-
235
-
"
"
-
Verbreitet ist ferner die Verwendung von Diamant beim Zer- wenn sie aber den Muth baben, in Beira Halt zu machen, können schneiden harter Gegenstände, besonders solcher aus Stein. Bei sie ein wahrhaft staunenerregendes Schaustück" sehen: eine ganze großen Blöcken braucht man hierzu Gattersägen, deren etwa 1/2 Benti- Stadt aus Bint. Die Privathäuser und ihre Nebengebäude, die meter starte, biz mehrere Meter lange eiserne Sägeblätter mit öffentlichen Gebäude, der Palaft" des Gouverneurs, die Kasernen, Diamanten besetzt sind. Bei fleinen Stücken verwendet man runde die Magazine, die Hotels, die Bars, die Musikhallen alles ist eiferne Schneideplatten mit Diamanten. Ist das Material von aus Zint. Das Spekulationsfieber war in Beira so stark, das Bes feiner Beschaffenheit und werthvoll, so wendet man dünne freis- dürfniß, den zahlreichen Einwanderern billige Wohnungen runde Platten von weichem Eisen oder Kupfer an, welche am zu verschaffen, so gebieterisch, daß man in sechs Monaten Rande mit Diamantpulver imprägnirt werden. Die schnell rotiren- die ganze Stadt gewissermaßen aus dem Boden stampfte; den Scheiben werden durch Wasser oder Petroleum gekühlt. man durfte nicht daran denken, so zu bauen wie anderss Fingerdicke Rieselsteine durchschneidet man damit in ein bis zwei wo. Tausende von galvanisirten Eisenblechplatten- und Rollen Minuten. wurden aus England, Frankreich und Amerika herbeigeschafft, und die chinesischen Zimmerleute stellten hölzerne Einfassungen auf, die rasch mit Zink- und Wellblechplatten bedeckt und später noch mit einer Schicht Farbe bekleidet wurden. Der Effekt, den diese Zinkstadt hervorbringt, läßt sich schwer beschreiben; der häßliche Eindruck, den man empfängt, wird noch verstärkt, wenn man bedenkt, daß in einem so heißen Klima menschliche Wesen in solchen Wohnungen hausen müssen. Um den Triumph des Metalls vollständig zu machen, durchzieht eine Eisenbahn mit kleinen Eisenblechwagen die Stadt nach allen Richtungen hin; das Zink herrscht hier so unumschränkt, daß es nicht nur zum Bekleiden der Mauern und zum Decken der Dächer dient, sondern auch als Tragbahre benutzt wird. Wenn ein Eingeborener erkrankt, bringt man ihn auf einer Zinfplatte ins Hospital, wenn er stirbt, wird er auf Zink auf den Friedhof geschleppt. Runft.
Während zu den erwähnten Verrichtungen gewöhnlicher Diamant, sogenannter Bort, Verwendung findet, ist der schwarze, derbe Diamant, der Carbonado, in der Tiefbohrtechnit ein geschäßtes Hilfsmittel ge worden und dient zur Besehung der Bohrkronen. Die tiefen Bohr löcher, welche besonders in den letzten Jahren zur Erforschung der Salz- und Kohlenlager niedergebracht worden sind, und bei denen in Oberschlesien eine Tiefe von 2000 Meter überschritten worden ist, sind mit Diamant gebohrt worden. Ein solcher Diamantbohrer besteht, furz gesagt, aus einer eifernen Röhre, an deren Ende die Bohrkrone aufgeschraubt ist. Letztere ist ein Röhrenstück mit verdicktem Ende, auf dem in spiraliger Anordnung, um die ganze Fläche zu beherrschen, schwarze Diamanten eingelassen sind. Die Weite der Röhre schwankt nach Bedürfniß. Die Krone bohrt sich in das Gestein ein, wenn sie unter Druck in rotirende Bewegung gesetzt wird, und schneidet einen säulenförmigen Körper, einen Bohr. fern, heraus, der nach dem Emporholen der Untersuchung gut zu gänglich ist. Da aber Carbonado je nach Bedarf und Vorkommen im Preis recht hoch steigen kann, bis an 900 m. das Gramm, so ist auch die Verwendung gewöhnlichen Diamants versucht worden. Besonders fantige Steine mit gewölbten Flächen und ohne Sprünge eignen sich dazu. Schwarze, graue Kap- Diamanten( smoky stones) find zu vermeiden, da sie leicht zerspringen. Am besten find Fluß steine, die schon in der Natur auf Festigkeit geprüft worden sind. Immerhin vermögen sie, weil sie deutliche Spaltbarkeit befizen, die zähen Carbonado nicht völlig zu ersehen.-
-
( Technische Rundschau")
Kleines Feuilleton.
-
-
In dem Preisausschreiben wegen eines Plakats für die Deutsche Kunstausstellung zu Dresden 1899 ist der Termin bis zum 15. April verlängert worden. Die Preise betragen 800 und 300 M. Die Entwürfe dürfen nicht unter 80 Zentimeter und nicht über 1 Meter groß und sollen für die Ausführung fertig sein. Einschließlich der Umrißplatte sollen bei der Vervielfältigung nicht mehr als fünf Platten gebraucht werden.-
Medizinisches.
t. Die Abnahme der Bodentrantheit. Aus Ber anlaffung der Jenner- Feier hatte die Britische medizinische Ver einigung eine Rommission eingesetzt, um festzustellen, in wie weit die Erkrankungen und die Sterblichkeit an den Pocken seit der Einführung der Schuhimpfung abgenommen haben. So viel auch über diesen Gegenstand schon veröffentlicht worden ist, ist doch der soeben Sich', es find Schmerzen, an denen wir leiden! Ueber erschienene Bericht dieser Kommission eine Urkunde von bedeutendem modernes Briefpapier" schreibt man dem Hamb . Corr.":" Die Werthe für die Geschichte der Heilkunde. In früheren Jahr buntfarbigen Briefbogen und Kouverts von schmalem, länglichem hunderten gehörten die Boden zu den allergefährlichsten und Format, die fo lange Zeit die Herrschaft behauptet haben, sind jetzt gefürchtetsten Krankheiten. Bernoulli, einer der berühmten Mathevollkommen aus der Mode. Keiner tonangebenden Modedame wird matiter dieses Namens, berechnete, daß im vorigen Jahrhundert in es mehr einfallen, jene grellgefärbten, start parfümirten Blätter zu je 25 Jahren nicht weniger als 15 Millionen Menschen an gebrauchen oder gar dunkelgrüne und scharlachrothe Billetdoux zu den Pocken starben. Süßmilch, ein hervorragender Statistiker verschicken, ohne die sie früher gar nicht existiren zu können glaubte. zur Zeit Friedrich I. von Preußen, schäßte, daß nahezu Sehr starkes, geripptes Papier von blendendem Weiß, zartem Crême jeder Mensch einmal von den Pocken befallen würde oder ganz mattem Opalblau ist jetzt an die Stelle der aufdringlichen und daß der zwölfte Theil aller Menschen daran stürbe. In den Farbennüancen getreten. Briefbogen und Rouverts haben eine Fabren 1660-79 waren von 80,000 Todesfällen 4170 folche an verhältnißmäßig große Form angenommen, da es ebenfalls Bocken, also mehr als der zwanzigste Theil. In Glasgow , einer heute zum guten Ton gehört, sehr große Buchstaben zu schon damals großen und übrigens sehr ungefunden Stadt, starben machen, so daß oft kaum drei Worte auf eine Zeile geben. Jeder in den Jahren 1783-1800 im ganzen 31 088 Menschen, darunter Bogen ist in der oberen linten Ecke mit Monogramm, Wappen, 5959 an den Bocken, also gar fast der sechste Theil, und in der eng Krone oder einem kleinen Motto versehen, doch darf dies nur in lischen Stadt Chester, die damals von einer Autorität als eine Stadt Weiß mit äußerst wenig Vergoldung ausgeführt sein. Ein sehr von faft unglaublich gefunden Verhältnissen" bezeichnet wurde, hübscher Effekt läßt sich erzielen, wenn die verschiedenen Embleme lebten 1775 nur 1060 Personen, d. h. 1 von 14, die nicht die von einer leichten, rauchfarbenen Wolfe umhüllt erscheinen, die Blattern gehabt hatten. Die Kindersterblichkeit war ganz besonders allmälig blasfer wird und fich zuletzt ganz verliert. Wer besonders bedeutend, so starben in einer anderen englischen Stadt von 4-5000 chic fein will, fiegelt feine Briefe wieder, und zwar mit rofenfarbenem Einwohnern von je 1000 lebend geborenen Kindern 161 au Pocken. Siegellad, auf den das gleiche Wappen, Monogramm zc. gedrückt Daß die Sterblichkeit an dieser Krankheit heute in den zivilisirten sein muß, das den Bogen ziert. Die Kouverts können aber auch mit Ländern eine unvergleichlich geringere ist gegenüber diesen furchtdemselben Motto oder den verschlungenen Initialen ausgestattet baren 3ahlen, weiß beinahe jedermann. Die englische Kommission werden. Ein starkes Parfümiren des Papiers ist nicht fein; nur schließt ihren Bericht mit einer Zusammenstellung der Ergebnisse ein zarter Rosen- oder Veilchenduft darf dem Leser aus dem ge- ihrer Erhebungen, die sich etwa in folgende Sätze zusammenfassen öffneten Briefe entgegenschweben, ohne Anstoß zu erregen.- lassen: Die Sterblichkeit an den Pocken ist jegt viel geringer als in der Zeit vor der Einführung der Schuhimpfung. Am stärksten hat die Sterblichkeit an den Pocken in den frühesten Lebensaltern abgenommen, in denen die meisten Impfungen stattfinden. In Gegen den, wo entsprechend der Bevölkerungszahl viel geimpft und wieder geimpft wird, herrschen die Pocken wenig, ebenso in denjenigen Klassen, die sich besonders der Impfung unterwerfen. An Plägen, wo die Krankheit vorherrscht, befällt dieselbe die ungeimpften weit stärker als die Geimpften, letztere besonders wenig, wenn sie verhältnißmäßig furz zuvor geimpft wurden. Die Sterb lichkeit unter den an Bocken erkrankten Personen ist in jedem Lebensalter viel bedeutender unter den Ungeimpften als unter den Geimpften. Es fann nicht behauptet werden, daß die Pocken unabhängig von der Einführung der Impfung jest milder auftreten als in früheren die Abnahme der Pocken nicht erklären. Die Jfolirung von Pockenfranken ist vortheilhaft, kann aber die Jumpfung nicht ersetzen. Die Impfung selbst ist gänzlich unschädlich.
-
Pumpernickel. Die Benennung des derben und kräftigen Nationalbrotes der Westfalen, des Pumpernickels hat viele Deutungen gefunden. Bekannt ist die Anekdote, nach der ein französischer Reiter das ihm nicht zusagende Brot seinem Pferde( Nickel) binwarf mit den verächtlichen Worten: C'est bon pour Nickel. Eine andere Erklärung fommt aus Osnabrück . Bei einer Hungers noth im Jahre 1450 ließ der Magistrat auf Gemeindekosten für die Armen der Stadt Brot backen, das er bonum paniculum( gutes Brötchen) nannte. Der Backofen befand sich in einem vor der Stadt an der sogenannten Hafermühle stehenden Thurm, der heute noch Vernidelsthurm heißen soll. Wahrscheinlicher klingt die Erklärung, die Andresen( Deutsche Volts- Etymologie) und Lexer im Grimm'schen Wörterbuche für den Namen des beliebten Schwarzbrotes geben. Danach ist das Wort zusammengefeht aus pumpern, dumpf tönen Jahrhunderten, auch die allgemein verbesserte Gefundheitspflege fann ( bombare), poltern, und Nickel( aus Nikolaus) und bezeichnete ursprünglich einen groben, plumpen Kerl. Der Name ging dann vou der Person auf die Sache über. In Tirol wird das Soldaten brot Kommisnigll( Kommisnicel) genannt.
Aus dem Thierleben.
c. e. Eine Stadt aus Bink. Reisende, die sich von Europa längs der Ostlüfte Afrika's nach dem Transvaal begeben, müssen in ie. Aus dem Leben der Klapperschlangen theilt zahlreiche Häfen einlaufen, die nichts Auziehendes bieten, nichts, Fersy Selous im Bulletin der Französischen Zoologischen Gesellschaft was dem Beobachter intereffanten Stoff zum Nachdenken lieferte; leinige neue Beobachtungen mit. Der genannte Zoologe hatte gives