214

Du magst es aufnehmen, wie Du willst," sagte Redlich, Abermals in feiner Hoffnung auf das neue Reich enttäuscht, doch gebe ich Dir mein Ehrenwort, daß es durchaus nicht warf sich Jbsen mit froßigem Eifer und mit einer Art von mephisto meine Absicht war, Dich zu beleidigen, und auch, daß ich un- pbelischem Behagen auf das Studium und die Analyse der bürger­lichen Ordnung. Die streitbarste Periode begann, die wir in möglich länger hier weilen kann." Bei diesen Worten blieb der Hauptmann wie betäubt Namen Ibsen's zu einem Kampfruf machte und den Dichter selber Deutschland im letzten Jahrzehnt thätig miterlebt haben, die den stehen. Einige Sekunden lang sah er Redlich mit der größten zu weltbürgerlichem Einfluß hob. Eingeleitet wird diese Periode seelischen Anstrengung in die Augen, die jetzt seinen prüfenden Blick mit den Stüßen der Gesellschaft". Schon ist scharf real die bürger­ruhig aushielten, doch konnte er aus den Tiefen dieser Augen liche Umgebung gesehen, scharf real wird der Ton der bürgerlichen nichts herauslesen. Dann ließ er wie gebrochen die Hände Umgangssprache festgehalten. Für Deutschland waren die folgenden finten, trat zur Seite und ließ Redlich den Weg frei. Der Dramen" Nora" und vor allem Die Gespenster" die Ausgangs. entfernte sich, ohne sich von jemand zu verabschieden. punkte für die moderne geistig- literarische Bewegung. punkte für diener Lage liegt heute hinterg Wer selbst Der Lärm

Ganz gebrochen, beinahe bewußtlos jant der Hauptmann auf einen Seffel. Einige Sekunden lang herrschte fürchterliche Stille im Zimmer. Man hörte den verhaltenen Athem der Kinder und das ängstliche Herzklopfen der beiden Frauen. Endlich erhob der Hauptmann die Augen und halb bewußtlos im Zimmer herumschauend, lispelte er kaum hörbar: Er ist fort!" Dann auf Angela's Gesicht den Blick hestend, fragte er: Was bedeutet das?"

Ich weiß es nicht, mein Theurer!" erwiderte Angela. " Ich kann Redlich absolut nicht begreifen," und sie wandte sich zu Julie, die immer noch verlegen, zitternd und bleich am Fenster stand.

Julchen, vielleicht kannst Du uns aufklären? dem Lieutenant geschehen? Was beleidigte ihn?" " Ich weiß es nicht!" sagte kaum hörbar Julie. " Bist Du mit ihm bekannt?"

Was ist

" Nein, ich kenne ihn garnicht," erwiderte Julie muthiger. 銀行

onlschal aspirin( Fortsetzung folgt.)

bilpom alo gills of ou

ditu fistoj

den sozialkritischen Zug mitbrachte, wer nicht mehr auf dem Boden der bürgerlichen Gesellschaft stand, hatte es verhältniß­mäßig leicht, die Bedeutung Ibsen's zu erkennen. Wir müssen uns nichts mehr einbilden und wir müssen die Blumenthal und Lindau zu verstehen suchen. Sie waren Schüßlinge und Gewächse jener Gesellschaft, die nach der Milliardenfluth der fiebziger Jahre Berlin neu gründete". Sie mußten von ihrem Standpunft aus wittern, neu Zenfelsgeruch von dieſem Jbsen aus. Sie mußten fich es geht ein

wehren, wollten sie ihre Scheingröße selbst behaupten.

Nora" war wirklich eine Brandfackel, die ins gemüthliche Heim" mehr, als der Vertreter tausendjährigen Unrechts, der Ehegatte Nora's, des mächtigen Philisteriums geschleudert war. Sie zündete um fo im Grunde ein braver Bursche" ist, wie man im gemeinen Leben fagt. Ungemein bezeichnend für das wesentliche in Ibsen's Dentweise

"

"

Den Entrüsteten antwortete Jbsen mit den Gespenstern". Er spann seine Gedankenreihe weiter. Wie durfte Nora im Unrecht sein, wenn sie den Gatten, den sie erfaunt, verläßt? Ist es denn ersprießlicher für die Kinder, wenn sie unter unheilvollem Zwang aufwachsen, unter den Augen von Eltern, die in steter Heuchelei nebeneinander leben? Die Antwort gab das schreckhafte Geschick der Kammerfrau Alving und ihres Sohnes Oswald, an dem

ist es, daß er über den Sturm von Unwillen, den Nora erregte, naiv innerlich empört war. Ein Politifon 3oon", ein politisches Lebe wesen, und was der Durchschnitt der Leute darunter versteht, wurde etwas er nicht, auch nach seinen Erfahrungen nicht. Daran hinderte ihn sein hochgefpaunter Jdealismus. Seine Barole hieß: Durch! Und adroddie politische Parole ist der Vertrag; das Abwägen der Umstände. Jbn zog es in fleil aufstrebender Linie nach der Höhe; das poli­od hit stdouted dentische Thier" zieht so oft den Zickzackpfad vor und wird dazu ge­Holmed at bildungen. Wie sein Stockmann im Volksfeind" verwundert sich envik Ibsen . Jbsen selber, daß die Leute über eine Wahrheit entrüstet sind, die sie ( Bum 70. Geburtstag des Dichters.) i dwie einen Peitschenhieb empfinden müssen. ( Schluß.) Georg Brandes meint: Ibsen's lyrisches Flügelroß sei bei irgend einer Begebenheit einmal ihm niedergeschossen worden. Ohne Iyrisch- persönlichen Grundklang tann fein Dichter, auch fein Dramatiter, gedacht werden. Wer wird ihn in den Alterswerfen Jbien's z. B. verkennen? Jm Peer Gynt " jedenfalls ist das Flügelroß noch nicht zerschossen; denn es giebt Inrische Stellen sich die Sünden der Väter rächen. von Nummereinswerth darin; und wer den Tod Agses, der Wüster noch als um" Nora" wogte der Kampf um die Gespenster ", Mutter Peer Gynt's gelesen hat, der wird von ähnlich lyrischer das Drama, das für Berlin und für Deutschlands öffentlich­Webmuth ergriffen und erschüttert, wie fie etwa der Sang der literarisches Leben recht eigentlich bestimment wurde. Es eiſerten grabschaufelnden Lemuren im zweiten Theil des" Faust" hinterläßt. damals Lente wider Ibsen , die blos vom Hörensagen urtheilten, I'm" Brand " herrscht die Satire über Zuständliches vor. Glaat und mit jener heiligen Einfalt, die den Nichtswisser auszeichnet, und Kirche, Beamtenthum und Schule werden in dieser Gedanken- trugen sie Holz zum Scheiterhausen herbei. Auch Vorurtheilslosere dichtung kritisch zergliedert. Dabei das idealistische Streben Jbsen's, tappten damals noch in der Irre. Aus Troß und um des billeren als Kontrast zu Erbärmlichkeit dessen, was ist. Auch Pfarrer Brand Kontrastes willen wählte Jbsen mit bestimmter künstlerischer Absicht will die neue Kirche für die freien Geister bauen; er steigt in das schreckhafte in den Gespenstern. Der neue Ethiker Jbsen der düsteren nordischen Alpenlandschaft immer höher, höher. Es sagt: Was wir an alten Moralbegriffen mit uns herumschleisen, das zieht ihn nachtwandlerisch fast nach oben: ein Ibsen 'sches Grund gleicht rumorenden Gespenstern. Frau Alving wollte sie bannen thema. Der Haß wider die sogenannte Staatsraifon macht sich in und versöhnen. Sie brachte der Konvenienz Opfer um Opfer, ihren schari fartaſtiſchen Dialogen Inft. Go wollen einmal der Zehrer Gohn wollte sie retten, das bejubelte Audenten ihres traurigen und der Küster fühlen. Sie sind in der Kirche und nicht beobachtet. Gatten reinwaschen. Aber ihr Menschenwiß hat ihr tröstliche Der Eine spricht:" Freund, niemand sieht uns, laß uns fühlen". Illusionen vorgelogen; ihr ertifteltes Gebäude fracht elend zu Aber das geht nicht; die Dressur wirkt auch in der Heimlich fammen. stor feit: enn feiner kann, wer es auch sei, Beamter sein und Mensch dabei.

Au die Satire im Brand reicht die politisch- polemische Komödie wider liberale und konservative Nur Parteimenschen nicht heran, wie die breitefte Arbeit Jbfen's Kaiser und Galiläer" an poetischer

"

e nicht mit e oltion war Ibsen durch das Jahr 1871 gestellt. Es existirt ein Brief Ibsen's an Georg Brandes , der als Zeugniß für die Entwickelung Ibsen's sehr werthvoll ist. Man weiß, wie Ibsen , der eine Zeit lang damals in Paris lebte, sum deutsch - französischen Kriege stand. Von der Kommune erhoffte er in seiner Weise den Kladderadatsch. Er wähnte das dritte Reich, wie er es nennt, nahe.

Vielfach fab man das tragische Geschick nicht über Fran Alving, sondern über deren Sohn Oswald walten. Der Irrthum wird er­flärt, wenn man weiß, daß die besondere Kunfitechnik Ibsen's damals nicht recht erfaßt wurde. Ein Bild wird die Sache deutlich machen. Jbsen will eine Thallandschaft darstellen und führt den Hörer allmälig zu einem Gipfelpunkt bin. Stück für Stück öffnet sich die Aussicht, und oben erſt hat man die volle Umschau. Das sind Jbsen's dramatische Spannungsmomente. Moderne Seelentragödien spielen sich gemeiniglich nicht in wuchtigen äußeren Katastrophen ab, wie ſie die alte Tragödie kannte. Aber ohne Erregung kann auch das intime Drama nicht entstehen; und so war der Dichter auf seinen Weg verwiesen, auf die Vergangenheit zurückzugreifen und aus der Bergangenheit Der moderne Staat der bürgerlichen Welt sollte einer neuen das innerlich bewegte Leben der handelnden Menschen Gesellschaft Platz machen, aus der die Gefühls- und in der Gegenwart zu erklären. Ein Muster dieser Technit Geistesdressur verschwände, und in der die frei erzogene giebt Rosmersholm" ab, wo allmälig vor dem Zuschauer auf­Persönlichkeit sich frei entfalte. In bitteren Worten nun flagt gerollt wird, wie einft die bösen Geister von der jungen Seele der Jbsen, wie die Kommune, auf die er anfänglich so vertraute, ihn, Rebecka Weft Besiz ergriffen, wie diese Rebecka die Gattin des das heißt seine Absichten im Stiche ließe, ja seine Zendenzen endlich Pfarrers Rosmer in die Verzweiflung hinein gequält hat; erfekte. als Rebecka durch die Milde des Pfarrers geläutert wird, ist ihre eigene Tragödie beschlossen. Ihr verfeinertes Gewissen ist nicht mehr robuft genug, zu halten, was sie erobert zu haben wähnt; sie verfintt. In Shakespeare's Freskogemälden fonnte es anders sein, als im modern intimen Drama. Jm Macbeth " erscheinen die trügerischen Heren und wecken die irr­lichternden Dämonen in der Seele des Helden.

Der Mann, der mit der Forderung fam: Alles durchsetzen oder nichts, war nicht zu befriedigen, wie die Dinge in der Welt einmal liegen. Realpolitisch zu empfinden, das war Ibsen nicht gegeben. Er überschäßte gern die Macht des Einzelwesens und unterschätzte die Triebkraft im Geist der Maffen. So fein, subtil fein sein Ver­ständniß für jede innere Erhebung des Individuums ist, so sehr ftößt man bei ihm auf todte Punkte in der Beobachtung und im Urtheil über Erhebungen der Maffen, über deren Größe oder Tragit. Die Maffenfeele feffelte Ibsen nicht.

und

"

Das schrofffte persönliche Bekenntniß aus Jbsen's Kampf- und Antlägerdramen flingt aus dem Truhruf, dem Bolksfeind" hervor. Der antitommunistische, majoritätsfeindliche Sinn ist hier zum