- 430

-

wie es ift fube fie fich

Aus den Fenstern darüber, sowie aus denen aller Häuser| Nu, es ist halt, wie es ist," fuhr sie sich bescheidend fort. schauten Neugierige auf den Marktplay, durch dessen Gewühl Was ich aber fragen möchte. Hat's bei Dir in Schwaben der Hochzeitszug mit seiner Musik sich bewegte und eben auch so schöne Maidlein?"

um die Stirn des Rathhauses in die breite, zum Burgthor Er hatte kaum auf sie gehört. Jetzt warf er den Kopf führende Herrengasse bog. Käthen's Augen musterten die Zu- auf. Nein", verfekte er furz und bestimmt. Fügte dann schauer an den offenen Fenstern und jetzt rief sie, mit aber etwas verlegen hinzu: Das heißt, ich weiß nit; ich ihrem braunen Zeigefinger auf die Fenster der Herren- Trink- hab' halt nach den Madlen daheim nit ausgeschaut." stube deutend: " Du, geh'," lachte sie lustig auf.

Schaut den Stieglit!" Sie lachte ausgelassen. Hans und Kaspar folgten der Weifung und der letztere rief: Ah unsere liebwerthen Nachbarn, die Junker von Finster­lohr und von Rosenberg!"

Der Rosenberg?" fragte Hans Lautner hastig, indem ihm das Blut in die Wangen schoß." Welcher ist's?"

Der mit der Stubbennase, dem der rothe Bart in zwei langen Zacken vom Maul und Kinn auf den langen grünen Wappenrock hängt," antwortete Kaspar.

" Brr," machte Räthe, mit dem möcht' ich nichts zu schaffen haben. Hat ein Gesicht wie ein Bullenbeißer."

Es ist schon so," versicherte er schlicht. Ich kann es mir aber nit vorstellen, daß es auf der Welt eine geben sollte, wo schöner ist als sie." Seine Augen leuchteten.

Wieder lachte auf Käthen's   frischen Lippen der Schalk. " Da ist's gar übel mit Dir bestellt", meinte sie mit verstelltem Mitleid.

Er runzelte die Stirn.

Sie waren mittlerweile die anfangs steil sich senkende Gasse etwa bis zur Mitte hinunter gegangen, wo sie breiter wurde. Hier stand der Bär, welcher in seiner Höhle Mann und Roß gaftlich aufnahm. Das Haus zählte nur zwei Stock­Hans hatte die Lippen fest zusammengepreßt und verwerke. Der Flur, in dessen Hintergrund eine Treppe nach wandte kein Auge von ihm, während sein Freund fortfuhr: oben führte, war mit Steinplatten ausgelegt. Daneben zur ,, Der neben ihm, mit dem schwammigen Gesicht, der Stieglitz Linken lag die Schänkstube, welche aus drei Fenstern auf die mit dem Wald von bunten Federn auf dem Kopf und dem Gasse schaute. Freiliegende dicke Balken, die von Alter, Staub Rock   halb roth, halb blau, und von den Aermeln ist der und Ruß fast schwarz waren, trugen die niedrige Decke des eine roth, der andere blau und gelb gestreift, das ist sein großen Raumes, in welchen die runden, in Blei gefaßten Scheiben geschworener Freund, der Philipp von Finsterlohr auf Lauden  - von dickem, grünlichem Glase eine nur fümmerliche Helle dringen bach. Junker von Leuteschinder sollten sie eigentlich alle beide ließen. In der von Seiten- und Hinterwand gebildeten Ecke befand sich der Schankverschlag, der mit der Küche in Verbin­heißen." dung stand. Hausflur und Stube waren dicht mit langen Tischen und Bänken bestellt.

Kommt weiter," stieß Hans mit finsterer Miene heftig

heraus.

" Jst auch Zeit; denn ich lechze nach einem Trunk wie ein ausgetrockneter Sumpf nach Regen," sagte Kaspar. Wir machen nach dem Bären, wo der Simon gewiß schon auf uns wartet."

Beide Räume waren schon mit Gästen angefüllt, meistens Bauern mit den Ihrigen, dazwischen verwandte oder be­freundete Bürger, und ein lautes Stimmgewirr, ein Klappern und Klopfen mit Kannendeckeln und Bechern scholl Kaspar Es schob sich aber plötzlich ein Hinderniß in ihren Weg. Etschlich und seinen beiden Begleitern entgegen. Nach Simon Denn aus der schmalen Hafnergasse tauchten reich gekleidete Neuffer sahen sie sich im Flur vergebens um. Als sie von Reiter hervor, von denen die vordersten ihre Pferde rücksichts- der Thürschwelle aus die große Trinkstube überblickten, deren Los rechts und links herumwarfen, um den Folgenden Bahn matte Helle von Wein- und Speisedünsten geschwängert war, durch das Gewühl zu schaffen. Die zornigen Zurufe, das kam der Wirth, der zwischen dem Verschlage, in welchem Geschrei und Flüchten der plötzlich Bedrängten, unter denen die wohlbeleibte Wirthin des Zapfens wartete, und den Tischen es nicht an Frauen und Kindern fehlte, erregten nur die hin und her schoß, auf sie zu. Von einem Wirthe, wie man sich einen solchen gewöhnlich Heiterkeit der übermüthigen Stadtjunker, die von einem Spazierritt zurückfamen. Die Unverschämtheit der Junker vorstellt, besaß Gabriel Langenberger nichts. Er hatte weder Lockte aus Hans Lautner's blauen Augen ein zornig sprühendes das seine Küche empfehlende Bäuchlein, noch die seine Getränke Sein Gesicht war von einer kränk­Feuer, und seine Hand fuhr nach dem Schwertgriff. Wie er rühmende Kupfernase. aber die Klinge entblößen wollte, überflog eine glühende lichen, käsigen Farbe und mit einer langausgezogenen Nase Röthe sein Gesicht, und er stand wie eingewurzelt. geschmückt; er hatte eine schmale, eingefallene Brust und einen Hinter den den rücksichtslosen Vorreitern erschienen zwei langen Hals, und seine kleinen Augen bewegten sich, auch während Amazonen auf reichgeschirrten Rossen. Die eine ließ er mit dem ihm bekannten Kaspar Etschlich sprach, in steter sich in lässiger Haltung von einem milchweißen Zelter Unruhe, als ob sie suchten, wo nach ihm geklopft würde, was mit langer Mähne tragen, während ihre Augen unter einem oft genug geschah. Nach seiner Küche schien dagegen wenig blauen Sammethut mit wallenden Federn theilnahmlos über Begehr zu sein, höchstens wurde einmal ein Straut, selbst­die Menge glitten. Ein Netz von Goldfäden und Perlen verständlich mit Wurst, bestellt. Die meisten Landleute hatten fesselte ihr blondes Haar. Die andere wiegte ihre schlanke, sich ihren Mundvorrath mitgebracht, dieser blos ein Stück von einem grünen Kleide umflossene Gestalt anmuthig stolz Schwarzbrot oder ein Gebäck, jener dazu Käse oder Speck, auf dem Sattelkissen eines ungeduldigen Rappen. Ihre Rettige, Nüsse. Die nackte Tischplatte diente als Teller und Wangen waren von der frischen Luft geröthet und ihre großen die Abfälle wurden auf den Fußboden geworfen. Ein Messer schwarzen Augen strahlten. Schwarz wie die Augen war das trug jeder in einer Scheide am Gürtel. Haar, das gleich schimmernden Schlangen in zwei Flechten Gabriel Langenberger wies die drei jungen Leute nach bis auf den Rücken des Pferdes hinabzüngelte. Ein breiter einem Tische in der Nähe des letzten Fensters. Dort saß der Hut von dunkelrothem Sammt mit goldenen Schnüren und Dorfmeister in eifrigem Gespräch mit zwei anderen Bauern, Quasten und krausen weißen Straußfedern beschattete das von denen der ältere Käthe vertraulich begrüßte. Es war Jörg Buchwalder aus Ottenhofen   im Aischgrunde, ein behäbiger schöne lebensvolle Gesicht. Mann mit bereits ergrauendem Haar. Der zweite, mit Simon Neuffer etwa von gleichem Alter, war der Weinbauer Leon­hard Mekler aus dem südwestlich von Rothenburg   gelegenen Hans blieb stumm. Käthe schielte nach ihm, und die rothen Dorfe Brettheim. Er betrachtete unter seinen überhängenden Schlängelein ihres Mundes frümmten sich schalthaft, wobei sich Brauen mißtrauisch die beiden jungen Burschen und niďte in ihren vollen Wangen zwei Grübchen bildeten. Hans taum merklich mit dem Kopfe, als er erfuhr, wer sie wären. starrte mit glänzenden Augen auf die Reiter, die un- Simon aber reichte dem Freunde seines Betters die Hand und bekümmert um alles Schreien, Drohen und Fluchen, ihren Weg sagte: Sezzet Euch daher, für zwei redliche Gesellen ist Platz quer über den Marktplatz nach der Herrengasse nahmen. ,, Da könnte bei uns." " Ihr waret also im Münster  ?" hob Jörg Burchwalder einem schier der beste Durst alle werden," brummte Raspar ihnen Das war gescheidt; nach. Käthe stieß Hans an, der lang ausathmete, und schwei- aus Ottenhofen   das Gespräch an. gend folgten beide dem Tuchscheerer nach dem südlichen müssen wir auf den Dörfern uns doch mit der Schlampe Schmalende des Hauptmarktes, wo es nach der tiefer liegen- begnügen, die uns der Pfaff Sonntags in den Trog schüttet. den Burggaffe, der ältesten Straße Rothenburgs, hinabging. So hat der Doktor den Ordensmann wirklich getraut und es Käthe blickte verstohlen auf Hans, der den Kopf geneigt hatte, ist keine Einsprach' nit geschehen?"

" Ist die aber sauber!" rief Käthe bewundernd aus. ,, Darum heißt sie auch die schöne Gabriele," antwortete Kaspar trocken.

und in dessen Mienen ein trübes, fast schmerzliches Sinnen

fich ausprägte. Ach", feufzte sie, wer doch nur ein ganz

"

flein bissel so sauber ausschaute, wie die schöne Gabriele!-

( Fortsetzung folgt.)

"