Anterhaltungsblatt des Vorwärts
Nr. 99.
1]
Sonntag, den 22. Mai.
( Nachdruck verboten.)
-
Das Bureaut ach ja, das Bureau! ganz alten, winkligen, verrußten Hause. dienten diese Räume als Gefängniß.
1898
angewandten, Fremdworten, um zu zeigen, daß er etwas gelernt hat. Als schweres Geschüß werden sogar lateinische Zitate ins Feld geführt.
Und doch, so wichtig sie immer thun mögen, die Zukunftsfrohen arbeiten wenig, schlecht und widerwillig. Jegliches Streberthum ist ihnen in der Seele verhaßt, und sowie jemand nicht gar zu faut ist, heißt es sofort von ihm, er ginge auf den Geheimrath los. Besonders an den beiden ersten Montagen des Monats wird so gut wie gar nichts im Bureau gethan. Alle sind da verkatert, müde und riechen nach Bier. Die Wenigen, die Uhren besigen, werden fortwährend um die Zeit angegangen; hin und wieder stimmt Herr Lintrow im tiefen Baß den ersten Vers seines„ Rundgefang der Bureaugehilfen" an:„ Ach wie wohl ist mir um viere, mir um viere, mir um viere-" oder der alte Herr Klüwer seufzt und legt mir bedächtig die Hand auf die Schulter:" Jetzt bis zum Abend so schlafen und dann zu Bette."
17. Mai. Es ist in einem Früher einmal Wir mögen vierzig dort sein in drei Zimmern. Ich arbeite mit einer Anzahl Anderer in einem zweifenstrigen fleinen Raum. Er liegt zur ebenen Erde, und vier Stufen führen zu jeder Seite hinab. Einst waren hier wohl mehrere Zellen; eine Wand ist herausgenommen und an ihre Stelle ein hölzerner, dreiarmiger Träger gefeßt. Ringsum, hinauf bis zur Dece, Regale, graue Stäſten in hundert und aberhundert kleinen Fächern, wie die Waben eines Wespennestes. In den Ecken Berge von Attenbündeln und Formularen, alles mit einer dicken Staubschicht überzogen. Ueberhaupt ist Staub Die wenigen Tage, welche Abwechselung in das Leben hier der Herrscher; auf dem Boden mit den muldigen, der Zukunftsfrohen bringen, sind die nach der Unterschrift des splittrigen Dielen, auf den Spinden, Regalen, den Stühlen und Empfangsscheines und der Tag der Auszahlung. In der Tischen, überall macht er sich breit; täglich erobert er sich Zwischenzeit hat niemand mehr Ruhe; ist nun endlich das neue Gebiete und faßt in den alten mehr und mehr Fuß. fröhliche Ereigniß erfolgt, dann erscheinen sie alle am nächsten Nur hier und dort mildern große schwarze, rothe oder blaue Morgen, wenn sie vorher noch so sehr mit den Gänsen im Tintenfpuren seine graue Eintönigkeit. An der Wand neben Streit lagen, glatt rasiert und mit fein fäuberlich geschnittenen dem hohen, halbzerplatten Kachelofen hängen zwei Stadt- Haaren. Eine bessere Sorte Schnupftabat die Düte zehn pläne, die von einem Stranz unmotivirter Ruß- und Fett- Pfennig macht die Runde, überall hört man mit Geld flecke umrahmt werden. Die Pläne hängen zwar schief; flappern, als klopfte sich ein jeder auf die Tasche und sagte: aber neue Nägel waren im Etat dieses Jahres nicht vorgesehen, Was kostet Berlin ?" Aber am nächsten Tage hat sich der und die alten so zerbogen, daß man fürchten mußte, sie vollends Hochmuth sachte gelegt, und noch einen Tag später geht alles unbrauchbar zu machen, wenn man sie zu entfernen wagte. wieder im alten, ärmlichen Geleiſe.
11
-
der Bier
Von der dunklen, rissigen Decke pendeln lange, bewegliche Die Lebensfrage der Zukunftsfrohen, die wichtigste Spinngewebe zwischen den schwarzen steifen Gasarmen. Ueber Frage in ihrem Staatshaushalt ist die Blöcke gelegte, abgehobelte Holzplatten bilden die Tische, aber beschaffung. Ueberall, wo man sie nicht vermuthet, eröffnen es ist schwierig, ihre Urfarbe zu erkennen; denn ein Tintenfler sich plößlich dem Uneingeweihten, hinter geheimnißvollen Thüren, reiht fich an den anderen. Spiegel, Waschtisch, Handtuch, Wällen von Kästen, Stößen von Aften, Läger und Depots Eimer, Papierforb, die in wohlberechneter Phalanx sich durch jenes tostbaren Stoffes. Freiwillige Kellermeister walten mit das Zimmer vertheilen, werden durch große Zahlen des Umsicht und Geschick ihres schwierigen, verantwortungsvollen Inventars verziert. Ueberall hat man solche Ziffern an Amtes, fammeln mit Eifer die Zehnpfennigstücke, oder belasten gebracht, an Stühlen, Tischplatten, Regalen und Kleiderhaken; die Konti der augenblicklich Zahlungsunfähigen in genauester nur Wasserkaraffe und Gläser mußten wohl oder übel ver Buchführung. Die Organisation ist bis in die letzten Konseschont werden, doch eine Unzahl dies- und vorjähriger Finger- quenzen durchgeführt, und die Einigkeit, mit der vorgestern spuren geben auch ihnen ein würdiges Aussehen. ein Budiker, der zu kleine Flaschen lieferte und außerdem sich Es sind meist ältere Herren, mit denen ich zusammen- gegen den Kellermeister der Zukunftsfrohen in roher Weise arbeite. Ich will sie die Zukunftsfrohen" nennen. Sie sind vergangen hatte, boykottirt wurde, verdient höchstes Lob.- 19. Mai. feine festangestellten Beamten, nicht einmal Hilfsarbeiter, sondern nur zu vorübergehender diätarischer Beschäftigung
Es ist doch eine merkwürdige Gesellschaft, die hier zu einberufen. Man braucht sie zur Erledigung irgend einer sammengewürfelt ist. Leute, die sonst im Leben die unüber Massenarbeit; schon nach einigen Monaten zerstreuen sie sich brückbare Kluft von Rang und Stand trennte, fizzen friedlich wieder in alle Winde und finden, wenn das Glück ihnen hold nebeneinander, plaudern miteinander, schnupfen aus derselben ist, da und dort in Bureaus für furze Zeit neuen Unter- Dose, trinken aus einer Flasche, es muß ja nicht immer Bier schlupf. Ich habe noch nirgends so viel großblumige, sein, Nordhäuser wärmt noch besser. Man lacht viel, und schreiende Schlipse, so viel dicke Siegelringe bei einander manches scharfe Wigwort macht die Runde. Aber dennoch, gesehen; nirgends so viel schwarze, speckige Gehröcke, durch all diese scheinbare Lustigkeit klingt es wie ein müder, so viel einförmige, räudige Zylinderhüte. Die Taschentücher klagender Mollton. Nicht jeder kann ihn hören, aber immer, der Zukunftsfrohen sind selten weiß, meist roth, grau oder immer klingt dieser begleitende Ton, einmal leiser, einmal grün, mit Muſtern, Kringelchen und Sternchen, in der Größe lauter, und plötzlich gellt er auf in einem grimmigen, herzschwanken sie zwischen Theeserviette und Badelaten. Ein jeder zerreißenden Schmerzensschrei! Aber nicht jeder vermag diesen scheint aus besseren Zeiten einen Gegenstand oder irgend eine Ton zu vernehmen, die meisten hören nur die scheinbar lustige Angewohnheit herübergerettet zu haben, und sei es auch nur Melodie. die, auf die Haarfrisur, die Pflege des Bartes eine über- Da haben wir einen Doktor Rösen. Welcher Fakultät er mäßige Affuratesse zu verwenden. Und fast alle haben sie angehört, weiß niemand, aber den Titel hat er, das ist gewiß. einmal bessere Zeiten gekannt, manche sogar gute Tage ge- Er spielt die erste Violine, und selbst der Büreauvorsteher, ein sehen, draußen im Leben mit mehr oder weniger Geschick eine nervöser, asthmatischer Mensch, der mit seinem runden Mund, Rolle gespielt, bis sie das Unheil erreichte, bis endlich seinen hervorquellenden runden Augen, seinem braunen Anzug Sturm und Wellen ihr leckes Lebensschiff hierher ver- wie ein Karpfen in polnischer Sauze aussieht, behandelt ihn schlugen. Es ist spaßhaft, mit anzusehen, wie sie selbst mit fast kollegialischer Hochachtung. Der Doktor ist einige in diese Einförmigkeit noch die Wichtigkeit einer Lebens- fünfzig Jahre und hat mehr Säbelnarben und Schlägerspuren aufgabe verlegen wollen, noch hier die gleiche Kömödie wie im Gesicht als Haare auf dem Kopf; er ist klein, wohlgenährt draußen weiterspielen. Keiner würde je zugeben, daß er und wampig; oft geht er breitspurig, mit den Händen durch eigene Schuld heruntergekommen, jeder glaubt sich per- in den Hosentaschen zwischen den Tischen auf und sönlich vom Schicksal verfolgt, hofft aber einst wieder zu altem nieder, schmunzelt, lächelt und pfeift. Befindet er sich aber Glanz und alten Würden zu gelangen und lebt schon jetzt auf in Erregung, so sind seine Schritte weitausgreifend, sein Rechnung der glücklicheren Zukunft. Merkwürdige Gespräche Gesicht wird ernst, seine Stirn faltig, bei jeder Wendung werden von ihnen geführt. Von der Schwierigkeit der chinesischen bleibt er einen Augenblick sinnend stehen, und dann gemahnt Sprache bis zu elektrochemischen Problemen. Und jeder durch er mich an den entthronten König auf dem Aschenhaufen tränkt noch seine Rede mit möglichst vielen, richtig oder falsch feines abgebrannten Schlösses". Er ist ein kluger Mensch,
"