-CO

447

-

Mein armer Junge, Du bist also ins Gefängniß ge tommen?"

"

Ich habe kein Glück," murmelte er mit seiner heiseren Stimme. Eine Viertelstunde später hätte ich das Buschholz erreicht, und sie " Ja," sagte er, sich auf seinen Beinen hin und herwiegend, hätten mir nachpfeifen fönnen... Jetzt ist es mit mir aus, Herr; ich habe kein Glück gehabt... Sie wissen doch, ich habe immer ich werde den Kirchhof einweihen, auf dem ich arbeiten mußte. auf die Sachen der Leute aufgepaßt, die sich in der Brèche Jch batte es Ihnen ja gefagt, ich würde meine Zeit nicht aus­badeten... Eines Tages drehte ich eine Hose um, da fiel ein Fünf- balien.. Na, jedenfalls ist es feine angenehme Art, zu sterben... frankstück heraus... Nie hatte ich so viel Geld gefehen, das brannte Namentlich, da mich der Inspektor so furchtbar schlug. Die mir in den Fingern, ich habe das Stück genommen und bin damit Striemen werde ich wohl mit ins Grab nehmen... Ach Herr, wo ausgerückt. Doch ich war gesehen worden, man hat mich ge- ist die Zeit hin, wo ich auf Ihre Sachen aufpaßte und faßt, und ich tam ins Loch; dann vors Gericht, wo mich die Richter dabei am Ufer des Flusses meinen Zigarrenstummel rauchte dazu verurtheilt haben, bis zu meinem 21. Jahre im Käfig zu Ich hatte auch wieder einmal frei sein wollen, doch der bleiben. Nicht wahr, ich hab' kein Glück, Herr, was?" Direktor wollte es nicht haben. Man soll nicht von ihm be Er sagte das mit schon heiserer Stimme, mit einem Gemisch von Harmlosigkeit und Frechheit, und als ich ihn fragte, wie er denn das Gefängnißleben fände, zog er die Unterlippe lang und schnitt eine bezeichnende Grimasse.

"

444

, Du lieber Gott, luftig ist es nicht.... Man hat uns von Clairvaux zu Fuß kommen lassen, mit einer Suppe im Magen, und seit wir angekommen sind, arbeiten wir da oben an der Wald­lichtung, wo der neue Gefängnißkirchhof hergestellt werden soll. Zehn Stunden in voller Sonnenhiße Erde aufwerfen, dazu schlechtes Essen und als Nachtisch Schläge. Die Wärter hauen zu, als wären sie taub.... Und wenn man todtmüde nach Hause fommt, läßt einen der Direktor noch fingen, damit die Leute glauben sollen, man sei so vergnügt, wie der Storch im Salat... Und dabei soll ich noch neun Jahre hier bleiben, aber wissen Sie, Herr, ich habe keine Luft, meine Zeit auszuhalten." Sein Auge wurde lebhafter, er blinzelte mit den Lidern und beendete seine Rede, indem er mich um ein paar Sons , für seinen Tabat" bat. Ich gab ihm ein Silberstück und fügte meinem Geschent eine kleine Moralpredigt hinzu. Er steckte das Geld in das Futter seiner Müße, hörte meinen Sermon mit ironischem Lächeln an, machte mir dann seinen Diener und ging..

*

Eine Woche verging. Eines Morgens, als ich mich eben au fleidete, trat meine Wirthin ganz aufgeregt in mein Zimmer und rief:

Ach Herr, das ist eine Geschichte... Die Leute aus dem Gefängniß sind ganz außer sich. Der Junge, der Sie neulich aufgesucht hat, und der aus Ihrer Gegend stammt..."

" Fraße" meinen Sie?"

Man

Er ist ausgerückt, Herr Er arbeitete auf dem neuen Kirchhof; während die Wärter den Rücken gedreht hatten, ist er nach dem Gehölz gelaufen und wie eine Eidechie entwischt. sucht ihn auf allen Wegen, doch der Wald ist groß, und die Wärter werden genug Arbeit haben.

"

Ich verließ mein Zimmer, nicht ohne ein gewisses Herzklopfen und einige Gewissensbisse. E3 war ganz augenscheinlich, daß der Besitz der Silbermünze den Entschluß des Jungen beschleunigt hatte

Die Leute aus dem Dorfe standen vor den Thüren, die Wärter fluchten und geberdeten sich, blaß vor Furcht, wie Verrückte, denn der Direktor ließ nicht mit sich spaßen, und sie sahen sich bereits entlassen. Was diefen anbetraf, so war er zum Friedensrichter ge­laufen und hatte Gendarmen verlangt.

Der Bursche wird nicht allzu weit fommen," sagte er beim Frühstück zu mir, er hat nur seine Holzschuhe an und das ist kein bequemes Schuhwerf, um durch Dickichte zu kommen."

Den ganzen Nachmittag ging ich nachdenklich einber und betete innerlich für den armen Jungen; ich folgte ihm in der Einbildung bei seiner Flucht durch den Wald... Vielleicht, sagte ich mir, ist er einem mitleidigen Roblenbrenner begegnet, der ihn in seiner Hütte versteckt hält... Dann baute ich wahre Luftschlösser auf; ich fab den Kohlenbrenner, wie er dem Flüchtigen Asyl gab, ihn an Kindes italt annahm, von Meiler zu Meiler führte, die Gendarmen irre leitete und den jungen Sträfling schließlich in einen ehrlichen Köhler verwandelte... Beim Sonnenuntergang bemerkte ich den Direktor, der im Garten der Abtei auf und niederging, und schon an seinem wohlgefällig lächelnden Gesicht bemerkte ich, daß der arme Bursche wieder einmal fein Glück gehabt hatte.

"

haupten, daß man sich in seinem Rasten langweilt. Alle frisch wie Rofen und luftig wie die Lerchen. Ach, ich habe Bech!" Ein Hustenanfall schnitt ihm das Wort ab, und die Schwester verabschiedete mich.

Zwei Tage später begrub man ihn auf dem neuen Rirchhof, an der Waldlichtung, und das Blattwerk der großen Bäume beschattete wieder den armen Fraße", wie zu der Zeit, als er sich am Ufer feines Heimathflusses in der Sonne wärmte.-

"

Kleines Feuilleton.

ch. Ein Bettelpatriot and alter Zeit. Unsere Bettelpatrioten und Liebesgaben- Schnapper werden sich freuen, von einem Kollegen aus früheren Zeiten zu hören, der das Geschäft" vortrefflich ver­standen hat, wie die folgende Reimepistel, eine Bittschrift an den General von Korff um Erlassung der Steuer, zur Genüge beweist. Die Epistel lautet:

Preißwürd'ger Gouverneur! Dein Ruhm erschallet in ganz Reußen? Wie Du das Ruder führst allhier im Königreiche Preußen, Wie gnädig, generös, Du Dich bezeigest denen,

Die sich nach Deiner Grace mit aller Demuth sehnen. Ich armer alter Greiß flopf auch an Deine Thüre, Mach auf! Eröffne mir! damit es Dein Herz rühre. Befreye huldreichst mich von jeg'ger Krieges- Steuer, Mein Zustand ist bekannt, es foft Dir nicht ein Dreyer. Ich hab nur hundert Mark, davon muß ich ja leben, Wovon soll ich denn nun den Brandes Schoß bergeben? Kein Zuschuß hab ich nicht, das Accidens bleibt aus, Was hilft mir Dein Restript? Wann die Justiz nicht strikt hält Hauß?

Drum hör: erbarme Dich! Theil ein Douceur mir mit, Warum ich Dich vorletzt ganz unterthänigst bitt: So soll, Herr Gouverneur! Dein Ruhm im Himmel prangen, Wann mein Gebeth Dich wird vor Gottes- Thron umbfangen. Lick, den 27. Oftober 1759.

Diese ganz schlechte Dde leget Ihro Excellence in tiefster Submission zu Dero Füßen nieder und bittet dieselbe mit gnädigen Augen erhörlich auzublicken Johann Caspar Heling Cantor ein alter Greiß.

Der Gouverneur, General von Korff, verfügte, gerührt durch die wunderbare Poesie dieser Bettelepistel, an die lithauische Kammer die sofortige Befreiung von der Kriegsfontribution. Die Kammer der arme alte Greiß", der nur hunoert Mark" zu verzehren hat, jedoch remonstrirte gegen diese Verfügung mit dem Bemerken, daß Be fizer eines Brauhauses in Lyct sei. Ueber den weiteren Berlauf der Sache ist nichts bekannt, doch ist anzunehmen, daß die Bottesfurcht und Loyalität des nothleidenden" Mannes trotz der Memonstration der Kammer ihre gebührende Belohnung empfangen habe.

Völkerkunde.

Vom Selbstgefühl der Armenier. Der Engländer Clive Bigham bereiste in den Jahren 1895 und 1896 Wittel- und Kleinasien . Sehr oft kam er dabei mit Armenieru zusammen. In " Ich hatte es Ihnen ja gefagt, er würde nicht weit kommen," Persien machte er die Erfahrung, daß die dortigen Mohamedaner rief dieser schreckliche Beamte, auf mich zutretend; meine Wärter dem Glauben huldigen, die Armenier wären Ferengi" d. h. Franken haben den Flüchtling an einem Kreuzwege gefaßt und ihn sofort wie die Engländer. Die Armenier wenden diese Bezeichnung so oft wieder hierhergebracht Jetzt ruht er sich in einer Einzelzelle als möglich auf sich selbst an und verdanken diesem Umstande ihre aus." Er schwang feinen Stock mit dem Elfenbeinknopf und fügte Freiheit vor Verfolgungen. In Ispahan sagte ein Mullab zu dann mit grausamem Lächeln und flammenden Augen hinzu: einem Armenier:" Seid Ihr nicht dankbar dafür, daß Engländer Der Juspettor war wüthend, und bevor er den Burschen eins und andere Ferengi in Berfien leben und Euch beschützen? Berehrt Nicht im ge geschlossen hat, hat er ihm eine Tracht Prügel verabreicht, daß ihm Ihr sie nicht?" worauf der Armenier antwortete: die. Luft an ähnlichen Spaziergängen in freier Luft vergehen ringsten. Wir sind das heilige Volt aller Christen; gerade wie foll. Ihr Eure Seyids verehrt, so verehren und ehren alle Europäer uns." Archäologisches.

#

Sie verging ibm in der That; nachdem der Wärter den armen Jungen durch Schläge mürbe gemacht, hatte er den von Schweiß Den Londoner Times" geht die Meldung zu, daß die triefenden Sträfling in die Zelle geführt. Die Wände des Gefäng- Orforder Gelehrten Bernard P. Grenfell und A. S. Hunt in nisses waren eisig, und das Kind bekam eine Bruftfellentzündung, Winter in Behnesa , dem alten Dryrrhyneus in Egypten, eine von der es sich nicht mehr erholte. Sobald ich erfuhr, daß er Menge werthvoller Papyri entdeckt haben. Behnesa liegt ernsthaft frant war, bat ich um die Erlaubniß, ihn im Lazareth be­suchen zu dürfen, und erhielt dieselbe auch. Ich fand den Jungen unter den dinnen Decken des Krantenbettes in heftigem Fieber; die Brust that ihm weh, und er sprach bereits schwer. Er wandte mir den Kopf zu, erkannte mich und hatte noch die Kraft, mit seiner Unterlippe seine gewohnte Grimasse zu schneiden.

am Saume der westlichen Wüste zwischen Fayum und Minya . Archäologen und Alterthumshändler haben den Ort bisher kaum berührt. Die beiden Gelehrten fanden wenig Ueberrefte von Ge bäuden vor. Feldsteine und Ziegel waren längst zum Bau verwandt worden. Aber unter dem uralten Schutte lagen die vielen Papyri verborgen. Der Zeit nach datiren sie von der römischen