-

207

-

gelang, was als ein gewichtiges Zeugniß für die Richtigkeit der sie die Perlen gewannen. Auf den Inseln Margarita und Cubagna Heberlegungen angesehen wurde. In dem verwickelten Räderwerte, brauchten die Spanier nur gebrannte Töpferwaaren mit schöner das die Bewegungen regelte, war die Bewegung der Erde gewiffer Glasur zu zerbrechen und die Scherben unter die Indianerinnen maßen mit enthalten, weil jeder Planet sich auf einem besonderen zu vertheilen, um dafür die schönsten Perlenhalsbänder von ihnen Rade, dem Abbild der Erdbahn, so bewegte, wie die Erde sich um zu bekommen. In Peru dagegen standen die Perlen in so hohem die Sonne bewegt. Werthe, daß schon die älteiten Gesetze nur Personen von föniglichem Geblüte das Tragen von Perlenschmuck ge­statteten. Am größten war der Perlenreichthum in Mexiko . Der Tempel, in dem der König Montezuma sein Abendgebet ver richtete, war im Innern mit Goloplatten ausgelegt und förmlich überfäet mit Perlen. Bei der Eroberung von Florida aber waren die Spanier geradezu geblendet, als sie den Tempel von Talomeco entdeckten; dieser war nämlich fast ganz aus Perlen erbaut. Perlen= gewinde hingen wie Blumenguirlanden von der Decke bis auf den Boden herab; längs der Mauer standen mit Perlen eingelegte Bild­fäulen von Kriegern und mitten im Tempel drei Reihen pyramiden= förmig aufgebaute und mit Perlen gefüllte Vafen. Das ging noch über die Wunder von Tausend und eine Nacht! Indeß waren in Florida die Perlen ausschließlich für die Todten bestimmt, und in jenem Tempel befanden sich die Gräber der Landesfürsten. Die Perlen wurden also dort seit unberechenbarer Zeit aufgehäuft, und dies alles ward die Beute der Eroberer."

Warum ist nun Ptolemäus nicht dazu übergegangen, ftatt diefer Räder die Bewegung der Erde selbst einzuführen, wie es Aristarch 400 Jahre vor ihm gethan hatte? Nabe daran ist er gewesen; aber den entscheidenden Schritt konnte er nicht thun, weil er in den Erscheinungen felbft Schwierigkeiten fand. Soll die Planeten bewegung durch die der Erde erklärt werden, so muß die Ver­bindungslinie des Zentrums des Rades, auf dem der Planet läuft, mit dem Planeten parallel fein der Linie, die von der Erde zur Sonne gezogen wird. Diese Parallelität fonnte Ptolemäus nicht finden; hier ergaben sich zufolge gewiffer Mängel in den Be­obachtungen Abweichungen, die es geradezu verboten, die Bewegung der Erde als Erklärungsgrund heranzuziehen. Eine weitere Schwierig feit, die den Ptolemäus hinderte, den letzten Schritt zu thun, ergab sich aus der Beobachtung der Mondbewegung; Ptolemäus hatte die Störungen, die der Mond durch den Einfluß der Sonne erfährt, erkannt und zur Darstellung gebracht. Der Mond bewegte fich nun offensichtlich um die Erde; es war also doch vielleicht möglich, auch die Planetenbewegungen mit ihren Abweichungen durch eine Bewegung um die Erde zu erklären.

wurde.

aus

-

-

Theater.

werden

Ueber die italienischen Gäste im Berliner Theater ist Haben so die Erscheinungen selbst es dem Ptolemäus unmöglich vorerst nicht viel zu sagen. Die Virtuosenfahrten werden bei uns gemacht, den wahren Sachverhalt zu erkennen, so ist er in den Be- zur Plage, namentlich wenn es sich um eine Schauspielerin_wie obachtungen ganz umfassend gewesen. Er erkannte zuerst, daß die Tina di Lorenzo handelt, die vorerst noch feine vollreife Zentren der Räder, auf denen die Planeten liefen, nicht in Kreifen, Rünftlerin, noch teine souveräne Herrin auf ihrem Gebiet. sondern in Ellipsen um die Erde herumgingen, wobei die Erde in Prophezeien, ob sie's wird, nach einer einzigen Eröffnungs­einem Brennpunkt. dieser Ellipsen stand. So gewann er zuerst einen vorstellung prophezeien, das ist hart. Ich getrau' mich's nicht. Um Einblick in eine Bewegungsart, die später außerordentlich folgenreich fo schwieriger bei einem innerlich so todten, hohlblechernen Theaters stück, wie Ohnet's vielbeliebter Hüttenbesizer" ist. Und In Ropernikus entstand bei dem tiefem Studium des Ptolemäus am Ende haben wir in Deutschland nicht zu prophezeien, die Ueberzeugung, daß dieser sich geirrt hatte, als er die Ver- was einer italienischen Schauspielerin fann. bindungslinien der Planeten mit den Zentren ihrer Räder als Wenn sie eine Erste geworden ist, sei sie uns willkommen. Ein nicht parallel angenommen hatte; waren fie aber parallel, schöner, ausdrucksvoller Stopf mit blizenden Augen unter edler so wäre ein Mechanismus ohne Gleichen zur Herstellung Stirn, große Schauspielerinnen mit reicher, geistiger Arbeit find dieser vollkommenen Identität erforderlich gewefen. So faft nie fo schön unterstügt jetzt Frl. Tina di Lorenzo . Dazu tam Kopernikus, der auch die Gedanken der alten hat die Reklame sehr viel für die junge Schauspielerin gethan. Ein Bythagoräer tannte, zu seinem entscheidenden Schritt und ungarischer Politiker und Zeitungsschreiber, Herr v. Bazmansky, proklamirte, ausgerüftet mit der ganzen Fülle des technischen hat ihr eine Abenteuerlichkeit, eine türkische Haremsgeschichte nach Wissens und der Erfahrungen, welche die alten Alexandriner und gefagt. Das war albernes Geträtsche. Aber es machte Sensation. und später die Araber gesammelt hatten, von neuem die Bewegung der Die ritterlichen Magyaren" flirrten mit den Sporen, wäre ezu Troz Erde . Freilich wurde auch jetzt wieder die strengste Kritit an die beinahe gekommen. Meffungen gelegt, und Tycho fand bald, daß Kopernikus ' Lehre dieser Geschichten bleibt es doch wahr: Tina di Lorenzo von den Kreisbewegungen und ihrer Zusammensetzung den hat Empfindung, Kraft und schauspielerischen Verstand. Aber zu Erscheinungen durchaus nicht genügte. Eine Reihe von Streitig einer ersten Nummer ist sie aufgebauscht worden. Erstklassig, eine Feiten verschwand, wenn man das gemeinsame Rad der Planeten runde schauspielerische Erscheinung, in sich sicher, voll von schlichtem bewegungen in ihre Drehung um die Sonne verlegte, die Leben und innerer Wärme ist ihr Partner Ando. Er ist vom sich ihrerseits um die Erde bewegte, wie Tycho lehrte. Doch Repler Gastspiel der Duse her bekannt und gab den bürgerlichen Industriellen fand dann beim Studium der Beobachtungen des Tycho und Ptole. Derbkay, der seine widerspenstige Aristokratin in Liebe bändigt.-ff. mäus die elliptischen Bahnen, und lieferte die Grundlage für die Erkennung des allgemeinen Anziehungsgesetzes, das alle diese Be­wegungen regelt.

So sehen wir hier wie überall eine stetige Entwicklung der Wissenschaft durch das Zusammenwirften der exatten Kritik mit der fühnen genialen Auffassung, und können die Hoffnung begen, daß auch in Zukunft auf diese Weise die größten Erfolge erzielt werden.

sid and

dail

-

Kleines Feuilleton.

Bt.

einem Duell

"

-d. In der Neuen Freien Voltsbühne wurden am Sonntag Nachmittag zwei Jugendarbeiten Goethe's aufgeführt. Die Darsteller gaben sich außerordentliche Mühe um die beiden Werke. Sie hatten sie mit einem lobenswerthen Eifer einstudirt. Dennoch wollte es ihnen nicht gelingen, über die Schwierigkeiten der alt väterischen Alexandriner in den Mitschuldigen" glatt hinweg­zukommen. Sormeo, der den Alcest spielte, konnte nicht die Eleganz des Vornehmen herausbringen, der um seine ehemalige Geliebte, die an den Schlemmer und Faullenzer Söller ver heirathet ist, buhlt. Auch Sophie, die von Jenny Lenz dargestellt wurde, konnte die Tugendhaftigkeit ihrer Rolle Wie Richard Wagner arbeitete. Eine französische Musik- nicht mit der die Zierlichkeit vereinen, diesem falt­zeitung veröffentlicht einen Artikel über die Art und Weise, in der schlüpferischen Versspiel zum Leben verhelfen muß. Am sichersten Komponisten zu arbeiten pflegen, und behauptet darin auch, daß war Walter als Wirth. Er machte seine Person, diese abstrakte Wagner beim Komponiren feiner Opern in den merkwürdigsten und Neugier, mit angenehmer Vorsicht zur Karrikatur. Der ganzen Auf­verschiedenartigsten Kostümen gesehen werden konnte. Er soll von führung aber fehlte jener altmodische Duft französelnder Spielerei, der Ueberzeugung durchdrungen gewesen sein, daß seine jeweilige der sich Goethe vor seinem 20. Jahre hingab, und die noch nichts Kleidung einen bedeutenden Einfluß auf seine Musit ausübte. So von seiner natürlichen Ursprünglichkeit an sich hat. Am wenigsten fleidete er sich in der Zeit, da sein Lohengrin im Entstehen begriffen tam der Charakter des Stückes in der letzten Szene zum Ausdruck, in war, in die Tracht Ludwigs XV.: turges rosa Beinkleid, goldgestickte der bewiesen wird, daß kein Fleckchen auf Sophie's ehelicher Treue haftet. Strümpfe und Schuhe mit rothen Schleifen und hohen Abfäßen Mit der natürlichen Sprache des Einatters, Die Geschwister", in derselben Farbe. Hierzu kam dann ein elegantes Oberfleid, fanden sich die Schauspieler dagegen sehr gut ab. Die Marianne dessen Beschaffenheit genau mit den musikalischen Inspirationen, des Fräulein Holger erhob sich sogar bedeutend über das ge­von denen er beherrscht sein wollte, übereinstimmen mußte. Um bräuchliche Maß von Schauspielerei. Sie befigt eine glückliche Be eine Liebesszene in Tönen wiederzugeben, wählte er einen Schlafrock gabung für natürliche Liebenswürdigkeit. Ihr fein abgetöntes Spiel von weißer Seide mit rosa Schnüren und Besaz; wollte er eine fam am besten in der Szene zum Vorschein, da sie Wilhelm, ihren Mordszene darstellen, so hüllte er sich in einen blutrothen vermeintlichen Bruder. bittet, fie bei sich zu behalten; fie könne Mantel u. s. w., und er versicherte, daß er mit diesem System stets teinen andern heirathen. Auch die Ausstattung dieses Stückes war feinen Zweck erreichte. Weiter berichtet die Zeitschrift, daß am ansprechender, als die der Mitschuldigen", für die man nicht ein­10. März 1862, als Wagner sich besuchsweise bei dem Bayerntönige mal genügend Rokokomöbel aufgetrieben hatte. Die beiden Stücke Ludwig II. in München aufhielt, die beiden Freunde in römischen wurden mit dem Beifall aufgenommen, der in diesem Verein üblich Kostümen mit Rosenkränzen auf dem Kopfe in einer Barke auf dem ift. Nur nach dem letzten Fallen des Vorhanges gab ein deutlich Schloßfee umherfuhren, indem sie Opernarien fangen, die sie auf der vernehmbares Bischen dem Beifall einen schärferen Accent.- antiken Lyra begleiteten.-

Der Perlenreichthum Amerika's zur Zeit der Entdeckung. Durch die Entdeckung Amerika's fiel den. Spaniern eine hundert jährige Perlenernte in die Hände. Als Kolumbus am 7. Aug. 1498 an der Küste des Golfs von Paria landete, traf er Indianer, die Perlenarmbänder trugen und ihm die Muscheln zeigten, aus denen

Musik.

-er-. Linden Theater. Unter dem Titel Der pernball" haben die Herren Léon und Walsberg den viel­belachten Schwant Die Rosadominos" als ein luftiges Libretto dem 28tener Musiter Richard Heuberger zurechtgezimmert. Vom