Anterhaltungsblatt des Vorwärts
Nr. 101.
B]
Mittwoch, den 25. Mai.
( Nachdruck verboten.)
Schon hört man im Nebenzimmer dieselbe wohleinstudirte Rede: Aeh, meine Herren, äh, mache Sie darauf
1898
der
,, Nee, morgen, Lintrowchen."
„ Na, Lorenz, ivir?"
Jch trinke nichts mehr."
,, Da muß ich mir schon alleine eine kaufen."
"
Soll ich Ihnen noch eine bringen, Herr Lintrow?" ruft Oberfellermeister, der das Gespräch mit angehört hat. ,, Nachher, ich habe ja noch hier."
,, Aber Lintrowchen, warum sind Sie denn aufgestanden?" ,, Na, denken Sie vielleicht, ich will nicht vorwärts kommen? Wenn man es nur im geringsten hier weiterbringen will, dann muß man doch zum mindesten vor dem Sekretär aufstehen, vor dem Vorsteher sich verbeugen und vor dem Geheimrath auf dem Bauch rutschen... Also!... Zahl oder Wappen... Heiterkeit. Wappen?! Beinahe den Thaler!"
Der kleine Lorenz beginnt plößlich zu lachen. Erst grinst er still vor sich hin, dann wird er lauter und lauter, und endlich windet er sich beinahe, so durchschüttelt ihn die Na, was haben Sie denn, wer kitelt Sie denn so,
Dieses Mal hatte Lintrow gewonnen zum großen Merger Lorenzchen?" Klüwer's.
,, Was kann das schlechte Leben nüßen? Wollen wir nicht bald etwas thun, Lintrowchen?"
Da ist mir gestern eine ganz merkwürdige Sache passirt. Also ich gehe die Viktoriastraße entlang, mit einem Male tommt da ein ganzer Haufen Menschen angelaufen, gerade ,, Ach, ich habe heute soviel Lust zum Arbeiten, wie der auf mich zu, und vorn weg, rennt einer was er tann. Bär zum Tanzen. Ich sehe auch garnicht ein, warum gerade Haltet den Dieb!! Haltet den Dieb!!" brüllt alles. Also ich mich opfern soll. Lassen Sie doch das den höheren Be- ich werfe mich sofort auf den Menschen, fahre ihm mit meinem amten. Die!!... Erst geht man auf die Hochschule, denn Husarengriff über den Kopf, will der Kerl stehen!" donnere das Geld hat man ja dazu. Da wird gebummelt, gesoffen, ich ihn an. Er reist sich los, ich bekomme ihn noch' mal zu geraufboldet denn das Geld hat man ja dazu. Endlich nach packen: Will der Kerl' mal stehen!" schreie ich; ich hätte den fünfzehn Semestern fällt man das erste Mal beim Examen Burschen ja dezimirt, wenn er noch einen Muck gethan hätte. durch. Na, immer kann man ja doch auch nicht durchfallen, Dann haben sie ihn nach der Wache geschafft." deshalb besteht man das zweite Mal. Nun antichambrirt Der kleine etwas verwachsene Herr ist aufgesprungen und man und lauert vom Morgen bis zum Abend, bis fährt mit seinen langen Armen in der Luft umher, als ob er man eine Anstellung bekommt, dann kann man sich ver- jemand packe, durchschüttele und zu Boden werfe. Er erinnert Heirathen, und das thut man auch, aber ja nicht unter hundert- mehr denn je an ein Aeffchen. tausend. Klüwer und Lintrow sehen einander an und zwinkern mit
-
"
Ach, erzählen Sie das doch jemand, der keine Krempe am Hut hat."
Jegt läuft man täglich drei Stunden in den Dienst und den Augen. sieht sich die Akten und Verfügungen an, die von oben nach unten und von unten nach oben gehen, die meisten von außen, die wenigsten von innen, macht, daß man nach Hause kommt, und des Abends beim Stammtisch, da jammert man dann über die Ueberbürdung der höheren Beamten."
,, Sie waren wohl' mal höherer Beamter, daß Sie das so genau kennen?" stichelt Lorenz.
" Lassen Sie sich durch den da drüben nicht stören, Lorenzchen, nur weiter, ich höre so etwas gern, schon wegen des angenehmen Gruselns."
,, Aber, meine Herren, ich versichere Ihnen, daß es wahr ist." Er schlägt mit der Faust auf den Tisch.
„ Ach! Reden Sie doch nicht. Mit dem Bankier sieht es noch viel, viel fauler aus. Er steht um halb Zehn auf, fie erst um Zehn. Er sagt ihr, er muß zur Börse, geht aber zu seiner Balleteuse. Sie sagt ihm, sie fährt zu Gerson, empfängt aber ihren Hausfreund. Nachdem er mit seiner Balleteuse gefrühstückt, prügelt er sich bis drei Uhr auf der Börse herum, kommt heim, ißt, trinkt, schläft; abends Theater; Schluß Dressel. Morgen dieselbe Vorstellung. Zum Sommer geben. Denken Sie nur' mal, wie die Sache hätte ablaufen reisen beide ins Bad. Er nach Baden- Baden , sie nach Herings dorf . Nein, der Bankier soll man ganz stille sein, der taugt schon garnichts."
Der fleine Lorenz ist puterroth geworden, er weiß nicht, ob er lachen oder schimpfen soll.
Lintrow wird immer lebhafter und erregter, trotzdem ihm augenscheinlich das Sprechen schwer wird, und er häufig inne halten muß, um zu huften. Plötzlich tritt Klüwer auf ihn zu, legt ihm beide Hände auf die Schultern und sieht ihm in die Augen.
,, Noli me tangere! Noli me tangere! Sie wollen mich doch nicht etwa anpumpen, alter Freund? Ich freue mich, daß ich allein nichts habe." ,, Nein
Fieber?"
Sagen Sie' mal, Lintrowchen, haben Sie ,, Möglich! Garnicht unmöglich!" ,, Aber, Sie werfen ja Blut aus?" suchte zu lachen.
„ Ach
-
das schadet nichts, das thue ich öfter." Er ver
Wenn ich die richtige Schwindsucht hätte, lebte ich längst nicht mehr."
"
Bett."
"
nicht!"
"
schon
Gehen Sie doch lieber nach Hause, legen Sie sich ins
Wohl damit Sie meine Flasche Bier austrinken? Giebt's
Gehen Sie nur nach Hause."
,, Unsinn, ich darf nicht fehlen! Ich muß jeden Heller haben. Ich, ich.. fühle mich ja verhältnißmäßig ganz wohl, Lassen Sie sich nur meinettvegen teine grauen Haare wachsen,
,, Daran hat ja nie jemand gezweifelt. Ich sehe, wie Sie noch die Rettungsmedaille bekommen. Sie sind ja' n Mordsferl, Lorenzchen. Vorgestern halten Sie das durchgegangene Pferd auf, gestern bringen Sie den Kerl zum Stehen, morgen ziehen Sie gewiß Einen aus dem Wasser. Na, haben Sie sie schon! Dann reden Sie aber sicher nicht mehr mit uns. Nee, Lorenzchen, daraufhin müssen Sie ein paar Bullen zum besten können, wenn der Kerl, und ein Mensch, wenn er gereizt ist, ist zu allem fähig, ein Messer genommen und Sie todtgestochen hätte? Dann hätten wir doch keinen Herrn Lorenz mehr. Nein, daraufhin müssen wir eins trinken, wegen wunderbarer Errettung aus Lebensgefahr."
,, Sie wissen ja gar nicht, Herr Lorenz, was es für schlechte Leute auf der Welt giebt," drückt Lintrow sein Petfchaft auf.
"
Machen Sie doch nicht solchen Lärm dahinten, man fann ja hier gar nicht ruhig schlafen," unterbricht ein Zwischenruf vom Nebentisch.
"
Wenn Sie hier schlafen wollen, gehen Sie wo anders hin." ,, Nein, meine Herren, ich trinke nichts mehr." ,, Aber, Herr Lorenz!"
,, Na, wie gesagt, Herr Lorenz, dann legen Sie sich nur den Groschen auf die hohe Kante."
" Ich an Ihrer Stelle, Herr Lorenz, würde mich in diesem Fall, wo es so klar auf der Hand liegt, daß Sie nur mit einem blauen Auge der höchsten Gefahr entronnen sind, überhaupt nicht so lange nöthigen lassen. Sie kommen mir wirk lich vor wie ein Maikäfer, den man auch immer erst anpusten muß, wenn er krabbeln soll. Sie brauchen mir das nicht weiter übel zu nehmen, aber es ist so."
Der arme Lorenz muß wohl oder übel die Waffen strecken. Hoffburg bringt zwei Flaschen.
Na, Sie Unterfellermeister, die Stiefel find wohl zerrissen, weil Sie Gummischuhe tragen?"
,, Wissen Sie, Herr Lintrow, Leute, die sich Gummischuhe leisten, können sich auch ganzes Schuhwerk leisten."