-
395
Fast bis in die letzte Zeit seines Lebens liebte er auch die starke förperliche Bewegung. Sprichwörtlich wurde ja Gladstone, der Holzhacer, weil er zu feiner Mustelkräftigung dem Sport gern oblag, Holz zu zerkleinern. Solche Lebensenergie mußte ein Bolt, wie das englische ist, besonders anheimelm. Sie wirkte gewiß mit zum volksthümlichen Ansehen, das Gladstone unbeschadet aller politischen Gegnerschaft besaß. Solche Lebensenergie ist an sich etwas Prächtiges. Alpha.
und den frischen Glanz feines Blids. Der„ old man" bewies Vaters hatte er viel Mathematik studirt und dabei eine außer damit noch jene Lebensstärke, die in unseren Tagen immer seltener gewöhnliche Macht über Zahlen erworben. So konnte er einen so zu werden droht. trockenen Gegenstand wie ein Finanzgesetz in einer so fesselnden Weise vortragen, daß ihm selbst die blasirtesten Parlamentarier vier bis fünf Stunden lang ruhig zuhörten. Ich konnte dieser Rede Gladstone's nicht widerstehen, sagte 1859 ein Tory, als ersterer unter Palmerston Schazkanzler war und statt einer Ermäßigung eine Erhöhung der Einkommensteuer vorgeschlagen hatte, ich mußte für ihn stimmen". Sprach aber Gladstone die Sprache der Leidenschaft, wie in seinem oratorischen Feldzug für Bulgarien , dann riß er seine Hörer zu einem wahren Taumel der Begeisterung hin. Dann arbeiteten sich aus seinen verschlungenen, aber darum nicht weniger gemeinverständlichen Wendungen die packendsten Schlagworte heraus. Die Neden sind in dieser Hinsicht das Abbild des Mannes selbst. Für gewöhnlich war Gladstone die Ehrbarkeit des Biedermannes selbst, dann aber brach plötzlich durch diese selbsterrichteten Schranken gemessener Höflichkeit eine Leidenschaftlichkeit hindurch, die Freund und Feind verblüffte. Selbst noch in seinen vorgerückten Jahren entwickelte Gladstone einen Ungestüm, wie man ihn sonst nur bei einem Südländer vermuthet hätte. Zu sagen, daß diese Ausbrüche nur Berechnung gewesen, wäre schon deshalb verfehlt, weil Gladstone sich dabei gewöhnlich zunächst eine Niederlage zuzog und erst hinterher langsam die Mehrheit der Nation für sich gewann.
-W
Auf dem Wege. Ja, ja, meine Klara ist ein fluges, fleines Frauenzimmer!" sagte der Baumeister Vogt. Er tätschelte mit seinen fleischigen Händen ihre weißen, dünnen Finger und lachte: Ja, sie sagt Jedem ihre Meinung. Und das ist auch ganz recht fo! Immer offen und ehrlich auftreten! Da wird man schließlich am höchsten geachtet."
-
Archäologisches.
Klara sah verlegen vor sich hin. Ihr von der Pensionsluft gebleichtes Gesicht erröthete bei diesem Lob. Vor Unwillen zitterten die fleinen Falten zwischen den Augenbrauen und die dünnen Nasenflügel. Dann kam wieder Ruhe und Selbstbewußtsein in ihre Züge. Nachdenklich sah sie auf und sagte voll Eifer:" Ja, Herr Winter, ich fann es nicht ausstehen, wenn ein Mensch in ihrem Alter schon In der Nähe von Semlin wurde vor einigen Tagen ein so sehr bummelt. Sie haben schon einmal das Eramen nicht interessanter Römerfund gemacht. Er besteht aus einer bestanden. Damals dachte ich, Sie würden jetzt ganz bestimmt 30 Zentimeter hohen und 25 Zentimeter breiten Marmortafel. tüchtig arbeiten und alles nachholen. Ihr Studium interessirt Darauf befindet sich ein schönes Relief. Deutlich sichtbar und schön sie doch sonst so sehr.... Es müßte doch schön sein, geformt zeigt sich in der Mitte ein Opferaltar mit brennender Opferdie Rechtswissenschaften studiren zu können und dann später, auf flamme, rechts davon eine weibliche, links eine männliche Figur. dem Gericht, für Wahrheit und Recht eintreten zu können." Um ihre Die männliche Figur stüßt sich auf einen Stab, an dem sich eine Augen legte sich ein sinnender Zug, während ihr die Stimme vor Schlange emporringelt. Die weibliche Figur hält eine Schlange in Erregung versagte. der Hand. Wir haben es hier offenbar mit Aeskulap und Hygieia Der junge Mann, der mit Studentenmüße und buntem Bande zu thun. Rings um die Tafel läuft bandförmig eine Inschrift, die vor ihr stand, halb betreten, halb überlegen- höhnisch lächelnd, zuckte schon stark verwischt und unleserlich ist. Solche Tafeln wurden den die Achseln;„ Ach, wissen Sie, Fräulein Klara, die Ideale frieren Göttern zu Ehren aus Dankbarkeit für überstandene Krankheiten an mit der Zeit ein. Da wird auch nur Interessenwirthschaft getrieben Tempeln, Häufern oder Grabdenkmälern angebracht. Für Mterund dazu kommt man noch früh genug." thumsforscher hat dieser Fund einen besonderen Werth, weil man " So!" antwortete sie zornig. Dann sollten Sie alles auf aus ihm die Ausdehnung der römischen Stadt Taururum erkennen wenden, um der Interessenwirthschaft ein Ende zu machen! Das fann. wäre doch eine Aufgabe, ein Ziel!"
"
Das Lächeln in seinem Gesichte erstarb. Er beugte seinen Oberförper etwas vor. Doch gleich darauf richtete er sich mit dem alten, kühlen Lächeln hoch:" Nein, wissen Sie, ein solcher Held will ich garnicht sein. Was habe ich denn dann von meinem Leben? Ich fühle mich jetzt sehr wohl. Das Bedürfniß, zum Streiter und Märtyrer zu werden, habe ich durchaus nicht. Habe ich nicht recht, Herr Vogt? Was soll ich mich um allen Tod und Teufel fümmern! Die Hauptsache ist doch, daß man sich selber wohlfühlt, und, wenn es mal nöthig ist, sein Alemtchen, furz und gut, genug zum Leben hat." " Ja
1
Hygienisches.
t. Schwebt Europa in einer Bestgefahr? Diese Frage wird nach einem von der„ Hygienischen Rundschau" vertretenen Artikel der Pariser" Semaine medicale" bejahend beantwortet. Die Schutzmaßregeln, welche den Einbruch dieser Krankheit sowie der Cholera von Indien her verhindern sollen, werden als durchaus ungenügend hingestellt. Die internationale Pestkonferenz in Venedig sei nur eine Großẞthat in Worten" gewesen, und ihre sämmtlichen Beschlüsse seien auf dem Papier stehen geblieben. Die Schuld daran trage wesentlich der oberste Gesundheitsrath in Konstantinopel , dem man die wichtigsten Befugnisse und Aufgaben anvertraut habe, der aber eine gänzlich unfähige, der nöthigen Autorität wie der nöthigen Mittel ermangelnde türkische Behörde sei, die an Haupt und Gliedern reformirt werden müsse, ehe fie etwas wirkliches leisten könne. Die unglaublichen, jeder hygienischen Regel spottenden Zustände auf der sog.„ QuarantäneHerr Winter sah ihr verblüfft nach, als sie sich mit einem Ruck Station" in Bassora haben sich seither nicht gebessert, und nicht umdrehte:„ Adieu! Lassen sie sich den Frühschoppen gut schmecken!" anders sei es um die Lage in Kamaran am Rothen Meere und in ' n verflirt gescheidtes Mädel!" schmunzelte der Baumeister und Abu- Said bei Dscheddah bestellt. Die Gleichgiltigkeit, mit der man ging ihr nach, nachdem er sich von dem Studenten verabschiedet in Europa diesen Zuständen gegenüberstehe, könne sich eines Tages hatte." Siehst Du," meinte er, als er sie erreicht hatte, das ist bitter rächen. so ein allgemeiner Zug, der durch die Menschen geht: Möglichst wenig arbeiten. Und bei den Studenten kann ich das noch ganz gut verstehen. Es muß doch wirklich keinen Spaß machen, sich fortwährend in den Hörsälen herumzudrücken und alte Schmöker durchzustöbern. Warum sollen die nicht ihre Jugend ein bischen genießen?"
" Rein, Papa!" unterbrach ihn Klara.„ Wir haben meiner Anficht nach die Pflicht, unser Bestes zum Vollkommenheitsstreben der Menschheit zu thun. Wer sich und anderen aber die schöne Zeit todtschlägt, ist nicht werth, zu denen gerechnet zu werden, die man achten und schätzen muß!"
„ Ach, das nehme ich ihnen nicht übel; aber sie müssen auch einen ernsthaften Drang nach Wissen und Können zeigen."
„ Na ja... Aber sieh' mal, diese Unlust an der Arbeit bei dem anderen Volke. Die möchten am liebsten gar nichts mehr thun. Ach, sie thun schon jetzt so gut wie nichts."
-
"
Ach, hier sind ja jezt eine Menge neue Straßen gebaut, feit dem ich zum letzten Male hier war. Diese Menge Riesenhäuser und das Pflaster- und die Laternen " Ja, nicht wahr, wie sich die Gegend verändert hat! Die meisten Häuser sind in meinem Bureau entworfen. Das da drüben, wo jezt der Mörtelwagen anfährt, ist auch von mir, die Fassade habe ich selbst gezeichnet."
Aus dem Thierreiche.
ie. Die merkwürdige Geschichte eines fisches war der Gegenstand mehrerer Berichte der Fischereis Kommission der Vereinigten Staaten und sie verdient in der That die Aufmerksamkeit der Gelehrten und das Interesse der mit der Fischerei Beschäftigten in hohem Maße. Es war im Jahre 1879, als ein amerikanischer Kapitän Hutchings während des Stockfischfanges an der Ostküste seiner Heimath einen Fisch zu Gesicht bekam, der ihm völlig unbekannt war. Da er bereits seit langen Jahren dort den Fischfang betrieb und alle Fische zu kennen glaubte, war er nicht wenig erstaunt über diesen Fund. Er fing etwa 100 Stück, das Fleisch erwies sich als überaus wohlschmeckend. Daher wollte er über Namen und Art sowie über den Handelswerth des Fisches ins flare kommen und sandte ein Exemplar davon an das National- Museum in Washington und siehe da! auch den beiden gelehrten Sachverständigen dieses Museums war der an der Küste der Vereinigten Staaten , sozusagen vor den Thoren von Washington herumschwimmende Fisch sowohl seiner Art als seiner Gattung nach vollkommen unbekannt. Der Fisch erhielt den Namen Lopholatilus chamaeleonticeps und wurde wissenschaftlich beschrieben. Er ist einer der schönsten Fische, die man überhaupt kennt, sowohl in dem Glanz und der Mannigfaltigkeit seiner Färbung als in dem Wohlgeschmack seines Fleisches. In demselben Jahre wurde der Fisch nochmals von einem anderen Stockfischfänger Nunmehr wurde von n. Gladstone als Redner. Der Zauber von Gladstone's Rede in 40 Grad nördlicher Breite gefunden. muß außerordentlich gewesen sein. Unterstützt durch ein kräftiges dem Vorstande der Vereinigten Fischerei- Gesellschaften ein besonderes und äußerst wohlklingendes Organ, übte er auf seine Hörer oft Schiff auf Jagd nach dem Lopholatilus abgeschickt, da man von ihm einen wahrhaft bestrickenden Reiz aus. Auf den Wunsch seines leine neue Bereicherung der amerikanischen Seefischerei erhoffte. Man
Ach!" Klara suchte ihr Gesicht möglichst gleichgiltig zu machen, aber der listige. Blick ließ sich nicht ganz unterdrücken, Du sagtest doch eben, die Arbeiter arbeiten jetzt schon gar nicht mehr. Wer hat denn aber die Gerüste aufgebaut, die vielen, vielen tausende Steine
bermauert und
"
„ Ach... Du bist ja' ne dumme Jöhre!" schnitt ihr der Baumeister die Rede ab,' ne ganz dumme Jöhre."