn Woden anders bezeichnen, die im Kino und auf lungen oft Dußende von Meilen auseinander auf dem Theater. Oder wie wollen wir die die Berge, die sie durchwandern, sind arm und der Bühne gezeigt werden? Diese Meider, die unfruchtbar und können laum die eigene Bevöl Die Wirklichkeit ist viel einfacher und nüchterung notdürftig ernähren. Oft sind sie Tage jich niemals abnußen, weil sie nur eine Stunde terner: die Ende März in den tibetanischen hindurch ohne Waffer. Manchmal hält ein Wagen getragen werden, die nicht knautschen und nicht Bergen einsetzende Schneeschmelze bewirkt ein mitten auf offener Strede, weil die ermatteten mußen und die, abgesehen von ſeltenen Zu starles Steigen des Wasserstandes der Ströme. Ochsen nicht mehr weiter fönnen. Greise und und diese treten weit über ihre nach der Küste Kinder brechen erschöpft zusammen und bleiben fällen, ewig im Zustand der Neuheit und VollGreise und fommenheit verharren. zu sehr flachen, vielfach faum über dem nor in hundert Fällen unbeachtet am Rande der gro malen Wasserspiegel liegenden Ufer. Die riesigen Ben Heerstraße liegen, die den poetischen Namen Mengen start mineralhaltigen Schlammes, die" Weg der Seide" führt, weil die Ueberlebenden sie dabei über die Felder schwemmen, sind besser ihre Starren nicht unnötig" belasten wollen. als jeder andere Dünger der Welt. Sie machen den Boden fruchtbar und haben die Provinzen Szetschuan und Hunan ( nicht zu verwechseln mit Honan ) zu den Kornkammern Chinas werden lassen.
Aber dieselben Fluten, die die Fruchtbarkeit spenden, verbreiten auch Tod und Verderben. Je früher die Schneeschmelze einsetzt, je milder die auftauenden Monsun- Winde von Indien nach dem Norden hinüberwehen, um so schneller voll zieht sich auch das Steigen des Wasserstandes, und die Vernichtung der Felder und Wohnstätten
der beiden Eingeborenen gab es keinen größeren Jug, als sich von diesem diden Mann haschen zu
lassen.
,, Stommt nachmittags zum Streuz", forderte Wenzel sie auf. ich werde euch etwas zeigen."
Sie konnten den Nachmittag kaum erwar ten; das Essen schmeckte ihnen nicht, denn sie hatten im Walde eine Unmenge Süßwurzeln verzehrt und als sie Wenzel unter dem Kreuz stehen
sahen, hüpften sie vor Vergnügen.
" Jungens", sagte Wenzel geheimnisvoll, heute darf kein Mensch sehen, was ich mitgebracht habe. Kommt in die Grotte im Walde." Als sie in der Grotte waren, zog er drei fleine Röhrchen aus der Tasche.
,, Was ist das?"
Dynamitpatronen, Jungens", sagte WenSpäter besserte sich ihr Befinden, denn sie zel stolz. Mit denen sprengt man im Steingewöhnten sich sowohl an das unreise Obst als bruch die Felsen und ich hab sie aus dem Magaauch an das Rauchen der Kartoffelblätter und zin geflaut. Wenn die jest explodieren, bleibt, als sie durch Vermittlung Adalberts Wenzel wie wir da sind, nichts von uns übrig." Bejscha, den Sohn des Aufsehers der nahegele genen Steinbrüche, kennen lernten, erwies sich dieser andern gegenüber sehr zurückhaltende Zunge äußerst entgegenkommend, als Karl und Lada je eine volle Pfeife mit Startoffelblättern rauchte, ohne zu huſten oder ohnmächtig zu wer den, wie im Vorjahre ein Junge aus der Stadt.
..Mit dem Bengel war gleich nichts anzu fangen", sagte ihnen Wenzel. ,, Einmal nur hat er zwei grüne Aepfel gegessen und war eine Woche frank. Dann spielte er nur noch mit den Lehrersföhnen Pfarrer..."
..Ihr habt heute einen glücklichen Tag". sagte der Polizistensohn zu Karl und Lada , als
fie am Abend von Wenzel Abschied nahmen, ja jogar einen sehr glücklichen Tag, wenn Wenzel euch zu seinen Freunden gemacht hat." Tags darauf versammelten sie sich alle am Waldesrand und Wenzel lief ihnen freundlich entgegen.
Dann stürzten sie mit einem Indianerges brüll zwischen die Bäume, denn Wenzel behaup= tete, daß es den Heger in große Wut verseße, wenn man im Walde Lärm schlage. Auch schnit ren sie ein paar junge Bäumchen ab, aus denen sie Stöcke anfertigten und auf die Bäume losschlugen.
So vertrieben sie sich auf amüsante Art die Zeit, bis es schließlich Mittag läutete und sie sich berdrossen auf den Heimweg machten, weil sich ber Heger nicht gezeigt hatte, denn laut Aussage
Und trotz alledem lassen diese Menschen ihre Hoffnung nicht fahren. Sie wiffen, daß die felbe Flut, die ihnen den Hunger gebracht hat, sie auch mit Ueberfluß segnen wird. Sie sind be reit, zu sterben, weil sie leben wollen. Sie fliehen, um wieder zurückzukehren. Eine fast antife Größe, ein schmerzvoller Enthusiasmus, eine heroische Mischung von Lebensbejahung und Totentlage liegt in dieser von der Hoffnung auf die Zukunft getragenen und genährten Opferbeeitschaft der armen Reisbauern des Blauen und Gelben Flusses.
Kirmin.
es uns."
Lada brach in Tränen aus und als Starl ihn weinen sah, begann auch er zu lamentieren.
Rühr dich nicht", ermahnte einer den anderen", sonst gehts in deiner Tasche los wie eine Stanone."
„ Was fangen wir an", klagten sie vollkommen vernichtet durch Wenzels freundschaftliches Geschenk, wir können doch nicht damit um gchen."
nend, sein Vater ist Aufseher im Steinbruch und ,, Der Wenzel hat's gut", sagte Karl weie3 wird sich daher niemand wundern, wenn es ihn zerreißt, wo sie das Dynamit doch zu Hause haben. Aber was wird man uns sagen?"
Nun redeten sie vor Angst furchtbares Zeug zusammen und erzählten einander schluchzend, wie schauerlich es sei, so plößlich von der Welt zu verschwinden. Sie malten einander gegen feitig aus, wie sie in die Luft fliegen und kein einziges Stück von ihnen übrig bleibt.
Jm täglichen Leben wird ein Anzug schon durch eine Autofahrt, eine Reise von ein paar Stunden, ein Picnic oder ein Gartenfest stark bedroht, geschweige denn durch die berufliche Arbeit. Im Film aber kann die Heldin zu Fuß den Urwald durchqueren, drei Monate lang in einer Hütte wilden Räubern widerstehen, Schiffbruch leiden, sich aus einem brennenden Hause retten, von Miami nach Stockholm fliegen, und trotzdem bleibt ihr Strägelchen sauber. Spigen und Schleier bewahren ihren Faltenwurf, keine Naht platzt, und keine Falte wird zerdrückt.
Im täglichen Leben ist ein Kleid, vor allem auch die Art, wie es gearbeitet ist, schon ein Zeis chen für die soziale Stellung seiner Trägerin. Im Theater aber und im Film ziehen sich die Holzfällersfrauen in der Rue de la Pair an, leine Stenotypistinnen tragen Hüte aus ersten Häusern, und den Schuhen armer Büglerinnen sieht man an, daß sie mit einem Rolls- Royce ins Atelier gefahren sind.
Jm täglichen Leben bleibt der seelische Zus stand nicht ohne Einfluß auf die Kleidung. Eine unglückliche Frau legt keinen Wert auf ihre Kleidung, vernachlässigt sich ein wenig. vergist
rechtzeitig zum Friſeur zu gehen. Im Film aber hat auch die verzweifeltste Frau stets eine tadelloſe Ondulation, und sie vergißt nie, die passende Tasche zum Kleid zu wählen.( Sie braucht sie ja auch nicht umzupaden!)
Jm täglichen Leben würde selbst eine als Vamp allgemein anerkannte Frau es sich kaum einfallen lassen, in einem paillettengeschmückten Prinzeßkleid mit Fuchspelz am Saum auf die Straßen zu gehen, möglichst noch ein paar Reihen blizender Diamanten um den Hals. Im Kino kann sie solchen Selbstverständlichkeiten ruhig noch einen Federbusch im Haar und einen Wasserfall von Orchideen am Ausschnitt hinzufügen, ohne andere Regungen hervorzurufen als Ehrerbies türen oder gar besetzte Untergrundbahnen braucht sich die Filmheldin beim Einkauf ihrer Hüte nicht zu bekümmern. Sie entgeht diesen Widrigkeiten. auch in den gewagtesten Kopfbedeckungen wie durch ein Wunder.
,, Aber sie explodieren nicht", fuhr er ruhig fort. denn man muß sie erst anzünden. Dazu braucht man diese Schnur, die man Lunte nennt. Die kommt hier herein in das Röhrchen und wird Seiten sich ins Gras und rüsteten sich weistung und Hingabe. Auch um Wetterzufälle, Auto
angezündet, dann geht man weg und in einer Weile fliegt alles in die Luft, wie wenn der Bliß einschlägt. Wenn ihr es auf die Erde werft, fliegt ihr auch in die Luft", erklärte er begeistert, und wenn ihr Dynamit bei euch habt, müßt ihr euch vor niemanden fürchten... Jungens", fügte er dann warm hinzu ,,, Sarl und Lada , weil ich euch gern hab, schenk ich euch jedem eine Patrone."
Er steckte ihnen die Dynamitpatronen in die Tasche und behielt sich nur eine, als plößlich über der Grotte eine ärgerliche Stimme ertönte: ..Berdammte Jungens, wie oft soll ich es euch wiederholen, daß niemand ohne Erlaubnis hier herein darf!"
,, Der Heger!" schrie Wenzel. Jungens, lauft, was ihr könnt!" Und schon stürmten sie alle aus der Grotte Pada", rief Karl ,,. gib acht, daß du nicht Lada hielt inne und sie wurden sich beide Klar, daß sie Dynamit in der Tasche truqen.
davon. fällst."
Sie machten halt, indes Wenzel und Adalbert schon weit im Walde waren.
,, Star!, ich fürchte mich", sagte Lada. ,, Ich werf das Zeug fort."
nend zu ihrer letzten Stunde, denn allmählich verbohrten sie sich in den Gedanken, daß die Patronen in ihrer Tasche früher oder später explodieren würden. Sie beichteten einander gegenseitig ihre Sünden und streichelten einander die Wangen.
Damit dus weißt, Karlchen, ich habe dir mal zehn Heller aus der Tasche genommen." Und ich, Ladachen, hab den Zylinder von der Lampe auf dich geschoben."
-
-
Haben Sie schon einmal eine Filmheldin aus dem Bett aufstehen sehen? Es kann schon Mittag sein, es mögen sich die wildesten Ereig nisse während der Nacht abgespielt haben: die Bettwäsche aus weißer Seide ist sauber und fals federchen, kein Marabuband zerdrückt, keine rührtenlos, und am Nachtgewand ist kein Straußenpjamahose ist zerknittert. Wer macht das nach?
Vater unser, der du bist im Himmel rühr dich nicht geheiligt ſei dein Name... wet nicht so herum gegrüßt seist du. Maria.. Karlchen, die Mutter werden wir nie mehr sehen ... Großer Gott im Himmel, du rückst ja fortwährend herum."
-
,, Scheint es dir nicht, Ladachen, daß heiliger Jesus etwas prasselt? Oh, oh, oh. oh, ich hab den Flies die Flügel ausgerupft und jetzt straft mich Gott dafür. Oh, oh, oh, oh...
Ist das etwa teine Zauberei?
Jeder bewundert diese Kleider, jeder träumt davon. Aber niemand kann sie tragen, außer vielleicht zu einem Maskenball. Und doch sind sie Sie sind verrückt und vernünftig zu gleicher Zeit. von unserer Welt, zugleich jedoch von nirgendwo. Sie sind nicht lächerlich und nicht empfindlich. Sie schweben über den Notwendigkeiten, über den Zwecken, über den Stürmen und den sozialen ,, Karlchen, gib mir einen Suß!" Klassen. Sie sind wirklich eine richtige Verneis ,, Radachen, was wird die Tante dazu rung der Wirklichkeit, kümmern sich weder um Naturgeseze noch um Verbrauch.
fagen?"
,, Vater unser, der du bist im Himmel, ges heiligt jei dein Name... Gegrüßt seist du
Sind sie nicht wirklich der letzte Rest aus einem unwirklichen Bauberreich?
V
Gr
che
mi
Ed
dor
oft
lid
me
Iid
Se
de vi ha
la
Tä
g