Anterhaltungsblatt des Vorwärts

93

7)

nattal tus

Nr. 29. 1999 Jun Mittwoch, den 10. Februar.

( Nachdruck verboten.)

Jakob der Lekte.

Eine Waldbauerngeschichte aus unseren Tagen. Von Peter Rosegger .

" Ihr Altenmoofer Bauern seid Trotteln!" mit diesem schönen Wort grüßte er den arbeitenden Mann.

Auch so viel, Herr Waldmeister!" dankte der Dreifam. Gescheiter wäre es freilich, alleweil im Feiertag' umzugehen mit der Büchsen und sich das Futter von anderen Leuten bringen zu laffen, als selber sein Brot mit harter Müh' aus dem Boden zu graben."

Korn banen, das ist dumm," belehrte der Waldmeister, seit durch's Land draußen die Eisenbahn geht, könnt Ihr Berg­bauern im Getreidebau mit den Ungarn und Kroaten nicht mehr konkurriren."

Die Kroaten wollen wir auch nicht kuriren," verdrehte der Dreisam, wir wollen unseren Magen kuriren." Viehzucht!" rief der Waldmann, Viehzucht müßt Ihr

betreiben."

" Ja, und Ihr versagt uns dafür die Hochweiden!" Den Pflug in Scherben schlagen. Das Korn kaufen. Brauchst keine Dienstboten. Das Gras wächst von selber auf dem Boden."

Schau", meinte der Bauer so halb für sich und stüßte sich breit auf seinen Hauſtiel, das wissen meine Ochsen besser wie der Herr Waldmeister. Die Ochsen wollen fein Gras freffen von einer Trift, die jahraus jahrein nicht umgebrochen wird mit dem Pflug, und nicht manchmal Hafer oder Korn darauf angebaut. Die Ochsen sagen, so ein Dedgartgras wäre sauer und voller Moos. Nun, dem Herrn schmeckt's vielleicht beffer."

"

Mein lieber Bauer", versetzte der Waldmeister nun in sehr höflicher, aber sehr überlegener Weise, wenn Ihr über Landwirthschaft mit mir reden wollet, da müßt Ihr ein wenig weiter in der Welt herumgekommen sein, als von Altenmoos bis Sandeben. Ein wenig weiter, mein lieber Bauer!"

"

Glaub's schon," versetzte der Dreisam, daß der recht weit gelaufen ist."

Herr

,, Gott sei dant, ja. Ich bin an einem einzigen Tag weiter gekommen, als so ein Waldbauer sein Leben lang springt!"

Dachte sich der Dreisam: Mit dem ernsthaft zu streiten, ist mir zu dumim. Er schaukelte sich auf seinem Hauſtiel und warf plöglich das Wort hin: Weiter, als der Herr Wald­meister an einem Tag laufen kann, weiter ist mein Bart schon gewachsen."

Wie das gemeint sei?

,, Nicht schlecht. Wetten wir eins miteinander, Herr, mein Bart ist länger gewachsen, als er an einem Tag laufen tann!"

Ist ein Unsinn!" sagte der Waldmeister. Gilt's?" rief der Bauer. Abgemacht. Am Sonntag beim Steppenwirth unten messen wir. Mit Zeugenschaft, Herr Waldmeister! Zehn Maß Unterländer, wenn's dem Herrn nicht zu viel ist?"

Zwanzig Maß!" schrie der Waldmeister, abgezapft muß er einmal werden, Euer Uebermuth."

Vielleicht zapfen wir auf dreißig Maß," meinte der Dreifam.

"

Gut, auf dreißig! sehrrr gut!" schnarrte der Oberförster. Am nächsten Sonntag beim Steppenwirth. Und jetzt adieu, Bauer. Es thut mir eigentlich leid."

Was thut leid?" fragte der Dreisam. Leid thut es mir, daß ich das Geld wieder davontrage, welches ich für Euch im Sack hab'. Vielleicht mag's der Nach bar Reuthofer."

1897.

Der Jakob war eben dabei, seinen Angerzaun, der das Gehöfte umfriedete, auszubessern. Er trieb frische Stecken je zu zweien in den Boden, legte lange Querstangen dazwischen und befestigte sie mit Weidenbändern. Er rüttelte nun an einem folchen Steckenpaar und sagte: Halten mußt!" Da stand der Waldmeister vor ihm.

Dieser reichte ihm sogleich biedermännisch die Hand, in welche der Jakob die seine ohne viel Gegendruck legte.

Zaun machen, das könne der Reuthofer, lobte der Obers förster, indem auch er einmal und mit Kennermiene an den Stecken rüttelte. Und er denke, der Reuthofer würde auch in anderen Stücken flüger sein, als manch' anderer Altenmoos­Bauer.

" Ja," sagte der Jakob ich will's probiren und gleich die Gelegenheit beim Schopf packen."

Recht hast," entgegnete der Waldmeister rasch und griff nach seiner Geldtasche. " Ah na," sagte der Jakob abwehrend, zahlen werd' schier ich müssen. Um die Viehweide auf der Breitalm, wenn ich wieder bitten dürfte." Mit dem besten Willen nicht, Reuthofer," versetzte der Waldmeister. Es ist unglaublich, was die Vieher den jungen Baumpflanzungen schaden."

"

" Ich treibe ja keine Ziegen und keine Schafe hinauf," fagte der Jakob, und die Rinder rühren kein Bäumel an, wenn sie Gras haben. Ehrlich sein, Herr Waldmeister. Er hat's ja selber schon gesagt, daß wir der Hirschen wegen ab­gewiesen werden."

Nun, wenn Du's weißt, wozu noch aufragen?" lachte der Oberförster. Es ist so, die Ochsen sprengen uns den ganzen Wildstand. Können nichts mehr verstatten. Sei flüger, Steinreuter, wie Dein Nachbar, der Dreisam, der Narr hat mich mit dem Gelde wieder davongehen lassen. Mußt wissen, ich habe Gelb bei mir!"

Er solle es nicht verlieren, meinte der Jakob. Ob er es nicht da lassen dürfte? fragte der Waldmeister. Bedank' mich schön," sagte der Jakob, wir brauchen

fein's." Der Waldmeister stuzte. Er begriff nicht, wie auf der weiten Welt ein Mensch leben könne, der kein Geld brauche. Ja nicht einmal welches haben wolle! Das müsse doch schon eine ganz verkommene Kreatur sein.

V

Für den Kampelherrn gehe er um, erklärte der Förster. Vorhin sei er auch beim Klachel Bauer gewesen. Der sei ein kluges Köpfel, der Klachel, und verstehe seinen Vortheil. Dem habe er das Haus abgekauft.

" Der Reuthof ist nicht feil. Behüt' Gott !" Mit diesen Worten des Jakob war der Mann abgefertigt, der nun topfschüttelnd wieder seines Weges ging. Ging diesmal aber nicht weit, ging nur ins Haus hinein, wo Maria, die Bäuerin, am Herde stand und das Mittagsmahl tochte. Zum Vorwand nahm er, daß er am Herd eine Zigarre anbrennen wolle, sagte hierauf der Bäuerin einige Artigkeiten über ihr junges gesundes Aussehen. Es wäre erstaunlich, schon so große Kinder und noch so glatt beisammen! Na, draußen auf der Ebene erst, wenn sie von harter Arbeit frei wäre und sich nichts abgehen lassen müsse, da würde sie erst sehen! Sie, die Frau, würde diesmal hoffentlich ver­nünftiger sein als der Mann, der sich eben einmal in den steinigen Boden hinein verbissen habe. Der Jakob würde sich noch alle Zähne ausbeißen, und es sei schade drum.

-

" Bei so was red' ich nichts drein," sagte die Maria, er wird schon selber wissen, was ihm taugt oder nicht."

Es seien andere Zeiten, fuhr der Waldmeister unbeirrt fort, Vieh und Hafer werde von Tag zu Tag billiger, Holz habe gar feinen Preis, besonders nicht im entlegenen Alten­moos, die Dienstboten seien kostspieliger und ungeberdiger als je. Früher habe Haus und Grund den Besizer von dem Soldatenleben befreit, das sei nicht mehr. Früher habe ein Bauerngut beisammenbleiben müssen, und hätten die Kinder des Hauses ihr Lebtag daran ein Heim gehabt; heute dürfe Der Oberförster ging davon. Fast unmuthig packte er jedes Bauerngut zerrissen werden, wie man einen Papierwisch einen Fichtenbaum, schüttelte ihn, daß dürre Zapfen herabfielen zerreißt, der nichts mehr gilt. Dazu die hohen Steuern, und und knirschte: So muß man es schütteln, dieses Altenmoos. iver sie rechtzeitig nicht zahlen könne, dem lasse der Staat Was reif ist, fällt, was heut' nicht fällt, fällt morgen. Fest das Haus verganten ohne Barmherzigkeit. Früher sei der anpaden."-Er ging gegen den Reuthof. Bauernstand ein Ehrenstand gewesen, heute mache sich über

" Ja, ist schon recht," sagte der Bauer und grub emfig weiter.