Einzelbild herunterladen
 

-

Nr. 170. 16. Jahrgang. 2. Beilage des Vorwärts" Berliner Volksblatt.

: 30

letzten Jahre.

-

eb

Getreide- Ernten der

Vom Welfmarkt.

Sonntag, 23. Juli 1899.

Jahresbericht des Vereins Hamburger Reeder.- Hamburg, I Veranlassung auch in diesem Jahre nur wieder darauf hinweisen,| Kanals würde nur dem Handelsverkehr Hamburgs   und einiger Bremen   und der Mittelland- Kanal.- Japaus Eisenbahnen. wie diese Tendenzen die Interessen des weit überwiegenden Teiles Ostsee  - Häfen zu gute kommen; sie kann aber nie das zu stande Goldproduktion im Randdistrikt. der deutschen   Reederei schädigen, wie geringfügig die Beteiligung bringen, was der Mittelland  - Kanal leisten soll: eine billige Ber­fremder Flaggen an der deutschen   Küstenschiffahrt ist und wie die bindung der mittleren westlichen mit den mittleren östlichen Gegenden deutschen   Küstenfahrer viel mehr als unter der Konkurrenz dieser Preußens. Jahresbericht des Vereins Hamburger Reeder. wenigen Ausländer unter derjenigen der moderneren deutschen   Be­Der Vorstand des Vereins Hamburger Reeder hat soeben seinen triebe, insbesondere der Leichterfahrt, leiden. Nützlicher als diese diesjährigen Bericht über die Lage des Needereibetriebes er aussichtslose Agitation ist für die Küstenschiffer eine zweckmäßige ge ſtattet. Bei der allgemeinen Bedeutung dieser wirtschaft- schäftliche Organisation, wie sie die Küstenschiffer der Unterelbe und lichen Uebersicht über die Entwicklung der deutschen Handels- limgegend ins Leben gerufen haben und die bereits gute Früchte schiffahrt rechtfertigt sich ein kurzes Resumé. Hamburgs   getragen hat. Schiffahrtsbetrieb, seine Stellung als Vermittlerin des deutschen  Handels mit dem Ausland, ist in stetigem Wachsen begriffen. Betrug doch die Zunahme des Hamburger Hafenverkehrs im vorigen Jahre gegenüber 1897 nicht weniger als 1350 Schiffe mit 647 000 Tons; und eine ähnliche weitere Steigerung ist auch für das laufende Jahr abzuschen, denn schon in den ersten fünf Monaten betrug der Vor­sprung gegen das Vorjahr wiederum 217 000 Tons.

-

Japans   Eisenbahnen. Die neuen Eisenbahnbauten in China   haben allgemeines Aufsehen erregt und allerlei Betrachtungen über ihre Bedeutung für die Erschließung des inneren chinesischen Reiches hervorgerufen, während die Entwickelung des japanischen Auch auf die Ergebnisse des Verkehrs im Nord- Ostsee- Kanal   seit Eisenbahnwesens höchstens in der Fachpresse mit Aufmerksamkeit Einführung des neuen Tarifs kommt der Bericht zu sprechen. Mit verfolgt wird. Vielleicht hat zu diesem besonderen Interesse für die Recht wird der von einigen Ostsee  - Hafenplätzen erhobene Anspruch chinesischen Eisenbahn- Projekte nicht wenig der Konkurrenzkampf_bei­zurückgewiesen, cine Differenzierung der Abgaben nach den Herkunfts- getragen, der sich seit einiger Zeit zwischen den europäischen  und Bestimmungshäfen der den Kanal passierenden Schiffe einzu Kulturmächten um die Erlangung chinesischer Eisenbahn- Kon­führen. Es ist nicht einzusehen, warum einzelnen Ostsee  - häfen auf zessionen entsponnen hat, vielleicht auch blieben die japanischen Kosten der Elbhäfen die Benutzung des Kanals verbilligt werden soll. Eisenbahn Bauten deshalb so umbeachtet, weil bei ihnen das europäische Kapital nur in äußerst geringem Maße beteiligt ist. Erst neuerdings suchen die japanischen Eisenbahn- Gesellschaften auch ausländisches Kapital heranzuziehen. An der neuen Formosa- Bahn sind z. B. englische Kapitalisten mit 15 Millionen Yen( ungefähr 32 Millionen Mark) interessiert.

=

Die frühesten japanischen Bahnen sind Staatsbahnen. Als erste 1609 Meter) wurde 1872 die 18 englische Meilen( 1 engl. Meile

Wie der Bericht konstatiert, kann das Jahr 1898/99 als ein für die Reederei hervorragend günstiges" bezeichnet werden. Die Aus­dehnung des deutschen   Außenhandels ist natürlich für den Schiffahrts­berkehr von wesentlichem Vorteil gewesen. Die Aktien- Reedereien Hamburg  , Bremen   und der Mittelland- Kanal. waren, wie es in der Denkschrift heißt, in der Lage, bei reichlichen Daß die Hamburger Handelskammer dem Mittelland- Kanal wenig Abschreibungen befriedigende Dividenden zu verteilen"." Wer die recht günstig gesonnen ist und unter ihrem Einfluß auch die Altonaer   und hohen Ansprüche der Hamburger Reeder kennt, wird dieses Zugeständnis Harburger   Handelskammern gegen das Projekt Stellung genommen zu würdigen wissen, nur kontrastiert es bedenklich mit den trüben haben, ist bekannt. Es war deshalb vorauszusehen, daß der Jahres- lange Bahn von Tokio   nach Yokohama   eröffnet, dann folgte 1874 Darstellungen, die vor ungefähr 2 Jahren, zur Zeit des Hafenarbeiter bericht des Hamburger Rhedervereins sich ebenfalls gegen die Mittel- die Eröffnung der Linie Koba- Osaka und 1876 der Linie Osaka­streits in der bürgerlichen Presse abgelagert wurden. Damals land- Kanal- Borlage aussprechen würde. Das ist denn auch ge- Kioto  . In 1877 tritt im Staatsbahnbau infolge der inneren politi­konnten die Herren die Aussichten des Hamburger Reederci- Betriebes schehen, und zwar in einer ziemlich offenherzigen Weise. Die schen Wirren ein Stillstand ein. Von 1883 aber schreitet der weitere nicht düfter geung ausmalen. Besonders hat der Frachtverkehr mit Redaktion dieses Teils des Berichts ist recht ungeschickt. Anschließend Ausbau des Staatsbahmezes schnell vorwärts, so daß die Länge Ostasien  , Südamerika  , Australien   und dem Orient zugenommen. an die' oben erwähnten Ausführungen über den Nordostsee- Kanal 1891 bereits 551 englische Meilen beträgt. In den Jahren 1892/94 Die Hamburg  - Amerikanische   Paketfahrt- Aktiengesellschaft, bekanntlich heißt es nämlich wörtlich: wird wieder weniger gebaut; mit 1895 jest jedoch die Bauthätigkeit die größte Reederei der Welt, hat denn auch, wie wir schon bei Ge-" Die Aussicht auf eine fernere Berkehrssteigerung und damit von neuem wieder ein. Im Juli vorigen Jahres hatte das Staats­legenheit der Besprechung ihres Jahresberichts erwähnten, ihr auf die finanzielle Rentabilität des Kanals würde weiter erheblich bahnnetz bereits eine Länge von 853 englischen Meilen, von denen Attienkapital um weitere 15 Millionen Mart vermehrt, Haupt- steigen, und der Kanal würde dem Austausche zwischen dem 821 Meilen in Betrieb waren. sächlich für den ostasiatischen Dienst. Ebenso Noch schneller haben die Privatbahnen sich entwickelt. Die ersten haben auch industriellen Westen und dem landwirtschaftlichen Osten Deutschlands  Hamburg   Südamerikanische Dampfschiffahrts Gesellschaft, noch größere Dienste leisten, wenn der Dortmund- Ems- Kanal um einen Privatbahnen dienten ausschließlich zur Beförderung von die Deutsch Australische Dampfschiffs Gesellschaft   und Die 1 Meter vertieft würde, in welchem Falle Seelcichter von 900 Tonnen Eisenerzen und sonstigen Bergwerksprodukten. Die erste Privatbahn, deutsche   Levante Linie ihr Kapital vergrößert. Die legt Tragfähigkeit vollbeladen Kohlen und Eisen von Dortmund   der die Konzession zum vollen Bahnbetrieb erteilt wurde und für genannte Linie, die jahrelang mit widrigen Verhältnissen bis nach Königsberg   und Memel   befördern und die zugleich der Staat eine Garantie übernahm, war die sogenannte zu kämpfen hatte, hat jetzt ihren Betrich über alle Teile des dort Getreide und Holz zurückbringen könnten. Der Rhein- Nippon- Bahn( zwischen Maobaschi und Aomori). Ihr folgten in den Schwarzen Meeres   ausgedehnt. Doch auch außerhalb, in fremden Elbe  - Kanal, um den im Breußischen Abgeordnetenhaus heftig nächsten zehn Jahren bald andere, so daß 1891 bereits 1161 engliſche

=

V

9

N

von

es waren

Gewässern, hat die Hamburgische Reederei an Terrain gewonnen. gekämpft wird, wird diese Verbindung Berbindung zwischen Often Meilen Privatbahnen in Betrieb waren. Im März 1893 stieg die Schon durch Zeitungsmeldungen ist bekannt geworden, daß die und Westen auch dann nicht in ähnlicher Weise herstellen können, Länge des Privatbahmeges auf 1319 Meilen und im Juli vorigen bisher unter englischer Flagge fahrenden 11 Schiffe der früheren wenn die östlichen Wasserstraßen auf die Dimensionen dieses Kanals Jahres erreichte sie ungefähr 1510 englische Meilen. Außerdem Holtschen Reederei, die bisher von Singapore   aus im Küstenverkehr gebracht werden würden, worauf in absehbarer Zeit nicht zu rechnen waren über 1000 Meilen Geleise teils schon fertig, aber noch nicht Hinterindiens und der Sunda- Inseln   beschäftigt waren, in deutschen ist. Er stärkt die Konkurrenz Rotterdams und Antwerpens gegen dem Betrieb übergeben, teils in Arbeit oder zur demnächstigen Besitz übergegangen sind. über den deutschen   Nordseehäfen, insbesondere Hamburg  . Aus diesen Inangriffnahme vorgemerkt. Gründen haben wir dem Projekt des Rhein Elbe Kanals nie eine Nur die erste dieser Bahnen ist teilweise mit frenidem Kapital Gine eigentümliche Erscheinung, die manchem Beobachter unserer allgemein nationale, sondern nur eine lokale Bedeutung für die von erbaut, für die übrigen ist das Kapital in Japan   selbst beschafft Schiffahrts- Entwicklung schon in den letzten Jahren aufgefallen ist, dieser Wasserstraße berührten Gegenden beimessen können. In der worden. Das hat den Ausbau sehr verzögert, denn nie wurde das und die auch im vorliegenden Hamburger Bericht erwähnt wird, ist zweiten Lesung ist die Angelegenheit an die Kommission zurüd Attientapital. voll eingezahlt, sondern langsam nach und nach in die erneute Zunahme der Segelschiffahrt. Seit Jahren schien es, verwiesen worden, um den Bersuch zu machen, durch Zusicherung von spärlichen Staten. Wie hoch sich der Gesamtwert der japanischen als ſollten die Seeſegelschiffe mehr und mehr verschwinden; nun hat Kompenſationen an die durch den Kanal geschädigten Landes- Bahnen zur Zeit beläuft, iſt unbekannt; in 1895 ſich, wie der Bericht sagt, bei dem verhältnismäßig hohen Stande teile eine Mehrheit für die Vorlage zu gewinnen. Wir dürfen damals 622 Lokomotiven und 9334 Wagen vorhanden schätzte man der Frachten und den hohen Kohlenpreisen für sie die Lage wieder wohl die Zuversicht hegen, daß dann auch die den Elbhäfen das im Eisenbahnbetrieb steckende Kapital auf ungefähr 260 Millionen günstiger gestaltet". Allerdings sind es jetzt zumeist große Segler, die vom Kanal drohenden Schädigungen dadurch Berücksichtigung Mark, doch kann diese Angabe nur als annäherno richtig gelten. eingestellt werden, vielfach Vier- und gar Fünfmaster in der Art des finden werden, daß einerseits die Vertiefung der Elbe von Fast sämtliche japanischen Bahnen sind eingeleifig. Zweigeleisig sind nur betanuten Riesenschiffes" Potosi  ". Das spricht sich schon darin aus, Magdeburg   abwärts, die fast regelmäßig in gewissen Jahres- furze Strecken weniger Hauptlinien. Die bedeutendste Bahn ist die 2013 Schiffe zugenommen hat, doch ihrem Tommengehalt nach bereitet, und der zur Speisung des Kanals noch weiter Wasser linien beinahe 441 engl. Meilen lang. Sie überschreitet nicht weniger um 20 573 Register- Tons gestiegen ist. Es wurde nämlich von den entzogen werden soll, zugesichert und eine entsprechende Grals 1020 größere und fleinere Ueberbrückungen in einer Gesaist 263 Schiffen, bie zu Anfang des Jahres 1898 vorhanden waren, mäßigung der Bahnfrachten, von weitdeutschen Industriegebiet länge von 11,65 engl. Meilen. Die japanischen Züge führen meist 46 fleinere Fahrzeuge abgestoßen und dafür 49 neue Segler, zum in Aussicht gestellt wird. Eine vom Standpunkte der Gesamt- drei Wagenklaffen. Die älteren Personenwagen sind durchweg Teil bedeutend größere, angeschafft. Diese fich in der Schiffahrt interessen Preußens und Deutschlands   richtigere Lösung würden wir nach amerikanischem System erbaut, hinten und gettens machende Richtung, den größeren Frachtdienst wieder mit allerdings darin erblicken, daß die Vorlage abgelehnt und der sonst einer Plattform, in der Mitte mit einem längs durch den Segelschiffen aufzunehmen, würde noch schärfer hervortreten, wenn ziemlich nugloſe Dortmund  - Emstanal in der angegebenen Weise zu Wagen laufenden Gang. Später wurden vielfach kleinere Wagen auch als Segelschiffe flaſſifiziert werden, in den Frachtdienst eingestellt berechtigten Zwvede der Vorlage, die Entlastung der Eisenbahnen im verwaltungen anfangs aus England, dann wurden häufiger nur die Hamburg   aus allmählich einerseits bis zur Ems, andererseits durch dem Osten und dem Westen würden dadurch in viel besserer Weise der Maschinen aber in eigenen japanischen Werkstätten vorgenommen. werden neuerdings auch in England, obschon nicht in gleichem Maße, günstigung der ausländischen Häfen gegenüber den deutschen   ver- gedeckt, besonders in Amerika  . den Nord- Ostsee- Kanal   über die ganze Ditfee ausgedehnt. Uebrigens mit außerordentlich viel geringeren Mitteln erreicht und die Be- Neuerdings hat man jedoch meist wieder den Bedarf im Auslande wieder mehr Segelschiffe zum Frachttransport herangezogen. Ueber mieden werden."

00

=

1

#

*

"

"

"

born mit

Gegen 1897

die Ursachen dieser Erscheinung läßt sich der Hamburger Reeder­bericht nicht aus. Thatsächlich aber liegt die Wiederaufnahme lands, sowie über die Entlastung der Eisenbahnen im rheinisch- west­Was hier über die Gesamtinteressen Brenßens und Deutsch­Die Goldausbeute im Nanddistrikt. Der Kampf des Fern- Frachtverkehrs mit Segelschiffen, so sonderbar das auch fälischen Industriegebiet gejagt wird, ist faum mehr als dekorative der englischen Interessenten der Goldminen im südafrikaniſchen flingen mag, gerade in der starken Zunahme der großen Ocean Verzierung. Schnelldampfer. Diese prächtig ausgestatteten, mit allen Bequemlich fürchtung, daß einerseits der Verkehr Hamburgs   mit den Stationen ständlich, wenn man in Betracht zieht, welche enorme Ausdehnung Das eigentliche Motiv der Opposition ist die Be- Randdistrikt gegen die Transvaal- Republik   wird erst dann ver keiten versehenen Fahrzeuge, von denen manches 8 bis 12 Millionen der Oberelbe, speciell mit Magdeburg   abnehmen, und anderer- die Goldförderung in jenen Gegenden angenommen hat. Mark tostet und mehrere hundert Mann Besatzung an Bord hat, seits der Zum sind, wenn sie sich rentieren sollen, vornehmlich auf die Passagier Emis vorhin erwähnte Seeleichter- Verkehr zwischen der Vergleich seien deshalb nach dem Londoner   Economist  " hier beförderung angewiesen. Die Güterbeförderung ist Nebenfache und nach Fertigstellung und Den Häfenpläßen der deutschen   Oftice Küste folgende Zahlen genannt. Es betrug die Goldproduktion in den stellt sich wegen der bedeutenden Kosten der Reise ziemlich hoch. erfahren könnte. Hierzu kommt noch die Ansicht, daß die rheinisch­des Mittelland- Kanals eine Einschränkung ersten sechs Monaten( Januar/ Juni) der folgenden Jahre: Dadurch ist für Massengüter, die nicht auf einer längeren Seereise westfälische Industrie für ihre nach leberjee bestimmten Sendungen 1896= 1 054 503 Unzen, leiden und deren Ablieferung nicht eilt, wieder der Segelschiffs in manchen Fällen den billigeren Wassertransportweg nach Rotterdam  1897 1 388 431 Betrieb rentabel geworden. 1898= 1961 663 vorziehen wird oder daß Bremen  , wenn es Anschluß an das Kanal­1899 2 585 865 Etwas fonderbar berührt, wenn man der Vorliebe gedenkt, net und die Elbe   erhält, gegenüber Hamburg   gewinnt. Erwächst welche einst die Bismarcsche Protektionspolitik in einem großen Teil der doch schon heute Bremen   aus seiner näheren Eisenbahnverbindung Hamburger Kaufmannschaft gefunden hat, jener Baffus des Berichts, mit jenen Industriegegenden ein Vorteil vor Hamburg  , und dieser mehr gegenüber der Förderung in der ersten Hälfte des Vorjahres In dem eben abgelaufenen halben Jahre belief sich also das der sich neuerdings gegen das von Brasilien  , Rußland   und den Ver- würde natürlich noch zunehmen, sobald Bremen   Wasserstraßen auf 624 002 Ungen, eine Steigerung von 32 Proz. einigten Staaten von Nordamerika   beliebte Bestreben wendet, die Anschluß an den Mittelland- Kanal erhält. Dics der Grund, Küstenschiffahrt der heimischen Flagge vorzuhehalten. Vornehmlich warum beide große Hafenpläße sich so verschieden dem Kanal- stellt sich die Zunahme gar auf 1197 434 Unzen oder 86 Proz. scheint die Hamburger Reeder verschnupft zu haben, daß die Ver- Projekt gegenüber stellen. Daß Hamburgs   Befürchtungen in dieser einigten Staaten die früheren spanischen   Schiffsverkehrbeschränkungen Beziehung ganz unbegründet sind, läßt sich nicht behaupten. Sicher- Die Getreide Ernten der Welt in den letzten zwischen Kuba   und Portorico   zu ihrem einseitigen Vorteil noch weiter lich würde Bremen   etwas auf Kosten Hamburgs   gewinnen; aber ausgedehnt haben, und daß ferner Rußland   die in ihrer Art halb- Hamburgs   Handel schreitet so mächtig vorwärts, es hat durch den Jahren. Der Statistiker des Washingtoner Ackerbau- Departements, tomische Verfügung erlassen hat, vom 1. Januar nächsten Jahres| Nordostsee- Kanal so manchen Vorteil erlangt, daß der Ausfall sich John Hyde, hat kürzlich einen Bericht über die Welt- Getreide- Ernte ab würden die Fahrten zwischen den europäischen   und asiatischen ihm kaum sehr fühlhar machen würde. des Jahres 1898 veröffentlicht. Danach erreichte im vergangenen Häfen Rußlands   als der russischen Flagge vorbehaltene Küstenfahrten Hamburg   verliert Rotterdem durch den Anschluß Bremens   an den Jahre diese Ernte fast drei Milliarden Bushels( 1 Bushel= 35,24 Liter). angesehen werden. Nun mit einem Male finden auch die Hamburger Kanal; den Bremen   erhält dadurch die Möglichkeit, einen Teil der Die Welt- Getreide- Ernten seit 1891 gestalteten sich nach seiner Bes Reeder, daß solche auf die Beschränkung des fremden Wettbewerbes" Sendungen des Rheinlandes, die bisher den Rhein   hinunter nach Notter- rechnung folgendermaßen: gerichtete Tendenzen wenig angemessen" sind. Hoffentlich hält diese dam gingen, um von dort aus per Schiff weiter befördert zu werden, 1891 an sich durchaus richtige Erkenntnis auch dann an, wenn es sich um an sich zu ziehen. Dann aber kommt außer den Sonderinteressen die Begünstigung der deutschen   Schiffahrt gegenüber fremder Non- Hamburgs und Bremens   doch wohl auch noch der immense Nutzen turrenz handelt. Der Grund der Klage liegt darin, daß die Hani- in Betracht, den der Kanal den mittleren Gegenden Preußens bringt. burger Reedereien sich jetzt start genug fühlen, selbst in fremden Eine Frage, wie die nach dem wirtschaftlichen Nußen des Mittelland­Ländern mit der dortigen einheimischen Küstenschiffahrt in Konkurrenz zu stanals, fann nicht vom Standpunkt fleinlicher Zofalinteresien ent- Jahr( 1898) folgende Ernteziffern: treten. Bedauerlich ist", fügt der Bericht hinzu, daß Deutschland   schieden werden. Wenn Hamburg   als Kompensation die Vertiefung diesen Tendenzen Vorschub geleistet hat, indem es im Jahre 1880 der Elbe   aufwärts bis nach Magdeburg   fordert, läßt sich diese Hinsichtlich des Küstenverkehrs denselben Grundsatz aufgestellt hat, Forderung nicht ohne weiteres abweisen. Da die Elbe, ganz ab­und zwar ohne jede praktische Wirkung, da es allen in Betracht gesehen von der Wassermasse, die ihr voraussichtlich durch den Mittelland­fommenden Staaten das Recht der Betreibung der deutschen   Küsten- Kanal entzogen wird, schon jetzt im Sommer auf dieser Strecke stellenweise fahrt eingeräumt hat bezw. auf Grund von Verträgen einräumen nur eine Tiefe von 3-4 Fuß hat, ist ohnehin die Ausbaggerung ein mußte. Wenn seit einigen Jahren eine von außen in die dringendes Gebot der Notwendigkeit, mur müßte selbstverständlich Kreise der der deutschen   Küstenschiffer hineingetragene Agitation Hamburg  , da es von der Vertiefung den größeren Vorteil hätte, immer wieder auf den Ausschluß der Ausländer von der auch den größeren Teil der Kosten übernehmen. Die vom Hamburger Deutschen   Küstenschifffahrt hinarbeitet, so konnten wir in gegebener Reederverein als Ersaz empfohlene Vertiefung des Dortmund- Ems­

-

Vielleicht mehr noch als

=

=

2 432 322 000 Bush.

1895

1896

1897

"

1898

-

"

-

-

2 562 518 000 Bush.

2 488 349 000

"

2 226 745 000

"

"

1892= 2 481 805 000 1893 2 559 174 000 1894 2 660 557 000 2 879 924 000 Verteilt auf die einzelnen Weltteile ergeben sich für das legte

Europa  

Anteil an der

Gesamt- Ernte

53,8 Proz. 26,3 14,6

Anzahl der Bushels

1 548 303 000 758 303 000

"

72 000 000

#

421 321 000

44 439 000

2,5 1,5

"

"

Australien  

34 980 000

1,2

H. C.

Nordamerika  Südamerika  Aften Afrita.