-
-
679
-
"
"
etwa deshalb, weil die Ziege den Hafer( Haber) besonders liebt. I wenigstens bei uns, ein harmloses Thier. Woher also diese lette Las entspricht nicht der Sache. Das Wort hat mit Hafer nichts zu Gilbe, wenn sie gar nicht erschreckt? Allerdings ist das Wort verthun; es ist vielmehr indogermanisch und erinnert an das lateinische wandt mit schrecken", aber die Urbedeutung dieses Verbums ist caper, das altnordische Hafr; davon auch Habergeiß für eine aufspringen" bezw. aufspringen machen", und so erklärt sich der Schnepfenart, wegen ihres Zones, der an das Meckern der Ziege Name des harmlosen Hüpfers sehr ungezwungen. Gefährlicher erinnert, deshalb auch Himmelsziege". Wer kennt nicht das schon als die Heuschrecke ist die Hornisse. An„ Horn" ist Bodbier, daß uns der Bierbrauer zu Zeiten herstellt. Vergebens natürlich hier eben so wenig zu denken wie bei Eichhorn. Das sinnt man indessen nach über den Zusammenhang zwischen dem Wort geht vielmehr zurück auf eine indo germanische Wurzel, Symbol des biedern Schneiders und dem edlen Gerstensafte. die fich noch dunkel zeigt in den niederländischen horzel, für Des Räthsels Lösung giebt uns hier das für die Etymologie unsere Hornisse vergl. horzelen fummen. Aehnlich ist's mit so überaus wichtige Gesetz der Mundfaulheit des Voltes. Bremse, das sich zurückführt auf den Begriff brummen". Bockbier ist nichts anderes als„ Einbeckerbier", weil zu- Wir schließen unsere Blüthenlese mit dem Schmetterling. erst in Einbeck gebraut. Das Volk fand das zu lang und ver- Woher der erste Theil dieses Wortes? Mit schmettern" hängt er stümmelte das Wort zu einer Gestalt, in der es auch der Franzose natürlich nicht zusammen; sein Ursprung ist vielmehr ein ganz übernommen hat.( Un boc ist ein Glas Bier.)
Auch der schönere Vetter unseres Ziegenbockes, der Dam hirsch, ist seinem Namen nach der großen Menge völlig fremd. Man schreibt thatsächlich häufig Dammhirsch in unbewußter Anlehnung des Wortes an Damm". Aber was hat das Thier mit einem Damme zu thun?" Der erste Theil des Wortes ist das althochdeutsche tama, das lateinische dama und bedeutet an sich schon Hirsch; Damhirsch ist also eigentlich Tautologie. Ebenso unrichtig ist eigentlich die Konsonanzverdoppelung in Rennthier, das mit rennen" nichts gemein hat; es tommt vom nordischen ren, vgl. englisch raindeer.
=
=
anderer, höchst interessanter. Auch hier muß uns der Dialekt wieder belfen, diesmal der westfälische. Dort heißt das Thier in einigen Bezirken Schmantlecker", d. h.„ Sahnelecker", womit die hier und da noch auftretende Bezeichnung Milchdieb" schon übereinstimmt. ( Vergl. übrigens englisch butterfly und zu Schmant das in Ostdeutschland übliche Schmetten".) Die bei weitem ältere Bezeichnung für Schmetterling ist das uns namentlich in Zusammensetzungen noch geläufige Falter, ein Wort von dunklem Ursprunge, das jedoch mit falten" wohl nicht verwandt ist, mittelhochdeutsch noch vivalter, so noch jetzt vielfach am Niederrhein . o dill this data to( Nach der Köln . Volksztg.") d
dis ded
=
"
Das weibliche Wildschwein, um auf das Borstenvieh zu kommen, nennen wir Bache , ein sehr interessantes Wort, deffen Deutung auf den ersten Blick wohl nicht recht gelingen will. Der Schweizer Kleines Feuilleton. Dialeft giebt uns hier eine Handhabe. Für Speck hat nämlich der Ein Telephon Kobold. Vor einem Pariser Richter stand Schweizer das Wort Bachen, althochdeutsch bahho( Schinken, Speck- dieser Tage als Angeklagte eine junge Telephonistin. Nach einigen feite), verwandt vielleicht mit unserm Backe", Bache ist also Hin- und Herreden verliest der Richter folgende Anzeige des Haupteigentlich das„ Speckthier". Ebenso unverständlich wird den meisten flägers: Am 5. August hatte mir eine Dame meiner Bekanntschaft der Name Spanferkel sein. Haben sie' mal über dieses eine Mittheilung zu machen und rief meine Telephon- Nummer auf. Wort, das für manchen einen fulinarischen Genuß be=" Halloh! Halloh! Wer ist da?"" Ich, Irma, und dort?" deutet, nachgedacht? Was hat so ein Ferkel mit dem" Span " Wirst Du heute abends tommen?" " Pierre." oder gar mit„ spannen" zu thun? Offenbar nichts. Span - noch nicht Zeit zu antworten, als zu unser Beider tödtlichem Ich hatte aber fertel heißt vielmehr ein junges, noch saugendes Thier vom Schrecken eine fremde dumpfe Stimme dazwischenrief:" Madame, alten spen, fpünne Milch( vergl. die mittelhochdeutsche Form Madame, hören Sie mich!" Und dann, ohne eine Antwort fpünneverchelin). Ebenfalls hochgeschäßt von manchem Gaumen abzuwarten, fuhr die Stimme fort: Madame, Sie sind find Eisbeine, ein eigenthümliches, sicher sehr altes Wort, deffen eine verderbte Sünderin. Ihr Gemahl soll alles erfahren!" erster Theil mit Eis nichts zu thun hat; denn wo liegt eine Spur„ Um Gotteswillen, wer find Sie denn?" rief meine von Beziehung zwischen beiden Begriffen?„ Eis" führt sich wohl Bekannte. Das Gewissen", Das Gewissen", scholl die Antwort noch zurück auf ein altes Substantiv isa gehen, vergl. die indogerma- dumpfer, und ehe wir uns noch von unserem Schrecken erholen nische Wurzel i. Eisbein wäre also so viel wie Schenkelbein, Hüft- konnten, erscholl ein Raffeln im Telephon und dann herrschte Grabesbein, eine Deutung, die der Sache sehr gut entspricht. stille in demselben. Meine Freundin erkrankte vor Schrecken, ich Unter unseren Hunden giebt es namentlich einen, deffen Namen aber ging zur Polizei." Ein zweiter Kläger, der selbst erscheint, sehr leicht irre führt: es ist der Windhund. Man wird sich mit Herr Mureau, ein alter zittriger Herr mit tiefliegenden Augen und der Deutung hier unwillkürlich leicht abfinden; denn man nimmt einer Habichtsnase, erzählt:„ Ich hatte mich eines Abends entsetzlich ohne weiteres an, daß der für schnell bekannte Hund dahinraft wie geärgert, denn mein Neffe Georges, einer der leichtsinnigsten Burschen der Wind". Ganz falsch. Die alte Sprache tennt unser Kom- von Paris , hatte mir aus seinem Klub telephonirt, ich solle ihm pofitum nämlich gar nicht. Sie hat nur wint für unseren sofort sechshundert Franks schicken zur Bezahlung einer Spielschuld, Hund, so noch Luther ; Windhund ist also tautologisch geba er sich sonst erschießen müsse. Ich schickte ihm nichts, denn ähnbildet wie Damhirsch und Lindwurm, aus dem alten lint liches drohte er mir schon zwanzigmal, und er ist heute noch uner = Schlange, also durchaus kein Wurm, der sich etwa unter einer schoffen. Um 11 Uhr abends gehe ich zu Bett. Präzise um Mitternacht Linde sonnte oder in der Nähe einer Linde hauste, wie uns das fängt mifere Schülerphantafie vielleicht einft vorgespielt hat. Woher jene behaglichtephon entfeßlich zu läuten an. Die Geschichte war mir nicht Mir plöglich mein verdammter Neffe ein; vielleicht Stämme wint und lint stammen, ist allerdings nicht sicher nach hat sich der Kerl wirtlich erschossen und man meldet mir die Un weisbar. Auch die Fische tragen manch' dunkeln Namen. Um nur einen glücksbotschaft. Endlich gehe ich zum Telephon. Halloh", ruft es mit einer wahren Grabesstimme." Halloh," frage ich, wer herauszugreifen: Was bedeutet eigentlich Schellfisch? Mit spricht?" Und die gruselige Antwort lautet:" Der Tod!"- Ich schellen" hat das Wort natürlich nichts zu thun; es führt sich viel bin nicht abergläubisch, aber: Mitternacht und eine solche Namensmehr zurück auf Schale" in der nicht seltenen Bedeutung von angabe. Und dann sprach der Tod" weiter: Alter Wucherer, Muschel, vgl. englisch shell. Man hat wohl mit recht an den von wenn Du Deinen Neffen nicht gehörig unterstüßest, hole ich Dich Muscheln bezw. Schalthieren" lebenden Fisch gedacht( vgl. Schel noch in diesem Monat." Und dann schnarrte das Telephon lack Schalenlack , weil so dünn wie eine Schale). so entsetzlich, als ob hundert Leichenwagen über das Pflaster Noch einiges vom Wildbret! Zunächst das Wort selbst. rasselten. Ich verfiel in Fieber und schickte meinem Neffen Man darf es beileibe nicht, wie wohl geschieht, mit doppel tam Morgen fofort die verlangten 600 Frants." Und dann fam schreiben; denn was soll in dem Worte das Brett"? Der zweite noch eine ganze Reihe von Zeugen, welche die feltsamsten Dinge Theil kommt vielmehr von Braten", vgl. die alte Form wilt über das Treiben der Telephondamen zu erzählen wußten. Fragte braete. Zum Wildbret gehört unser Rebhuhn, ein Wort, das einer nach den Kursen, wurde ihm vom neuesten Luftschiff erzählt, mit der Rebe sicher nichts zu thun hat, denn das widerspricht und verlangte jemand mit irgend einem Theater verbunden zu der Sache. G Eher ist heranzuziehen das russische rjabka von werden, wurde er mit der Entreprise des pompes funèbres zu rjaboj bunt. Die Schreibung Repphuhn ist durch nichts gerecht- fammengehängt. Die Kolleginnen vom sprechenden Draht steckten fertigt. Vorläufig stehen wir hier vor einem Räthsel. Bom Reb- alle mit der Spitbübin unter einer Decke, und diese verwendete huhn tommen wir auf die Ente, zwar nicht die wilde, sondern ihren ganzen Gehalt, den sie für ihre ausgezeichneten Leistungen auf eine sehr zahme, nämlich die Zeitungs- Ente. Wunder- erhielt, auf Erfrischungen für ihre Kolleginnen, so daß das Amt barer Zusammenhang! wird man denken. Gewiß wäre er wunderbar, manchmal wie ein Delikatessenladen aussah. Die hübsche Sünderin wenn er bestände, aber er besteht nicht. Ente in legterm Sinne ist tam übrigens schließlich billig davon. Der Hauptkläger verzichtete nichts als eine Verstümmelung von Leg- ende, für das man auch auf deren Bestrafung, und zwar aus dem hauptsächlichen Grunde, wohl, um den Gegner beffer zu treffen, Lug- ente fezte. Gewiß ein weil er vor acht Tagen ihr Bräutigam geworden war. Und da ebenso eigenthümlicher, wie interessanter Borgang! Nebenbei erwähne auch die anderen ein menschliches Rühren führten, kam die Anich das Wort Kriech. Ente, die natürlich niemals, friecht". Das geklagte, die mittlerweile ihr Amt an den Nagel gehängt hat, mit Wort wird ja auch gewöhnlich in der richtigen Form Krick- Ente einem strengen Verweise davon. geschrieben, vom Lateinischen: anas crecca. Ein feines Wild ist der Krammets vogel, eigentlich Wacholdervogel, denn Wacholder heißt althochdeutsch tranawitu Kranichholz, vgl. das mittelhochdeutsche tranewitvogel, das der Grundbedeutung also noch ziemlich nahefteht. Das alte witu hat sich übrigens noch erhalten im Wiebehopf= Holzhüpfer.
--
-
-
Theater.
-Herrn Kainz zu liebe, nicht Goethe's Geburtstag zu Ehren wurde am Sonnabend im Deutsch en Theater der erste Theil des & auft aufgeführt. Es war eine frostige, unwürdige Vorstellung. Ein übler Beginn des Theaterjahres. Das ist am Ende aber nicht Zum Schluffe noch ein paar Insekten, deren Name leicht zu so schlimm. Der grelle Mißerfolg kann sein Gutes haben, wenn er Mißdeutungen Anlaß geben tönnte. Die Heuschrecke ist doch, I die übertriebene Werthschäzung der Schauspielerei eindämmt. Man