1 110
-
Das Dirndl hielt immer noch geduldig hinein, weil| Bauern, zu gute fam. Seit einiger Zeit war das abgestellt aber der Jackerl fürchtete, daß sie die Hand doch zurück- worden, der Waldkulturen wegen, wie es hieß. Der Oberziehen könnte, nahm er seinen Filzhut und hieb ihn mit förster, Oberjäger und Waldmeister Ladislaus war aber zu aller Gewalt auf die Hand los. Das Brot fiel in der leidenschaftlich, um lange ein Hehl daraus zu machen, daß den Kammer zu Boden, das Schwesterlein draußen ging schluchzend Bauern die Viehweiden nicht der Waldkulturen, sondern der Man rechnete so: Bedavon. Der Jackerl hob das Stück Brot auf, als er jedoch Wildhegung wegen versagt wurden. ihr Weinen hörte, schleuderte er es wieder in den Winkel. kommen die Bauern von uns die Almweiden nicht, so können " Ich will Dich nicht! Sie soll still sein! Ich mag sie nicht sie nicht Viehzucht betreiben, wirthschaften ab, müssen uns gut meinen hören! Ich mag nicht!" so wimmerte er zornig. Ein oder übel ihre Güteln verkaufen, und Herr im Lande ist der gutes Wort wollte er ihr nachrufen, aber statt dessen schrie er Hase und der Hirsch, die wieder unserem Vergnügen dienen. zur Luke hinaus:„ Du Teufel! Du Teufel!" und schlug mit Zur Hälfte betreibt man's, zur Hälfte geht's selber. Der den Fäusten auf die Wand los und ächzte vor Wuth. Bauer war von jeher ein Feind des Wildes, der Bauer muß ausgerottet werden.
Durch die Wandfugen strich eine fühle Luft. Der Knabe grub sich in das Moos bis an den Hals und schlief ein. Am nächsten Morgen tam seine Mutter zur Thür und rief: Bist schon wach, Jackerl?"
Er war freilich schon wach, gab aber keine Antwort. Mit einem Tone, der voller Güte und Herzinnigkeit war, sagte draußen die Mutter:" Kind, die Suppe steht auf dem Tisch, und Du mußt was Warmes essen. Der Vater laßt Dir sagen, wenn Du brav bist, so darfst Du kommen, wenn Du aber trukig wärst, so sollt' ich nicht aufmachen. Ich bitte Dich, mein liebes Kind, thu' mir das Leid nicht an, sei wieder ordentlich und folgsam wie Deine Geschwister, wir haben Dich ja lieb und alles ist wieder gut. Geh, tomm her, sei gescheit!"
Kein Lebenszeichen im Barren. Jezt kam ihr die Angst, es möchte dem Knaben etwas widerfahren sein. Sie ging um die Ecke und schaute zur Luke hinein. Dort im Winkel stand er, stampfte jetzt den Boden und rief:" Nein! Nein!" So kann ich Dir nicht helfen," sagte das Weib, der Truh ist noch immer stärker wie Du, den müssen wir so lange aushungern, bis Du ihn unterkriegst. Bleib' drinnen." Sie ging davon.
"
Der Junge fügte sich ins Unvermeidliche. Er sann auf Zeitvertreib. Auf dem Rücken lag er im Moos und hub an, allerlei Liedchen zu trällern, wie er sie von den Knechten gehört hatte. Hi ho! hi ho"" begann er und:
Tulli ho!
Follt ma da Huat in Boch,
Zulli ho!
Ih lauf eahm noch, jo noch. Tulli ho!
Er ist scha weit, viel g'weit, Tulli ho!
Hon gor fa Freud!"
Dann spitzte er die Lippen und pfiff, und bald darauf der Junge mußte sich in einer recht humoristischen Stimmung befinden sang er ein anderes Liedl, wovon ihm besonders der letzte Theil anzuklingen schien:
-
Vormittog buß' ih
Wos buß' ih?
Mei Dirndl in da Ghoam( im Geheimen), Nochmittog bin ih
Wo bin ih?
-
Auf'n Tonzbod'n dahoam. Aft, wann mih mei Voda 3'an Koder
In d' Schupfn einspirt,
Tulli, do flick' ih
Wos flick ih?
-
Mei Hofn ban Knia.
Und daß ma,
Jo, daß ma
Die Zeit nit long wird."
Mit solchen Gedanken und Plänen ging der Ladislaus um. Ging um in der Gegend in Sachen seines gnädigen Herrn", des Rampelherrn, und daß er sehe, was schon reif war zum Abfallen und was noch gesengt und gerüttelt werden mußte.
In denselben Tagen war's, daß er und der Bauer Dreisam zu Altenmoos aneinander geriethen.
Der Waldmeister war mit der Herrschaft Rabenberg läuf lich an den Kampelherrn übergangen, er hörte seither nur mehr auf den Titel: Herr Oberförster.
Der Dreisam arbeitete an seinem Waldrain, wo er dran war, mit der Haue den zähen Rajen umzukehren, dem man mit dem Pfluge hier nicht beikonnte und der doch auch als Kornacker urbar gemacht werden sollte. Der Dreisam hatte eine große Glaze, dafür aber einen sehr langen flachsfalben Bart, der schier bis an den Gürtel hinabhing. Damit dieser Bart beim Rasenumgraben nicht hindern konnte, so steckte er ihn am Halse hinter den braunen Brustfleck hinab. Da kam der Waldmeister gegangen. ( Fortsetzung folgt.)
( Nachdruck verboten.)
Ein selffamer Planet.
Von Leo Brenner,
Direktor der Manora- Sternwarte in Luffinpiccolo( Istrien). Unter allen Planeten unseres Sonnensystems ist der Uranus entschieden der seltsamste. Während die zwischen ihm und der Sonne liegenden Planeten sittsam, wie sich dies für brave Kinder geziemt, dem Beispiele der Mutter Sonne folgen und sich von West nach Ost drehen, macht es dem Uranus Pläfir, die Richtung SüdNord einzuschlagen, wobei er sich aber, um seine Ausgelassenheit so recht zu zeigen, gewissermaßen auf den Kopf gestellt hat.
Die eigenthümliche Rotation des Uranus war zwar auf grund der sonderbaren Bahnen seiner Satelliten längst vermuthet worden, aber zur Gewißheit wurde sie erst durch meine vorjährigen glücklichen Beobachtungen, die überdies zur Entdeckung der Umdrehungszeit jenes Planeten führten.
Wie ich dazu tam, diefe zu entdecken, ist bald erzählt. Jm Sommer des Vorjahres schrieb mir ein schottischer Amateur, er habe auf dem Uranus zwei schräge Streifen wahrgenommen. Aus Gründen, die zu erörtern hier nicht der Ort ist, war es mir sofort tlar, daß seine Beobachtung ein Ding der Unmöglichkeit sein mußte, aber die Anregung zur Uranus - Beobachtung war da, und ich be= nußte nun jeden schönen Abend, diesen undankbaren Burschen aufs Korn zu nehmen. Undankbar" nennen wir nämlich jene Himmelskörper, deren Beobachtung so schwierig ist, daß sie die aufgewandte Zeit und Mühe nicht lohnt.
Anfangs sah ich nichts, als eine fleine, matte, grünlich- blaue Scheibe, die selbst bei 830 facher Vergrößerung nicht größer erschien, als eine Oblate von einem Zentimeter Durchmesser, gesehen aus einer Entfernung von 74 Zentimetern!*)
Aus dieser Kleinheit darf der Leser aber durchaus nicht den Schluß ziehen, daß Uranus zu den kleinen Planeten gehört. 3war tann er sich mit den Riefenkoloffen Jupiter und Saturn nicht meffen, aber immerhin ist der alte Herr 75 mal größer als unsere Erde, die ja schließlich auch gerade kein Maulwurfshaufen ist. Seine scheinbare Kleinheit rührt von der bedeutenden Entfernung her, aus der wir ihn sehen. Zur Zeit, als ich ihn beob achtete, war er über 2700 Millionen Kilometer von uns entfernt, Geso daß also der Orient- Expreßzug 4176 Jahre gebraucht hätte, uns hinzubringen. Schneller wären wir natürlich mit der Münchhausen's
Darauf hub er an zu jodeln, bis er heiser war, und fann auf neuen Zeitvertreib. Flint sprang er auf, tletterte an der Wand empor und hüpfte wieder auf das Moos herab; dann stellte er sich auf den Kopf und spreizte die Beine in die Luft. Dann begann er mit Händen und Füßen das Moos aufzumischen, daß die Fezen nach allen Richtungen die Wand und bis zur Decke flogen. Dann fiel er ins streu, recte alle Viere von sich und stellte sich todt.
an
-
Die Moosbarrenthür blieb von außen angehängt und so schen Reisegelegenheit auf einer Kanonenkugel nach dem Uranus gelangt, nämlich schon nach 162 Jahren( der Knall dieses lief der Jackerl aus Anhänglichkeit nicht davon.
-
Der Waldmeister schüttelt den Baum.
*) Die Rechnung ist sehr einfach. Der scheinbare Durchmesser
1
In Altenmoos begann sich sachte manches zu ändern. des Uranus betrug 40 jenes des Mondes; der Mond aber erscheint Früher hatten hatten die die Bauern im Sommer ihre Heerden uns mit freiem Auge so groß, wie eine Oblate von 1 cm Durchs für die auf den eigenen Grundstücken zu wenig Futter meffer, gesehen auf 114 cm Entfernung. Folglich zeigt sich der wuchs gegen mäßiges Entgelt auf die Hochweiden der Uranus dem freien Auge wie eine Oblate von 1 cm Durchmesser angrenzenden Großgrundbesitzer getrieben, besonders auf gesehen auf einer Entfernung von 615,6 Metern. Bei 830 facher Verdie Rabensteiner Almen. Es war altes Herkommen, welches größerung bezw. Annäherung verminderte sich also die Entfernung sowohl den Hochweidebefizern, als auch deren Pächtern, den auf 74 cm.
-