-

271

-

Erziehung und Unterricht.

--

gefammelte Waffer seiner besonderen Eigenschaften halber die Kraft I hat, der Fäulniß zu widerstehen, daher auch Tinte, die von Märzen Schnee angefeht wird, nie schimmelt". Märzwaffer erhält sich in Ge- Das Bünden. Tagebl." berichtet über folgenden Fall, der sich in der -v. Gin nugbringender pädagogischer Wint. fäßen jahrelang frisch, wie denn auch die im März an die Luft und Nähe der Malajahöhe in Oberengadin zugetragen hat. Ein Knabe wurde Sonne gebrachten Kleidungsstücke und Betten sehr gut sich halten" von einer Krenzotter in den Zeigefinger gebiffen. Kaum hatte er die und von Motten frei bleiben. Da nun Ostern ehemals in den Verlegung verspürt, so sagte er zu seinem Kameraden, der ebenfalls März fiel, so verlegte man das Schöpfen der heiligen Woge" auf am Boden lag: Eine Biene hat mich gestochen."" Nein," erwiderte dieses Fest, weil sich nun an den Begriff der Heiligkeit jenes der andere, Wassers auch die Vorstellung von seiner Unverweslichkeit knüpfte. ich habe soeben eine Viper davon huschen fehen." Die heilsame und erhaltende Wirkung des Osterwassers auf Menschen, Tasche, und nach Anweisung des Lehrers im letzten Winter Der Kamerad zieht einen Bindfaden aus der Thiere und Pflanzen erscheint darum leicht erklärlich. Die anfängliche chriftliche Kirche behielt jenen überkommenen er den Finger recht start. Man führt den Gebiffenen zum Arzt des hatte er diese Behandlung in der Schule gelernt unterbindet Wassertult getreulich bei und gestaltete ihn nur insofern um, als das Kursales; diefer erklärte, wenn feine Unterbindung stattgefunden zu firchlichen Zwecken verwendete Wasser eine besondere Weihe erhielt. hätte, wäre der Arm und wahrscheinlich auch der Knabe verloren In beachtenswerther Weise weiht heute noch die römisch- katholische Kirche ihr für das ganze Jahr benöthigtes Taufwasser am Sonnabend vor Ostern gewesen, weil die Vipern im Monat Auguſt besonders ge fährlich sind. und Pfingsten, zum Andenken an die beiden ältesten Tauftermine. Dieser Fall zeigt, wie nüglich es ist, wenn Die namen und segengebende Handlung selbst wurde ursprünglich auf diese oder jene Hilfeleistung bei Unglücksfällen, so z. B. von Lehrern anläßlich des naturkundlichen Unterrichts auch des Nachts, später dagegen am Morgen vorgenommen, also in jener bei Vergiftungen, sowie auf diese oder jene Borsichtsmaßregel zur Zeit, die heute noch zum Osterwasserholen ausersehen wird. Die Verhütung von Unglücksfällen, z. B. Verbrennungen, Bedacht ges mitternächtliche Stunde war altgermanischem Glauben zufolge von nommen wird, wie ja überhaupt gerade bei den naturwissenschaft­den guten Geistern" auch den später gefürchteten Sputivesen lichen Fächern dem praktischen Lehrer überaus reiche Gelegenheit zur vorübergehenden Heimsuchung des menschenbewohnten Erdreichs gegeben ist, seine Lehren mit nüßlichen Anwendungen für das praktische ausersehen. Sie enthielten dabei selbstverständlich dem fließenden Leben zu verbinden und dieselben so den Schülern noch interessanter Waffer ihren segenspendenden Einfluß nicht vor, und man mußte, und mußbringender zu machen. um sie nicht zu verscheuchen, jede lautbare Aeußerung beim Schöpfen des heiligen Wassers möglichst vermeiden. F. Kunze.

-

Kleines Feuilleton. -w- Alte Blätter. Bleiche Frühlingssonnenstrahlen zittern durch die Luft. In dem Gewirr der Bäume des Thiergartens schimmert es lichtbraun. Unter den Stämmen, wo die wilden Sträucher stehen, wird es grün. Die jungen Gräser dringen aus den verwelkten, verwesenden Blättern hervor und überwuchern sie. sondern der feltischen, Auf dem Fußweg hellgekleidete Ammen in weiten Röcken und bunten Tüchern. Sie schieben blanke Kinderwagen, aus deren weißen Riffen und gestickten Decken kleine Kinderköpfe blicken. Nebenher trippeln fleine Kerle. Sie haben in den drallen Händen Netze mit großen Bällen. Sie laufen vorauf und schwenken die Neße mit den großen Bällen. An einer Baut bleiben sie stehen. Neben ihr hockt ein anderer kleiner Kerl, der mit einem zerbrochenen Löffel Sand in eine alte Blechschachtel schüttet.

Die Kinder mit den Netzen legen die Bälle fort und bücken sich zu dem Kleinen mit dem Löffel. Er sieht sie verwundert mit seinen matten Augen an. In sein bleiches Gesicht steigen rothe Flecken. Er richtet sich auf seinen Beinen auf und drückt den zerbrochenen Löffel und die Sandschachtel an seine beschmierte, geflickte Jacke, aus der seine hageren Arme weit herausragen.

Die Kinder, die ihre Bälle fortgelegt haben, langen nach seinem Löffel. Erst weicht er einen Schritt zurück, sein Gesicht verzerrt sich vor Angst. Doch im nächsten Augenblick droht er mit dem Löffel: Na!"

Die andern trogen, laufen aber fort, als er ihnen einen Schritt näher tritt. Er sieht ihnen nach, seine Schachtel und seinen Löffel feft­haltend. Sie trippeln wieder neben den Ammen mit den weiten Röcken und bunten Tüchern. Lustig schwenken sie die Nege mit den großen Bällen. Dann verschwinden sie hinter den wilden Sträuchern, über denen es lichtbraun in allen Zweigen schimmert. Nur die Aefte einer Eiche, die zwischen dem Netz der Zweige steht, sind noch dunkel. Aus ihnen dringt noch fein Reim als Zeichen der Kraft und der kommenden Reise. An einzelnen Zweigen flattern noch ausgedorrte Blätter vom vorigen Jahr in den bleichen Frühlings­Sonnenstrahlen.

-

Archäologisches.

- Interessante archäologische Funde sind in Vevey bei der Aufdeckung eines alten Friedhofes gemacht worden. Bisher wurden 27 Gräber entdeckt. Einige haben bei der Aufdeckung so start gelitten, daß ihr Inhalt nicht mehr festzustellen ist. In den anderen fanden sich die Stelette von 7 Frauen und Mädchen, 6 Männern und 6 fleinen Kindern. Die Mehrzahl davon waren in hölzernen Särgen, die freilich zu Staub verivandelt sind, bestattet worden. Der Friedhof gehört nicht der römisch- helvetischen, allo vor der rein helvetischen Epoche an ( 3. und 2. Jahrhundert vor J. Chr.). Es wurden zwet Ketten aus Bronze gefunden, die von den helvetischen Frauen nicht um den Hals, sondern um die Taille getragen wurden. Drei goldene Ringe, 4 aus Bernstein und aus Bronze, 16 Spangen und Agraffen aus Bronze, 13 aus Eisen, 6 Armbänder aus verschieden farbigen Glasperlen und 3 aus Bronze vervollständigen das Ver­zeichniß der bisher aufgefundenen Schmuckstücke. Wie die Frauen mit ihren Zierrathen, so wurden die Männer, wenigstens die Krieger, mit ihren Waffen in die Erde gebettet; leider sind die beiden Schwerter und die Lanzenspitze, die zum Vorschein tamen, vom Roste start mitgenommen worden. In der Hand eines der Frauenftelette fand sich eine filberne Münze mit dem Bild der Diana auf der einen, einem Rad und den Buchstaben M. A. auf der anderen Seite. Derartige Münzen sind auch schon anderwärts, in Bremgarten ( Bern ) und Horgen ( Zürich ) gefunden worden; ste stammen aus Massilia, dem alten Marseille. -

Völkerkunde.

ie. Die ältesten Einwohner Italiens . Der italienische Gelehrte, Professor Sergi, bereits bekannt durch seine Arbeiten über die Geschichte der Völker im Mittelmeergebiet, hat neulich eine neue Schrift veröffentlicht, in der er die Frage zu be antworten sucht, wer die ältesten Bewohner Italiens waren. Er tommt zu dem Schlusse, daß die ältesten Stämme dieser Halbinsel, Pelasger und Ligurier, zu derjenigen Völkermasse gehörten, die in einer ganz frühen Zeit aus Inner Afrika nach Norden vordrangen. Biel später erst wanderten die Arier von Norden her in Italien ein, ursprünglich aus Asien kommend, und brachten verschiedene indo europäische Mundarten mit, besonders den umbrischen und den oskanischen Dialekt( lekterer von den Ostern, der tampanischen Landbevölkerung, gesprochen). Noch später kamen die Etrusker nach Italien , deren Hessische Freiheitsgulden. In diesen Tagen waren es jener ursprünglich afrikanischen Völkerfamilie. Sie kamen von den Abstammung unbekannt ist, jedenfalls gehörten fie aber auch zu 50 Jahre, daß die sogenannten hessischen Preßfreiheitsgulden in östlichen Mittelmeerküften und landeten etwa 800 v. Chr. an der Umlauf tamen. Sie trugen auf ihrer Vorderseite das Bildniß des Westküste Italiens . Sergi gründet diese Vermuthungen meist auf späteren Großherzogs Ludwig III. mit der Umschrift:" Ludwig, die Untersuchung der Schädelformen der alten Völker, daneben auch Erbgroßherzog und Mitregent von Hessen ". Die Rückseite zeigte die auf archäologische und sprachliche Beweise.- Worte: Preßfreiheit, Volksbewaffnung, Schwurgericht, Religions. freiheit, Deutsches Parlament. 6. März 1848." Später wurde das Geldstück wieder eingezogen bezw. gegen das Vierzigfache seines Kurswerthes von der Regierung wieder aufgekauft. Heute foftet dieser Gulden im Münzhandel etwas über 40 M.

Bald wird der Wind sie herunterreißen und sie auf den Boden werfen.

-

-

"

-

Geographisches.

Prof. Dr. Regel aus Jena über seine 1896 und 1897 ausgeführten In der letzten Sigung der Gesellschaft für Erdkunde sprach Reisen im nordwestlichen Kolumbia. Einem Bericht Langwierige Prozesse. Ein im Jahre 1210 zwischen dem der Voff. 3tg." über das Referat entnehmen wir Folgendes: Es Grafen de Nevers und der Gemeinde der Einwohner von Donzy handelte sich bei diesen Reifen um Fortführung der von Alexander begonnener Prozeß wurde erst 1848 durch eine richterliche Ent- v. Humboldt, Karsten, Reiß, Rübel, Hettner und Sievers scheidung beendet. Etu zweiter Prozeß, dessen Streitobjekt der Wald begonnenen Durchforschung der Kordilleren. Die Bereifung von Mourgueil( Hautes- Pyrénées ) bildete, wurde im Jabre 1254 des Landes stößt infolge der spärlichen Besiedelung auf von der Gemeinde Campan gegen die Gemeinde von Bagnères- de- große Schwierigkeiten. Obschon Rolumbia anderthalbmal so Bigorre angestrengt und danerte bis 1882, während eine dritte von groß ist wie Deutschland , hat es doch höchstens vier Millionen derselben Gemeinde Campan ebenfalls im Jahre 1254 eingeleitete Einwohner. Nach Angabe der Kolumbianer sollen von diesen die Besitzklage gegen die vier Dörfer, die unter den Namen Quatre- Hälfte Weiße sein. Thatsächlich machen die Weißen nur ein Zehntel Béziaux d'Auret vereinigt sind, bis zum heutigen Tage der richter der Bevölkerung aus, 40 v. H. find Mischlinge von Weißen und lichen Lösung harrt. Im letzteren Falle handelt es sich um einen Indianern, 35 v. H. Indianer, 15 v. H. Neger. Auf seiner Hin Komplex Weideland. - reise nach Columbia machte Vortragender eine Reihe von Abstechern.