-
419
-
Baron ins Gesicht zu lachen. Der Begriff Ritterlichkeit" scheint| welche zur ununterbrochenen Folge der Bewegungen genügt, auf die die ungarische Gesellschaft völlig zu hypnotifiren. Der Zeitungs- Bildfläche. Ein und derselbe elektrische Strom verbindet Kinetoskop schreiber stellte sich zum Zweikampf und wurde wie ein Stück Vieh, und Phonograph, vereinigt also Ton und Bewegung der Darsteller. mit sechs schweren Säbelhieben bearbeitet. Der Baron hat es zwar Die Thatsache, daß beide Erfindungen bereits vorhanden und be= nicht im Kopfe, aber in den Fäusten hat er's; und die Junkergesell- tannt und auf eine verhältnißmäßig hohe Stufe der Entwickelung schaft, der er warmes, blühendes Menschenfleisch zugeführt hat, wird und Bollendung gebracht worden sind, dürfte verbürgen, daß es sich ihn in Ehren wieder aufnehmen. Alpha. bei dieser Zukunftsmufit" um eine ganz ernsthafte Errungenschaft handeln wird.
-
Kleines Feuilleton.
-
- Japanisches Bier. Der Wettbewerb des japanischen Bieres in Asien wird immer schärfer, da die Bereitung von Bier in Japan Frühling im Walde. Bergwiesen. Draußen schreiben fie den 27. Mai, des Lenzes Blüthenblust ist für sie zu Ende. Hier sowohl für den Verbrauch im Inlande wie für die Ausfuhr nach allen Richtungen in den letzten Jahren außerordentlich gestiegen ist. steht er noch in vollem Flor. Die Blüthenbüschel der Traubenkirsche Das zeigt am besten die jetzt bedeutendste Bierbrauerei in Tokio , find taum aufgebrochen, die Linden längs des kleinen Stationsgartens zeigen das erste Grün. Auf den weiten Bergwiesen, droben die der Nihon- Bakuscha- Kwaischa"( Japanischen Biergesellschaft) zwischen den dunklen Fichtenwäldern, blüht und duftet es wie in gehört. Noch vor fünf bis sechs Jahren stand diese Gesellschaft, die einem Garten. Was in den Niederungen zerstreut sich findet an aber schon im Jahre 1895 verkaufte sie das dreifache( 7515 Rotu das Geschäft zu großartig begonnen hatte, fast vor dem Banfrott, vielen Orten, an Gräsern und Blüthen, ist hier vereinigt und ver- oder rund 13 600 Hektoliter) der Menge von 1892, weshalb ihre leiht der sacht absteigenden Lehne die bunte Lebhaftigkeit eines alten Aktien von 40 Yen auf 80 Yen und ihre neuen Aktien von Teppichs. Eine Symphonie in Gelb! Das ist der erste Eindruck. Erst nach und nach findet das Auge auch andere 121/2 Yen auf 34 Yen in die Höhe gegangen sind. Und ähnlich Töne. Oben, am Waldessaum, die zittrigen Buschwindröschen, blaue steht es mit vielen anderen Brauereien, die dem deutschen . Biere nicht nur in Japan selbst, sondern auch im übrigen Asien einen Leberblümchen, den zarten Sauerklee mit weißen, violett geäderten immer gefährlicheren Wettbewerb bereiten. Die Vusfuhr von deut Blüthen. Und zum ersten Mal setzt das Gelb ein in breiten Streifen. Schem Bier nach Englisch - Indien , Holländisch- Indien, China . Japan . Schlüffelblümchen sind es, viele Tausende. Und immer fatter wird das Gelb. Ueber langen, scharfgezähnten Blättern schwankt die Philippinen und anderen Gebieten ist von 1891 bis 1895 von afterngroße Blüthe des Löwenzahnes; zwei Drittheile der Wiese 96 100 Hektoliter auf 80 950 Hektoliter zurückgegangen, während die hält er besetzt. Bu großen lappigen Blättern neigen sich die satt Bierausfuhr aus Japan von 1891 bis 1895 im Werthe von 11 323 gelben Blüthenblätter der Butterblume, auf feinem, hohem Stengel auf 12 711 Yen gestiegen ist. figt die blasfere Hahnenfußblüthe. Zwischen ihr und dem Löwenzahn hält, der Farbe nach, der Huflattich die Mitte. Aber seine - Nichi Doku Sitfugio Rokotu ist der Titel eines Zeit ist bald um. Mächtig entwickeln sich seine Blätter, die Blüthen schwinden. Ab und zu findet das suchende Auge die dunkel ge- japanisch- deutschen Industrie- Anzeigers, den die Firma May Nößler flecten Blätter und blau- rothen Blüthen des Knabenkrautes. in Bremen in japanischer Sprache herausgiebt. Der Zweck dieses Ruckuck fagt hier das Volk zu dieser Pflanze. In meiner Heimath höchft zeitgemäßen Unternehmens ist, den japanischen Verbrauchern nennt man fie Guzagagl". Daß das Wort gleich ist dem alten europäischer Erzeugnisse ein Bild von der Leiftungsfähigkeit de Guzgauch, was Kuckuck bedeutet, weiß niemand mehr. deutschen Industrie auf den verschiedenen Gebieten zu geben und
"
Literarisches.
An den Wasseradern, die zu hunderten den Hang durchziehen, dadurch die Ausfuhr nach Japan zu heben. Vierteljährlich erscheint lugt das blaue Vergißmeinnicht, hebt fich die braune Blüthenrispe ein hübsch ausgestattetes Heft, welches ausschließlich Anzeigen entdes Sauerampfers, schwanken und leuchten lila und weiße Stein- hält und an geeignete Adressen verfandt wird. Der Say und die brechblüthen. Selten brummt ein Hummel über die weite Lehne. Drucklegung des japanisch- deutschen Industrie- Anzeigers, wie auch Und auch der Baum, der halbwegs am wegerichumgrünten Jägerfteige fich erhebt, ist völlig verlassen. Wie eine große weiße Kugel erscheint er. Niemand zu Liebe, feinem zu Leide blüht die uralte Vogelfirsche. Von Zeit zu Zeit geht ein Erschauern durch den Stamm, die Aefte, bis in die Spigen der Zweige. Dann rieselt ein Blüthenregen über die Waldwiese, die Lehne und Halde hinauf, verschwindet im Hochwalde wie gaukelnde Falter.
-
Urwienerisch. Eine hübsche Dialektprobe, ein Muster des echten Urwienerisch", finden wir im N. W. T.": Ein mit Ziegeln beladener Wagen fährt bei einem Neubau vorbei. Der Kutscher eines dahinter fahrenden Wagens will vorkommen; es entwickelt sich nun folgendes Gespräch:
Erster Kutscher: Gefiriwaida farodo! Zweiter Kutscher: Jlodenonitodo!
Ein Sprachforscher, dem wir diesen Beitrag zur urwienerischen Dialektfenntniß verdanken, hatte die Liebenswürdigkeit, gleich die Uebersehung des Dialoges beizufügen; sie lautet:
Erster Rutscher: Geh vor, weiter, fahr ab da! Zweiter Kutscher: Jch lad eh noch nicht ab da!
2. Schweizerische Flotte. Auf 18 schweizerischen Seen intl. des Bodensees werden von 15 Gesellschaften 149 Schiffe mit zirka 1500 Mann Besatzung unterhalten. 110 Schiffe haben Dampf. betrieb, 19 arbeiten mit Petroleummotoren, 7 mit Naphtamotoren, 12 mit Benzinmotoren und 1 mit Atfumulatoren. 36 Schiffe fahren auf dem Vierwaldstättersee, 30 auf dem Genferfee, 26 auf dem Zürichsee , 15( schweizerische) auf dem Bodensee ( die ganze Bodenseeflottille umfaßt 36 Dampfer, 14 Trajektschiffe und Schleppboote), 6 auf dem Luganersee und Thunersee , 5 auf dem Brienzersee u. f. 1. 1894 wurden 3 909 877 Reisende befördert und zirka 700 000 Frants Reingewinn gemacht.
-
Mittels des vereinigten Phonographen und Kinetoskops ftellt Edison neuerdings hochinteressante Versuche an. Gauze theatralische Aufführungen will er so den kommenden Zeiten erhalten. Seine Idee geht vor allem zuerst dahin, dem Phonographen feine metallisch näselnde Stimme zu nehmen und ihm statt dessen den reinen Wohllaut der menschlichen Kehle, des musikalischen Instrumentes, zu geben, so daß der Klang bis in die feinsten Modulationen nachgebildet wird; und ferner, um Ton und Geberde zu ver einigen, Kinetostop und Phonograph in genau gleichzeitige Thätigkeit und Uebereinstimmung zu bringen. Für eine solche Zukunftsvorstellung" wird auf einer völlig leeren Bühne anstatt der Kulissen die weiße Fläche querüber gespannt. Nun werden hinter dem Vorhang Phonographen aufgestellt, deren Zahl genau der Zahl der Akteure im Stück entspricht, deren jeder also die Stimme jedes einzelnen Darstellers enthält: so viel redende oder singende Personen, so viel Phonographen mit einer auf das Hundertfache verstärkten Stimme und vollständig gesungener Partie, gesprochener Rolle. Auf einer Gallerie, dem Zuschauer verborgen, befindet sich das Kinetoftop, und wirft achtundvierzig Photographien in der Sekunde, eine Zahl,
"
des entsprechenden Chinesischen Anzeigers, den die Firma Nößler jetzt auch noch unter dem Titel Te- two schang- wu tschan p'hai herausgiebt, erfolgt in der Reichsdruckerei in Berlin , die als erste Druckerei in Deutschland japanische und chinesische Werke herstellt und ein für diesen Zweck auf dem orientalischen Seminar ausgebildetes Segerpersonal besitzt. Welche Schwierigkeiten der chinesische und japanische Satz bieten, ist wohl ohne weiteres flar, wenn man be denkt, daß die chinesische Schrift eine einfilbige Wortschrift ist, in der jedes Zeichen einen Begriff darstellt.
Wenn auch von den 50 000 vorhandenen verschiedenen Zeichen viele veraltet sind und nur der Vollständigkeit halber in den Wörterbüchern weitergeführt werden, so sind doch z. B. zum Sah der Bibel in chinesischer Schrift etwa 4500 verschiedene Zeichen nöthig, welche von einem chinesischen Seger gekannt und gelesen werden müssen.
Die japanische Schrift ift aus der chinesischen entstanden. Jm dritten Jahrhundert nach Chrifti traten die Japaner mit den Chinesen in Verbindung. Chinesische Literatur drang in Japan ein nnd mit ihr die chinesische Schrift. Da diese Schrift auf die mehr filbige japanische Sprache nicht überall anwendbar war, so wurde Die Schaffung einer eigenen Schrift nöthig, und man verwendet jett im Japanischen außer einem großen Theil der chinesischen Zeichen eine Silbenschrift( Hiragana und Katakana), welche im allgemeinen zur Wiedergabe von Partikeln, sowie von Endungen der Zeit- und Eigenschaftswörter gebraucht wird. Die Hieragana ist aus der chinesischen Kursivschrift, die Katakana aus der chinesischen Quadrat schrift entstanden. Hiragana und Katakana enthalten je 72 Silben, also ebenso viele Zeichen; die erstere umfaßt anßerdem eine große Anzahl Varianten. Die Anwendung dieser Schriftarten entspricht ungefähr derjenigen der deutschen und lateinischen Schrift in unserer Sprache, d. h. bei wissenschaftlichen Arbeiten und Drucksachen wird meist Ratakana angewendet, bei allen anderen dagegen Hiragana . Im Japanischen läßt sich die Aussprache jedes chinesischen Zeichens in Hiragana und Katakana wiedergeben. Von dem japanischen Setzer muß außer der Kenntniß der japanischen Schrift das Be herrschen von etwa 5000 der häufigsten chinesischen Zeichen gefordert
werden.
Beilen reihen sich von rechts nach links aneinander. Japanisch und Chinesisch wird von oben nach unten gelesen, die Es sind in der Reichsdruckerei etwa 10 000 verschiedene Zeichen vorhanden, trotzdem ergeben sich beim Seßen fast täglich neue nicht vorhandene Zeichen, welche dann in der Gravier- Abtheilung der Reichsdruckerei geschnitten werden.-
- Internationale bibliographische Konferenz. Unter dem Patronate der belgischen Regierung wird vom 2. bis 4. Auguft d. I. in Brüssel die zweite internationale bibliographische Konferenz stattfinden, zu welcher das Institut international de Bibliographie soeben die Einladungen versendet. Das reichhaltige Programm diefer Konferenz wird Gelegenheit geben, eine Reihe wichtiger Frage, insbesondere aber die Herstellung eines allgemeinen