210

-

bes Hauptmanns zu entgehen. In seiner Gegenwart fühlte sie| Landschaft, fich macht und rathlos. Sie wandte sich zu Angela.

"

des Lange und Klostervoß dringt gedämpft in die Stadt. Heitere Abwechselung durch Seiltänzer, Angela," meine Theure! So bitte doch für mich! englische Reiter und derlei mehr war nur spärlich geboten; Sage, daß es für mich ganz unmöglich ist, ganz unmöglich..." In Ibsen's   achtem Lebensjahre war die Familie völlig verarmt; " Nein, nein!" rief der Hauptmann. Gilt nichts! Da mit dem Wohlstand war's vorbei; man zog aufs Land und leicht konnte der Knabe erfahren, wie aus der Achtung von ehedem Gering bringt Marie die Kunde, daß das Mittagessen fertig ist. fchätzung wurde. Noch schärfer lernte der heranwachsende Jüngling Nicht wahr, Marie?" fragte er das in der Thür stehende den Raftengeist des Kleinbürgerthums tennen, als er im winzigen Mädchen. Grimstad zu einem Apotheker in die Lehre kam. Auch in diesen weltfernen Winkel drang ein Athemzug von dem Achtundvierziger Sturm. Manche Demüthigung, manche Bitterkeit mochte Jbsen empört haben, und es wird vielleicht gerade in dieser Märzwoche eine Probe der damaligen revolutionären Schwärmerei Jbsen's intereffiren. Dem Magyarenvolf, das damals im verklärten Glanz vor Europa   daftand, widmet der zwanzigjährige Apothekergehilfe folgende Zeilen:

Jawohl, gnädiger Herr, das Mittagessen ist bereit." " Sind die Kinder da?" fragte Angela.

" Ja, gnädige Frau. Gregor amüsirt sie mit seinen Er­zählungen; er ist ein komischer Patron."

Nun, von Flucht ist also teine Rede mehr," sagte Hauptmann freudig. Nicht wahr, Angela, wir laffen

Tante nicht fort?"

" I

der die Nein, Angela, ich bitte Dich, thue mir das nicht an!" bat Julie, Du weißt am besten, wie unangenehm das für mich wäre."

"

" Ho, ho, ho! Fürchten Sie etwa, daß wir sie vergiften! D, solch ein Verdacht kann nicht ungestraft vorübergehen! Nun erst vergifte ich Sie abfichtlich mit zwei Gläschen bosnischen Weines! Allons enfants! Angela voran und wir beide hinterher!" " Nein Julchen, Anton hat wirklich recht!" sagte Angela. Warum willst Du fortlaufen? Komm, wir wollen speisen, dann plaudern. Deine Wirthschaft läuft Dir nicht davon." ( Fortsetzung folgt.)

"

Henrik Ibsen  .

( Bum 70. Geburtstag des Dichters.)

Ja, wenn kühn die jungen Geschlechter die Throne umringen, Wie ein Herbstorkan die Pfeiler der Tyrannei bezwingen, Soll der Magyarenname, stolz auf die Heldenehre

Als schöne Losung donnern voran dem siegenden Heere."

Aus junger, unflarer Sehnsucht, aus der Erbitterung über die Welt der Rastendressur wuchs bei Jofen der erste dramatische Ber bourgeoise" Heuchelei; Catilina   war nicht das Haupt der catilina such, fein" Catilina  " empor. Instinktiv reckte sich der Haß wider rischen Existenzen mehr, den der alte Cicero, als Hauptvertreter fatter Moral in Grund und Boden schimpft, sondern ein tragischer Charakter. Nicht in seiner eruptiven Gewalt, sondern in seiner unbewußten Auflehnung erinnert der Catilina   an Schiller's Räuber"; und so wie Schiller, so hatte der jugendliche Jbsen mit seinem Erfiling die schwärmerischen Freunde ge wonnen, die ihr Brot mit ihm theilten, die ihn stützten, weil sie an ihn glaubten.

Als

eben Ibsen's. Im übrigen war er Mitherausgeber einer oppo­fitionellen Zeitschrift, die sich aber auf keine Partei stützte und natur­gemäß am Abonnentenschwund litt.

Es giebt Künstler, die, wie die Nachtigallen im Frühjahr, in ihrer Jugend ausgeben, was an Melodie in ihnen flingt; und es giebt sprödere Naturen, die spät reifen. Zu den spät Reifenden Ein Dichter gehört seiner Natur nach zu den Weitfichtigen." gehört Jbsen. Von Grimstad aus war die Welt nicht zu erobern. Dies Bekenntniß rührt von Jbsen her. Es könnte als Ueberschrift fabrit", wo" Bauernstudenten" und andere arme Teufel auch sich 1850 ging Jbsen dann nach Christiania   in Haltberg's Studenten­und als der zusammengedrängte Inhalt für sein Lebenswerk gelten. des Lernens beslissen. Von nationalistischer Romantik war Henrik Ibsen   ausgegangen Welt von jungen Leuten In eine neue, auch politisch erregte eingetreten. war Jbsen und im letzten Jahrzehnt ist er zu internationalar Bedeutung ge­ein Agitator Horring ausgewiesen wurde, nahm Ibsen  langt. Für die skandinavische Heimath begann er zu eifern und wo an einer Demonstration theil und soll sogar gesprochen er schalt, da schalt er aus Liebe; und trotzdem wurde er haben. Das war die einzige politische Demonstration im ganzen ein geiftiger Führer selbst für die romanischen Lande. Sein Geist rang in der Einsamkeit nach freier indivi­dualistischer Kraft und so unversöhnlich sein wissenschaftlich anarchischer Standpunkt dem sozialistischen   Gedanken gegenübersteht, So hat der Sozialismus trotzdem Grund genug, dem bittersten An tläger der Gegenwart, der schonungslos unserer Herrengesellschaft den Spiegel vorgehalten hat, dankbar zu sein. Mit Groll im Herzen ist er dem Vaterlande entflohen und da er floh, hat er ihm das Rostbarste gegeben, was ihm zu geben vergönnt war. Nichts hatte er vom Troubadour in seinen Mannesjahren an sich, wie man sich derlei vorzustellen liebt. Er war kein Mann für die Frauen; und feiner neben ihm hat aus dem Haß gegen die Unterdrückung empor solche Brandfackeln wider das männische Philifterium geschleudert wie er. Ueber den Mann, der das Alleinsein suchte und übte und die Wege der Parteien nich i treuzte, fielen ſtels die Philifter aller Parteien her; und mit der unabänderlichen Ausdauer, die den braven Mann so wohl kleidet, find sie im Haß sich treu geblieben.

Es ist unmöglich, an dieser Stelle eine so merkwürdige Er­scheinung, wie die Ibsen's, anders als in großen Umrissen zu fassen. Das scheinbar Gegensägliche in ihm erweist sich, wenn man näher aufieht, als eine Rette von geistigen Evolutionen, deren Glieder alle ineinander greifen, jedes neue Glied eine Folge von neuer Lebens­erfahrung.

Was auf dem Markt der Eitelkeiten heute geschieht, wie Lite­raten, die sich gern heerdenweis an einen Großen flammern, auf Banketten schwärmen, wie reklamegierige Theaterdirektoren diesen Jbsen feiern, soll uns nichts tümmern. Wie des Mannes Wesen sich entwickelt hat, das ist ein fesselndes Lebensbild.

3

Thätigkeit Ibsen's an. Er wurde" Juftruktor"( künstlerischer Leiter Mit dem Jahr 1851 fängt die eigentliche literarkünstlerische etwa) auf dem Theater zu Bergen  . Das Theater war aus nor­wegisch- nationaler Begeisterung entstanden; und hier war es, wo Ibsen   auf lange Zeit hinaus zur nationalistischen Romantit, zur Wiederbelebung des nordischen Volkslied- und Märchenstils, wie zur Wiederbelebung des Saga- Stils, der nordischen Heldenfage, gelangte. Für die Bedeutung Ibsen's   als eines Führers im öffentlichen Leben, tritt diese Periode zurück. An dänisch  - romantische Muster ist Jbsen gebunden, so im Hünengrab, in Olaf Lilienkrantz an den Geist Delenschläger's. Der lyrische Grundton herrscht vor; nur in feinen auftrat, ich der Selbſtändigkeitsdrang Ibsen's. Die Herrin wiegende Fest auf Solhaug" brachte den ersten großen Theatererfolg. Destrat" gilt als Höhepunkt dieser ersten Periode; das leichter

Die Herrin von Destrat" ist bereits eine Gestalt von düster­tragischer Größe und vor allen Dingen zeigt sie schon die Ibsen  'sche Technit, die in der Folge dem modernen Theater so viel Anregung geben sollte. Das Handwerk in der Kunst, das meist so tief unter­Er fonnte es fchäßt wird, hat Jbsen in Bergen tüchtig erlernt. nügen, als er 1858 nach Christiania   aus norwegische Theater fam. Es war die Zeit des gährenden Dranges nach Selbständigkeit. Wie jetzt nach politischer Autonomie, so streble man damals nach literar- fünstlerischer Loslösung vom dänischen Einfluß. Man wollte aus der norwegischen Bolts- und Bauernsprache die norwegisch­dänische Schriftsprache neu beleben. Als Widerspruch gegen die Bu Stien, einem Städtchen in Norwegen  , ist Henrik Ibsen   am dänische Schauspielerei in Chriftiania war das original- norwegische 20. März 1828 geboren. Er ist der Sohn eines fleinstädtischen Theater errichtet worden. Man wollte den skandinavischen Gemeins Patriziers. Der skandinavische Literarhistoriker Henrik Jäger, ein finn nicht opfern, aber seine Stammes Originalität um so trefflicher Biograph Ibsen's  , hat sich viel um die Familiengeschichte energifcher wahren. Das entsprach der damaligen Gesinnung des Dichters befümmert. Bei diesen Untersuchungen nach der Blut- Ibsen's; und so dichtete er seine Dramen im Sagastil, in dem mischung und deren Einfluß tommt viel zu Tage, was markanten knappen Ausdruck germanischer Sage, in der die Leiden­leicht zu vagen Vermuthungen und Kombinationen führt. Eigent- fchaft wie in verhaltener Gluth, der Humor oft so herb sich lich norwegisches Blut findet sich bei Jbsen nicht, und doch ausspricht. Diese Knappheit war ebenfalls ein wichtiger will Georg Brandes   in seinen Charakterköpfen gerade Gewinn für den späteren Jbsen. Zugleich weisen Die nordische bei Jbsen Seele von norwegischer Seele erkennen. Dänisches Heerfahrt" sowohl, wie ganz besonders Die Kronprätendenten" auf und deutsches Blut mit einem schottischen Einschlag war auf Henrit den Seelenergründer und den Meister hin, der menschliche Jbsen vererbt. Den spekulativen Sinn wollen manche auf die Charaktere gern bloslegt, wo sich in ihren Abgründe offens deutsche Verwandtschaft, den puritanischen Eiser in einzelnen seiner baren, wo ihre Handlungen von dunklen Willensregungen bestimmt Werte auf schottische Eigenheit zurückführen. find, über die sie selber feine Macht haben. Schon vermengt sich Auf realeren Boden führt die Kindheit Jbsen's. Seine Elternbier romantisch mysticistisches Wesen mit dem scharfen Realismus bewohnten auf dem Markt von Skien   ein Haus neben der Kirche. des modern- weitsichtigen Poeten. Manches mußte auf die Phantasie des Kindes lebhaften Eindruck Allein es begannen bereits die Heimathlichen Zerwürfnisse. Wer nach der schweren, düsteren Seite hin machen. Das alterthümliche an fich glaubt, an seine Sendung, seinen inneren Beruf glaubt, ist Rathhaus, der Thurm, der Pranger beschäftigten früh die Ein- der Glückgeborene. Der Prophet wird erobern, der Skeptiker nicht. bildung des Kindes. Tas Tosen der Wasserfälle in der nordischen Diese ideelle Lehre in den Kronprätendenten ärgerte viele im Laude,

1100