Anterhaltungsblatt des Vorwärts
Nr. 12.
12]
Dienstag, den 18. Januar.
( Nachdruck verboten.)
XI.
1898.
Die Chancen, Töchter an den Mann zu bringen, sind in den großen Städten mannigfacher Art. Die meist versprechende war allerdings der Geheimräthin genommen, denn die Gesellschaften bei von Böcks und den bekannten Familien Es war ein Genuß, unter diesen Umständen Jettchen zu hörten jetzt auf. Clara und Hedwig hatten ihr Glück dort beobachten. Sie lehnte aus dem Wagenfenster, als ob sie Zeit bereits sieben oder acht Jahre vergeblich versucht, und wenn ihres Lebens an ein fürstliches Dasein gewöhnt worden sei, man berechnet hätte, was die beiden an Ballkleidern, Blumen, nickte halb gnädig beim Abfahren nach den Zurückbleibenden Frisuren, Ballwäsche, Tanzschuhen, Buder, Droschken und und machte es sich auf den weichen Polstern sehr bequem. Alle anderen Unkosten zum Zweck des Männerfanges vertanzt Damen fanden sie reizend und priesen die Tante ihrer niedlichen hatten, so würde eine Summe herausgekommen sein, die dem Tochter wegen glücklich. Das wiederholte sich unterwegs so oft, spärlichen Haushalte am Plan- Ufer von großem Nuzen gedaß die Tante darauf verzichten mußte, den wahren Sach- wesen wäre. Die Geheimräthin kalkulirte indessen ganz verhalt immer von neuem darzulegen. Groß war Jettchen's richtig, daß Sparsamkeit bei zwei Töchtern von vier Unverschämtheit in der Art, wie sie sich an die Tante an- undzwanzig und sechsundzwanzig Jahren nicht am Blaze sein schmiegte und auf jeder Station um ein Butterbrot bat. Die fönne, denn wenn die Schönheitsreste beider jetzt nicht energisch Tante schlug das natürlich rundweg ab, aber sämmtliche Mit- ins Treffen geführt wurden, so war die Sache verloren reisenden waren der Ansicht, daß junge Mädchen in Jettchen's und die Zukunft eine trostlose. Wie der Luftschiffer den letzten Alter einen gesunden und herrlichen Appetit hätten, Rettungsballast hinauswirft, um nicht mit seinen Pflegeder unter allen Umständen befriedigt werden müsse. So befohlenen ins Meer zu stürzen, so wanderten die Werthpapiere blieb der Tante nichts übrig, als zu bezahlen. Ferner der Geheimräthin zum Bankier und wurden in reizenden bekam Jettchen von allen Seiten Kuchen, Chokolade, Kleidern, neuen Belzgarnituren und allen den Dingen an Bonbons u. s. w. geschenkt, und da dieses kecke Geschöpf fast gelegt, die auf einen Unbefangenen keinerlei Eindruck ganz die Unterhaltung beherrschte, fortwährend lachte, scherzte machen, in Liebesangelegenheiten aber als lauter kleine und sich niedlich zeigte, so schwoll in der Tante ein gewaltiger Magnete sich erweisen. Die Geheimräthin verfuhr nicht Born. Schließlich ertrug sie das nicht länger und erzählte länger in der lächerlichen Manier, Pariser Kostüme mit den wahren Sachverhalt; was und wer Jettchen eigentlich sei, miserablem Schuhwerk zu kombiniren, elegante Hüte mit ein Lehrling, ein Geschöpf aus dem Waisenhause, augenblicklich fleckigen Handschuhen, Spizencapes mit baumwollenen Taschennur ihre Dienerin und Begleiterin. tüchern, sondern beide Töchter wurden zu der letzten Ents scheidungsschlacht feldmarschmäßig auf das sorgfältigste ausgestattet. Es hatte das indirekt auch insofern sofort Nuzen, als die durch die Klaus- Affäre stuzig gewordenen Lieferanten auf die begreifliche Vermuthung kamen, die Familie Hänisch habe heimlich geerbt.
Aber nie zeigte sich ein Feldherr besser auf der Höhe der Situation als unsere kleine Freundin. Sie gab der Tante einen innigen Kuß und nannte sie ihre einzige und unübertreffliche Wohlthäterin, der sie alles zu verdanken habe und die ein Engel an Güte sei. Hier begann die arme Tante in Verwirrung zu gerathen. Dann wußte Jettchen von ihrer traurigen Vergangens Klaus wurde in dieser Zeit wenig beachtet. Er erpreßte heit zu reden, von dem großen düstern Waisenhause, wo die der Reihe nach eine ganze Anzahl Hundertmarkscheine von fleinen Mädchen Ohrfeigen bekommen und sich Flügel wünschen, seiner verzweifelten Mutter und bewarb sich in einem hübschen um aufs grüne Feld zu fliegen oder in den Himmel, und als englischen Anzuge um ein älteres Fräulein, das mit recht als sie bei diesem Passus anlangte, heulte und schluchzte das ganze reich galt. Er hatte in dieser Angelegenheit auch ziemlich viel Koupee. Selbst die Tante fing an, in Jettchen, deren Bos- Glück, und da er dem Fräulein wunderbare Romane betreffs heiten sie aus dem ff kannte, ein verkanntes reines Wesen seiner Person erzählte und ihr die nobelsten Bouquets schenkte, zu sehen, und als die kleine Künstlerin jetzt ihr schweres so war diese Dame von Klaus' Schönheit und Männlichkeit Geschütz auffahren ließ, den Direktor des Waisenhauses mit berückt. Es wäre nicht uninteressant, die Geschichte dieser bitteren Anklagen todt schoß und seine graue Festung Werbung ausführlich zu schildern, aber das Fräulein hat, ob in Grund und Boden sprengte, da war die Schlacht wohl sie später Klaus' Frau wurde, mit unserer Geschichte zu gewonnen. Die Tante weinte, alle Taschentücher waren wenig zu thun. Ihre Rettung war glücklicherweise ein zäher naß, und der Schaffner, der vor Leipzig die Fahrscheine Geiz. Sie hat Zeit ihres Lebens Klaus gut gekleidet und genährt, nachzusehen hat, konnte längere Zeit sich keine Beachtung ver- seine Taschengelder aber immer nur spärlich bemessen und schaffen. es auf diese Weise dahin gebracht, daß Freund Klaus ihr Mehrere Damen verließen in der Seestadt den Zug und Alter stets respektirte und sich fügsam zeigte. füßten Jettchen unter Thränen, und wenn man den Vers Die Geheimräthin lenkte jetzt ihr Hauptaugenmerk auf sprechungen einer solchen Stunde trauen dürfte, so hätte Konzerte, in denen sich, wie jedes Kind weiß, die jungen Fettchen alle Aussicht gehabt, in drei Leipziger Familien später Herren und Damen theils aus musikalischer Begeisterung, die liebevollste Aufnahme zu finden. theils aus Langeweile häufig firiren und in einander verlieben. Das seltsamste aber war, daß die Tante selbst tief bewegt Namentlich die Sonntagskonzerte im Zoologischen Garten war und jetzt zu glauben begann, daß sie eigentlich Jettchens saben das Trio stets auf dem Kriegspfade, und seit die Retterin sei und um dieses verkannte und gute Mädchen Geheimräthin geträumt hatte, daß in dem weißen Saale dieses große chriftliche Verdienste sich erworben habe. Die beiden belebten Etablissements Klara ihr Glück finden werde, hielt aßen demgemäß in Leipzig zwei Portionen Braten mit Salat, fie an diesen Konzerten mit eiserner Konsequenz fest. Man und die Tante war von nun an um ihre Begleiterin beinahe besichtigte zunächst die Affen, die Löwenfütterung und die mütterlich besorgt. Als es Nacht wurde und das Koupee Seehunde und begab sich dann zum Beginn des Konzerts einsam geworden war, legten sich beide auf die Polster, um in den Saal. Die beiden Mädchen wurden so placirt, daß zu schlafen. Jettchen entschlummerte sofort, aber die Tante sie vortheilhaft beleuchtet waren, die Musik sette ein, und konnte bei dem Rütteln und Boltern den Schlaf nicht finden. beide thaten mit schüchternem Augenausschlag und hübschem Als Jettchens halbkurze Kleider sich verschoben und die nied Benehmen ihr möglichstes. Es sei beiden zur Ehre gesagt, lichen schwarzen Beine zu weit hervorschauten, stand die daß sie in diesen Rollen nicht glücklich waren. Hedwig war Tante auf und deckte eigenhändig mit der großen Reisedecke ja freilich ein leidlich munteres Ding leidlich munteres Ding, die mit ihren das schlummernde Mädchen zu. Dann sah sie stundenlang vierundzwanzig Jahren noch hoffnungsfreudig in die zu Jettchen hinüber und zum ersten Mal seit vielen Jahren Zukunft sah und insgeheim über den Eifer der Mama tam es ihr wie ein Schmerz und wie ein Gefühl der sich lustig machte, bei Klara aber war die Sache doch anders. Vereinsamung: wäre das Mädchen da drüben ihre Tochter, In den einfachen Kleidern, in denen sie die arme Eva be ihr eigen! Große Thränen rollten über die Wangen der Zante; wenn das Magazin und Christian und die Schwägerin und Jettchen selbst das gesehen hätten, sie würden geglaubt haben, die Welt fange an, auf dem Kopfe zu stehen.
sucht hatte, war ihr wohler gewesen als in den neuen enggeschnürten Paradekostümen, und mit welcher Bangigkeit mußte acht gegeben werden, daß der feine helle Handschuh sauber blieb und das theure Kostüm nicht beschädigt wurde!
Sie war gewiß nicht besonders gescheidt, wie das die