-

255

-

"

-

Aft zu Aft und stößt sein tlingendes Si! Si!" hervor; zu ihrem| Sehnen nur freien Spielraum Spielraum lassen, bie Seele aufs Tagewerk erheben sich die wispernden Meisen; aus dem Dickicht thauen lassen dürfte. D, ich sehne mich weit mehr, als ich ertönt das halblaute Gäh! Gäh!" des erwachten Hähers, und die eingestehen darf. Ich habe nicht den Muth, an die Zukunft zu Schwarzdrossel probirt, schlaftrunken noch, versuchsweise einige denken... Und wie wird es zu Hause werden, wenn Jahr auf ihrer Tone und Läufe. Jahr vergeht und niemand kommt? Noch immer muß ich warten Auf einmal vernimmt mein gespanntes Ohr einige Töne, die und die Drift beobachten; aber wenn sie die verkehrte Richtung ein­mir alles Blut nach dem Kopfe treiben. Ge flingt, als würden schlagen sollte, dann werde ich alle Brücken hinter mir abbrechen rasch hinter einander einige Weinflaschen entkorkt. Und schon hebt und alles auf einem Marsch nach Norden über das Eis wagen. Ich das Schleifen an, langgezogen, als führe ein Wetstein schärfend weiß nichts Besseres zu thun. Es wird eine gefährliche Reise fein, längs der Schneide einer Sense. Etwas wie Neid beginnt in mir eine Frage um Leben oder Tod; aber habe ich eine andere Wahl? aufzufeimen; der balzende Birkhahn muß dem alten Sichel Es ist des Mannes unwürdig, eine Aufgabe zu übernehmen und sie prächtig zum Schusse kommen. Wieder lausche ich und muß dann aufzugeben, wenn der Höhepunkt der Schlacht bevorsteht. Es unwillkürlich lächeln. Der Hahn hat eine Strophe seines Liebes- giebt mur einen Weg, und der ist Vorwärts!" gefanges beendet, aber ich habe kein Abschnappen vernommen. Jezt weiß ich, daß der alte Schlaumeier ober mir mit Zunge, des Prof. Sollas auf der Insel Funafuti interessante Aufschlüsse ge­Ueber den Aufbau der Korallenriffe haben Bohrungen Mittelfinger und Backe das Balzen nachgeahmt, um die Hähne, die ihm zu lange zu zögern scheinen, zu reizen. Während ich geben. Es gelang allerdings nur, bis zu 32 Metern Tiefe Bohrlöcher noch über die Lift des Alten schmunzle, fährt mit einem Satze eine hinabzutreiben, weil dann der mit Gewalt in die Bohrhöhlung ein= schwarze Kugel aus den Kiefernbüschen auf die freie Stelle vor der Versuche geht hervor, daß der Körper eines Atolls oder Korallen­dringende Schwemmfand die Arbeiten hemmte. Aus den Ergebnissen meinem Schirm und entpuppt sich als ein Kapitalhahn. Und sofort riffes nicht aus einer festen Korallenmasse besteht, sondern in seinem erhebt er seinen Lock- und Kampfruf:" Pa- pa- pa!" Gleich fommt die Henne herangetrippelt und beantwortet den Liebesgefang des ganzen Aufbau einem riesigen Schwamm aus Koralle mit weiten gewichen, meine Hand ist rubig, als stände ich auf dem Scheiben- gestein, dazwischen wieder auf Sand 2c. Die sehr höhlenreiche Natur des Hahnes mit leisen, gluckenden Tönen. Alles Jagdfieber ist von mir Deffnungen ähnelt, die entweder leer oder mit Sand gefüllt sind. Bei den Bohrungen stieß man nämlich nur zeitweise auf festes Rorallen­stande. Wie prächtig erscheint der ganz in Liebeslust aufgehende Vogel! Ueber den rollenden Augen leuchten und zittern, stroßend Riffs war auch schon daraus ersichtlich, daß bei jeder großen Welle, von Blut, im Halbkreise rothe, feine Fleischstäbchen, die metallisch ihrer Entfernung Wasser aus dem Bohrloche aufsprizte. Auch die an den Strand schlug, die Bohrer gehoben wurden und nach schimmernden Hals- und Bruitfedern sind gesträubt, die hängenden Flügel erreichen den Erdboden und der aufgerichtete einige Bertiefungen in der Mitte des Riffs füllten sich bei jeder Steiß mit dem aus schlohweißen Daunen aufsteigenden Doppel- Fluth mit Seewasser, das während der Ebbe wieder ablief, oft so spiel steht senkrecht zur Körperachse. Und jetzt mitten im lang: fleinsten Theil aus Korallen- und Muschelstücken, Kieselalgen und schnell, daß es kleine Drehkolte bildet. Der Sand besteht nur zum gezogenen Schleifen" macht er einen Sat, mannshoch schier und flafterlang. Dann wieder dreht er sich im Kreise und, immer noch Foraminiferen sind reichlicher vertreten. Sehr wichtig sind nun die schleifend, springt, hüpft, beinahe im Dreivierteltakt, streicht er, daß Lothungen, die Kapitän Field innerhalb und außerhalb des Atolls feine Schwingen sie streifen, an seiner Dulzinea vorbei, die mit ge- Tiefe von 800 Faden reichen und fast mit einander übereinstimmen. vorgenommen hat, die in vier Richtungen fenktem Kopf eifrig auf den Boden pickt, als wäre dort Aefung im Es geht daraus hervor, daß bei 140 Faden Tiefe etwa Ueberfluß. Und, als hätten die anderen Standhähne nur auf das nach plötzlicher steiler Anstieg Signal gewartet, mit einem Male brechen sie los: drüben an der Ufer ชิน sich anderen Lehne, weiter unten am Bache  , oben beim alten Sichel. Oft findet. Allgemein gesprochen kann man Funafuti als den Gipfel balzen zwei zu gleicher Zeit, dann lösen sie einander wieder ab, und eines unter Waffer liegenden tegelförmigen Berges beschreiben, balzen zwei zu gleicher Zeit, dann lösen sie einander wieder ab, und dessen Grundfläche in einer Tiefe von 2000 Faden die Form einer man fann ganz deutlich unterscheiden, was ein älterer Hahn ist und was ein jüngerer. regelmäßigen, 30 Meilen langen und 28 Meilen breiten Ellipse hat. Er steigt anfangs sehr langsam an, von 400 bis 140 Faden in einem 80 Grad auf, die sich dann nach dem Strande zu, beim lebenden Winkel von 30 Grad, dann tritt eine plötzliche Steigung zu 75 bis Riff, allmälig abflacht. Die oberen 140 Faden bilden wahrscheinlich das eigentliche Korallenriff. Der kegelförmige Berg unterhalb der 140 Fadenlinie ähnelt sehr einem Bultan; wenn es wirklich ein solcher ist, dann müßte sein Krater einen Durchmesser von mindestens 10 Meilen gehabt haben.- Literarisches.

"

ein

dem

"

zu einer

Im Osten röthet sich leicht der Himmel, über die breiten Wipfel der überständigen Föhren des gegenüber liegenden Hanges zucken die ersten Feuerpfeile der aufgehenden Sonne. Jetzt ist's Zeit. Ich warte noch, bis mein Hahn abermals zum Balzen angehoben und mir voll die breite Brust zuwendet, dann ein rascher Blick nach dem Visirkorn, ein Ruck am Züngerl, und im Feuer bricht der liebestolle Sänger zusammen. Im zerfließenden Pulverdampf streicht die Henne mit prasselndem Flügelschlage durchs Föhrengebüsch zur Niederung ab. Während ich den todten Hahn aufnehme und aus. bluten lasse, tritt der alte Sichel heran. Er nicht befriedigt über n. Maximilian Ferdinand: Sexual Moral den Kernschuß, dann tippt er mir leicht auf die Schulter und meint der Gegenwart." Leipzig  . Wilhelm Friedrich. Der Ver in seiner ruhigen Weise: Nach meinem Geschmack ist diese Art von fasser steht vollständig im Banne der Nietzsche'schen Philosophie. Birkhahnjagd nicht. Ich hätte zwei Hähne haben können. Keine Er schwärmt für die Herrscherstellung des Starken und Weisen, der zwanzig Schritte von meinem Stand fochten sie das schönste Duell aus. unbekümmert um menschliche Sahungen nur seinen Neigungen lebt. Aber soll ich Vortheil ziehen aus der Liebesraserei dieser Schwarz- Er erweitert diesen Begriff allerdings noch dahin, daß er diese Aus­röcke? Und was ist denn dran an so einem Kerl? Zaundürr ist nahmestellung nicht nur einer einzelnen Person, sondern einer ganzen er um diese Zeit, wie' ne alte Krähe. Verspüre ich einmal Nation, in seinem Falle der deutschen, zubilligt. Ja er geht sogar Appetit nach einem Birkhahnbraten, dann gehe ich im September soweit, von Nietzsche   zu sagen:" Sein Deutschenhaß war paradore wie es jeder alte Jäger thut, und auch Ihr Vater hat sich an diese Deutschleidenschaft." Abgesehen von dieser fast beängstigenden Regel gehalten mit meinem alten Waldmann an die Waldlifière, Deutschleidenschaft" zeigt sich der Verfasser im allgemeinen als nach den Feldern zu und pirsch' mir einen. Um die Zeit ist der aufgeklärter, wenn auch nicht immer selbständiger Denker. Hahn fett und sein Fleisch weiß und zart wie das eines Huhnes. Seine Arbeit ist frei von dem Phrasengeklingel ähn­Das Schießen eines balzenden Hahnes sehe ich gleich hinter das licher Schriften( Rembrandt   als Erzieher" 2c.); hinter dem, Niederknallen eines Hirsches, der in der Brunft ist... Das Schöne was er sagt, steckt ein Sinn. Dieser Sinn mag in vielen an der Birkhahnbalz ist nicht die Jagd, sondern der Genuß, den ein Fällen falsche und irrthümliche Auffassungen wirthschaftlicher, frischer Frühlingsmorgen im Walde bietet. Sehen Sie, die Sonne sozialer und geistiger Verhältnisse widerspiegeln, aber niemals ist er ift hinter den alten Föhren da drüben hervor. Wie das jetzt singt, unklar. Die rücksichtslose Kritit, die der Verfasser an unferen trillert, schmettert, jubilirt und tollt, in den Büschen, an den Waffer heutigen wirthschaftlichen und sozialen Berhältniffen, an her­abern und im Hochwalde, auf allen Aesten und in allen Zweigen! gebrachten gefchlechtlichen, religiösen und rechtlichen Anschauungen Was habt Ihr in Euren Städten dem vergleichbar?" dübt, entschädigt wenigstens einigermaßen für die vollständige Un­Der Alte war verstummt. Auch ich war ernst geworden. Und kenntniß, die er auf wirthschaftlichem Gebiete zur Schau stellt. langsam schritten wir heimwärts.

-

-

Nicolaus Krauß.

Kleines Feuilleton.

-

Die kältesten Ostern feierte Nansen vor drei Jahren, als sein Schiff in den Eiswüften des Pols festgebannt lag. Die Temperatur betrug 32 Grad Réaumur unter Null. Er berichtet darüber in der 11. Lieferung feines Werks In Nacht und Eis" ( Leipzig  , F. A. Brockhaus): Montag, 26. März 1893. Wir liegen ohne Bewegung; feine Drift. Wie lange wird das dauern? Wie ftolz und triumphirend war ich bei der letzten Tag und Nachtgleiche, die ganze Welt erschien mir hell; jetzt bin ich nicht mehr stolz. Die Sonne steigt empor und taucht die Eisebenen in ihren Glanz. Der Frühling kommt, bringt aber keine Freude mit. Hier ist es so ein sam und talt wie je. Die Seele erstarrt. Sieben weitere Jahre eines solchen Lebens oder vielleicht nur vier wie wird die Seele dann sein? Und sie...? Wenn ich meinem

"

Dieser Mangel an nationalökonomischer Bildung tritt besonders scharf in der Stellung hervor, die er der modernen Arbeiter= bewegung, der Sozialdemokratie, gegenüber einnimmt. Hier steht er ganz auf dem beschränkten Standpunkte des reaktionären Klein­bürgers.­

――

=

Theater.

Friedrich Wilhelmstädtisches Theater. Die berühmten Premieren im Tempel des Herrn Samst erheiterten bisher durch ihre unfreiwillige Komit. Diese löbliche Eigenschaft mangelt dem Charakterbilde des Herrn Schneideck Im Maler­Atelier" gänzlich. Das Montag Abend aufgeführte Stück soll natürlich Künstlerleben schildern: Geldnoth, Mißmuth, frohe Laune, dummes Mäcenatenthum, Liebelei und was sonst noch nach Philisterbegriffen dazu gehört, ist hier aneinandergereiht. Im Maler- Atelier sucht eine fleine Rofette zunächst mit einem reellen Maler, dann mit einem Raisonneur von Lyriker umständlich aus zubandeln, um schließlich doch ihren faden Vetter zu heirathen, den fie bis dahin nicht ausstehen konnte. Herr Schneideck hat gehört,